finden. Am linken Anschlag des Frequency-Reglers bekommt man
die subjektiv tiefsten Bässe. –
In Zusammenarbeit mit großen Hauptlautsprechern wird das optima-
le Klangbild meistens am linken Anschlag dieses Reglers erreicht; -
manchmal auch bis zur Position „9 Uhr".
• Machen Sie dann die gleiche Prozedur noch mal mit dem
„PHASE" -Regler in Stellung 0 Grad. - Die richtige Stellung des
Reglers ist die, in der sich die Bässe wärmer und angenehmer
präsentieren. (Dieser Klangunterschied kommt von der Phasenlage
und Aufstellung der Haupt-Lautsprecher relativ zum Subwoofer!)
Ein Tip für den Fall, dass der Subwoofer mit Eingang
IN" auch bei voll aufgedrehtem Volume-Regler noch zu leise
ist: viele Endverstärker haben Pegelregler; - oft auf der Rückseite.
Damit kann man die Verstärkung des Endverstärkers um z.B. 6 dB
niedriger einstellen. Dann spielt der Subwoofer im Verhältnis zu den
Hauptlautsprechern 6 dB lauter. Bei krassen Fällen, wie es z.B. beim
Subwoofer-Ausgang mancher Surround-Receiver vorkommen kann,
hilft nur ein Zwischenverstärker.
Bei Einsatz mehrerer AW-550 in einem Raum sollten bei gleichem
Abstand zum Hörer die Phase-Regler in der gleichen Stellung oder
um bis zu 90 Grad unterschiedlich eingestellt sein; - dabei kann man
die Raum-Resonanzen „überlisten". Wenn der AW-550 zusammen mit
Subwoofern anderen Typs betrieben wird, muss die Position der je-
weiligen Phase-Regler und -Schalter in mühseliger Feinarbeit heraus-
gefunden werden.
Ein HiFi-Fan hat dabei stets das „Klangziel" sehr großer,
neutraler Standboxen vor Augen. Bei Surround-Fans dom i-
niert meist der Wunsch nach tollen Effekten. Der AW-550
kann beides.
LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:
Weil in Videofilmen und manchen CD`s gelegentlich unvorhergesehe-
ne Bass-Attacken auftreten können, empfehlen wir, den Softclip-
ping-Schalter in der Stellung „ON" zu belassen. – Dadurch verliert
man zwar Verstärkerleistung, aber die kratzenden Geräusche, die
eine Leistungsendstufe bei Übersteuerung üblicherweise produziert,
werden dann wir ksam vermindert.
Diese Schaltung verringert auch den mechanischen und thermischen
Stress, dem das Lautsprechersystem ausgesetzt ist, wenn es bei
hohen Dauerlautstärken und ständiger Übersteuerung betrieben wird.
Die Stellung „Softclipping Off" ermöglicht kräftigeres Durchzeichnen
von Impulsspitzen; - ist aber nicht für Dauerbetrieb mit drastischer
Übersteuerung gedacht.
Der AW-550 ist auf sehr niedrige Verzerrungen und auf (für sei-
ne Größe) sehr tie fe Grenzfrequenz optimiert; - sein maximal er-
reichbarer Schalldruck ist in den allermeisten Fällen mehr als ausrei-
chend.
Die Normalstellung für Hörer, die sehr hohe Lautstärken erzielen wol-
len, ist die Schalterstellung „LOW CUT 35 Hz". - In der Stellung „30
Hz" geht der Subwoofer noch etwas tiefer hinunter, - aber wegen
Technische Daten nuLine AW-550
Leistung des eingebauten Verstärkerblocks:
Musik / Sinus - Leistung mit Lautsprecherabschluss:
Musik / Sinus - Leistung an einem Lastwiderstand:
Musik / Sinus - Leistung an einem Lastwiderstand:
Anmerkung: mit eingebauten Lautsprechersystemen ist die Sinus-Leistung wesentlich höher als an einem Lastwiderstand von 4 oder 8
Ohm.- Wir sind bei Verstärkern für HiFi-Hauptlautsprecher keine Freunde von „Musikleistungs-Angaben", aber bei Subwoofern ist es anders:
Lautsprecherchassis arbeiten im Tiefbassbereich in der Nähe der Resonanzfrequenz und haben dann wesentlich höhere Widerstände und
eine geringere Stromaufnahme als übliche Lautsprecherboxen oberhalb 100 Hz; - deshalb ist bei Subwoofern die „Musikleistung" die realisti-
schere Angabe als die Sinusleistung.
