Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wisi OR 182 HD+ Bedienungsanleitung

Wisi OR 182 HD+ Bedienungsanleitung

Digitaler satellitenreceiver

Werbung

Bedienungsanleitung
Digitaler Satellitenreceiver
OR 182 HD+
excellence in digital ...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wisi OR 182 HD+

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitaler Satellitenreceiver OR 182 HD+ excellence in digital ...
  • Seite 2                                                                   2   ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis         Bedien‐ und Funktionselemente  ……………………………………………………………….….   14  Vorderansicht  …………………………………………………………………………………………………   14                                               Rückansicht  …………………………………………………………………………………………………….   14   Fernbedienung  ……………………………………………………………………………………………….   15    Eigenschaften im Überblick  …………………………………………………………………………….   17   Lieferumfang  ………………………………………………………………………………………………….   17     Sicherheit und Umweltschutz  ………………………………………………………………….……    18     Inbetriebnahme  ……………………………………………………………………………………….…..   12   Batterien in Fernbedienung einlegen  ……………………………………………….…………….   12  Receiver anschließen  ………………………………………………………………………….………….   12  Smartcard einstecken  ……………………………………………………………………….…………...   13    Receiver einschalten  ………………………………………………………………………….…………..   14   Bildschirm‐Menü (OSD) verwenden  ………………………………………………….……………   14   Erstinstallation  ………………………………………………………………………………….……………  14     Betrieb  …………………………………………………………………………………………….…………….   15  Programmwechsel  ………………………………………………………………………………….……..    15   Lautstärke  ……………………………………………………………………………………………….……..   15   Infobanner  ……………………………………………………………………………………………….……. ...
  • Seite 4: Vorderansicht

      Ansicht Vorderansicht  Rückansicht         1   Einschub für Smartcart    2   Programmwahl (zurück)    3   Programmwahl (vorwärts)    4   Ein / Aus (Standby)    5   Antennenanschluß    6   ohne Funktion      7   ohne Funktion    8   HDMI Anschluss    9   S/PDIF (digitaler Audioausgang)   10   Netzkabel  11   Netzschalter Ein / Aus    4   ...
  • Seite 5 Ansicht  Fernbedienung  Tastenfunktion der Fernbedienung siehe nächste Seite  5   ...
  • Seite 6: Tastenfunktion Der Fernbedienung

    Tastenfunktion der Fernbedienung       1   Mute      (Ton aus)          2   List           (Programmliste)        3   Text         (Videotext)        4   Audio         (Ton wählen)        5   Vol+/‐       (Lautstärke)        6   Menü       (Hauptmenü)        7   OK           (Auswahl bestätigen)        8   Back        (vorheriges Menü)        9   APP         (keine Funktion)     ...
  • Seite 7: Eigenschaften

    Eigenschaften      • DVB Satelliten TV und Radio Empfang  • Geeignet für den Empfang des HD+ Programmpaketes von Astra  • Empfängt freie und verschlüsselte High Definition‐TV‐ Programme     und Standard Definition‐TV‐ Programme (HDTV und SDTV)  • Einfach zu benutzendes grafisches Menü  • Automatischer und manueller Sendersuchlauf  • Separate Programmliste für TV und Radio  • Mehrere Favoritenlisten  • Bis zu 2000 Programmspeicherplätze  • Elektronischer Programmführer (7‐Tage EPG)  • Automatische Formatumschaltung von 4:3 und 16:9  • Timer‐Einstellung per Knopfdruck im EPG  • Mehrsprachenunterstützung  • Kindersicherung  • Integrierter Teletext Browser  • Unterstützung von DVB und EBU Untertiteln              Lieferumfang        Prüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen.       Zum Lieferumfang gehören:    • 1 Receiver  • 1 Gebrauchsanleitung  • 1 Fernbedienung  • 2 Batterien für die Fernbedienung, Typ LR03 / 1,5 V  • HD+ Smartcard (bereits im Gerät eingesteckt)         ...
  • Seite 8: Sicherheit Und Umweltschutz

