Erste Schritte In diesem Dokument wird Ihnen schrittweise erläutert, wie Sie den Speicherserver in Betrieb nehmen. 1. Den Laufwerkseinschub gemäß der folgenden Abbildung am Speicherservergehäuse herausziehen. 2. Das SATA-Festplattenlaufwerk gemäß der folgenden Abbildung im Einschub festschrauben. 3. Den Einschub mitsamt dem darin installierten Festplattenlaufwerk gemäß der folgenden Abbildung wieder in das Speicherservergehäuse einsetzen.
Seite 3
Der Laufwerks- einschub ist nicht sicher installiert. 4. Gemäß der folgenden Abbildung den Netzadapter am Speicherserver einstecken und den Speicherserver an Ihr Netzwerk anschließen. 5. Den Speicherserver gemäß der folgenden Abbildung durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters einschalten. 6. Der Speicherserver ist betriebsbereit, wenn die LED für die SATA-Festplatte leuchtet. 7.
Seite 4
Hinweis: Müssen Sie die Windows-IP-Adresse Ihres PCs ändern, merken Sie sich deren ursprüngliche Einstellungen gut. Nach Beendigung der vollständigen Kurzeinrichtung müssen Sie die Einstellungen der Windows-IP-Adresse Ihres PCs auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen, damit der PC einwandfrei arbeitet. 8. Wenn die IP-Adresse Ihres PCs nun im selben Teilnetz wie der Speicherserver liegt, die Webadresse der voreingestellten IP-Adresse dieses Speicherservers, http://192.168.2.5, auf Ihrem PC im Internetbrowser eintragen und die Enter-Taste drücken.
Kurzeinrichtung Mit dem Abschnitt „Kurzeinrichtung“ können Sie den Speicherserver innerhalb kürzester Zeit in Betrieb nehmen. Während der Kurzeinrichtung werden Sie nur zur Eingabe der Daten aufgefordert, die erforderlich sind, um den Speicherserver in Ihr Netzwerk einzubinden. Wenn Sie auf der STARTSEITE auf Basic klicken, müsste der folgende Bildschirm erscheinen. Schritt 1: Einstellen der Zeitzone Die Angaben zur Zeitzone erlauben Ihrem Speicherserver, seine Uhrzeit an den hier konfigurierten Einstellungen auszurichten.
Seite 6
Parameter Beschreibung Zeitzone einstellen Wählen Sie die Zeitzone Ihres derzeitigen Stando rtes aus. Der Router richtet sei ne Uhrzeit nach Ihrer Auswahl aus. Adresse des Zeitservers Wenn der vorgegebene Zeitserver nicht funkti oniert, tragen Sie selber die Adresse eines anderen Zeitservers ein.
korrekte Uhrzeit vom Zeitserver zu holen. Sie können dann hier die aktuelle Uhrzeit manuell eintragen. Auf Anwenden klicken, um die Einstellungen abzuspeichern. Im nächsten Bildschirm auf ortfahren klicken, um die Einrichtung fortzusetzen. Schritt 2: Einrichten des Netzwerks Damit der Speicherserver in Ihrem Netzwerk einwandfrei arbeitet, ist eine passende IP-Adresse erforderlich.
Seite 8
zuweisen lassen wenn der Speicherserver sich eine IP-Adresse von einem aktiven DHCP-Server in Ihrem Netzwerk holen soll. olgende IP-Adresse verwenden Wählen Sie Folgende IP-Adresse verwenden, wenn Sie dem Speicherserver eine statische IP-Adresse zuweisen möchten. -Adresse Dies ist die IP-Adresse, die der Speicherserver in Ihrem Netzwerk verwendet.
Seite 9
Hinweis: Alle vorher auf der internen Festplatte abgelegten Daten werden gelöscht. Erstellen Sie bitte eine Sicherungskopie der alten Festplattendaten, bevor Sie diesen Vorgang starten. Entspricht dies nicht Ihren Vorstellungen, brechen Sie die Kurzeinrichtung hier ab und lesen Sie im Benutzerhandbu ch die Anleitung für eine detailliertere Einrichtung.
Nach Beendigung des Partitionier- und Formatiervorgangs erscheint der folgende Bildschirm. Klicken Sie auf OK, um mit der Einrichtung fortzufahren. Schritt 4: Einrichten des Dateiservers Klicken Sie auf Datei-/FTP-Server und wählen Sie die zweite Registerkarte Dateiserver. Der Standardname, unter dem der Server verwaltet wird, lautet „Storage“. Mit diesem Namen wird er in der „Netzwerkumgebung“...
Seite 11
können dem Server aber auch einen anderen Namen zuweisen. Klicken Sie dann auf Speichern, um den neuen Namen abzuspeichern. Nachdem Sie den Namen des Speicherservers eingerichtet haben, fügen Sie einen Ordner hinzu, den Sie dann zur gemeinschaftlichen Nutzung freigeben. Die folgende Anleitung erläutert schrittweise, wie Sie einen neuen Ordner mit dem Namen „public“...
Seite 12
Klicken Sie in dem Fenster zur Zuweisung des Ordnerpfads auf das Symbol Festplatte 1. („Festplatte 1“ meint hier die interne SATA-Festplatte.) Die Partitionen der Festplatte 1 werden dann in dem großen Hauptfeld aufgelistet. licken sie auf das Symbol für Partition C:. Damit wird eine Liste der in Partition C: angelegten Ordner angezeigt.
Seite 13
a Partition C: in Festplatte 1 mithilfe der Funktion Automatische Partitionierung/Formatierung neu erstellt wurde, enthält sie keine Ordner. Die Liste ist daher leer, und wir müssen einen neuen Ordner namens „public“ in Partition C: erstellen. Klicken Sie auf Neuer Ordner, und ein Fenster Neuen Ordner hinzufügen geht auf. Geben Sie den Namen des neuen Ordners „public“...
Seite 14
un wird der soeben erstellte Ordner „public“ in der Ordnerliste von Partition C: aufgeführt. Wählen Sie den Ordner „public“ durch Klick auf sein Symbol an. Sodann wird eine Liste mit den Inhalten des Ordners „public“ angezeigt. a der Ordner „public“ neu erstellt wurde und keine Dateien oder Unterordner enthält, ist die Liste leer.
Seite 15
Sie sehen nun, dass der neu erstellte Ordner „public“ als Pfad des gemeinsamen Ordners zugewiesen wurde. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anonymer Zugriff, um den Benutzern den Zugriff auf den Ordner zu gewähren, ohne dass diese sich durch ein Passwort ausweisen müssen. Wählen Sie die Option Lesen und schreiben, um den Benutzern das Recht zu gewähren, im Ordner „public“...
Schritt 5: Neustart des Speicherservers Schalten Sie den Speicherserver durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters aus und warten Sie, bis alle LEDs erlöscht sind. Schalten Sie dann den Speicherserver durch erneutes Drücken des Ein-/Aus-Schalters wieder ein und warten Sie, bis die SATA-LED leuchtet. Schritt 6: Inbetriebnahme des Dateiservers Öffnen Sie auf einem Windows-PC den Windows Explorer.