STEUERUNG UND FUNKTIONEN (Fortsetzung)
Wird zusammen mit Joystick- oder Datenräder verwendet. Wird die FINE-Taste (Taste zur Feineinstellung)
betätigt, erfolgt die Einstellung mit Joystick- oder Datenräder präziser, um etwa mit dem Scanner oder Moving
Head einen bestimmten Bereich anpeilen zu können.
7. MODE-Taste
Diese Multifunktions-Taste wird beim Zuordnen der Joystick- und Fade-Einstellung verwendet.
8. Joystick/Jog-Rad:
Wird traditionell zum Einstellen der X/Y-Kanäle eines beweglichen Beleuchtungsgeräts verwendet.
9. Szenen-Tasten (1-8):
Werden zum Speichern oder für die Wiedergabe programmierter Szenen verwendet. Wird außerdem beim
Sichern von Daten auf einem USB-Stick oder über ein ULink-Kabel verwendet.
10. LED-Anzeige:
Auf der LED-Anzeige werden Ihnen relevante Informationen zum aktuellen Betrieb angezeigt.
11. Bank Up/Down-Taste:
Wird für die Auswahl eines Szenen-Multiplexers oder Chase-Schrittes verwendet. Wird außerdem zum
Anzeigen von auf einem USB-Stick befindlichen Dateien verwendet.
12. Taste für Nebelmaschine:
Wird zum Auslösen einer Nebelmaschine verwendet, die auf der Rückseite der Konsole angeschlossen sein
sollte.
13. Chase-Tasten (1-12):
Werden zum Speichern oder für die Wiedergabe relevanter Chases verwendet.
14. Programm-Taste:
Wird zum Aufrufen oder Verlassen des Aufzeichnungs-Modus während des Programmierens verwendet.
15. Music/Bkc-Taste:
Wird zum Aktivieren des Audio-Modus für die Chase-Synchronisierung und zum Kopieren eines Multiplexers
von Szenen in einen anderen verwendet.
16. Midi/Rec-Taste:
Wird zum Aufzeichnen von Szenen und Chase-Schritte verwendet. Wird auch zum Einrichten des MIDI-
Betriebs verwendet.
17. Auto/Del-Taste:
Wird zum Aufrufen des Auto-Modus für eine automatische Szenen-Multiplexer-Sequenz oder zum Löschen
einer Szene oder eines Chase verwendet.
18. Tap/Disp-Taste:
Wird für die Chase-Wiedergabe mit Tap Sync und zum Ändern des Betriebs der Anzeige verwendet.
19. Verdunkelungs-Taste:
Wird verwendet, um die gesamte aktuelle Ausgabe auf Null zu fahren.
Übersicht Bedienfeld Rückseite
1. Typenschild: Enthält Angaben zum Modell, zur Seriennummer und zum Herstellungsdatum.
2. Audioeingang: Zum Anschließen des Studiopegeleingangs für die Audio-Auslösung (0,1 V - 1 Vp-p).
3. DB-9-Anschluss; Zum Anschließen eines optionalen externen Chase-Schritt-Controllers.
4. MIDI IN: MIDI-Anschluss für den Empfang von MIDI-Signalen von einem MIDI-Sequenzer oder einem MIDI-
fähigen Gerät.
A.D.J. Supply Europe B.V. – www.americandj.eu – DMX Operator 384 Bedienungsanleitung Seite 6