Evenoil 15 Plus – Evenoil 25 Plus
Störung
Der Feuerraumdruck des
Kessels ist sehr hoch, evtl.
pulsiert der Brenner beim
Startvorgang.
Kondensat staut sich im
Wärmetauscher oder Kon-
densataustritt aus dem
Kesselkörper.
Für weitergehende Störungssuche und Einstellungen wird an dieser Stelle auf die beigelegte Dokumentation
zum Regelsystem THETA+ verwiesen.
6.2
Hilfe
bei
Brennerstörungen
Betriebsanzeige und Störursachendiagnose beim Siemens LMO Feuerungsautomaten
Das Diagnosesystem informiert laufend in welcher Programmphase sich das Gerät gerade befindet. Die Kommunikation
nach außen erfolgt über einen Blink-Code mit farbigen LED's.
6.2.1 Statusmeldungen
Betriebsanzeige Feuerungsautomat
Während der Inbetriebsetzung erfolgt Anzeige gemäß folgender Tabelle.
Wartezeit «tw», sonstige Wartezustände
Ölvorwärmer heizt, Wartezeit «tw»
Zündphase, Zündung angesteuert
Betrieb, Flamme in Ordnung
Betrieb, Flamme schlecht
Fremdlicht bei Brennerstart
Unterspannung
Störung, Alarm
Störcode-Ausgabe, s. Störcodetabelle, Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert.
Interface-Diagnose
Legende:
.... Permanent
Ursache
Der Kessel ist durch den laufenden Betrieb
mit Verbrennungsrückständen ver-
schmutzt.
Der Abgasweg hinter dem Kessel ist durch
einen Fremdkörper oder Wasser versperrt.
Ablauf des Kondensates durch ungünsti-
gen Verlauf der Kondensatleitung blo-
ckiert.
Farbcode der mehrfarbigen Signalleuchte (LED)
Zustand
aus
rot
Störungssuche
Behebung
Reinigen Sie den Kessel bzw. den Abgas-
wärmetauscher reinigen oder führen Sie
eine komplette Wartung durch.
Suchen Sie die Abgasanlage nach Fremd-
körpern ab.
Überprüfen Sie das Gefälle zum Abgas-
wärmetauscher.
Verlegen Sie die Kondensatleitung so,
dass sich kein „Wassersack" (Siphon-
Effekt) bilden und das Kondensat unge-
hindert abfließen kann.
Farbcode
..............................
..............................
..............................
..............................
gelb
grün
Farbe
aus
gelb
gelb blinkend
grün
grün blinkend
grün-rot
gelb-rot
rot
rot blinkend
rotes Flackerlicht
73/90