Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun- gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachge- wiesen. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Konstantheizkreis • Die Widerstandswerte zeigen Mittelwerte und sind mit To- • MM 200: Modul für 2 gemischte Heizkreise, Speicherlade- leranzen behaftet. kreise oder Konstantheizkreise CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Arten der Installation Wie die Bedieneinheit zu installieren ist, ist von der Verwen- dung der Bedieneinheit und vom Aufbau der gesamten Anlage abhängig ( Kapitel 2, Seite 4). CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Um die Außentemperatur korrekt zu erfassen: 6 720 812 360-07.1O Bild 12 Installationsort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raum- temperatur) CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Das erste Drücken des Auswahl- knopfs bewirkt jedoch nur das Einschalten der Hintergrundbeleuchtung. Wenn kein Bedie- nelement betätigt wird, geht die Hintergrund- beleuchtung automatisch aus. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
▶ Drücken, um das Eingabefeld zur Auswahl des Heizkreises in der Standardanzeige zu aktivieren (nur bei Anlagen mit mindestens zwei Heizkreisen), Bedienungsanleitung der Bedieneinheit. Tab. 5 Bedienelemente CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Die Höhe der Balken stellt grob die gewünschte Raumtemperatur in den verschie- denen Zeitabschnitten dar. Die Zeitmarkierung zeigt im Zeitprogramm in 15-Minuten-Schritten Zeitmarkierung (= Einteilung der Zeitskala) auf die aktuelle Uhrzeit. Tab. 6 Symbole bei Standardanzeige CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 17
Ein Kommunikationsmodul ist im System vorhanden und eine Verbindung zum heit Bosch/Junkers Server ist aktiv. Tastensperre ist aktiv (auto-Taste und Auswahlknopf gedrückt halten, um die Tas- tensperre ein- oder auszuschalten). Tab. 6 Symbole bei Standardanzeige CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
▶ Auswahlknopf drehen, um einen Eintrag Änderung verwerfen zu markieren. ▶ Zurück-Taste drücken, um die Änderung Schieberegler zu verwerfen. ▶ Auswahlknopf drehen, um den Einstell- wert zwischen Minimum und Maximum einzustellen. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Die Markierung steht auf Weiter. ▶ Wenn die Uhrzeit richtig eingestellt ist, Aus- wahlknopf drücken, um die Uhrzeit zu über- nehmen. Tab. 8 Allgemeine Einstellungen bei der Inbetriebnahme CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 21
(Weitere Untereinstellungen Kapitel 7.1.3 ab stellen Seite 32) Absenkart Welche Absenkart soll eingestellt werden? Reduzierter Betrieb | Außentemperaturschwelle | Raumtemperaturschwelle Tab. 9 Inbetriebnahme mit dem Konfigurationsassistenten CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 22
Ja | Nein Solarsystem in Betrieb nehmen? Konfiguration bestätigen Bestätigen | Zurück Stimmen alle Einstellungen mit der installierten Anlage überein? Tab. 9 Inbetriebnahme mit dem Konfigurationsassistenten CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
überprüft und ggf. angepasst werden. Nur so wird die einwandfreie Funktion der Warmwasserbereitung sicherge- stellt. ▶ Einstellungen im Menü Warmwassersystem I ... II prüfen ( Kapitel 7.2, Seite 41). CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Informationen zur Bedienung des Servicemenüs sind in Kapitel 4 ab Seite 14 zusammengefasst. Die Grundeinstellungen sind in der Spalte Ein- stellbereich hervorgehoben ( Kap. 7.1 bis 7.6). CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 25
6 720 812 361-101.2O Bild 15 Übersicht des Servicemenüs 1/4 Nur verfügbar, wenn kein Kaskadenmodul (z.B. MC 400) installiert ist. Nur bei Konstantheizkreisen verfügbar. Nur bei Warmwassersystem I verfügbar. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 26
Sichtb. in Standardanzeige Pumpensparmodus Erkennung offenes Fenster PID-Verhalten 6 720 812 361-102.2O Bild 16 Übersicht des Servicemenüs 2/4 Nur verfügbar, wenn kein Kaskadenmodul (z.B. MC 400) installiert ist. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 27
6 720 812 361-103.2O Bild 17 Übersicht des Servicemenüs 3/4 Nur bei Warmwassersystem I verfügbar. Nur bei Wärmeerzeuger mit EMS 2 oder mit Modul MM 100/MM 200 verfügbar. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Beispiel für die gedämpfte Außentemperatur ▶ Um den Außentemperaturverlauf der letz- ten 2 Tage anzusehen: Menü Info > [1] aktuelle Außentemperatur Außentemperatur > Außentemperatur- [2] gedämpfte Außentemperatur verlauf öffnen CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Entlüftungsfunktion z. B. nach einer Wartung einschalten. Auto Siphonfüllprogramm Programm zum Füllen des Siphons im Wärmeerzeuger mit minimaler Leistung Ein Kessel minimum Tab. 14 Einstellungen im Menü Kesseldaten CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 38. • Bei außentemperaturgeführter Regelung können nur Sommerbetrieb, Absenkbetrieb (je nach gewählter Absen- kart), Warmwasservorrang oder Dämpfung der Außentem- peratur (durch reduzierte Heizlast aufgrund guter CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 36
