Seite 1
Original Betriebsanleitung VERO-S Nullpunktspannsystem NSE plus, NSL plus, NSD plus Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmi- gung.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 4.3.6 NSE-T plus 138 ..................... 28 4.3.7 NSE-T plus 138-V1 ..................29 4.3.8 NSE plus 176 ....................30 4.3.9 NSE plus 176-V1 ..................31 4.3.10 NSE plus 100-75 ..................32 4.4 Spannstationen NSL plus / NSD plus ..............34 4.4.1 NSL plus 150 / NSD plus 150 ...............
Allgemein Allgemein Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben.
Allgemein 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: Nullpunktspannsystem • NSE plus 90 • NSE plus 99 / NSE plus 99-V1 •...
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts liegt z. B. vor: • wenn es als Presswerkzeug, als Werkzeughalter, als Lastauf- nahmemittel oder Hebezeug eingesetzt wird. • wenn es bei Drehanwendung, ohne Rücksprache mit SCHUNK, eingesetzt wird. • wenn es in nicht zulässigen Arbeitsumgebungsbedingungen eingesetzt wird.
Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können Gefah-...
Grundlegende Sicherheitshinweise • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben. • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allge- meinen Sicherheitshinweise beachten. Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebs- sicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefah- ren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, erheblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 2.12 Grundsätzliche Gefahren Allgemein...
Grundlegende Sicherheitshinweise • Nicht unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten. • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. 2.12.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12.4 Hinweise auf besondere Gefahren GEFAHR Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Nicht in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten. • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. •...
Seite 16
Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Das System spannt durch Federkraft. Verletzungsgefahr durch eine eigenständige Bewegung von Teilen in ihre Endlage nach Betätigung eines »Not-Aus« bzw. nach Abschalten oder Ausfall der Energieversorgung. • Den vollständigen Stillstand des Systems abwarten. • Nicht in die Spannmodule greifen. •...
Seite 17
Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Rutsch- und Sturzgefahr bei verunreinigter Einsatzumgebung des Nullpunktspannsystems (z.B. durch Kühlschmierstoffe oder Öl). • Vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten auf ein sauberes Arbeitsumfeld achten. • Geeignete Sicherheitsschuhe tragen. • Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beim Betrieb des Nullpunktspannsystems und insbesondere beim Umgang mit Werkzeugmaschinen und anderen technischen Einrichtungen beachten.
Vor Inbetriebnahme muss gegebenenfalls festgestellt werden, dass die Maschine / Maschinenanlage, in der das Nullpunktspannsystem eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Wenn das Nullpunktspannsystem außerhalb dieser Spannungs- und Stromgrenzen eingesetzt werden soll, kontaktieren Sie Ihren SCHUNK Ansprechpartner. 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Montage Montage Vor Montagebeginn Bei Selbsteinbau der Module in kundeneigene Spannstationen unbedingt unsere Einbauzeichnungen anfordern. Bei Selbsteinbau muss die Einbaulage beachtet werden. Teileinbau Nicht anwenden Volleinbau ACHTUNG Bei der Einbaulage 2 können die Spannschieber durch Späne und Schmutz blockiert werden. Deshalb diese Einbaulage nicht anwenden.
Montage 1 Ebenheit der Anschraubfläche prüfen, ( 4.3, Seite 21). 2 Modul mit der Spannstation verschrauben, Zulässige Anzugsdrehmomente für die Befestigungsschrauben ( 4.8, Seite und die Festigkeitsklasse beachten, 53). 3 Modul anschließen ( 4.3, Seite 21) über den schlauchlosen Direktanschluss, ODER ...
Seite 22
Montage Entlüftungsmöglichkeiten Turboanschluss Bei Verwendung des Turbo-Anschlusses (wenn vorhanden) wird der federbetätigte Verriegelungsvorgang aktiv mit Luftdruck un- terstützt. Wird der Turbo-Anschluss nicht benutzt muss sich die betreffende Kolbenseite entlüften können. Anschluss von Schlauchleitungen Wenn mehrere Einheiten über gemeinsame Schlauchleitungen betätigt werden, müssen Zuleitungen mit folgenden Mindest- querschnitten eingesetzt werden.
Montage 4.3.1 NSE plus 90 Befestigung im Einbauraum mit 8 Schrauben M5. Die Positionierung des Einbauspannmoduls erfolgt über den Zentrierdurchmesser des Einbauraums: Ø 90H6. Der Luftanschluss erfolgt standardmäßig über die Anschluss- bohrungen im Boden der Einheit. Alternative Anschlussmöglichkeit: Zwei seitliche G1/8"-Anschlüsse. In diesem Fall müssen die bodenseitigen Öffnungen mit den zwei Gewindestiften M4 x 4 abgedichtet werden.
Montage 4.3.2 NSE plus 99 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M5. Die Positionierung des Einbauspannmoduls erfolgt über den Zentrierdurchmesser des Einbauraums: Ø 99H6. Der Luftanschluss erfolgt standardmäßig über die Anschluss- bohrungen im Boden der Einheit. Alternative Anschlussmöglichkeit: Zwei seitliche G1/8"-Anschlüsse. In diesem Fall müssen die bodenseitigen Öffnungen mit den zwei Gewindestiften M4 x 4 abgedichtet werden.
Montage 4.3.3 NSE plus 99-V1 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M6. Die Positionierung des Einbauspannmoduls erfolgt über den Zentrierdurchmesser des Einbauraums: Ø 99H6. Die genaue Lageorientierung erfolgt durch eine Passschraube mit Passungsdurchmesser Ø 7 f7 x 3 mm. Eine genaue Ausrichtung und Positionierung des Nullpunktspann- systems erfordert eine hochgenaue Positionierung der gegenüber- liegenden Passbohrung Ø...
Montage 4.3.4 NSE plus 138 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 138H6 im oberen Bereich Ø 110H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Der Luftanschluss erfolgt standardmäßig über die Anschluss- bohrungen im Boden der Einheit.
Montage 4.3.5 NSE plus 138-V1 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 138H6 im oberen Bereich Ø 110H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Die genaue Lageorientierung erfolgt durch eine Passschraube mit Passungsdurchmesser Ø...
Montage 4.3.6 NSE-T plus 138 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 138H6 im oberen Bereich Ø 110H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Der Luftanschluss erfolgt standardmäßig über die Anschluss- bohrungen im Boden der Einheit.
Montage 4.3.7 NSE-T plus 138-V1 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 138H6 im oberen Bereich Ø 110H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Die genaue Lageorientierung erfolgt durch einen Zylinderstift mit Passungsdurchmesser Ø...
Montage 4.3.8 NSE plus 176 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 176H6 im oberen Bereich Ø 138H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Der Luftanschluss erfolgt standardmäßig über die Anschluss- bohrungen im Boden der Einheit.
Montage 4.3.9 NSE plus 176-V1 Befestigung im Einbauraum mit 6 Schrauben M8. Die Positionierung des Einbauspannmoduls kann über zwei ver- schiedene Zentrierdurchmesser des Einbauraums erfolgen: Ø 176H6 im oberen Bereich Ø 138H6 im unteren Bereich je nach Einbauvariante. Die genaue Lageorientierung erfolgt durch eine Passschraube mit Passungsdurchmesser Ø...
Montage 4.3.10 NSE plus 100-75 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Seite 33
Montage Befestigung im Einbauraum mit 4 Schrauben M8. Zwei Schrauben sind als Passschrauben ausgeführt. Die Positionie- rung des Einbauspannmoduls erfolgt durch zwei diagonal verbaute Befestigungsschrauben mit Passdurchmesser Ø 10 f7 x 5 mm. Eine genaue Ausrichtung und Positionierung des Nullpunktspann- systems erfordert eine hochgenaue Positionierung der gegenüber- liegenden Passbohrungen Ø...
Montage Spannstationen NSL plus / NSD plus Die Höhengleichheit der Module, bei den Spannstationen wird nur in aufgespanntem Zustand gewährleistet. Die Befestigung der Spannstationen erfolgt mit den im Lieferumfang enthaltenen Spannbriden BRR 50. Zur Anordung der Spannbriden BRR 50 siehe Aufspannskizze.
Montage 4.4.1 NSL plus 150 / NSD plus 150 Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen zwei Briden- rohlinge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" ( 4.4, Seite 34)). Zur Ausrichtung an den Maschinentischnuten befinden sich an der Unterseite der Spannstationen Nuten zur Aufnahme von Nuten- steinen.