    Sicherheit und Umweltschutz      Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen, beachten Sie folgende Punkte:    • Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.  • Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Funktionen  ausgeführt werden.  • Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung möglichst griffbereit in der Nähe des Gerätes auf.  • Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, geben Sie bitte auch diese  Gebrauchsanleitung mit.    Gefahr für Kinder    • Lassen Sie Kinder mit diesem Gerät nie unbeaufsichtigt. Kinder unterschätzen die Gefahr  beim Umgang mit Elektrogeräten.  • Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien deshalb   für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort  medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.  • Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungs‐  gefahr.    Gefahr durch Elektrizität    • Im Inneren des Geräts gibt es gefährliche Spannungen. Niemals das Gehäuse öffnen oder   durch die Belüftungsöffnungen Gegenstände einführen.  • Das Gerät darf nicht Tropf‐ oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Verhindern Sie, dass  Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netzstecker ziehen.  • Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Kaffeebecher auf  das Gerät.  • Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) oder Räumen mit starkem  Staubanfall verwendet werden.  • Stecken Sie den Netzstecker des Geräts nur in eine vorschriftsmäßig installierte  Steckdose, die entsprechend abgesichert ist und den ,,Technischen Daten" entspricht.  • Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker sofort  ziehen können.  • Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht geklemmt oder gequetscht werden.  • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitungen sichtbare  Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.  • Beim Auftreten einer offensichtlichen Störung (z. B. Qualm o. ä.) während des Betriebes  sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dabei immer den Stecker und nicht das ...
  • Seite 9 Sicherheit und Umweltschutz      • Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an lhrem Receiver nur von qualifiziertem     Fachpersonal ausführen. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am     geöffneten Gerät. Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu     Defekten am Gerät führen.  • Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.  • Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel.  • Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte  Schaden nehmen.     Ziehen Sie deshalb bei Gewitter immer den Netzstecker aus der Steckdose.  • Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie den Receiver von Steckdose und      Antennenanschluss. Dies gilt auch für Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind.    Gefahr von Verletzungen durch andere Ursachen    • Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur Stolperfalle werden.    Hinweise zum Aufstellungsort    • Gerät ausschließlich auf eine waagerechte Fläche stellen bzw. legen.  • Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus. Daher:    ‐ direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme vermeiden.    ‐ nach oben und zu den Seiten ausreichenden Mindestabstand freilassen. Die Luft muss      ungehindert zirkulieren können.    ‐ Gerät auf keinen Fall mit Zeitschriften, Tischdecken o. ä. ab‐ oder zudecken. Die Hitze darf      sich nicht im Gerät stauen! Ansonsten kann die Hitze das Gerät beschädigen und es      besteht Brandgefahr!  • Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbarem Material     (z. B. Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc.) aufgestellt werden.  • Vorsicht bei Holz oder Flächen aus furniertem Holz. Diese können durch die Wärme des     Receivers im Laufe der Zeit ausbleichen. Legen Sie ggf. eine wärmefeste Unterlage unter     das Gerät.    Hinweise zum Umgang mit Batterien    • Nehmen Sie bei längeren Nichtgebrauch die Batterien aus der Fernbedienung. Wechseln     Sie die Batterien spätestens jährlich aus, um ein Auslaufen auszuschließen.  • Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf einem     Heizkörper lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!  • Versuchen Sie niemals gebrauchte Batterien durch Wärme, Aufladen oder andere Mittel zu ...
  • Seite 10 Sicherheit und Umweltschutz      Sonstige Hinweise    • Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nicht auf das Gerät stellen.  • Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.  • Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden, z.B. wenn das Gerät von einer kalten in eine     warme Umgebung kommt. Warten Sie in einem solchen Falle ca. eine Stunde, bevor Sie     den Receiver in Betrieb nehmen. Nach Ablauf dieser Zeit ist in der Regel die     Kondensflüssigkeit verdunstet.  • An der Unterseite des Gerätes befinden sich Gerätefüße. Da die Möbeloberflächen aus den     verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln     behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe    Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.    Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße.      Batterie und Gerät entsorgen    Gerät    Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.                      Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.                    Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie                    den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendi‐                    gen Maßnahmen zur Entsorgung.        EU‐Regelung zur Entsorgung von Altelektrogeräten durch private Haushalte.    Zur Vermeidung einer Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und der Umwelt      bestimmt geltendes EU‐Recht – symbolisiert durch das Symbol der durchgestrichenen     Mülltonne – welches auf dem Produkt selbst bzw. dessen Verpackung wiedergegeben    wird, dass das betreffende Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden     darf. Sie tragen danach die Verantwortung, dass das zu entsorgende Gerät an einer zur    Entgegennahme bereiten Stelle zur Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten    (z.B. Wertstoffhof) abgegeben wird. Weitere Informationen über die Entsorgung von    Elektroaltgeräten erhalten Sie bei Ihren hierfür zuständigen örtlichen Behörden, den  Wertstoffhöfen oder Ihrem Fachhändler.     ...
  • Seite 11 Sicherheit und Umweltschutz    Batterien und Akkus    Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.    Lieber Kunde,  schön, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Viele unserer Geräte enthalten  Batterien.  Typen:  ‐ Alkali‐Mangan‐Batterie   ‐ Zink‐Kohle‐Batterie   ‐ Zink‐Luft‐Batterie   ‐ Lithium‐Batterie (einmal entladbare)  ‐ Silberoxid‐Batterie   Diese fünf Systeme bitte nicht wiederaufladen.    Sind die Batterien „leer“, dürfen Sie nicht in den Hausmüll. Altbatterien enthalten  möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie  die Batterien im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist  unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die  aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium‐Batterien die Pole ab.  Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie  Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen. Batterierecycling ist die leichteste  Umweltschutzübung der Welt.  Vielen Dank fürs Mitmachen.      Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.      Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:  Pb: Batterie enthält Blei  Cd: Batterie enthält Cadmium  Hg: Batterie enthält Quecksilber        11   ...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme       Batterien in Fernbedienung einlegen    Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das Batteriefach.  1. Öffnen Sie das Batteriefach.  2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien so ein, wie am Boden des Batteriefachs dargestellt.      Beachten Sie die Polarität (+/‐).  3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.    Receiver anschließen    Hinweis:  Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen der anderen Geräte sowie das grafische AnschIuss‐ Schema, siehe Seite 13.    Achtung!  Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese anschließen. Stecken  Sie den Netzstecker erst ganz am Schluss, wenn alle anderen Anschlüsse hergestellt sind, in  die Netzsteckdose. Sie vermelden dadurch mögliche Schäden.    Satellitenanschluss  Verbinden Sie das Satelliten‐Antennenkabel mit der Antennen‐Eingangsbuchse RF IN des  Receivers.    Fernsehgerät anschließen  Verbinden Sie Ihren Receiver und Ihr Fernsehgerät mit einem HDMI‐Kabel (nicht im  Lieferumfang enthalten).    Audio‐Anlage anschließen (optional)  Verbinden Sie Ihre digitale Audio‐Anlage über ein Cinch‐Kabel (nicht im Lieferumfang) mit  der Buchse S/PDIF des Receivers.  Hinweis:  Bei dieser Anschlussart sollten Sie die Tonwiedergabe über das Fernsehgerät stumm  schalten.    Anschluss an das Stromnetz  Achtung!  Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230V ~ 50 Hz Steckdose an. ...
  • Seite 13: Smartcard Einstecken

    Inbetriebnahme      Anschluss‐Schema        Schritt 1    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 3    (optional)        Achtung!  • Anschlusshinweise beachten, siehe Seite 12.  • Steckernetzteil erst ganz am Schluss einstecken.    Smartcard einstecken    Zum Empfang der HD+ Satellitenprogramme benötigen Sie die HD+ Smartcard.  Die HD+ Smartcard steckt im Auslieferungszustand bereits im Kartenleser des Gerätes.  Ohne Smartcard kann das Gerät ausschließlich Programme empfangen, die unverschlüsselt  ausgestrahlt werden.  Um die Smartcard einzustecken:    Schacht für Smartcard  Stecken Sie die Smartcard mit dem Chip nach oben zum Gerät zeigend in den Schacht.    13   ...
  • Seite 14: Bedien- Und Funktionselemente

    Inbetriebnahme      Inbetriebnahme    Receiver einschalten  1. Schalten Sie alle an den Receiver angeschlossenen Geräte ein.  2. Stellen Sie den Hauptschalter auf der Receiver‐Rückseite auf ON.      Die Receiver‐LED leuchtet rot.  3. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste STANDBY um den Receiver einzuschalten.      Die Receiver‐LED leuchtet grün.  4. Wechseln Sie an Ihrem Fernsehgerät auf den HDMI‐Eingang, an dem Sie den Receiver        angeschlossen haben.  Weitere Informationen finden Sie hierzu in der Gebrauchsanleitung Ihres Fernsehgeräts.    Bildschirm‐Menü (OSD) verwenden    Das Bildschirm‐Menü (nachfolgend als OSD ‐ On‐Screen‐DispIay bezeichnet) ermöglicht es  Ihnen, mit der Fernbedienung Einstellungen am Gerät vorzunehmen.  Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm angezeigten Info‐ und Hilfetexte.    So bedienen Sie das On‐Screen‐Display:  • Um im OSD zu navigieren und Menüpunkte auszuwählen, benutzen Sie die Pfeil‐Tasten auf     Ihrer Fernbedienung. Der ausgewählte Menüpunkt wird farbig hinterlegt bzw. farbig      eingerahmt.  • Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die OK‐Taste. Der ausgewählte Menüpunkt     wird aufgerufen oder ausgeführt.  • Um das OSD auszublenden oder ein aufgerufenes Menü wieder zu verlassen, drücken Sie     die EXIT‐Taste, wiederholt die BACK‐Taste oder die auf dem Bildschirm angezeigte Farb‐     Taste.  • Die rote, die grüne, die gelbe und die blaue Farb‐Taste auf der Fernbedienung haben      unterschiedliche Funktionen. Diese sind abhängig von dem Menü, in dem Sie sich befinden.  • Ist ein Button im OSD rot, grün, gelb oder blau eingefärbt, wird die entsprechende     Funktion durch Druck auf die gleichfarbige Taste der Fernbedienung ausgelöst.  • Am unteren Bildschirmrand werden bei jedem OSD Hinweise eingeblendet, mit welchen     Tasten Sie Einstellungen im angezeigten Menü vornehmen können.    Erstinstallation    Sobald der Receiver zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen ist, erhalten Sie das  ErstinstalIations‐Fenster angezeigt.   ...
  • Seite 15: Fernbedienung

