Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WÜRTH SOLERGY solarSTAR 1200 Bedienungsanleitung

WÜRTH SOLERGY solarSTAR 1200 Bedienungsanleitung

Niederspannungs-netzwechselrichter

Werbung

Niederspannungs-Netzwechselrichter
solarSTAR 1200
Montage- und
Bedienungsanleitung
Die clevere Lösung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WÜRTH SOLERGY solarSTAR 1200

  • Seite 1 Niederspannungs-Netzwechselrichter solarSTAR 1200 Montage- und Bedienungsanleitung Die clevere Lösung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Haftungsausschluss Technische Beschreibung Technische Daten Lieferumfang Montage Aufstellort Wandmontage Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Geräteanschluss AC-Anschluss DC-Anschluss Serielle Schnittstelle Inbetriebnahme Bedienung / Betrieb Wartung / Reparatur Transport / Lagerung / Entsorgung Anlagenkonzept Konformitätserklärung Prüfbericht zur Photovoltaikanlage...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise • Sie haben sich mit dem Niederspannungs-Netzwech- Vermessung und Einzelauswahl der Module wie für selrichter solarSTAR 1200 für ein modernes und inno- einen String-Wechselrichter werden überflüssig. vatives Gerät aus dem Hause WÜRTH SOLERGY ent- schieden. • Geringere Ertragseinbußen bei Teilabschattung, da...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Leerlaufverluste des Transformators. Dies verhindert einen unnötigen Leis- Beim solarSTAR 1200 ist jedoch für bis zu vier Wech- tungsbezug aus dem Netz und erhöht die Lebensdauer selrichter nur eine ENS erforderlich. Dies verhindert der Anlage.
  • Seite 5: Technische Daten

    Befestigung über Laschen am Gehäuse • Anschluss über Stecksystem: • 3 Stück DC Anschlussbuchsen für 4 mm max. Strom pro Buchse 18 A • 1 Stück AC Anschlussbuchse • 1 Stück RS 485 Anschlussbuchse • Montage- und Bedienungsanleitung Bild 1: Netzgeführter Sinus-Wechselrichter solarSTAR 1200...
  • Seite 6: Montage

    Nähe der Solargenerators vorzu- nehmen, um Verluste durch lange Zuleitungen zu vermeiden. • Bei Indachmontage muss der solarSTAR 1200 im unisolierten Dachbereich immer so nieder als mög- lich montiert werden. Hier ergibt sich eine sehr starke Temperaturschichtung, und es muss darauf geachtet werden, dass die aus dem Gerät austre-...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Bild 3: Anschlussbild solarSTAR 1200 Es sollten grundsätzlich Automaten mit einer Charakte- ristik C verwendet werden. Anschlussbelegung DC-Anschlussstecker 1+ oder 2+ Solarmodul positiv 1- oder 2- Solarmodul negativ Bild 4: Anschlüsse solarSTAR 1200 für den Netzanschluss- 1 x AC 230 V / 50 Hz...
  • Seite 8: Dc-Anschluss

    Elektrischer Anschluss DC-Anschluss (siehe Tabelle 1) Serielle Schnittstelle (optional) ACHTUNG! Das Gerät verfügt über eine RS 485-Schnittstelle zum • Anschluss eines PCs. Auf richtige Polung der Eingangsspan- nung achten! Steckerbelegung: 1 - B (-) 1+ oder 2+ Modul positiv 2 - A (+) 1- oder 2- Modul negativ Adresseneinstellung bei Verwendung der...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Anschließen der DC-Spannung am Wechsel- richter anzulegen! Es kann dann beim An- schluss der DC Spannung das exakte zu- schalten des Wechselrichters kontrolliert wer- den. Bild 5: DUO LED im solarSTAR 1200 LED-Anzeige der Einspeiseleistung Schritt 2: Schritt 1: DC-Spannung...
  • Seite 10: Bedienung / Betrieb

    Wärme an das Gerät oder durch Auswahl eines programmierten Temperatur geht nicht geeigneten Standortes des Wechselrichters er- blinkt rot * der solarSTAR 1200 in die Leis- reicht. Die Abschaltung dient dem Eigenschutz des Ge- tungsbegrenzung, um einer Beschä- rätes.
  • Seite 11: Wartung / Reparatur

    Wartung / Reparatur ACHTUNG! Sollte beim Wechselrichter solarSTAR 1200 eine Stö- Bei unsachgemäßem Eingriff bzw. Reparatur- rung im Gerät auftreten, stehen zur raschen Fehlerbe- versuchen im Gerät erlischt automatisch die hebung Austauschgeräte über den Fachhandel zur Ver- Garantie! fügung. Der Wechselrichter solarSTAR 1200 ist wartungsfrei.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung des Herstellers...
  • Seite 13: Prüfbericht Zur Photovoltaikanlage

    Prüfbericht zur Photovoltaikanlage Kom: Name Kunde Adresse PLZ ; Ort Tel. Nr. Lieferant Installationsjahr Anlagengröße Ausrichtung Modultyp Dachneigung Besuchsdatum WR Anzahl Stand EVU Zähler : Witterung Zählerstand LCD P max. Aktuell Netzspannung WR 1: A DC 1: A DC 2: A DC 3: Seriennummer: WR 2:...
  • Seite 14 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 4 71672 Marbach Tel.: 0 71 44 / 94 14-25 Fax: 0 71 44 / 94 14-29 www.wuerth-elektronik.de...

Inhaltsverzeichnis