Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Digitus DC 13201 Benutzerhandbuch

Digitus DC 13201 Benutzerhandbuch

8/16-port combo kvm osd switch für usb und ps/2

Werbung

8/16-PORT COMBO KVM
OSD SWITCH FÜR USB UND PS/2
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Digitus DC 13201

  • Seite 1 8/16-PORT COMBO KVM OSD SWITCH FÜR USB UND PS/2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................3 1.1 L ......................3 EISTUNGSMERKMALE 1.2 V ......................4 ERPACKUNGSINHALT TECHNISCHE DATEN ......................5 2.1 A ......................5 LLGEMEINE ATEN SYSTEMANFORDERUNGEN ..................... 6 INSTALLATION ........................7 4.1 V ........................7 ORDERANSICHT 4.2 R ........................7 ÜCKANSICHT 4.3 I .....................
  • Seite 3: Einleitung

    1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Combo-KVM-Switches entschieden haben! Sie besitzen nun ein hochwertiges und solides System, das Ihnen von einer einzigen Konsole (mit PS/2- und USB-Maus, PS/2- und USB-Tastatur und einem Monitor) aus über PS/2- und/oder USB-Anschlüsse die Kontrolle über 8 bzw.
  • Seite 4: Erpackungsinhalt

    1.2 Verpackungsinhalt Das Produkt, das Sie erworben haben, sollte folgende Geräte und folgendes Zubehör enthalten: 1 8- oder 16-Port-Combo-KVM-Switch 1 Benutzerhandbuch 1 Netzadapter 1 Rackeinbausatz...
  • Seite 5: Technische Daten

    2 Technische Daten 2.1 Allgemeine Daten Technische Daten Anzahl der steuerbaren Computer 8 oder 16 Auswahlmethode Drucktaste und Hotkey (auf PS/2- und/oder USB-Tastaturen oder On-Screen Display (OSD) und Kaskadierung LEDs Rot für die Auswahl des PCs, grün für die Betriebsbereitschaft des PCs Video 1 HDB-Anschluss, 15-Pin männlich (PS/2- und USB-Signale zusammen)
  • Seite 6: Systemanforderungen

    3 Systemanforderungen Konsole Ein VGA-, SVGA- oder Multisync-Monitor der höchsten Auflösung PS/2 and/or USB Keyboard/MousePS/2- und/oder USB-Tastatur/-Maus Computer oder Server Jeder Computer oder Server muss mit den folgenden Bestandteilen ausgerüstet sein: - VGA-, SVGA- oder Multisync-Grafikkarte - USB-Port Typ A oder PS/2-Mini-DIN-Buchse, 6-Pin für Tastatur und Maus Kabel Der Combo-KVM-Switch darf nur mit speziellen 3-zu-1-Kabeln betrieben werden.
  • Seite 7: Installation

    4 Installation 4.1 Vorderansicht 8-Port-Modell 16-Port-Modell LED-Anzeigen Ausgewählt: Eine ROTE LED zeigt den PC an, der am KVM-Switch ausgewählt wurde. In Betrieb: Eine GRÜNE LED zeigt an, dass der KVM-Switch für den entsprechenden PC bereit ist. Reset-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen Systemneustart durchzuführen. Die Taste muss mit einem dünnen Gegenstand eingedrückt werden, z.B.
  • Seite 8: Nstallation Auf Einer Ebene

    4.3 Installation auf einer Ebene Sicherheitsvorkehrungen 1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte beim Anschließen an den KVM-Switch ausgeschaltet sind.Trennen Sie unbedingt jeden Computer, der sich möglicherweise über die Tastatur einschalten lässt, vom Stromnetz. Anderenfalls bezieht der Switch Strom vom Computer. Unter Windows 98 als Betriebssystem wird empfohlen, den PC immer an die PS/2-Ports anzuschließen, da Windows 98 eine Erstinstallation mit USB-H2D-Treibern nicht unterstützt.
  • Seite 9 Abb. 1 Anschließen der Konsole Verbinden Sie Ihre USB- oder PS/2-Tastatur und -Maus und das VGA-Kabel mit den Konsolenports im Bedienfeld an der Rückseite des KVM-Switches (Abb. 1). (Hinweis: Es spielt keine Rolle, wie Sie die Peripheriegeräte zusammenstellen; der KVM-Switch arbeitet selbst dann, wenn Sie eine USB-Maus mit einer PS/2-Tastatur oder eine PS/2-Maus mit einer USB-Tastatur kombinieren.) Anschließen des Systems Verwenden Sie die KVM-Spezialkabelsätze zum Verbinden aller verfügbaren...
  • Seite 10 Dieser KVM-Switch bietet zusammen mit dem Spezialkabelsätzen drei Möglichkeiten, die Geräte miteinander zu verbinden: 1. Verbinden Sie die USB- und PS/2-Kabel (Tastatur/Maus) und die VGA-Kabel gleichzeitig mit den PCs; diese Methode wird vorzugsweise empfohlen (Abb. 3). Abb. 3: Gleichzeitiger Anschluss von PS/2, USB und VGA 2.
  • Seite 11: Askadierung