    Betrieb    Betrieb    Programmwechsel    Sie können das Programm auf mehrere Arten wechseln:  • Durch Drücken der Taste CH + oder CH ‐.  • Durch Drücken der Pfeil‐Taste      oder unten     .  • Durch Eingabe der Programm‐Nummer über den Ziffernblock. Die jeweilige Programm‐     Nummer sehen Sie, wenn Sie die Programmliste öffnen.  • Indem Sie das Programm direkt über die Programmliste auswählen, siehe Seite 16.    Lautstärke    Zusätzlich zur Lautstärkeregelung Ihres Fernsehers, Ihrer Stereoanlage oder Ihres Surround‐  Decoders können Sie die Ausgangslautstärke auch über den Receiver einstellen.  • Mit der VOL‐Taste + können Sie die Lautstärke erhöhen, mit der Taste VOL‐Taste ‐     verringern.  • Die Lautstärke kann auch über die Pfeil‐Tasten  (leiser) und      (lauter) verändert werden.  • Die eingestellte Lautstärke wird als grafischer Balken eingeblendet.  • Durch Drücken der Taste Stumm können Sie den Ton ausschalten. Erneutes Drücken stellt     die vorherige Lautstärke wieder her.    Infobanner    Bei jedem Programmwechsel erhalten Sie automatisch das lnfobanner  angezeigt.          1. Drücken Sie die INFO‐Taste, um das lnfobanner ohne Programmwechsel aufzurufen.      Das lnfobanner zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen an:   • den Programm‐Namen  • den Namen der ausgewählten Sendung  • die Programm‐Nummer  •...
  • Seite 16: Videotext

       Einblenddauer des Infobanners bei einem Programmwechsel einstellen, siehe Seite 28.  Betrieb       Videotext    1. Drücken Sie die TEXT‐Taste, um den Videotext aufzurufen.  • Über die Ziffern‐Tasten können Sie gezielt zu einer bestimmten Seite springen.  • Über die rote und die grüne Farb‐Taste können Sie seitenweise vor‐ und zurückblättern.  • Mit den Pfeil‐Tasten      und      springen Sie jeweils 100 Seiten vor bzw. zurück.      Dies funktioniert auch über die blaue und die gelbe Farb‐Taste.  • Hat eine Seite mehrere Unterseiten (z. B. 700‐03), können Sie mit den Pfeil‐Tasten      oder            zur vorherigen bzw. zur nächsten Unterseite blättern.  2. Blenden Sie den Videotext aus, indem Sie erneut die TEXT‐ oder die EXIT‐Taste drücken.    Programmliste    1. Drücken Sie während der normalen Fernsehwiedergabe die OK‐Taste,  um die Programmliste aufzurufen.      In dieser Liste sind alle TV‐Sender  aufgeführt, die das Gerät beim   Sendersuchlauf gefunden und   gespeichert hat.        Beachten Sie:  • Wenn Sie die FAV‐Taste bei geöffneter Programmliste drücken, erhalten Sie nacheinander     die weiteren Favoritenlisten angezeigt (wenn Favoriten eingefügt wurden).  • Diese individuellen Programmlisten beinhalten nur die Programme, die Sie ,,favorisiert"        haben. Weitere Informationen siehe unten (Favoriten).  • Durch Drücken der TV/RADIO‐Taste erhalten Sie die Liste aller Radioprogramme angezeigt,     die beim Suchlauf gefunden wurden.    2. Mit den Pfeil‐Tasten      oder      markieren Sie das gewünschte Programm in der Liste.       Möchten Sie beim Blättern seitenweise vor‐ bzw. zurückspringen, drücken Sie die CH+      bzw. CH‐ Taste.  3. Drücken Sie die OK‐Taste, nachdem Sie den gewünschten Sender ausgewählt haben.  4. Schließen Sie die Programmliste, indem Sie die EXIT‐Taste drücken. ...
  • Seite 17: Eigenschaften Im Überblick

      Betrieb      Sie können z. B. eine Favoritenliste für Sport, eine für Unterhaltung und eine für politische  Sendungen anlegen. Oder jedes Familienmitglied erhält eine ,,eigene" Favoritenliste.    Beachten Sie:  • Alle Favoritenlisten werden auf die gleiche Art und Weise angelegt.  • Radio‐Programme können in eigenen Favoritenlisten verwaltet werden oder mit     TV‐Programmen ,,gemischt“ werden.  • Weitere Informationen zum Thema „Radio“, siehe Seite 22.    1. Drücken Sie die Taste MENU.  2. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder     den Menüpunkt PROGRAMM.  3. Wählen Sie mit der Pfeil‐Taste      oder      den Punkt Kanal editieren und drücken Sie OK.                        Auf der linken Seite befindet sich die TV Liste bzw. die Radio Liste (zum Umschalten  TV/RADIO‐Taste drücken).  Diese Liste enthält alle TV‐ und Radio‐Programme, die beim Suchlauf gefunden wurden.  Auf der rechten Seite befindet sich die Favoriten Liste 1. Beim ersten Aufruf ist die Liste noch  leer.  Um ausgewählte Programme zur Favoriten Liste hinzuzufügen:  1. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     und      das gewünschte Programm aus.      Zur schnelleren Auswahl innerhalb der Liste können Sie auch die Tasten CH+ und CH‐     drücken. Der Auswahlbalken springt dann schneller vor bzw. zurück.  2. Drücken Sie die grüne Farb‐Taste, um ein ausgewähltes Programm zur Favoritenliste      hinzuzufügen.  3. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Programme zur Favoritenliste hinzuzufügen.  4. Möchten Sie auch Radioprogramme zu Favoriten machen, drücken Sie die TV/Radio‐Taste      und gehen vor wie beschrieben. ...
  • Seite 18 Betrieb      Weitere Funktionen der Favoritenlisten    Die nachfolgenden Aktionen werden alle aus dem Listen‐Fenster gestartet, siehe vorige  Abbildung.    Neue Favoritenlisten anlegen  1. Drücken Sie die FAV‐Taste, um eine neue leere Favoritenliste anzulegen.  2. Gehen Sie vor, wie vorstehend beschrieben.    Programme in der Favoritenliste überspringen  Sie können Programme kennzeichnen, damit sie beim Zappen (Durchblättern der  Programme mit den Tasten Pfeil‐Tasten      /      / CH+ und CH‐) übersprungen werden.  Die Direktauswahl solcher Programme über Ziffern‐Tasten bzw. Programm‐ und  Favoritenlisten ist aber weiter möglich.  Um ein Programm zu kennzeichnen:   l. Markieren Sie das zu überspringende Programm.  2. Drücken Sie die gelbe Farb‐Taste. Die Programmzeile wird mit einem X gekennzeichnet.  3. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Programme zum Überspringen zu      kennzeichnen.  Hinweis:  Um eine Kennzeichnung wieder abzuwählen, markieren Sie die Programmzeile und drücken  erneut die gelbe Farb‐Taste. Das X wird gelöscht.    Programme in der Programm‐ / Favoritenliste löschen     l. Wählen Sie mit FAV die gewünschte Favoritenliste aus.  2. Drücken Sie die Pfeil‐Taste     , um von der linken zur rechten Liste zu  gelangen. Die angezeigten Bildschirm‐Infos ändern sich.  Hinweis:  Über die Pfeil‐Taste     , gelangen Sie wieder in die linke Hälfte.  3. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     und     das gewünschte Programm aus.  4. Drücken Sie die rote Farb‐Taste, um das gewünschte Programm aus der Favoritenliste zu       löschen.    Favoritenliste sortieren  1. Drücken Sie die Pfeil‐Taste       um von der linken zur rechten Liste zu gelangen. Die       angezeigten Bildschirm‐Infos ändern sich.  2. Drücken Sie die grüne Farb‐Taste. ...
  • Seite 19: Programmsuchlauf