Für den Verlauf der Heizkurve (Neigung/Steilheit) sind die mi- nimale Außentemperatur ( Seite 30) und die Auslegungs- temperatur (Vorlauftemperatur bei minimaler Außentemperatur) bestimmend ( Bild 21 und 22, links). CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 37
= 75 °C VL,max [5] Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Veränderung des Raumtemperatur-Offsets –3 oder Reduzieren der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei T = 75 °C VL,max CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
– geeignet für Gebäude in offener Bauweise mit wenigen Nebenräumen ohne eigene Bedieneinheit – weniger komfortabel als reduzierter Betrieb – sparsamer als reduzierter Betrieb – nur verfügbar, wenn die Raumtemperatur erfasst wird. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Heizungspumpe ausgeschaltet. suchen und das vorgeschriebene Proto- • Wenn die Außentemperatur die Frostschutz Grenztempe- koll führen. ratur unterschreitet, wird die Heizungspumpe eingeschal- tet. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 40
Estrichtrocknung vorübergehend anhalten. Wenn die maximale Unterbre- chungsdauer überschritten wird, erscheint eine Störungsanzeige. Nein Tab. 18 Einstellungen im Menü Estrichtrocknung (Bild 25 zeigt die Grundeinstellung des Estrichtrocknungsprogramms) CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Elektrische Baugruppen und Bauteile für den gewählten Warmwasserspeicher an Mo- dul MS 100/MS 200 oder MM 100/MM 200 angeschlossen Tab. 19 Einstellungen in den Menüs Warmwassersystem I ... II CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 42
Die Grundeinstellung hängt vom instal- lierten Wärmeerzeuger ab. Die Zirkulationspumpe kann nicht vom Wärmeerzeuger angesteuert werden. Tab. 19 Einstellungen in den Menüs Warmwassersystem I ... II CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 43
Temp. Tägl. Aufheizung 00:00 ... 02:00 Uhrzeit für den Start der täglichen Aufheizung. Zeit ... 23:45 Tab. 19 Einstellungen in den Menüs Warmwassersystem I ... II CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Anleitung des eingesetzten Moduls beschrieben. den. Weiterführende Information in den technischen Im Menü Einstellungen Solar sind bei allen Solaranlagen die Dokumenten zum Kaskadenmodul beachten. in Tabelle 20 aufgeführten Untermenüs verfügbar. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Anlage. Technische Dokumente • Halten: Einschaltoptimierung ist für den Heizkreis aktiv, des Wärmeerzeugers, der Module und anderer Anlagenteile be- ( Bedienungsanleitung). achten. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 46
Zustand sich die Warmwasserbereitung befin- • B.Schutz: Blockierschutz ist aktiv; Pumpe wird regelmäßig det. Dieser Status ist für die Warmwasser-Solltemperatur aus- kurz angeschaltet. schlaggebend. • keineAnf: Keine Anforderung. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Wartungsanzeige mit Störungs-Code und der hinter- legten Adresse an. Der Endkunde kann Sie dann benachrichti- gen, um einen Termin zu vereinbaren ( Kapitel 8, Seite 48). CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Körperwärme usw. fernhalten. ▶ Den angezeigten Korrekturwert für die Raumtemperatur abgleichen ( – 3 ... 0 ... + 3 K). Tab. 24 Einstellungen im Menü Kalibrierung CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 49
Wenn Abweichungen bestehen, die fen, ob die eingebaute Speicherladepumpe über Pumpe austauschen Fortsetzung auf die erforderliche Leistung verfügt nächster Seite Zu große Verluste Zirkulationsleitung Zirkulationsleitung prüfen Tab. 25 Störungsanzeigen CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 50
Busleitung reparieren bzw. austau- dule vom EMS-BUS entfernen und Regelgerät aus- schen. und wieder einschalten. Prüfen, ob Störungsursa- Defekten EMS-BUS-Teilnehmer aus- che Modul oder Modulverdrahtung tauschen Tab. 25 Störungsanzeigen CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 51
Die Verbindungsleitung EMS zum Solarmodul auf Beschädigte Kabel austauschen Beschädigung prüfen. Busspannung am Solarmo- dul muss zwischen 12-15 V DC liegen. Solarmodul defekt Modul austauschen Tab. 25 Störungsanzeigen CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Seite 52
Wenn die Fühlerwerte gestimmt ha- cherfühlers unten am Solarmodul laut Tabelle prü- ben, aber die Spannungswerte nicht übereinstimmen, dann das Modul aus- tauschen Tab. 25 Störungsanzeigen CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)
Recycling gewähr- Inbetriebnahmeprotokoll Tab. 26 Ident.-Nr. der Bedieneinheit bei der Installation hier eintragen. ▶ Inbetriebnahmeprotokoll bei der Inbetriebnahme ausfüllen. Es dient zur Information. CR 400 | CW 400 | CW 800 – 6 720 812 361 (2014/10)