Frequenzgang:
Übertragungsbereich nach DIN 45500
Eingangsempfindlichkeit (1 Mono-Eingang / beide Kanäle):
Gesamtmaße (ohne Füße) :
Gewicht:
Ausführung:
„softline"-Gehäuse
„LINE
LOW CUT „30 Hz" (35 Hz)
(LOW CUT „30 Hz")
H x B x T
2
der damit verbundenen größeren Membranhübe ist er damit weniger
für hohe Lautstärken geeignet.
Anforderungen an einen Subwoofer:
Ein „idealer" Subwoofer müsste aus mehreren Modulen bestehen o-
der sehr große Abmessungen haben, um folgende Forderungen
perfekt zu erfüllen:
• Er sollte den tieffrequenten Schall über eine sehr große Fläche
oder an mehreren Stellen an den Raum ankoppeln, um stehenden
Wellen weniger Chancen zu bieten; - (das bringt gleichmäßigere
Ausbreitung im Raum).
• Er sollte eine sehr niedrige untere Grenzfrequenz haben; - das
ist jedoch bei vorgegebenem Volumen leichter mit kleineren ( !!
) Membranflächen zu erreichen; - oft reicht dann aber der maximale
Schalldruck nicht aus!
• Er sollte einen hohen Schalldruck im Tiefbassbereich liefern kön-
nen. - Dazu muss die Membranfläche (oder die Maximal-Amplitude
der Membranen) vergrößert werden. Eine Vergrößerung der
Membranfläche erfordert aber für gleichen Schalldruck entweder
eine proportionale Erhöhung des G ehäuse-Volumens oder dras-
tisch höhere Verstärkerleistung für den gleichen Tiefbass-Pegel.
Man sieht also, dass Subwoofer, die in Wohnräumen noch halb-
wegs unauffällig unterzubringen sind, einen Kompromiss darstellen
müssen.
In geschlossenen Räumen breiten sich tiefe Töne so aus, dass un-
terschiedlich bassintensive Bereiche im Raum unvermeidbar sind. –
Wenn man zwei Stück AW-550 betreibt, hat das zwar meistens den
Sinn, eine deutlich gleichmäßigere Schallausbreitung im Wohnraum zu
erzielen, - doch schafft man damit gleichzeitig auch extrem hohe
Schalldrücke, die mit denen unseres Modells AW-880 vergleichbar
sind (über 111 dB bei 40 Hz).
Der Tieftöner des AW-550 ist für einen Maximalhub von mehr als 25
mm ausgelegt, was für ein 23 cm- System einen sehr stolzen Wert
darstellt und wodurch er etwa die 3 bis 4-fache akustische Leistung
übertragen kann, die normalerweise bei einem System dieser Größe
möglich ist.
Für Surround-Anlagen der absoluten Spitzenklasse oder entspre-
chend hochwertige professionelle Beschallungsanlagen empfiehlt
sich auch die Erweiterung des Centerspeakers um einen AW-550.
Die „großen Brüder" des AW-550 sind die Typen AW-880 und AW-
1000, die bei Frequenzen unter 50 Hz noch deutlich mehr Druck lie-
fern.
Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn mehrere Subwoofer mit
unterschiedlichem Bodenabstand aufgestellt werden; - etwa 5 bis 50
cm.
Häufig werden Subwoofer zu laut eingestellt!
Spass mit Ihrem neuen Subwoofer – und nehmen Sie vielleicht etwas
Rücksicht auf Ihre Nachbarn!
150/125 Watt an 8 Ohm
130/110 Watt an 8 Ohm
190/155 Watt an 4 Ohm
27 (30) bis 53 Hz - 5 dB Frequency-Regler „links"
28 (32) bis 70 Hz - 5 dB Frequency-Regler „Mitte"
28 (32) bis 130 Hz - 5 dB Frequency-Regler „rechts"
22 bis 200 Hz
LINE IN: 110 / 55 mV (
eff.)
, HIGH LEVEL: 1.8 / 0.9 V
450 x 245 x 380 mm
ca. 16 kg
Echtholz-Furnier Esche schwarz oder Buche.
Nun also viel
Günther Nubert, Nov. 2002
Frequency-Regler „rechts"