    Betrieb       Programm innerhalb der Favoritenliste verschieben  1. Setzen Sie einen Marker auf das Programm, an dessen Stelle das noch zu verschiebende       Programm platziert werden soll.  2. Markieren Sie mit den Pfeil‐Tasten     und     das zu verschiebende Programm.  3. Verschieben Sie das Programm durch Drücken der gelben Farb‐Taste.    Favoritenlisten verwenden  Die Favoritenlisten stehen Ihnen während des normalen Fernseh‐ bzw. Radiobetriebs zur  Verfügung.  1. Drücken Sie die OK‐Taste und dann sooft die FAV‐Taste, bis auf dem Bildschirm die      gewünschte Favoritenliste angezeigt wird.  2. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder      das gewünschte Programm aus und drücken Sie      OK.  3. Schließen Sie die Favoritenliste, indem Sie EXIT drücken.    Programmsuchlauf    Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, einen neuen Programmsuchlauf durchzuführen, z. B. um nach  neuen Programmen zu suchen.  l. Drücken Sie die Taste MENU.  2. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder      den Menüpunkt Installation.  3. Wählen Sie mit der Pfeil‐Taste     oder      den Punkt Satellitensuchlauf und drücken Sie OK.        Bedienung:  • Auswahl mit den Pfeil‐Tasten     und     .  • Öffnen eines Auswahlfensters mit der 0K‐Taste. Oder Direktauswahl  durch Drücken der Pfeil‐Tasten     oder     (nicht immer möglich).  • Auswahl bestätigen indem Sie erneut die OK‐Taste drücken.  Satellit  Hier wählen Sie den Satelliten aus. ASTRA 19,2 Ost ist dabei fast immer die richtige Wahl.  Antennenkonfiguration  • Satellit ‐ der zuvor gewählte Satellit, z.B. ASTRA.  • LNB‐Typ ‐ der LNB‐Typ. Empfohlene Einstellung: Universal 1.  19   ...
  • Seite 20: Epg

    Betrieb       • Hohe Oszillatorfrequenz / Niedr. Oszillatorfrequenz ‐ Eingabe der exakten Frequenzwerte.       Eingabe erfolgt über die PfeiI‐Tasten     oder     oder über den Ziffernblock der      Fernbedienung. Wenn Sie bei LNB‐Typ die Einstellung Universal oder C Band gewählt     haben, ist die Eingabe von Frequenzwerten nicht möglich und auch nicht erforderlich.  • LNB Spannung ‐ Empfohlene Einstellung: Ein.  • 22kHz — empfohlene Einstellung: Ein.     Drücken Sie BACK, nachdem Sie die gewünschten Werte eingestellt haben.    Positioner  Falls Sie über eine Rotorsteuerung für Ihre Satellitenanlage verfügen und diese nutzen  möchten, wählen Sie hier bitte DiSEqC l.2. Ansonsten belassen Sie die Einstellung bei Kein.    DiSEqC  Diese Einstellung müssen Sie in der Regel nicht verändern.  • DiSEqC 1.0: Ihre SAT‐Anlage ist auf 2 bis 4 Satelliten ausgerichtet. Die einzelnen     Satellitenantennen sind über Multischalter verbunden. Alle LNBs werden mit Strom      versorgt. Die Positionen A bis D sind verfügbar. DiSEqC1.0 ist die Standardeinstellung.  • Nicht: Ihre SAT‐Anlage ist nur auf einen Satelliten ausgerichtet. Der LNB wird mit Strom      versorgt. Die DiSEqC‐Steuersignale sind deaktiviert. Es ist nur Position A verfügbar.  • Toneburst: Ihre SAT‐Anlage ist auf zwei Satelliten ausgerichtet. Beide LNBs werden mit  Strom versorgt. Die Positionen Tone Burst und Tone Burst A sind verfügbar.    Transponder  Hier können Sie voreingestellte Frequenzen (Transponder) einzeln durchsuchen, siehe auch  Seite 37.    Suchlauf starten  1. Markieren Sie Suchlauf und drücken Sie 0K,  2. Stellen Sie in dem sich öffnenden Fenster die gewünschten Suchparameter ein. Stellen Sie      z. B. nur FTA auf Ja, wenn ausschließlich frei empfangbare Programme gesucht werden       sollen.  3. Drücken Sie die blaue Farb‐Taste, um den Suchlauf zu starten. Der Suchlauf wird gestartet.    EPG    Der Elektronische Programmführer (im englischen ,,Electronic Programm Guide“, kurz EPG  genannt) bietet Ihnen eine Übersicht aller Sendungen, die innerhalb einer Woche auf dem ...
  • Seite 21 Betrieb       1. Wählen Sie das gewünschte Programm aus.  2. Drücken Sie die EPG‐Taste, um den elektronischen Programmführer aufzurufen:                      Aufbau:  • Im linken Fenster wird eine Programm‐Übersicht des aktuell gewählten Senders angezeigt.  • Das Programm des aktuell gewählten Senders wird in einer verkleinerten Ansicht daneben     angezeigt  • Im rechten Fenster werden Ihre Programme aufgeführt.  Bedienung:  • Drücken Sie die gelbe Farb‐Taste, um zwischen den Fenstern hin und her zu wechseln.  • Über das kleinere rechte Fenster wählen Sie mit der Pfeil‐Taste     oder     das gewünschte     Programm aus. Drücken Sie danach die OK‐Taste, um auf das gewählte Programm     umzuschalten.  • Wenn Sie sich innerhalb des rechten Fensters befinden, können Sie die blaue Farb‐Taste      drücken, um Informationen zu der Sendung angezeigt zu bekommen, die aktuell      wiedergegeben wird.  • Wenn Sie zu einer Sendung im linken Fenster mehr Informationen wünschen, markieren     Sie sie mit der PfeiI‐Taste     oder     und drücken dann die OK‐Taste. Durch erneutes      Drücken der EXIT‐Taste wird die zusätzlich eingeblendete Informationen wieder     Ausgeblendet und Sie erhalten erneut den Programmführer angezeigt.  • Wenn Sie das linke Fenster ausgewählt haben (gelbe Farb‐Taste drücken), können Sie mit       der Pfeil‐Taste     und     den angezeigten Zeitraum ändern (7‐Tage‐EPG). Beachten Sie die      Datumsanzeige und die angezeigten Pfeile über dem linken Fenster.  • Mit den Tasten CH+ und CH‐ können Sie seitenweise im EPG blättern.  • Möchten Sie eine Sendung in die Timer‐Liste übernehmen, markieren Sie sie und drücken      Sie die rote Farb‐Taste. Bestätigen Sie die folgende Abfrage, indem Sie die OK‐Taste      drücken.   ...
  • Seite 22: Timer

