11.4 saug- und blassteuerung und buddy-buttons
warnungEN
•
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Eingabegerät,
wickeln Sie es separat auf
•
Ziehen Sie nicht am Kabel des Eingabegeräts
•
Überlasten Sie den Anschluss Ihres Eingabegeräts nicht,
halten Sie sich an den maximalen Nennstrom
•
Tauchen Sie das Eingabegerät nicht in Wasser ein
•
Versuchen Sie nicht, das Eingabegerät zu öffnen oder zu
reparieren
•
Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Eingabegeräts keine
Lösungsmittel, sondern nur ein feuchtes Tuch oder
Alkohol. Der Luftschlauch der Saug- und Blassteuerung
kann in einem Gas-Autoklav sterilisiert werden
•
Das Eingabegerät nicht extremer Hitze oder Kälte
aussetzen
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Ihr Modul oder wenden
Sie sich an Ihren durch Sunrise Medical
autorisierten Händler.
Fig. 11.3
Saug- und Blassteuerung (Fig.11.3) Buddy-Buttons (Fig. 11.4)
11.5 hmc mini-joystick als kinnsteuerung oder
bedienpult
Beim HMC Mini-Joystick (Fig. 11.5) handelt es sich um einen
kleinen Joystick, der mit wenig Kraftaufwand (<10 g) und
wenig Bewegung bedient werden kann.
Der HMC Mini-Joystick kann mit 2 zusätzlichen Griffen an
die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden (Fig. 11.6).
Mit dem Einbausatz kann der Mini-Joystick von Finger, Hand,
Zunge, Kinn etc. bedient werden.
Der Joystick ist ganz gegen Feuchtigkeit geschützt, d.h., er
ist für den Einsatz im Freien geeignet und wenn er längere
Zeit nicht benutzt wird, kann eine Kappe übergezogen
werden (Fig. 11.7). Diese bietet einen zusätzlichen Schutz.
Fig. 11.5
Fig. 11.7
Fig. 11.4
Fig. 11.6
11.6 Proportionale kinnsteuerung (Fig. 11.8)
Die proportionale Kinnsteuerung muss zusammen mit
dem Omni Plus Modul verwendet werden. Damit erhalten
Sie visuelles Feedback für die Auswahl von Fahrprofilen
und Sitzoptionen.
warnung!
•
Den Knopf des Joysticks keinesfalls durch andere,
nicht zugelassene Aufsätze ersetzen. Die Bedienung
könnte sonst gefährlich werden und Sie könnten die
Kontrolle über den Rollstuhl verlieren.
•
Es ist wichtig, dass die Manschette des Joysticks
ausgewechselt wird, wenn sie Risse hat oder spröde
wird, da sonst die Steuerung beschädigt werden
und der Rollstuhl sich plötzlich in Bewegung setzen
könnte.
•
Achten Sie darauf, dass Sie während der Fahrt
immer bequem Zugang zu den Bedienelementen
haben, und vergewissern Sie sich, dass die
Steuerung sicher an dem Rollstuhl angebracht ist.
11.7 null-weg joystick
Der Null-Weg Joystick ist ein Mini-Joystick und basiert
auf einer anderen Technologie als auf "Bewegung"
basierende Mini-Joysticks. Der Rollstuhl wird mit einer
Kraft von nur 10 Gramm und nahezu ohne Bewegung
des Joysticks aktiviert. Da alle Bauteile im Inneren aus
Metall sind, ist er besonders langlebig (Fig 11.9).
Fig. 11.9
r-net, omni Plus steuerung
Siehe das R-net Handbuch für weitere
Informationen zu den Funktionen des R-net
Omni Plus Bedienpults
Fig. 11.8
37
Quickie Jive