    3. Verbinden Sie die USB-Kabel und VGA-Kabel mit den PCs. (Abb. 5) Abb. 5: Anschluss von USB und VGA 4.4 Kaskadierung 3-stufige Kaskadierung: bis zu 3 Ebenen; Steuerung von bis zu 64/256/4096 PCs von einer einzigen Konsole aus; kaskadierte Einheiten benötigen keine besondere Konfiguration.
  • Seite 12 3. Alle PC-Ports des Master-KVM-Switches und der Slave-KVM-Switches unterstützen den Anschluss von PCs oder Servern nach den Durchleitungsmethoden (Abb. 3, 4 oder 5). 4. Sie können Ihren Master-KVM-Switch über USB- und/oder PS/2-Tastatur und -Maus als Konsole betreiben; sogar die Kombinationen USB-Maus mit PS/2-Tastatur oder PS/2-Maus mit USB-Tastatur sind für den Master-KVM-Switch verfügbar.
  • Seite 13 Abb. 6...
  • Seite 14: Rackeinbau

    4.5 Rackeinbau Abb. 7 Abb. 7 zeigt, wie die Halterungswinkel für den Einbau in ein 19”-Standardrack am KVM-Switch befestigt werden. 1. Schrauben Sie die Halterungswinkel an den Seiten des KVM-Switches fest. 2. Schieben Sie den KVM-Switch in das Rack und befestigen Sie ihn dort.
  • Seite 15: Bedienung Über Hotkeys

    5. Bedienung über Hotkeys Der 8- oder 16-Port-Combo-KVM-Switch ist in der Lage, Tastatur, Video und Maus gleichzeitig umzuschalten. Aufrufen des OSD-Menüs Drücken Sie zweimal [Scroll Lock] und dann [Enter], und das OSD-„Hauptmenü“ erscheint auf dem Bildschirm. Hinweis: Der Hotkey kann zu [Caps Lock] geändert werden (s. S. 20). 5.2 Auswählen des Kanals (Modus für eine KVM-Ebene) OSD: Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten nach oben/unten und [Enter] den ...
  • Seite 16: Die Funktion „Auto-Scan

    Sie können die Auswahl des PCs mit Hilfe der folgenden zweiteiligen Hotkey-Sequenz synchronisieren. Um Befehle an den Combo-KVM-Switch zu senden, drücken Sie zweimal die [Scroll]-Taste (Schritt 1), geben Sie dann eine der Nummern im Bereich 1 ... 16 ein und drücken Sie [Enter] (Schritt 2), um den PC einem bestimmten anderen PC zuzuweisen.
  • Seite 17: Etup -Modus

    Die Standardeinstellung des Kontrolltons ist „Enabled“ (Eingeschaltet). Wenn die Umschaltverbindungen aktiviert und der Kontrollton auf „Enabled“ eingestellt sind, gibt der Summer einen kurzen Kontrollton aus. 5.5 Setup-Modus OSD: Rufen Sie das OSD-Hauptmenü auf und drücken Sie [F1].   Die Bedienung über Hotkeys ist nicht möglich. 5.6 Auswählen der Kaskadierungsebene (Kanalauswahl) ...
  • Seite 18: Erriegeln Der Konsole

    5.8 Verriegeln der Konsole OSD: Rufen Sie das OSD-Hauptmenü auf und drücken Sie [F3].  (F5: Der Sicherheitsmodus muss vorher aktiviert worden sein.) Der Hotkey auf der PS/2- und/oder USB-Tastatur:  Drücken Sie zweimal [Scroll Lock], drücken Sie dann [H] und [Enter]. 5.9 Entriegeln der Konsole ...
  • Seite 19: Funktionstaste Unter Sun Micro

    6 Emulieren der Funktionstasten unter Sun Micro Die Sun-Microsystems-Tastatur besitzt 16 Spezialfunktionen; der Combo- KVM-Switch kann diese Funktionstasten über die PS/2- und/oder USB-Tastatur emulieren. In der folgenden Tabelle finden Sie die Entsprechungen für den Aufruf dieser Funktionen. Zur Aktivierung dieser Emulation auf der PS/2- und/oder USB-Tastatur drücken Sie zuerst die LINKE Windows-Taste (die sich üblicherweise zwischen der linken [Strg]- und der linken [Alt]-Taste befindet) und halten Sie sie gedrückt, während Sie die zweite dazugehörige Taste drücken;...
  • Seite 20: Bedienung Des Osd