    Betrieb       Timer    Mit der Timer‐Einstellung können Sie Ihren Receiver zu bestimmten Zeiten ein‐ und  ausschalten, um sich beispielsweise eine ausgewählte Sendung anzusehen. Das Gerät  schaltet sich dann automatisch im Standby ein. Ist das Gerät bereits eingeschaltet, schaltet  das Gerät automatisch zu der ausgewählten Sendung um.    Sendung für Timer auswählen  Sie können eine Sendung auf unterschiedliche Art auswählen:  1. Indem Sie den EPG öffnen, eine Sendung auswählen und die rote Farb‐Taste drücken oder       indem Sie das gewünschte Programm auswählen und die TIMER‐Taste drücken.       Das Timer‐Fenster wird geöffnet.  2. Drücken Sie die grüne Farb‐Taste, um ein zusätzliches Fenster zu öffnen.  3. Legen Sie die weiteren Timer‐EinsteIIungen fest:       • wann der Timer beginnen soll (Datum und Uhrzeit) und       • den Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig wiederkehrenden Sendungen).  4. Drücken Sie abschließend die blaue Farb‐Taste,      Das Fenster wird geschlossen und die ausgewählte Sendung ist in der Timer‐Liste abgelegt.  5. Drücken Sie EXIT oder BACK.    Weitere Timer‐Funktionen  Die nachfolgenden Aktionen werden alle aus dem Timer‐Fenster gestartet (Taste TIMER  drücken).    Timer bearbeiten  1. Markieren Sie in der Timer‐Liste die gewünschte Sendung.  2. Drücken Sie die OK‐Taste.  3. Ändern Sie die Daten wie gewünscht.  4. Drücken Sie die blaue Farb‐Taste.    Timer löschen  1. Markieren Sie in der Timer‐Liste die gewünschte Sendung.  2. Drücken Sie die rote Farb‐Taste.  3. Wählen Sie bei der abschließenden Programmabfrage mit der Pfeil‐  Taste     oder     den Punkt la und drücken Sie die OK‐Taste.    Radio‐Betrieb ...
  • Seite 23: Sonstige Funktionen

    Betrieb       • Einige Radio‐Sender bieten einen EPG. Über den EPG kann, wenn vorhanden, auch die     Timer‐Funktion genutzt werden.  • ,,Radio‐EPG“ und ,,Radio‐Timer" werden wie beim TV‐Programm bedient, siehe Seite 20      und siehe Seite 21.    Sonstige Funktionen    Bildanpassung direkt ändern  Während der laufenden Wiedergabe können Sie eine Bildanpassung vornehmen.  Welche Einstellmöglichkeiten tatsächlich vorhanden sind, ist abhängig dem aktuell  gewählten Programm sowie den gemachten Grundeinstellungen.  Drücken Sie so oft die A.Ratio‐Taste, bis das Bildformat entsprechend angezeigt wird.    Audio‐Einstellungen direkt ändern  Während der laufenden Wiedergabe können Sie die Audio‐Einstellung vornehmen.  Welche Einstellmöglichkeiten tatsächlich vorhanden sind, ist abhängig dem aktuell  gewählten Programm sowie den gemachten Grundeinstellungen.  1. Drücken Sie die Taste AUDIO.  2. Stellen Sie die gewünschten Option ein, z. B. Stereo.  3. Drücken Sie EXIT.    Untertitel einblenden  Welche Einstellmöglichkeiten für die Untertitel tatsächlich vorhanden sind, ist abhängig dem  aktuell gewählten Programm sowie den gemachten Grundeinstellungen.  1. Drücken Sie die Taste SUB.  2. Stellen Sie die gewünschten Option ein, z. B. die Sprache.  3. Drücken Sie EXIT.    Geräte‐Software aktualisieren  Der Receiver prüft beim Einschalten regelmäßig, ob eine neue Software vorhanden ist und  installiert diese dann automatisch. Sie erhalten in solchem Fall eine entsprechende Meldung  auf dem Bildschirm Ihres TV‐Gerätes angezeigt.  Sie können diesen Vorgang jedoch auch manuell starten.  1. Drücken Sie die Taste MENU.  2. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder     den Menüpunkt Werkzeug.  3. Wählen Sie mit der PfeiI‐Taste     oder     den Punkt Update Software und drücken Sie OK.  4. Wählen Sie mit der Pfeil‐Taste     oder     den Punkt Software über Satellit und drücken Sie ...
  • Seite 24: Einstellungen

    Einstellungen       1. Drücken Sie die Taste MENU.  2. Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder     den Menüpunkt Werkzeug.  3. Wählen Sie mit der Pfeil‐Taste     oder      den Punkt Werkseinstellung und drücken Sie OK.  4. Stellen Sie mit der Pfeil‐Taste  die angezeigte Sicherheitsabfrage auf Ja und drücken Sie      die OK‐Taste. as Gerät führt einen Neustart durch.  5. Führen Sie eine Erstinstallation durch, siehe Seite 0.    Einstellungen    Öffnen Sie das Hauptmenü, indem Sie die MENU‐Taste drücken.        So navigieren Sie im Hauptmenü:  • Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     /     /     /     den gewünschten Menüpunkt aus. Der     ausgewählte Menüpunkt wird farbig hervorgehoben.  • Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die OK‐Taste. Der ausgewählte Menüpunkt      wird aufgerufen oder ausgeführt.  • Um ein Fenster zu schließen, drücken Sie wiederholt die BACK‐Taste oder die EXIT‐Taste.    • Die Bildschirm‐Anzeige der meisten Fenster ist zweigeteilt. Auf der linken Seite wird die      Einstellung genannt. Auf der rechten Seite sehen Sie die aktuell eingestellten Daten.  • Es gibt aber auch Einstelloptionen, die nicht zweigeteilt sind, z. B. Antennenkonfiguration     im Fenster Satellitensuchlauf. Solche Einstelloptionen bieten in der Regel noch weitere     Fenster mit Einstellmöglichkeiten.  • Mit den Pfeil‐Tasten     und     wählen Sie die Menüpunkte innerhalb eines Fensters     nacheinander aus. Ein ausgewählter Menüpunkt wird farbig hervorgehoben.  24   ...
  • Seite 25: Programm

    Einstellungen       • Mit den Pfeil‐Tasten     und     stellen Sie danach die Werte ein. Oder Sie drücken zunächst     die OK‐Taste. Sie erhalten dann ein kleines Auswahl‐Menü, über das Sie die einstellbaren     Werte mit den Pfeil‐Tasten     und     einstellen. Drücken Sie danach nochmals die OK‐Taste.     Programm    Kanal editieren  Hierüber können Sie Favoritenlisten anlegen und bearbeiten, siehe Seite 16.    Timer  Hierüber steuern Sie die Timer‐Funktion, siehe Seite 22. Sie können den Timer auch direkt  über die TIMER‐Taste der Fernbedienung öffnen.    EPG  Hier öffnen Sie den EPG (Electronic Program Guide), siehe Seite 20. Sie können den EPG auch  direkt über die EPG‐Taste der Fernbedienung öffnen.     Installation    Satellitensuchlauf  Diese Funktion ist bereits an anderer Stelle beschrieben, siehe Seite 19.    Antennenkonfiguration  Diese Funktion ist bereits an anderer Stelle beschrieben, siehe Seite 19.    DiSEqC 1.2  Falls Sie über eine Rotorsteuerung für Ihre Satellitenanlage verfügen, können Sie in diesem  Menü die Rotorsteuerung einstellen. Beachten Sie in diesem Fall die Bedienungsanleitung  der Rotorsteuerung.     Transponderliste  Hierüber können Sie die einzelnen Transponderlisten für die jeweiligen Satelliten bearbeiten,  löschen oder neue hinzufügen. Außerdem können Sie hierüber einen Suchlauf für eine  einzelne Transponderliste durchführen.  Beachten Sie:  • Wählen Sie mit den Pfeil‐Tasten     oder     den gewünschten Satelliten aus.  • Über die Farb‐Tasten (Bildschirmanzeige beachten) starten Sie die entsprechenden  ...
  • Seite 26: Werkzeug

