Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohm SEMPRA SINFONIA 480SE Bedienanleitung Seite 112

Orgel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEMPRA SINFONIA 480SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Distanz:
SNFONIA480/500SE / EMPRIO 600SE BEDIENANLEITUNG
Oder blenden Sie effektvoll mit dem Fußschweller zwischen
verschiedenen Sounds um, indem Sie für bestimmte Parts negative
Werte für den Schweller-Anteil einstellen und für andere positive
Werte. Bei negativem Wert reagiert der Part genau umgekehrt auf den
Schweller: Bei zurückgenommenem Schweller wird der Klang lauter,
beim „Durchtreten" des Schwellers dagegen leiser.
Die Einstellungen:
100 (Standard):
0:
-100:
Alle Zwischenwerte:
Ebenfalls ein sehr interessanter Parameter, mit dem Sie Ihre
Registrierungen noch plastischer und raumfüllender gestalten
können.
Interessant ist der Parameter vor allem bei Sakralorgel- oder auch bei
großen Orchesterregistrierungen.
Die Idee: Stelle Sie sich eine große Pfeifenorgel mit mehreren
Pfeifenwerken oder auch ein großes Sinfonie-Orchester vor: Die
einzelnen „Klangerzeuger", also die Pfeifenwerke oder auch die
einzelnen Instrumenten-gruppen wie Streicher, Bläser usw. sitzen
hier räumlich getrennt an unterschiedlichen Positionen: Das
Brustwerk ist weiter vorn, das Schwellwerk steht weiter hinten auf
der Orgelempore, die Violinen sitzen links vorn im Orchester, die Celli
rechts weiter hinten.
Der Parameter Distanz erlaubt die Verschiebung des Direktanteils des
Klanges zum Effekt- bzw. Hallanteil. Während der normale
Hallparameter in den Parts einfach nur den Hall in entsprechender
Menge zumischt, reduziert der Parameter Distanz den Direktanteil
des Klanges. Je höher Sie den Distanz Parameter dosieren, desto
diffuser wird der Klang auf diesem Part. Es entsteht der akustische
Eindruck, dass der Klang weiter hinten im Raum steht. Somit können
Sie eine effektvolle Tiefenstaffelung in Ihrer Registrierung erreichen.
Das Klangbild wir plastischer.
Der Part reagiert maximal auf den Schweller
Der Part reagiert nicht auf den Schweller,
sondern spielt fest mit seiner eingestellten
Lautstärke.
Der Part reagiert maximal und mit
umgekehrter Wirkung auf den Schweller: Bei
unterem Anschlag des Schwellers erreicht der
Klang seine maximale Lautstärke.
Der Sound reagiert anteilig in positiver oder
negativer Richtung auf den Schweller
112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinfonia 500seEmporio 600se

Inhaltsverzeichnis