    7 Bedienung des OSD Bedienung des OSD (On-Screen Display)  OSD-Hauptmenü für den Administrator Abb. 8: OSD für den Administrator 7.1 Das OSD-Hauptmenü 1. Nummer der KVM-Ebene: 1st, 2nd, 3rd 2. PC-Name (benutzerdefiniert): max. 31 Zeichen 3. PC-Status: (Status: STA, s.o. Abb. 8) ...
  • Seite 21: Funktionstasten-Kontrollmenü

    7.2 Funktionstasten-Kontrollmenü F1: Setup: Setup-Grundmenü F2: Scan: Funktion „Auto-Scan“ F3: Lock: Ver und Entriegelung; nur verfügbar, wenn F5 „Sicherheit“ auf „ON“ steht F4: Rename: Umbenennung des gewählten Portnamens F5: Security: Sicherheitsfunktion und Einstellung benutzerdefinierter Werte F6: Lock Port: Verriegelung des PC-Ports (nur für den Administrator) OSD-Hauptmenü...
  • Seite 22 Setup-Modus ● Abb. 10: OSD-Setup-Menü Alle Einträge werden mihilfe der Pfeiltasten nach links/rechts geändert. ■ Scan Mode: Select – Scannt die ausgewählten Kanäle mit einem „s“ in der „STA“-Spalte des OSD-Hauptmenüs. PC ON – Scannt nur die Kanäle aller eingeschalteteten PCs. ■Scan Time: 5 (Standard) bis 90 Sek., wählbar im Abstand von 5 Sekunden.
  • Seite 23 Anpassen der Position ● Abb. 11: Auswählen von Einträgen im Setup-Menü Die Leiste Display Position zeigt folgendes Aussehen:  Kanalleiste (eine Ebene) (max. 22 Zeichen) ┬ ────┬────── └ Name des PCs (Kanal) │ Nummer des Kanals (PC) └─────────────  Der PC schaltet sich ein oder wechselt den Kanal über OSD/Hotkey; diese Leiste wird 5 Sek.
  • Seite 24  Kanalleiste (Scanmodus) ─┬── ┬ ──┬────── └─ Name des PCs (Kanal) │ │ └──────── Nummer des Kanals (PC) │ └───────────── Scanmodus  Um den Scanmodus zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste.  Die Leiste verschwindet bei Beendigung des Scanmodus. ...
  • Seite 25  F5: Sicherheitsmodus Geben Sie das Passwort ein: (Voreingestellter Benutzername: admin; Passwort: 123456) Nach Eingabe des korrekten Passwortes wird die Sicherheitsfunktion aktiviert. Abb. 13: Setup der Sicherheitsfunktion (1) Wenn der Sicherheitsmodus auf „ON“ eingestellt ist, wird der Verriegelungsmodus F3 automatisch aktiviert (und Hauptmenü...
  • Seite 26 Ändern des Administratorpasswortes Abb. 14: Setup der Sicherheitsfunktion (2) Ändern des Benutzernamens und des Passwortes Abb. 15: Setup der Sicherheitsfunktion (3)
  • Seite 27 Einrichten der Benutzerrechte für die PC-Kanäle F6 Verriegeln der Ports ● Abb. 16-17: Setup der Sicherheitsfunktion (4–5) Wenn ein PC-Port verriegelt ist, wird ein „L“ im Eintrag des Ports in der STA-Spalte angezeigt, bis wieder die Entriegelung herbeigeführt wird. (Wählen Sie [F6] und geben Sie wieder das Passwort ein, und der PC-Port wird entriegelt.)
  • Seite 28  F3 Leiste für den Verriegelungsmodus der Konsole Diese Leiste wird im Sicherheitsverriegelungmodus angezeigt, bis wieder eine Entriegelung herbeigeführt wird. Das Konsolengerät und der KVM werden verriegelt (keine Funktion lässt sich aktivieren, solange nicht wieder entriegelt wird); die Tastatur nimmt nur das korrekte Passwort an.
  • Seite 29: Fehlersuche

    8 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Tastatur und/oder Maus Tastatur und/oder Maus Trennen Sie die Geräte von funktionieren nicht. müssen neu initialisiert werden. dem Konsolenports und stecken Sie sie wieder ein. Die Verbindung zum Computer Überprüfen Sie das Kabel ist fehlerhaft.
  • Seite 30 FCC-Erklärung Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann den Radio- und Fernsehempfang stören, wenn es nicht ordnungsgemäß installiert und eingesetzt wird. Das Gerät wurde getestet und als übereinstimmend mit den Grenzwerten für ein elektronisches Gerät der Klasse B entsprechend den Spezifikationen in Teil 15 der FCC-Bestimmungen befunden. Diese Spezifikationen dienen dazu, angemessenen Schutz vor solchen Interferenzen in einer Wohnanlage zu bieten.

Inhaltsverzeichnis