Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise - WÜRTH SOLERGY solarSTAR 1200 Bedienungsanleitung

Niederspannungs-netzwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie haben sich mit dem Niederspannungs-Netzwech-
selrichter solarSTAR 1200 für ein modernes und inno-
vatives Gerät aus dem Hause WÜRTH SOLERGY ent-
schieden.
Der solarSTAR 1200 ist eine Weiterentwicklung des
erfolgreichen Netzwechselrichters WE 500 NWR von
Würth Elektronik, der zur Netzkopplung von Photovol-
taik-Anlagen entwickelt wurde. Grundlage dieser Tech-
nik ist das niedrige Eingangsspannungsniveau von 26,5
V bis 60 V DC, wodurch bei zukünftigen Photovoltaik-
Anlagen völlig neue Maßstäbe in bezug auf Sicherheit,
einfacher Installation und Energieausbeute gesetzt
werden.
Im Vergleich zu herkömmlicher Technik ergeben sich
bei Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage
durch die Parallelschaltung von 72-zelligen Solarmodu-
len an einem Wechselrichter viele Vorteile. Einige da-
von sind hier zusammengefasst:
Systemspannung im absolut gefahrlosen Schutz-
kleinspannungsbereich von maximal 50 V
Keine Personengefährdung bei Errichtung und Be-
trieb.
Preiswerte und einfache Anlagenverkabelung mit
vorkonfektionierten, wasserdichten Niederspan-
nungssteckern. Spezielle Hochspannungskabel
sind nicht erforderlich.
Bei Errichtung und Betrieb einer netzgekoppelten
Photovoltaik-Anlage sind grundsätzlich die am je-
weiligen Aufstellungsort gültigen Sicherheitsbe-
stimmungen und die Richtlinien des zuständigen
Energieversorgungsunternehmens zu beachten.
Die Anlagen dürfen nur von elektrotechnischen
Fachkräften installiert werden und müssen von die-
sen auch regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zu-
stand geprüft werden.
Der solarSTAR 1200 darf nur entsprechend den
Angaben und dem Anschlussbild (Bild 3) in dieser
Anleitung betrieben werden.
Nicht zugelassene Umgebungsbedingungen,
Spannungen bzw. falsche Polarität an den Ein- und
Ausgängen können das Gerät zerstören (siehe
Technische Daten).

Allgemeine Hinweise

.
DC

Sicherheitshinweise

3
Vermessung und Einzelauswahl der Module wie für
einen String-Wechselrichter werden überflüssig.
Geringere Ertragseinbußen bei Teilabschattung, da
die MPP-Spannung des Generators nahezu kon-
stant bleibt.
Geringere thermische Belastung von teilabgeschat-
teten Zellen eines Moduls gegenüber herkömmli-
chen Solarmodulen.
Verlustbehaftete Strangdioden sind nicht erforder-
lich.
Flexible Modulverschaltung und ausgezeichneter
Wirkungsgradverlauf des Niederspannungswech-
selrichters ermöglichen einen preiswerten Einstieg
in die Photovoltaik.
Geringe Anpassungsverluste (Missmatch) im Ge-
nerator durch Parallelschaltung der Module.
Messungen am netzseitig angeschlossenen Gerät
müssen mit größter Vorsicht vorgenommen wer-
den. Eine direkte Berührung elektrischer Kontakte
ist ebenso zu vermeiden wie die Verwendung be-
schädigter oder defekter messtechnischer Ausrüs-
tungen.
Die Berührung spannungsführender Teile kann zu
schweren Verletzungen mit Todesfolge führen.
Der solarSTAR 1200 darf vom Anwender nicht
geöffnet werden. Wartung, Instandsetzung und
Überprüfung einzelner Teile dürfen nur von Perso-
nen durchgeführt werden, die vom Hersteller ge-
schult wurden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis