3-76
MASSNAHMEN UND EINSTELLUNGEN VOR DER FAHRT
Falsches Anlegen von Sicherheitsgurten kann deren Schutzwirkung stark mindern;
in gewissen Fällen können falsch angelegte Sicherheitsgurte sogar zu Verletzungen
führen.
Passen Sie den Schultergurt so an, dass er über die Schulter verläuft
(Nacken, Kinn oder Gesicht nicht berührt).
WARNUNG
• Die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs sind für Erwachsene konzipiert. Wenn
ein Sicherheitsgurt den Nacken oder das Kinn eines Kindes berührt bzw. der
Beckengurt nicht über dem Beckenknochen verläuft, verwenden Sie ein der
Größe und dem Gewicht des Kindes entsprechendes Kinderrückhaltesystem
(CRS). Würde der vorhandene Sicherheitsgurt benutzt, so könnte dieser
bei einem Aufprall enormen Druck auf den Bauch des Kindes ausüben.
Ein Kleinkind, das nicht von selbst aufrecht sitzen kann, muss in einem
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
• Mit einem Sicherheitsgurt darf jeweils nur eine Person angeschnallt werden. Bei
anderweitigem Gebrauch bietet der Sicherheitsgurt im Notfall nicht die erhoffte
Schutzwirkung. Wenn Sie Ihr Kind im Arm halten oder auf Ihren Knien absetzen,
können Sie es bei einer plötzlichen Bremsung oder einer Kollision nicht halten,
so dass es ihnen aus den Händen gleiten und gegen Hindernisse prallen kann.
Das kann zu schweren Verletzungen führen.
• Sicherheitsgurte bieten ihre volle Schutzwirkung nur dann, wenn die Insassen
beim Anlegen auch die richtige Sitzposition einnehmen.
• Zu weites Kippen der Rückenlehne nach hinten ist sehr gefährlich, weil der
Insasse im Falle einer Kollision oder Notbremsung unter dem Sicherheitsgurt
durchrutschen und schwer verletzt werden könnte. Sicherheitsgurte
funktionieren am besten, wenn der Insasse gut angelehnt und aufrecht sitzt.
Anlegen/Lösen der Sicherheitsgurte
Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt beim Anlegen
nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der Beckengurt
immer möglichst tief über den
Beckenknochen verläuft.
WARNUNG (Fortsetzung)
RTUL30SF00