Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Flexlite TX
Operating manual - EN
FLEXLITE TX
© Kemppi
2
1920910 / 2039

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemppi FLEXLITE TX

  • Seite 1 Flexlite TX Operating manual - EN FLEXLITE TX © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Flexlite TX Operating manual - EN CONTENTS 1. Flexlite TX 2. About equipment 3. Installation 3.1 Assembling torch 3.2 Installing torch remote 3.3 Installing start switch extension 3.4 Connecting torch 4. Operation 4.1 Consumable and gas flow selection 4.2 Electrode tip 5.
  • Seite 3: Flexlite Tx

    Kemppi TIG welding equipment with 4- pin or 7-pin connectors. Flexlite TX range covers both water-cooled and gas-cooled models. Flexlite TX torches are available in two different levels, K3 and K5, each designed to serve specific welding needs. K3 level...
  • Seite 4: About Equipment

    Flexlite TX Operating manual - EN 2. ABOUT EQUIPMENT The Flexlite TX TIG welding torches are packed with features designed to support professional welding. The equip- ment consists of: Gas nozzle Collet body Collet Insulating ring* Torch body Electrode back cap...
  • Seite 5: Equipment Identification

    Operating manual - EN * Some Flexlite TX torch models also include a back cap insulating ring, in addition to the gas nozzle insulating ring. Separate K3 level torches with a DIX connector and a manual gas valve in the torch body are also available. Use these torches with MMA power sources for scratch and TouchArc TIG ignition.
  • Seite 6: Installation

    Flexlite TX Operating manual - EN 3. INSTALLATION Ensure that the welding equipment is not connected to the mains or that the welding torch is not connected to the welding machine at this stage. Protect the equipment from rain and direct sunshine.
  • Seite 7: Assembling Torch

    This chapter describes a typical Flexlite TX welding torch assembly. The details shown may vary depending on the exact torch setup. Install the insulating ring and collet body. Some Flexlite TX torch models also include a back cap insulating ring, in addition to the gas nozzle insulating ring. Install the gas nozzle and the collet. © Kemppi...
  • Seite 8 Flexlite TX Operating manual - EN Prior to installing the tungsten electrode, grind the electrode tip to the appropriate dimensions for your welding application. For more information, refer to the section "Electrode tip" on page 19. Push the electrode into the torch and through the collet and gas nozzle.
  • Seite 9: Installing Torch Remote

    You can install a torch remote on a K5 level torch only. Many Flexlite TX welding torches are equipped as standard with ON/OFF start/stop switches. Optional remote control devices can be fitted to these TX torch models, allowing both start/stop function and welding current adjustment.
  • Seite 10 Flexlite TX Operating manual - EN Connect the torch remote control circuit board to the connector and place it in its slot in the handle. (Rocker switch model shown on the left and roller switch model on the right:) Install the new switch cover by placing the front end of the cover in first and then pushing the rear end of the cover down.
  • Seite 11: Installing Start Switch Extension

    Flexlite TX Operating manual - EN 3.3 Installing start switch extension The standard ON/OFF switch can be replaced with an extended start switch. Open the switch cover by releasing the screws in the rear section of the cover and remove the cover.
  • Seite 12 Flexlite TX Operating manual - EN Install the cover with the start switch extension in place. Secure the switch cover in place with the two screws in the rear section of the cover. The switch extension cannot be used with the S neck TX torch models.
  • Seite 13: Connecting Torch

    Flexlite TX Operating manual - EN 3.4 Connecting torch Hand tighten the torch connectors. Loose connectors may overheat, create contact disturbances, mechanical damage and water or gas leakage. For connecting the torch, refer also to your welding equipment’s instructions. Gas-cooled TIG torch (K5 level) Connect the welding cable and the control cable to the power source.
  • Seite 14 Flexlite TX Operating manual - EN Connect the coolant inlet and outlet hoses to the cooling unit. Note that the connectors are color-coded. Make sure to connect the coolant hoses to the correct hose connectors. If the connections cross, the torch and torch body may overheat.
  • Seite 15 Flexlite TX Operating manual - EN Connectors in TIG torch (K3 level) Control cable connector. Welding cable and coolant connector. In water-cooled torches this is the coolant outlet hose connector. In gas- cooled torches this is the shielding gas connector.
  • Seite 16: Operation