    Einstellungen       • Haben Sie die grüne Farb‐Taste gedrückt, um einen Satelliten hinzuzufügen, erhalten Sie     ein neues Fenster. Hierüber können Sie den Satelliten benennen (OK‐Taste drücken), die     Position bestimmen (Ziffern‐Tasten drücken) und die Position Ost oder West bestimmen     (Pfeil‐Tasten     oder     drücken).     Werkzeug    Information  Hier erhalten Sie technische Informationen über Ihren Satelliten‐Receiver  angezeigt. Diese Informationen benötigen Sie in der Regel nur im Servicefall.     Werkseinstellungen  Mit dieser Funktion setzen Sie den Receiver auf seinen Auslieferungszustand zurück, siehe  Seite 23.    Update Software  Hier können Sie die Geräte‐Software des Receivers über die USB‐Schnittstelle durchführen.  Dies ist jedoch nicht erforderlich, da das Update regelmäßig und automatisch ,,Over‐the‐air"  erfolgt.    CA Information  Hier erhalten Sie angezeigt, welche Daten auf der HD+ Karte hinterlegt sind, z. B. die  Smartcard‐Version und ‐Seriennnummer. Diese Informationen benötigen Sie in der Regel nur  im Servicefall.    Systemeinstellungen  Sprache  Hinweis:  Einige Spracheinstellungen kommen nur dann zum Tragen, wenn die entsprechenden Option  vom Programm‐Anbieter auch tatsächlich ausgestrahlt werden.    0SD‐Sprache  Hier stellen Sie ein, in welcher Sprache das OSD (On Screen Display) angezeigt werden soll.    Audio Sprache  Wählen Sie hier die Sprache, in der Sendungen wiedergegeben werden sollen.   ...
  • Seite 27 Einstellungen       Videotext Sprache  Hier stellen Sie ein, in welcher Sprache der Videotext angezeigt werden soll.     Jugendschutz  Geben Sie mit dem Ziffernblock die PIN ein (Werkseinstellung: 1234). Die Ziffern werden  dabei am Bildschirm als X‐Symbole angezeigt. Danach wählen Sie die gewünschte Funktion.    Programm sperren  Mit dieser Funktion können Sie einzelne Programme sperren.    Menüsperre  Wenn Sie diese Option aktivieren, sind viele Menüpunkte nicht mehr erreichbar. Auf dem  Bildschirm wird dann beim geschützten Menü‐Aufruf Locked angezeigt.    STB Passwort ändern  Hier können Sie Ihren persönlichen PIN‐Code festlegen. Die Ziffern werden bei der Eingabe  am Bildschirm aus Sicherheitsgründen als X‐SymboIe angezeigt.  1. Drücken Sie die OK‐Taste.  2. Geben Sie den aktuellen PIN Code ein.  3. Geben Sie Ihren neuen PIN Code ein.  4. Um Fehler durch Vertippen o.Ä. zu vermeiden, müssen Sie den neuen PIN Code zur       Bestätigung nochmals eingeben. Wurde der PIN Code erfolgreich geändert, erhalten Sie      entsprechende Meldung. Beim nächsten Aufrufen des Menüs erfolgt die PIN‐Abfrage (der      PIN‐Code ist werkseitig auf 1234 eingestellt).    SC Passwort ändern  Hier können Sie den PIN der Smartcard ändern. Gehen Sie dabei vor, wie  beim Andern des Geräte‐PINs. Wir empfehlen, den Smartcard‐PIN erst im Service‐Fall nach  Aufforderung durch unseren Support zu ändern.    Zeit einstellen  GMT  Bei der Einstellung Automatisch werden die Uhrzeit‐Einstellungen durch den Receiver  aktualisiert. Die Optionen Datum und Zeit einstellen sind dann deaktiviert. Wählen Sie die  Einstellung Manuell, müssen Sie anschließend die GMT Zeitzone einstellen und Datum und  Uhrzeit eingeben.   ...
  • Seite 28 Einstellungen       Abschaltautomatik  Hier können Sie eine Zeit einstellen, nach der sich das Gerät automatisch ausschaltet. Zur  Verfügung stehen AUS, 60 min, 120 min und 180 min. Die Auswahl erfolgt über die Pfeil‐ Tasten     und      .    AV Einstellungen    Auflösung  Über Auflösung stellen Sie die Zeilenanzahl ein: 1080i, 1080p, 720p, 576i oder 576p.  • Steht ein p hinter der Ziffer, erfolgt die Anzeige ,,progressive“, d. h., dass sämtliche Zeilen     auf einmal dargestellt werden.  • Bei i erfolgt die Anzeige ,,interlaced", die Zeilen werden in der Reihenfolge 1,3,5,7 etc.     dann 2,4,6,8 etc. übertragen. Es werden also Halbbilder übertragen, was bei dieser Menge     an Informationen jedoch fast nicht mehr sichtbar ist.  • Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres TV‐Gerätes. Prüfen Sie, welche     Einstellung unterstützt wird und möglich ist.    Bildformat  Bei Bildformat wählen Sie 16:9, wenn Sie einen Breitbildfernseher besitzen. Bei einem  Standardfernseher wählen Sie 4:3.    Skalierung  Die Einstellmöglichkeiten bei Skalierung sind abhängig vom gewählten Bildformat.  Bildformat 16:9  ‐ TV Anzeige, Pillarbox, Pan und Scan, zusammen  Bildformat 4:3  ‐ TV Anzeige, Letterbox, Pan und Scan, zusammen    OSD Transparenz  Hier stellen Sie die Durchsichtigkeit des 0SDs ein. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das OSD  mit transparenter Einstellung zu lesen, wählen Sie hier 0%.    OSD Ausblendung  Hier legen Sie fest, wie lange das lnfobanner, siehe Seite 15, bei einem Senderwechsel  angezeigt werden soll. Wenn Sie das lnfobanner bei einem Senderwechsel ganz unterbinden  möchten, wählen Sie AUS.    HDCP  Über Ein oder AUS bestimmen Sie den Modus der Verschlüsselung. Wenn es bei ...
  • Seite 29: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose       Fehlerdiagnose    Achtung! Vermeiden Sie unnötige Risiken.   Versuchen Sie niemals das defekte ‐ oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.    Bei allen elektronischen Geräten können Fehler auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht  immer um einen Defekt handeln. Oft liegt die Ursache an mangelhaften Zuleitungen,  Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss.  Bevor Sie fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte.    Fehler  Mögliche Ursachen  Abhilfen  Gerät startet nicht  Keine Netzspannung  Anschlusskabel und Stecker‐  netzteil prüfen    Hauptschalter auf der  Hauptschalter auf ON stellen  Receiver‐Rückseite auf OFF  Ton vorhanden,  Programm wird mit anderen  Suchlauf durchführen, siehe  kein Bild  Parametern übertragen  Seite 27  HDMI‐Stecker nicht komplett  Steckverbindung prüfen  angeschlossen  Gerät ist im Radio‐Modus  Kein Fehler  Kein Bild, kein Ton  Keine Netzspannung  Anschlusskabel und Stecker‐  netzteil prüfen  Keine oder falsche ...
  • Seite 30 Fehlerdiagnose       Gerät reagiert nicht auf die  Hindernis zwischen  Hindernis beseitigen  Fernbedienung  Fernbedienung und   Receiver  Defekter Datenstrom‐>  Steckernetzteil ziehen,nach  Gerät blockiert  10 Sek. wieder herstellen   Batterie verbraucht  Batterien der Fernbedienung  gegen neue austausche  Einige Programme werden  Diese Programme werden nicht 24 Stunden täglich  von Zeit zu Zeit nicht  übertragen und sind manchmal nicht verfügbar. Das ist kein  empfangen  Fehler.      Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.                               ...
  • Seite 31: Technische Daten

      Technische Daten      Technische Daten    Kenndaten  • DVB Satelliten Receiver gemäß EN 302 307  • MPEG‐2 und MPEG‐4 AVC/H.264 Videodecodierung  • Perfect Upscale in den Formaten 576i, 576p, 720p und 1080i für Programme in SDTV  • Digitaler Audioausgang mittels elektrischem S/PDIF  • Video Dekodierung:  ‐ ISO/IEC 13818‐2 (MPEG‐2 Video)‐ MP@ML & MP@HL  ‐ ISO/IEC 14496‐10 (MPEG‐4/Part 10) ‐ HP@4L  ‐ High Definition und Standard Definition : 1080i, 720p, 576i  • Audio Dekodierung  ‐ ISO/IEC 13818 3 (MPEG‐1/2, Layer 1, 2 & 3)  ‐ ISO/IEC 14496‐3 (MPEG‐4/AAC‐HE)  ‐ Dolby AC‐3 pass‐through und down‐mix  • Update über DVB‐Satellitensignal möglich  • Integriertes Netzteil    LNB Kenndaten  • Bandauswahlz 22 KHz  • PolaritätsauswahI:14/18V  • Tone Burst Modus  • DiSEqC 1,2  • Maximale LNB‐Unterstützung von 400 mA    Eingangs‐ / Ausgangs‐ Spezifikation  • Eingangsanschluss: female IEC F‐Typ (75 Q)  • Ausgangsanschluss: female IEC F‐Typ (75 Q)  • Digitaler HDMI‐Videoausgang  • Digitaler Audioausgang (PCM stereo, AC3) mittels S/PDIF coaxial  • Smartcard‐Leser  • USB 2.0 Schnittelle (ohne Funktion)    Frequenzspezifikation  • QPSK Demodulation nach DVB‐S Standard EN 302 307  • Frequenzbereich: 950...2150 MHz  • Eingangs‐RF level: ‐25... ‐65 dBm ...
  • Seite 32 Technische Daten    Eigenschaften für DVB‐S  • SCPC/MCPC unterstützt 2 Msymbols/s bis 45 Msymbols/s  • QPSK Code Raten 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 6/7, 7/8  • Viterbi soft decoder rate ⅟   • Unterstützung der Reed‐Solomon‐Dekodierung (EN 300421)  • Bis zu 60 Mbps Kanaldatenrate    Eigenschaften für DVB—S2  • Broadcast profile  • SCPC/MCPC unterstützt 10 Msymbols/s bis 30 Msymbols/s  • QPSK und 8PSK mit Code Raten 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10  • LDPC und BCH Decoder nach DVB‐S2 Anforderungen  • Digital Nyquist root filter mit 0.20, 0.25, 0.35 rolI—off Faktoren  • Bis zu 90 Mbps Kanaldatenrate    Stromversorgung  • Integriertes Netzteil 230VAC/50Hz  • Ein‐/Auschalter auf der Gehäuserückseite  • Leistungsaufnahme im Betrieb weniger als 15 W  • Leistungsaufnahme im Standby weniger als 0,9 W    Standards + Bestimmungen  • DVB Satelliten Standard EN 302 307  • MPEG2 Transport Stream Unterstützung nach ISO/lEC13818‐1  • DVB‐Video/‐Audio Unterstützung nach ISO/IEC 13818‐2,‐3  • MPEG‐4 Video (AVC) Unterstützung nach  • ISO/IEC 14496‐10  • Teletext in VBI entsprechend ETS 300472  • Unterstützung von DVB und EBU Untertiteln (ETS 300 743)  • Sicherheits‐ und EMC‐ Richtlinien: EN 55013, EN 55020 und EN 60065 C €                 ...
  • Seite 33: Allgemeine Geschäftsbedingungen Hd

     Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+    1  Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte  1.1  Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1‐10, 85774  Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service.   1.2   HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an  einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw. Daten (zusammen  die „HD+ Software“) sind lediglich technische Voraussetzung zum entschlüsselten Empfang bestimmter,  digital verschlüsselt ausgestrahlter TV‐ Angebote („Programmangebote“) über einen Digitalempfänger  mit HD+ Zertifizierung („HD+ Service“).  1.3   HD PLUS räumt dem Nutzer eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz zur  bedingungsgemäßen Nutzung der auf der HD+ Karte befindlichen HD+ Software zum Zwecke der  vertragsgemäßen Entschlüsselung von Programmangeboten ein. Dieses Recht ist auf das Gebiet der  Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Es ist dem Nutzer untersagt, die HD+ Karte außerhalb  Deutschlands zu nutzen. HD PLUS kann verlangen, dass die HD+ Karte ausschließlich in Verbindung mit  einem ihr zugeordneten Digitalempfänger verwendet wird. Außerdem ist HD PLUS berechtigt, dies  technisch sicherzustellen (sog. Pairing von Digitalempfänger und HD+ Karte).  1.4   Die Aktivierung der HD+ Karte obliegt dem Nutzer. Die HD+ Karte darf nicht anders als vereinbart  verwendet werden. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die HD+ Software zu kopieren, zu modifizieren, zu  disassemblieren, zu dekompilieren oder andere Verfahren auf sie anzuwenden, um deren Quellcode  oder deren Struktur zu erfahren oder Prozesse oder deren Zustandsrepräsentation unberechtigt in  Erfahrung zu bringen oder zu beeinflussen. Gesetzliche Dekompilierungsrechte bleiben unberührt.  1.5   Der Digitalempfänger, das Wiedergabegerät (z. B. TV) und die Programmangebote sind ausdrücklich  nicht Leistungsgegenstand. Zertifizierte Digitalempfänger sind im Handel erhältlich. Ihre Installation  obliegt dem Nutzer. Im Falle technischer oder allgemeiner Probleme mit dem Digitalempfänger liegt die  Verantwortung für den Kundenservice beim Hersteller des Digitalempfängers. Die Anzahl und  Zusammenstellung der Programmangebote kann sich während der Vertragslaufzeit ändern.  1.6   HD PLUS behält sich vor, die zur Nutzung des HD+ Services sowie zu dessen Ergänzung oder Änderung  erforderliche Software auf die HD+ Karte sowie den Digitalempfänger in unregelmäßigen Zeitabständen  kostenfrei aufzuspielen oder dort vorhandene HD+ Software zu aktualisieren, zu ergänzen oder zu  ändern. Unbeschadet der vorstehenden Regelungen ist die Haftung von HD PLUS bei Datenverlusten auf  den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt.   1.7   HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von ...
  • Seite 34 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+    3   Servicepauschale / Laufzeit und Verlängerung des HD+ Services  3.1   Für die Nutzung des HD+ Services fällt eine Servicepauschale an. Diese ist für zwölf Monate im Voraus  durch den Kauf einer HD+ Karte bzw. die Verlängerung des HD+ Services auf einer bereits aktivierten  HD+ Karte, soweit diese nicht gem. Ziffer 1.7 für eine Verlängerung gesperrt ist, zum jeweils aktuell  gültigen Preis (siehe www.hd‐plus.de/preise) zu entrichten. Die Verlängerung des HD+ Services erfolgt  mittels der von HD PLUS angebotenen Zahlungsverfahren (siehe www.hd‐plus.de/reload). Im Rahmen  von Vermarktungsangeboten, beispielsweise in Verbindung mit dem Kauf eines für HD+ zertifizierten   Digitalempfängers, werden HD+ Karten ausgegeben, die bereits eine Freischaltung über 12 Monate für  den HD+ Service ohne weitere Kosten für den Nutzer beinhalten.    3.2  Die Laufzeit der Nutzung des HD+ Services beginnt mit Aktivierung der HD+ Karte. Aktiviert wird eine  Karte, wenn sie in den dafür vorgesehenen Schacht eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers  gesteckt und ein HD+ Programm damit erstmals entschlüsselt wird.   3.3  Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine  Einblendung auf dem Wiedergabegerät auf Ablauf und eventuell mögliche Verlängerungs‐ bzw.  Neukaufoptionen für die Nutzung des HD+ Services aufmerksam gemacht. Die Freischaltung einer HD+  Karte sollte erst nach Einblendung auf dem Wiedergabegerät verlängert werden. Andernfalls kann sich  der Zeitraum einer bestehende Freischaltung verkürzen. Der Erwerb einer HD+ Karte beinhaltet jedoch  nicht den Anspruch auf Verlängerung derselben.   3.4.   Die Programmangebote und Services Dritter und deren Empfang bzw. Nutzung können gesonderte  Kosten auslösen, für die der Nutzer selbst verantwortlich ist.     4   Beachtung von Urheberrechten  Die HD+ Software und die HD+ Karte sind rechtlich geschützt. Soweit Programme von Lizenzgebern zur  Anwendung kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang geschützt. Die unerlaubte Vervielfältigung  oder Verbreitung der HD+ Software oder der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HD PLUS  durch zivil‐, gegebenenfalls auch strafrechtliche Maßnahmen verfolgen.     5   Rechte und Pflichten des Nutzers  5.1   Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der  Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass jugendgefährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich  zugelassenen Personenkreis zugänglich sind. ...
  • Seite 35 7.2   HD PLUS behält sich vor, ohne weitere Ankündigung Wartungs‐ und Instandhaltungsarbeiten an ihren  technischen Anlagen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des HD+ Services durchzuführen. In  diesem Wartungsfenster kann es zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen beim Empfang der  Programmangebote kommen, die den Nutzer jedoch nicht zur Minderung berechtigen.  7.3   Bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes  durch den Nutzer, insbesondere im Sinne der vorstehenden Ziffern 4 und 5, ist HD PLUS nach eigenem  Ermessen berechtigt:  7.3.1   den Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des HD+ Services auszuschließen und/oder  7.3.2  das Nutzungsverhältnis außerordentlich gemäß Ziffer 10.1 zu kündigen.  7.4  HD PLUS wird den Nutzer vor Ausschluss oder Kündigung abmahnen, wenn nicht der Verstoß so schwer  wiegt, dass HD PLUS eine Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist.  7.5   Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.3 bleibt der  Nutzer auch für den Zeitraum des Nutzungsausschlusses und der Leistungsunterbrechung zur Zahlung  der Vergütung verpflichtet.    8   Gewährleistung  8.1   HD PLUS erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen  Einrichtungen Dritter, die sich außerhalb der Kontrolle von HD PLUS befinden. Zeitweilige  Beschränkungen, Beeinträchtigungen oder Ausfälle des HD+ Services aufgrund von Einflüssen, die HD  PLUS nicht zu vertreten hat, kann HD PLUS darum nicht ausschließen. HD PLUS übernimmt insbesondere  keine Gewähr dafür, dass bestimmte Programmangebote zu einem bestimmten Zeitpunkt empfangen  werden können; dies gilt nicht, soweit HD PLUS eine Störung zu vertreten hat.  8.2   Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten  Programmangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von  der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides  außerhalb des Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die  Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte eingeschränkt werden  kann.  8.3   HD PLUS weist darauf hin, dass Softwareprogramme nicht so entwickelt werden können, dass sie für alle  Anforderungen fehlerfrei laufen.   8.4  ...
  • Seite 36 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+    10   Laufzeit und Kündigung des Vertrages und Änderung des HD+ Services  10.1   Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service läuft für die jeweils vereinbarte Dauer ab Aktivierung der  HD+ Karte und kann vom Nutzer unter der Voraussetzung, dass seine HD+ Karte nicht gem. Ziffer 1.7  gesperrt ist, verlängert werden. Unberührt hiervon bleiben etwaige außerordentliche Kündigungsrechte.   10.2   Der Nutzer kann nicht außerordentlich kündigen, weil sich die Anzahl oder Zusammenstellung der  Programmangebote, welche der Nutzer mithilfe der HD+ Software entschlüsseln kann, während der  Vertragslaufzeit ändert.   10.3   Kündigt HD PLUS den HD+ Service nach Abmahnung im Fall der Ziffer 7.3, kann HD PLUS Schadensersatz  nach den gesetzlichen Vorschriften fordern.    11   Datenschutz  Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten   (siehe www.hd‐plus.de/datenschutz).    12   Schlussbestimmungen  12.1   HD PLUS ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur  ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in  diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu  kündigen.  12.2   Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung von UN‐Kaufrecht ist ausgeschlossen.     Stand: August 2010      ___________________________________________________________________________________________    Widerrufsbelehrung  Widerrufsrecht  Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B.  Brief, Fax, E‐Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor  Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in ...
  • Seite 37 Bitte beachten: Nach dem Einstecken und durch die Wahl eines HD+ Senders aktivieren Sie die HD+ Karte für  12 Monate. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind Sie verpflichtet, Wertersatz für die bereits erbrachte  Dienstleistung der Aktivierung zu leisten, wenn HD PLUS hierdurch bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit  Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert wurde.   Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Software, sofern die gelieferten  Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.                                                                       ...
  • Seite 38                                                                                  ...
  • Seite 39   39   ...
  • Seite 40 WISI Communications GmbH & Co. KG Empfangs- und Verteiltechnik Wilhelm-Sihn-Straße 5–7 75223 Niefern-Öschelbronn, Germany Telefon +49 72 33-66-292 Fax -3 66 support @ wisi.de www.wisi.de excellence in digital ...

Inhaltsverzeichnis