Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Diesem Produkt; Leistungsbeschreibung; Produktbeschreibung - REXROTH 4WRPD Betriebsanleitung

Regel-/proportionalventile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26/48

Zu diesem Produkt

Bosch Rexroth AG, 4WRPD(H), 4WRPQ(H), 4WRPF(H), 4WRLD, 4WRLF, 4WRLQ, 5WRPF10, 5WRPQ10; RD 29391-B/08.2020
5 Zu diesem Produkt

5.1 Leistungsbeschreibung

Tabelle 8: Funktionalität Ventile auf IAC-/IFB-Multi-Ethernet-Basis
Funktion
Achsregelfunktion
Sicherheitsfunktion
Ethernet-Kommunikation
Ventile auf Multi-Ethernet-Basis lassen sich über ein ethernetfähiges Bussystem
(Sercos III, EtherCAT, EtherNet/IP, PROFINET RT, POWERLINK oder VARAN) an eine
übergeordnete Steuerung anbinden und mithilfe des PC-Programms IndraWorks Ds
programmieren.
Das ethernetfähige Bussystem darf dabei nicht zur Übertragung
sicherheitsgerichteter Signale verwendet werden. Diese sind direkt am
Gerätestecker vorzugeben bzw. auszuwerten.
Ventile auf Multi-Ethernet-Basis (mit Achsregelung) bieten verschiedenste
Funktionalitäten und Betriebsarten, wie z. B. Positions-/Druck-/Kraft-/
Geschwindigkeits-/Volumenstromregelung und ablösende Regelungen (z. B. p/Q-
Funktion). Für weiterführende Angaben beachten Sie bitte die ventilspezifischen
Datenblätter.

5.2 Produktbeschreibung

Das Ventil auf Multi-Ethernet-Basis ist bezüglich Störfestigkeit, mechanischer
Schwing- und Schockfestigkeit und Klimafestigkeit für den Einsatz in rauer
Industrieumgebung geeignet.
Das Ventil umfasst frei konfigurierbare Reglervarianten:
• z. B. Positions-, Druck-, Kraft-, Geschwindigkeits-, Volumenstromregler
• Ablösende Regelung (z. B. Volumenstrom/Druck, Position/Druck)
Die Parametrierung und Diagnose erfolgt mit der PC-Software IndraWorks Ds, die als
Download im Internet unter www.boschrexroth.de/iac zur Verfügung steht. Damit
können Sie das Ventil individuell parametrieren und an die Erfordernisse Ihrer Achse
anpassen.
Zur Prozessanbindung verfügt das Ventil über digitale sowie analoge
Geberschnittstellen und bis zu zwei frei konfigurierbare digitale Ein-/Ausgänge. Die
Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung erfolgt über ein ethernetfähiges
Bussystem.
Für den Einsatz des Geräts wird zusätzlich eine übergeordnete Steuerungslogik
mit entsprechenden E/A-Komponenten benötigt, die in Verbindung mit dem
Ventil den Bewegungsablauf an der Maschine ganzheitlich steuert und auch
in sicherheitstechnischer Hinsicht überwacht. Das Bussystem darf nicht zur
Übertragung sicherheitsgerichteter Signale verwendet werden. Diese sind direkt am
Gerätestecker vorzugeben bzw. auszuwerten.
Grundlage für die Funktion des Ventils auf Multi-Ethernet-Basis ist die Erstellung von
anwendungsspezifischen Datensätzen. Diese Datensätze werden auf dem PC erzeugt
IAC-Integrated Axis Controller
X
X
X
IFB-Integrated Field Bus
-
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis