Herunterladen Diese Seite drucken
Baader Planetarium HYPERION 3.5mm Kurzbeschreibung Und Einsatzmöglichkeiten

Baader Planetarium HYPERION 3.5mm Kurzbeschreibung Und Einsatzmöglichkeiten

Clickstop zoom okular

Werbung

Kurzbeschreibung und
Einsatzmöglichkeiten
der
BAADER HYPERION OKULARE
und des
HYPERION
ClickStop
Zoom
Okular
© 2007 by

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Baader Planetarium HYPERION 3.5mm

  • Seite 1 Kurzbeschreibung und Einsatzmöglichkeiten BAADER HYPERION OKULARE und des HYPERION ClickStop Zoom Okular © 2007 by...
  • Seite 2 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare Kurzbeschreibung zu den BAADER Hyperion- und dem Hyperion ClickStop Zoom Okularen Die neuen BAADER Hyperion Okulare unterschei- den sich in die Serie mit „Festbrennweiten“ f = 3.5mm, 5mm, 8mm, 13mm, 17mm, 21mm und in das ClickStop Zoomokular 8 bis 24mm.
  • Seite 3 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare schen 2“ und 1-1/4“ Steckhülse (wie in der Abbildung oben gezeigt). Es ergeben sich dabei die in der folgenden Graphik angeführte Brennweiten: Die erste gelbe Spalte gibt die Originalbrennweite der Okulare an. Die zweite gelbe Spalte gibt die Brennweite der Okulare bei Einfügen eines 2“...
  • Seite 4 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare 01.2 - Die „Festbrennweiten“ Hyperion´s als Projektionsokulare Die Hyperion Okulare haben oben zwei System- gewinde. Um sie freizulegen, muss entweder die Augenmuschel und/oder der große Gewinde- schutzring aus Silikon entfernt werden. Zum einen ist es ein M43 Außengewinde (1) und wei- terhin ein zweites mit M54 Außengewinde (2).
  • Seite 5 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare von unten nach oben: • Hyperion Okular, • Hyperion Extension-Ring, 11mm Bauhöhe (#295 8090, zwingend erforderlich zum Anschluss der DT-Ringe SP54/M28 und M37), • Hyperion DT-Ring SP54/M28 (# 295 8028), • Video-Kamera mit M28 Filtergewinde vor dem Objektiv.
  • Seite 6 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare Nebenstehendes Bild zeigt die im oberen Text beschriebenen Elemente des Hyperion Zoom Okulars. Hinter der Streulichtblende (Gummi) befin- det sich das Systemgewinde M54 zum An- schluss von digitalen Kameras für die afo- kale Okularprojektion. Um es freizulegen, wird die Gummiblende einfach abgezogen.
  • Seite 7 BAADER PLANETARIUM Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare Das Bild links zeigt die Lage des M45 Ge- windes im Überwurfring noch einmal deut- lich. Schrauben Sie nun den Okularadapter von Ihrem Zeiss Diascope Spektiv ab. Setzen Sie das Hyperion Zoom Okular über das Außengewinde...
  • Seite 8 SilikaGel nicht mehr wirksam sein, finden Sie hier Ersatz http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/sonstiges/weitzube.htm#silicagel Alle technischen Angaben dieser Anleitung ohne Gewähr auf Irrtümer und vorbehaltlich technischer Änderungen copyright 2007 by Dipl.-Ing. W. Paech und BAADER Planetarium GmbH, Mammendorf. Reproduktion, auch teilweise, ungeachtet des Mediums, nur mit schriftlicher Genehmigung durch DOK: G\Anl\Zub\Hyperion\Hyperion-Kurzanleitung-WP.doc...