Montage 4.4.2 NSL plus 150-V1 / NSL plus 150-V1-T Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen zwei Bridenroh- linge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" ( 4.4, Seite 34)). Zur Ausrichtung an den Maschinentischnuten befinden sich an der Un- terseite der Spannstationen Nuten zur Aufnahme von Nutenstei- nen.
Montage 4.4.3 NSL plus 200 / NSD plus 200 Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen vier Bridenroh- linge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" ( 4.4, Seite 34)). Zur Ausrichtung an den Maschinentischnuten befinden sich an der Un- terseite der Spannstationen Nuten zur Aufnahme von Nutensteinen. Das NSL plus 200 besitzt zwei Anschlüsse G 1/8", das NSD plus 200 zwei Anschlüsse G 1/4".
Seite 38
Montage Die passende Verschlusskupplung ist als Zubehör erhältlich. Die Spannstation lässt sich mit einer separat erhältlichen Anschluss- leiste (Kapitel "Anschlussleiste" ( 4.6.2, Seite 50)) zur erleichter- ten Zugängigkeit an die Versorgungsstelle nachrüsten. Beim NSD plus 200 ist durch den Einbau der Zentrierkalotten- büchse ZKA 12 die Verwendung von Einfachspannpaletten mög- lich.
Montage 4.4.4 NSL plus 200-V1-T Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen vier Bridenroh- ( 4.4, Seite linge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" 34)). Zur Ausrichtung an den Maschinentischnuten befinden sich an der Un- terseite der Spannstationen Nuten zur Aufnahme von Nutensteinen. Die NSL plus 200-V1-T besitzt zwei Anschlüsse G 1/8".
Montage 4.4.5 NSL plus 400 Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen vier Briden- rohlinge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" ( 4.4, Seite 34)). Zur Ausrichtung an Maschinentischnuten befinden sich an der Unterseite der Spannstation NSL plus 400 Nuten zur Aufnahme von Nutensteinen.
Seite 41
Montage NSL plus 400 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Montage 4.4.6 NSL plus 600 Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen sechs Briden- ( 4.4, Seite rohlinge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" 34)). Zur Ausrichtung an Maschinentischnuten befinden sich an der Unterseite der Spannstation NSL plus 600 Nuten zur Aufnahme von Nutensteinen.
Seite 43
Montage NSL plus 600 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Montage 4.4.7 NSL plus 800 Befestigung über die in der Lieferung enthaltenen acht Briden- rohlinge BRR 50 (siehe Abb. "Aufspannskizze" ( 4.4, Seite 34)). Zur Ausrichtung an Maschinentischnuten befinden sich an der Unterseite Nuten zur Aufnahme von Nutensteinen. Die NSL plus 800 besitzt zwei miteinander verbundene Luft- anschlüsse G 1/8"...
Seite 45
Montage NSL plus 800 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Spannbolzen mit der Palette bzw. Vorrichtung verbunden ist. Aus diesem Grund dürfen ausschließlich Schrauben der Festig- keitsklasse 12.9 verwendet werden. Es dürfen nur Original SCHUNK-Spannbolzen verwendet werden. Bei der Verwendung des Spannbolzens in kundeneigenen Vorrich- tungen ist eine ausreichend dimensionierte Gewindebohrung bzw.
Montage 4.5.1 Hinweise zum Spannbolzen SPG 40 Der SPG 40 kann bei einer Spannstelle an Stelle des SPA 40 verwendet werden. Bei mehreren Spannstellen können alle drei Spannbolzentypen gegen den SPG 40 ausgetauscht werden. Die Wiederholgenauigkeit steigt bei Verwendung des SPG 40 auf <...
Seite 49
Montage NSE plus 138 / NSE plus 138-V1 NSE plus 176 / NSE plus 176-V1 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Montage NSE plus 100-75 4.6.2 Anschlussleiste ASL1-G1/8“, ASL2-G1/8“ Auf Kundenwunsch kann an der Spannstation eine VERO-S An- schlussleiste angebaut werden, mit der sich der Zugang an die Luftversorgungsstelle erleichtern lässt. Die Anschlussleiste verfügt über eine erhöhte Anschlussstelle mit einem Verschlussnippel der Baugröße NW 7.4. In der Anschluss- leiste ist ein Schnellentlüftungsventil integriert.