    Ensure that the connectors are correctly fastened. Loose connectors can impair welding per- formance and damage connectors. Many Flexlite TX torches are equipped with an ON/OFF switch. The exact operation and function of the switch may vary depending on your welding machine settings (e.g. 2T, 4T or Minilog).
  • Seite 17: Consumable And Gas Flow Selection

    Flexlite TX Operating manual - EN 4.1 Consumable and gas flow selection The tables in this chapter provide some basic guidance only and must not be considered as a definitive source of elec- trode and gas flow rate information. The welding current setting defines the electrode size and the shielding gas flow rate. The most typical shielding gas for TIG welding is argon.
  • Seite 18: Electrode Tip

    Flexlite TX Operating manual - EN 4.2 Electrode tip DC welding For DC TIG welding, grind the tip of the tungsten electrode lengthways, into cone shape. The sharpened electrode tip provides a steady and concentrated arc into the weld piece. The sharpening angle and length has an effect on the arc width and penetration depth.
  • Seite 19 Operating manual - EN When using Kemppi AC TIG equipment for specific applications, it is also possible to prepare and maintain a small point on the electrode tip (d). This improves the directional control of the welding arc and weld pool size.
  • Seite 20: Maintenance

    Use the correct tension torque when fastening loose parts. Do not use pressure washing devices. Service workshops Kemppi Service Workshops complete the welding system maintenance according to the Kemppi service agreement. The main aspects in the service workshop maintenance procedure are: •...
  • Seite 21 Checkup of the power source mains cable and plug • Repair of defective parts and replacement of defective components • Maintenance test • Test and calibration of operation and performance values when needed. Find your closest service workshop at Kemppi website. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Seite 22: Troubleshooting

    5.1 Troubleshooting The problems and the possible causes listed are not definitive, but suggest some typical situations that may turn up dur- ing normal use of the welding system. For further information and assistance, contact your nearest Kemppi service workshop.
  • Seite 23 Flexlite TX Operating manual - EN • Protective hose or another insulation of torch is broken and ignition spark is “escaping”. • Torch is wet. • Too big or blunt electrode is used at low currents. Gas shielding is bad (weld pool “boils”, electrode gets oxidized) •...
  • Seite 24: Disposal Of Machine

    The owner of the equipment is obliged to deliver a decommissioned unit to a regional collection center, as per the instructions of local authorities or a Kemppi representative. By applying these European Directives you improve the environment and human health.
  • Seite 25: Technical Data

    Flexlite TX Operating manual - EN 6. TECHNICAL DATA "Technical data TX 133" on the next page "Technical data TX 135" on page 28 "Technical data TX 163" on page 29 "Technical data TX 165" on page 30 "Technical data TX 223 and TX 253" on page 31 "Technical data TX 225 and TX 255"...
  • Seite 26: Technical Data Tx 133

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.1 Technical data TX 133 Flexlite TX 133GF Feature Value Type of cooling Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal) Type of connection...
  • Seite 27: Technical Data Tx 135

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.2 Technical data TX 135 Flexlite TX 135GF Feature Value Type of cooling Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal) Type of connection...
  • Seite 28: Technical Data Tx 163

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.3 Technical data TX 163 Flexlite TX 163GF 163GS 163GVD9 Feature Value Type of cooling Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal)
  • Seite 29: Technical Data Tx 165

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.4 Technical data TX 165 Flexlite TX 165GF 165GS 165G Feature Value Type of cooling Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal)
  • Seite 30: Technical Data Tx 223 And Tx 253

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.5 Technical data TX 223 and TX 253 Flexlite TX 223G 223GS 223GVD13 253WS Feature Value Type of cooling Liquid Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage...
  • Seite 31: Technical Data Tx 225 And Tx 255

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.6 Technical data TX 225 and TX 255 Flexlite TX 225G 225GS 255WS Feature Value Type of cooling Liquid Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal)
  • Seite 32: Technical Data Tx 303 And Tx 353

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.7 Technical data TX 303 and TX 353 Flexlite TX 303WF 353W Feature Value Type of cooling Liquid Liquid Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal)
  • Seite 33: Technical Data Tx 305 And Tx 355

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.8 Technical data TX 305 and TX 355 Flexlite TX 305WF 355W Feature Value Type of cooling Liquid Liquid Coolant flow rate (l/min) l/min Coolant pressure (min) Coolant pressure (max) Arc striking voltage Rating of electrical components (remote, nominal)
  • Seite 34: Technical Data Tx E 223, Tx E 253 And Tx E 353

    Flexlite TX Operating manual - EN 6.9 Technical data TX E 223, TX E 253 and TX E 353 Flexlite TX E torches are compatible with X5 FastMig only. Flexlite TX E 223GE 253WSE 353WE Feature Value Type of cooling...
  • Seite 35: Ordering Codes

    Flexlite TX Operating manual - EN 7. ORDERING CODES Tip: The name of the welding torch tells its properties and use. For example, in Flexlite TX 165G: Model series Power rating (160A) K5 level Gas-cooled The letters with the product model names stand for: W = water-cooled, G = gas-cooled, F = flexible neck, S = S neck, V = gas valve, D = DIX connection (9 or 13 mm), E = euro connection, N = no switch (no remote option).
  • Seite 36 TX355W8 TX355W16 Flexlite TX 355WN TX355WN8 External package dimensions, mm (L x W x H): 590 x 390 x 130 / 80. Flexlite TX remotes (optional, for K5 level torches only) Product Ordering code For water-cooled torch: For gas-cooled torch:...
  • Seite 37 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE FLEXLITE TX © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Seite 38 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE INHALT 1. Flexlite TX 2. Über das Gerät 3. Installation 3.1 Montage des Brenners 3.2 Installieren des Brenner-Fernreglers 3.3 Installation der Startschaltererweiterung 3.4 Anschließen des Brenners 4. Betrieb 4.1 Auswahl von Verbrauchsmaterial und Gasfluss 4.2 Elektrodenspitze 5.
  • Seite 39: Flexlite Tx

    Handschweißen in anspruchsvollen industriellen Anwendungen ausgelegt und mit den Kemppi WIG-Schweißmaschinen mit 4-poligen oder 7-poligen Steckern kompatibel. Die Flexlite TX-Produktreihe umfasst sowohl flüssig- als auch gasgekühlte Modelle. Flexlite TX-Schweißbrenner sind in zwei verschiedenen Leveln, K3 und K5, erhältlich, die jeweils für spezifische Schweißanforderungen ausgelegt sind. Level K3...
  • Seite 40: Haftungsausschluss

    Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi für Fehler oder Auslassungen nicht haftbar gemacht werden kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Pro- dukts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
  • Seite 41: Über Das Gerät

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 2. ÜBER DAS GERÄT Die Flexlite TX WIG-Schweißbrenner sind mit Funktionen ausgestattet, die professionelle Schweißarbeiten unter- stützen. Die Ausrüstung besteht aus: Gasdüse Spanneinsatzgehäuse Spanneinsatz Isolierring* Brennergehäuse Rückwärtige Kappe der Elektrode Steuerkabelanschluss (Start- und Fernreglersignale) Schweißkabelanschluss (Schutzgas und Schweißstrom) Ein- und Ausgangsschlauchanschlüsse für Kühlmittel (nur flüssiggekühlte Modelle)
  • Seite 42: Identifikation Der Ausrüstung

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE * Einige Flexlite TX-Brennermodelle haben neben dem Isolierring der Gasdüse auch einen Isolierring für die hintere Kappe. Separate K3-Stufenbrenner mit DIX-Anschluss und manuellem Gasventil im Brennerkörper sind ebenfalls erhältlich. Ver- wenden Sie diese Brenner mit MMA-Stromquellen für Anreiß- und TouchArc WIG-Zündung.
  • Seite 43: Installation

