Leitungsabschluss:
RS 485 und RS 422 sind „Multi-Drop-Protokolle", das heißt, es können mehrere Geräte an dieselbe Leitung angeschlossen
werden. Zurzeit unterstützen wir nicht mehr als ein CCM. Immer „ON" (EIN) bis zum Leitungsabschluss.
Für RS 485 wird empfohlen, dass die Kommunikationskabel an den Enden mit der typischen Leitungsimpedanz enden. Für
RS 422 wird empfohlen, dass die Leitung am Empfängerende endet.
Das CCM ist mit einem Leitungsterminierungsschalter SW14 ausgestattet, die standardmäßige Stellung ist „ON" (EIN). Bei
CCM, die nicht am Ende der Leitung angeschlossen sind (wie die nachstehenden CCM #1 & #2) wird SW14 abgeschaltet.
RS 485 mit mehreren CCM:
TSC 3000 (HMI)
oder CNC mit
zweiadrigem RS 485.
Daten+
120
Daten-
Art # A-09483DE
RS 422 vieradrig Halb-Duplex:
CNC mit RS 422-
Halb-Duplex
Tx+
Tx-
Rx+
120
Rx-
Art # A-09484DE_AB
CCM-Adresse:
Wenn mehr als ein Gerät an einer seriellen Kommunikationsleistung Parallel geschaltet ist, muss jedes ein einzigartige
Adresse haben. Mit dem Schalter SW10 des CCM wird die Adresse der einzelnen CCM festgelegt. Die Werkseinstellung
„0" ist die richtige für Systeme mit einem Plasma (ein CCM). Zurzeit unterstützen wir keine Parallelen CCM. Sobald dies zu-
treffend ist, werden die Angaben für das Festlegen anderer Adressen in einem aktualisierten Handbuch erhalten sein und
die Installation und Konfiguration Paralleler System wird erläutert werden.
0-5578DE
ULTRA-CUT 130 XT/200 XT/300 XT/400 XT
Das ND-Signal (Masse) wird benötigt, jedoch nicht angezeigt.
SW14 OFF
CCM #1
Das ND-Signal (Masse) wird benötigt, jedoch nicht angezeigt.
Rx
Tx
SW14 Aus
CCM #1
ANHANG
120
SW14 OFF
SW14 ON
CCM # (Letztes in
CCM #2
der Leitung)
Rx
Rx
Tx
120
SW14 Aus
SW14 Ein
CCM # (Letztes in
CCM #2
der Leitung)
Tx
A-3