Seite 51
Montage Die Schaltsymbole für die „Entriegelungs-Funktion“ und die „Turbo-Funktion“ sind auf den Spannstationen NSL plus -V1 eingraviert. 1-fach Anschlussleiste ASL1-G1/8” (Ident-Nr.: 1327465) passend für Spannstationen NSL plus 150-V1-T NSL plus 200 NSL plus 400 NSL plus 600 NSL plus 800 (2x verbaut) NSL plus 150-V1-T nachgerüstet mit 1-fach Anschlussleiste ASL1-G1/8“...
Montage Pneumatikschaltplan Pneumatikschaltplan Bei der Ansteuerung der Nullpunkspannsysteme NSE plus muss beachtet werden: Turbo-Funktion: • Der Betätigungsdruck für die Turbo-Funktion darf 6 bar nicht überschreiten. Schieberabfrage: • Der max. Druck der Schieberabfrage beträgt 2 bar. • Volumenstrom auf 15 l/min begrenzen. •...
Montage Sperrluft/Anlagekontrolle (Optional): • Max. Druck 2 bar. • Volumenstrom auf 15 l/min begrenzen. Ausblasluft (Optional): • Max. Druck 6 bar. • Die Ausblasluft muss abgeschaltet werden bevor die Module verriegelt werden, da sich sonst ein Druckpolster bilden kann. Damit eine zuverlässige Auswertung gewährleistet ist, muss der Druck und das Luftvolumen konstant gehalten werden.
Systemkomponenten beschädigt oder zerstört werden. In diesem Fall muss das System untersucht und be- schädigte Teile sofort ersetzt werden. Es dürfen nur original SCHUNK Ersatzteile verwendet werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Paletten- oder Werkstückverlust bei falscher Ansteuerung durch eine Fehlbedienung Verletzungsgefahr durch Lösen der Druckluftschläuche bei...
Verletzungsgefahr für Personen und Gefahr der Beschädigung des Spannmoduls beim Öffnen des Gehäusedeckels. Muss das Spannmodul zerlegt werden, das Modul zur Reparatur an Firma SCHUNK senden. Die Deckel der Spannmodule stehen unter Federvorspannung und dürfen nur durch geschultes Fachpersonal entfernt werden.
Luftversorgung überprüfen Mindestdruck unterschritten Betriebsdruck prüfen (mind. 5 bar) Bruch eines Bauteils Modul erneuern oder zur Reparatur an (z.B. durch Überlastung) Firma SCHUNK senden Zuglast auf Spannbolzen zu hoch Auflagegewicht verringern Die Spannstelle entriegelt nicht einwandfrei Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Mindestdruck unterschritten Betriebsdruck prüfen (mind.
Dichtsatz- und Stücklisten Dichtsatz- und Stücklisten Dichtsatzlisten NSE plus 90 (Ident-Nr. 0471219) Pos. Bezeichnung Menge O-Ring Ø 45 x 3 O-Ring Ø 68 x 2 O-Ring Ø 25 x 3 O-Ring Ø 20 x 1.5 O-Ring Ø 4 x 1.5 O-Ring Ø...
Seite 58
Dichtsatz- und Stücklisten NSE-T plus 138, NSE-T plus 138-V1 (Ident-Nr. 0471164) Pos. Bezeichnung Menge O-Ring Ø 82 x 3 O-Ring Ø 45 x 3 O-Ring Ø 90 x 3 O-Ring Ø 25 x 3 O-Ring Ø 20 x 1.5 O-Ring Ø 9 x 1.5 O-Ring Ø...
Zusammenbauzeichnungen Zusammenbauzeichnungen NSE plus (zylindrische Bauform) bei NSE plus 99, NSE plus 138, NSE-T plus 138 und NSE plus 176 04.00|NSE plus, NSL plus, NSD plus |de...
Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Inverkehrbringer Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Nullpunktspannsystem VERO-S Typenbezeichnung...
Seite 68
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Risiken durch sonstige Gefährdungen 1.5.1 Elektrische Energieversorgung 1.5.2 Statische Elektrizität 1.5.3 Nichtelektrische Energieversorgung 1.5.4 Montagefehler 1.5.5 Extreme Temperaturen 1.45.6 Brand 1.5.7 Explosion 1.5.8 Lärm 1.5.9 Vibrationen 1.5.10 Strahlung 1.5.11 Strahlung von außen 1.5.12 Laserstrahlung 1.5.13...