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 3. INSTALLATION Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine nicht mit dem Stromnetz verbunden und der Schweißbrenner in dieser Phase noch nicht an die Schweißmaschine angeschlossen ist. Schützen Sie das Gerät vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Seite 44: Montage Des Brenners

    Dieses Kapitel beschreibt eine typische Montage eines Flexlite TX Schweißbrenners. Die gezeigten Details können abhängig vom exakten Brenner-Setup variieren. Montieren Sie den Isolierring und das Spanneinsatzgehäuse. Einige Flexlite TX-Brennermodelle haben neben dem Isolierring der Gasdüse auch einen Isolierring für die hintere Kappe. Installieren Sie Gasdüse und Spanneinsatz. © Kemppi...
  • Seite 45 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Vor Installation der Wolframelektrode schleifen Sie die Elektrodenspitze auf die für Ihre Schweißanwendung geeigneten Abmessungen. Für weitere Informationen beachten Sie bitte den Abschnitt "Elektrodenspitze" auf Seite 56. Schieben Sie die Elektrode in den Brenner, durch den Spanneinsatz und die Gasdüse.
  • Seite 46: Installieren Des Brenner-Fernreglers

    3.2 Installieren des Brenner-Fernreglers Sie können einen Brennerfernregler nur an einem K5-Level-Brenner installieren. Viele Flexlite TX-Schweißbrenner sind standardmäßig mit EIN/AUS-Start-/Stoppschaltern ausgestattet. An diesen TX- Brennermodellen können optionale Fernregler angebracht werden, die sowohl die Start-/Stopp-Funktion wahr- nehmen als auch eine Einstellung des Schweißstroms ermöglichen.
  • Seite 47 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Schließen Sie die Leiterplatte des Brenner-Fernreglers an den Stecker an und setzen Sie sie in ihren Steckplatz im Griff ein. (Kippschaltermodell links abgebildet und Rollenschaltermodell rechts abgebildet:) Montieren Sie die neue Schalterabdeckung, indem Sie zuerst das vordere Ende der Abdeckung einsetzen und dann das hintere Ende der Abdeckung nach unten drücken.
  • Seite 48: Installation Der Startschaltererweiterung

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 3.3 Installation der Startschaltererweiterung Der standardmäßige EIN/AUS-Schalter kann durch einen erweiterten Startschalter ersetzt werden. Öffnen Sie die Schalterabdeckung, indem Sie die Schrauben im hinteren Teil der Abdeckung lösen und die Abde- ckung entfernen. Ersetzen Sie den Standard-Startschalter auf der Abdeckung durch den erweiterten Startschalter.
  • Seite 49 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Montieren Sie die Abdeckung mit der Startschaltererweiterung. Sichern Sie die Schalterabdeckung mit den beiden Schrauben im hinteren Bereich der Abdeckung. Die Schaltererweiterung kann nicht mit den TX-Brennermodellen mit S-Hals verwendet werden. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Seite 50: Anschließen Des Brenners

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 3.4 Anschließen des Brenners Ziehen Sie die Brenneranschlüsse von Hand fest. Lockere Anschlüsse können sich überhitzen oder Kontaktstörungen, mechanische Beschädigungen und Wasser- oder Gasaustritt verursachen. Für den Anschluss des Brenners beachten Sie bitte auch die Anweisungen Ihrer Schweißmaschine.
  • Seite 51 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Verbinden Sie die Ein- und Ausgangsschläuche für das Kühlmittel mit der Kühleinheit. Beachten Sie, dass die Anschlüsse farbcodiert sind. Achten Sie darauf, dass Sie die Kühlmittelschläuche mit den richtigen Schlauchanschlüssen verbinden. Bei vertauschten Anschlüssen können sich Brenner und Brennergehäuse überhitzen.
  • Seite 52 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner (Level K3) Steuerkabelanschluss Schweißkabel und Kühlmittelanschluss. Bei flüssiggekühlten Schweißbrennern ist dies der Anschluss für den Kühlmittelausgangsschlauch. Bei gasgekühlten Brennern ist dies der Schutzgasanschluss. Eingang für Kühlmittelschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner). Anschluss Schutzgasschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner).
  • Seite 53: Betrieb

