Sonstige Hinweise
• Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nicht auf das Gerät stellen.
• Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.
• Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden, z.B. wenn das Gerät von einer kalten in eine
warme Umgebung kommt. Warten Sie in einem solchen Falle ca. eine Stunde, bevor Sie
den Receiver in Betrieb nehmen. Nach Ablauf dieser Zeit ist in der Regel die
Kondensflüssigkeit verdunstet.
• An der Unterseite des Gerätes befinden sich Gerätefüße. Da die Möbeloberflächen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln
behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße.
Batterie und Gerät entsorgen
Gerät
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie
den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendi‐
gen Maßnahmen zur Entsorgung.
EU‐Regelung zur Entsorgung von Altelektrogeräten durch private Haushalte.
Zur Vermeidung einer Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und der Umwelt
bestimmt geltendes EU‐Recht – symbolisiert durch das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne – welches auf dem Produkt selbst bzw. dessen Verpackung wiedergegeben
wird, dass das betreffende Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden
darf. Sie tragen danach die Verantwortung, dass das zu entsorgende Gerät an einer zur
Entgegennahme bereiten Stelle zur Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten
(z.B. Wertstoffhof) abgegeben wird. Weitere Informationen über die Entsorgung von
Elektroaltgeräten erhalten Sie bei Ihren hierfür zuständigen örtlichen Behörden, den
Wertstoffhöfen oder Ihrem Fachhändler.
Sicherheit und Umweltschutz
10