    Anschlüsse korrekt befestigt sind. Ein lockerer Anschluss kann die Schweißleistung beeinträchtigen und eine Beschä- digung der Anschlussstücke verursachen. Viele Flexlite TX-Brenner sind mit einem EIN/AUS-Schalter ausgestattet. Die genaue Bedienung und Funktion des Schal- ters kann je nach Einstellung Ihrer Schweißmaschine (z.B. 2T, 4T oder Minilog) variieren.
  • Seite 54: Auswahl Von Verbrauchsmaterial Und Gasfluss

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 4.1 Auswahl von Verbrauchsmaterial und Gasfluss Die Tabellen in diesem Kapitel enthalten nur einige grundlegende Hinweise, Sie dürfen nicht als eine endgültige Quelle für Elektroden- und Gasdurchflussinformationen betrachtet werden. Die Einstellung des Schweißstroms definiert Elektrodengröße und Schutzgasdurchsatz. Argon ist das am üblichste Schutzgas beim WIG-Schweißen.
  • Seite 55: Elektrodenspitze

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 4.2 Elektrodenspitze DC-Schweißen Beim DC-WIG-Schweißen schleifen Sie die Spitze der Wolframelektrode in Längsrichtung in Kegelform. Die geschlif- fene Elektrodenspitze sorgt für einen gleichmäßigen und konzentrierten Lichtbogen in das zu schweißende Werk- stück. Schärfungswinkel und -länge wirken sich auf Lichtbogenbreite und Eindringtiefe aus.
  • Seite 56: Elektrodenspitzenlänge

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Falls Sie Kemppi AC WIG-Maschinen für bestimmte Anwendungen verwenden, können Sie auch einen kleinen Punkt auf der Elektrodenspitze (d) vorbereiten und aufrechterhalten. Das verbessert die Richtungssteuerung des Schweiß- lichtbogens und die Schweißbadgröße. Tipp: Sie können die grundlegende Spitzenform für das AC-Schweißen auch mit der folgenden Technik vor- bereiten: Stellen Sie den Schweißstrom etwas höher als erforderlich ein.
  • Seite 57: Wartung Und Pflege

    Verwenden Sie das richtige Anzugsmoment, wenn Sie gelöste Teile befestigen. Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden. Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine •...
  • Seite 58 Prüfen von Netzkabel und Stecker der Stromquelle • Reparatur der defekten Teile und Austausch der defekten Komponenten • Wartungstest • Test und Kalibrierung des Betriebs und der Leistungswerte bei Bedarf. Sie finden Ihre nächstgelegene Servicewerkstatt auf der Kemppi-Website. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Seite 59: Fehlerbehebung

    Kühleinheit, während die Stromquelle eingeschaltet ist, und lassen Sie das Kühlmittel in einen Messbecher lau- fen. Der Umlauf muss mindestens 0,5 l/min betragen. • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zu Überhitzung führen. •...
  • Seite 60 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE • Die Brennerelektrode ist stark oxidiert. Schärfen Sie erneut in Längsrichtung. Prüfen Sie, ob die Nachgaszeit lang genug ist. Prüfen Sie die Zündung mit Vorgas. • Es gibt Verunreinigungen im Schutzgas (Feuchtigkeit, Luft). • Der Schutzschlauch oder eine andere Isolierung des Brenners sind unterbrochen und der Zündfunke „ent- weicht“.
  • Seite 61: Entsorgung Der Maschine

    Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Seite 62: Technische Daten

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6. TECHNISCHE DATEN "Technische Daten TX 133" auf der nächsten Seite "Technische Daten TX 135" auf Seite 65 "Technische Daten TX 163" auf Seite 66 "Technische Daten TX 165" auf Seite 67 "Technische Daten TX 223 und TX 253" auf Seite 68 "Technische Daten TX 225 und TX 255"...
  • Seite 63: Technische Daten Tx 133

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.1 Technische Daten TX 133 Flexlite TX 133GF Merkmal Wert Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nennspannung) Anschlussart Strom-Gas R1/4 Steuerung 4-polig Kühlmittel Elektrodendurchmesser 1,0-2,4 Einschaltdauer @ 40 % (Argon) Einschaltdauer @ 100 % (Argon) Betriebstemperaturbereich (°C)
  • Seite 64: Technische Daten Tx 135

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.2 Technische Daten TX 135 Flexlite TX 135GF Merkmal Wert Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nennspannung) Anschlussart Strom-Gas R1/4 Steuerung 7-polig Kühlmittel Elektrodendurchmesser 1,0-2,4 Einschaltdauer @ 40 % (Argon) Einschaltdauer @ 100 % (Argon) Betriebstemperaturbereich (°C)
  • Seite 65: Technische Daten Tx 163

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.3 Technische Daten TX 163 Flexlite TX 163GF 163GS 163GVD9 Merkmal Wert Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nenn- spannung) Anschlussart Gas/Strom R1/4 R1/4 DIX-9 mm *...
  • Seite 66: Technische Daten Tx 165

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.4 Technische Daten TX 165 Flexlite TX 165GF 165GS 165G Merkmal Wert Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nenn- spannung) Anschlussart Gas/Strom R1/4 R1/4 R1/4 Steuerung 7-polig...
  • Seite 67: Technische Daten Tx 223 Und Tx 253

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.5 Technische Daten TX 223 und TX 253 Flexlite TX 223G 223GS 223GVD13 253WS Merkmal Wert Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nenn- spannung) Anschlussart Gas/Strom...
  • Seite 68: Technische Daten Tx 225 Und Tx 255

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.6 Technische Daten TX 225 und TX 255 Flexlite TX 225G 225GS 255WS Merkmal Wert Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nenn- spannung) Anschlussart Gas/Strom R1/4...
  • Seite 69: Technische Daten Tx 303 Und Tx 353

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.7 Technische Daten TX 303 und TX 353 Flexlite TX 303WF 353W Merkmal Wert Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nennspannung) Anschlussart Gas/Strom Steuerung 4-polig 4-polig Kühlmittel...
  • Seite 70: Technische Daten Tx 305 Und Tx 355

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.8 Technische Daten TX 305 und TX 355 Flexlite TX 305WF 355W Merkmal Wert Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.) Kühlmitteldruck (max.) Lichtbogenzündspannung Nennwerte der elektrischen Bauteile (Fernregler, Nennspannung) Anschlussart Gas/Strom R1/4 R1/4...
  • Seite 71: Technische Daten Tx E 223, Tx E 253 Und Tx E 353

    Flexlite TX Betriebsanleitung - DE 6.9 Technische Daten TX E 223, TX E 253 und TX E 353 Flexlite TX E-Brenner sind nur mit X5 FastMig-Schweißmaschine kompatibel. Flexlite TX E 223GE 253WSE 353WE Merkmal Wert Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) l/min Kühlmitteldruck (min.)
  • Seite 72: Bestellnummern

    W = wassergekühlt, G = gasgekühlt, F = flexibler Hals, S = S-Hals, V = Gasventil, D = DIX Anschluss (9 oder 13 mm), E = Euro-Anschluss, N= kein Schalter (kein optionaler Fernregler). Flexlite TX Produkt Bestellnummer 4 m: 8 m: 16 m: Flexlite TX 133GF TX133GF8 Flexlite TX 135GF TX135GF4 TX135GF8 TX135GF16 Flexlite TX 135GFN TX135GFN4...
  • Seite 73 TX355W16 Flexlite TX 355WN TX355WN8 Äußere Paketabmessungen in mm (L x B x H): 590 x 390 x 130 / 80. Flexlite TX Fernregler (optional, nur für Level K5 Schweißbrenner) Produkt Bestellnummer Für den flüssiggekühlten Brenner: Für den gasgekühlten Brenner:...

Inhaltsverzeichnis