Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AL-KO 161-VB-2 Optima Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 161-VB-2 Optima:

Werbung

ZUGEINRICHTUNG TYP:
höhenverstellbar VB-2 Optima
Service-Handbuch
695 049_a I 04/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO 161-VB-2 Optima

  • Seite 1 ZUGEINRICHTUNG TYP: höhenverstellbar VB-2 Optima Service-Handbuch 695 049_a I 04/2015...
  • Seite 2 Zugeinrichtung Typ: © 2 01 4 AL- KO KO BER GROU P K öt z , Ge r ma n y Thi s doc umen tati on or ex ce r pt s t he r ef r om may no t be re pro duc ed or d is - clo se d t o th ird pa r ti e s wi t ho u t th e e x pre ss per miss ion of th e A L-KO KOB ER GR OUP.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Service-Handbuch Service-Handbuch Inhaltsverzeichnis Typen und Funktion......................4 Anzugsdrehmomente...................... 6 Wartung und Schmierung....................7 Typschild.......................... 9 Abreißseil aus- und einbauen..................10 Kugelkupplung aus- und einbauen................12 Zugöse aus- und einbauen..................15 Faltenbalg aus- und einbauen..................18 Stoßdämpfer Auflaufeinrichtung aus- und einbauen..........19 Zugrohrlagerung aus- und einbauen................23 Auflaufeinrichtung aus- und einbauen...............
  • Seite 4: Typen Und Funktion

    Zugeinrichtung Typ: Typen und Funktion Typen Gewichtsbereich Stützlast 161-VB-2 Optima 850 - 1600 kg 100 kg 251-VB-2 Optima 1425 - 2700 kg 120 kg 351-VB-2 Optima 2500 - 3500 kg 150 kg Funktion 1 Deckel 7 Umlenkhebel 2 Zugöse 8 Federzylinder...
  • Seite 5 Typen und Funktion Ende der Übertragungsstangen (10) wird über einen Umlenkhebel (7) das Bremsgestänge und damit die Radbrem- sen betätigt. 695 049_a...
  • Seite 6: Anzugsdrehmomente

    Zugeinrichtung Typ: Anzugsdrehmomente Die Anzugsdrehmomente von Schraubverbindungen sind von der Festigkeitsklasse sowie der Gewindegröße abhängig. Je höher die Festigkeitsklasse und Gewindegröße der Schraubverbin- dung umso höher ist das zu verwendene Anzugsdrehmoment. An Schraubverbindungen an denen Sicherungsmittel verwendet wurden, müssen die Sicherungs- mittel erneuert werden.
  • Seite 7: Wartung Und Schmierung

    Wartung und Schmierung Wartung und Schmierung Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern Deckel ausbauen, einbauen, siehe Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Radbremsen einstellen Auflaufeinrichtung prüfen 1. Verschleiß/Spiel der Zugrohrlagerung (1) durch Auf- und Abwärtsbewegung bzw. Links- und Rechts- bewegung der Zugöse (16) bzw. Kugelkupplung prüfen ✓...
  • Seite 8 Zugeinrichtung Typ: 5. Verschleiß, Verbiegung und Spiel der Übertragungsstange (5) prüfen ✓ Verschlissene, verbogene Parallelstange (5) erneuern. 6. Lagerung, Versplintung der Lagerung (6) Gasfeder (7) prüfen. ✓ Ist die Lagerung (6) oder Versplintung verschlissen bzw. fehlerhaft muss der Stoßdämpfer (7) erneuert werden.
  • Seite 9: Typschild

    Typschild Typschild 1 Typschild 2 ETI-Nummer Hinweise Typschild Das Typschild (1) ist in Fahrtrichtung rechts am Zwischenstück befestigt. Auf dem Typschild sind ver- schiedene Daten eingeprägt. Unter anderem ist am Typschild die Nummer der Ersatzteilkarte (ETI-Nr) (2) eingeprägt. Die ETI-Nummer (2) muss immer bei einer Ersatzteilbestellung für Teile der Auflaufein- richtung angegeben werden.
  • Seite 10: Abreißseil Aus- Und Einbauen

    Zugeinrichtung Typ: Abreißseil aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Bohrung Handbrémshebel 4 Führungsöse 2 Abreißöse 5 Abreißseil 3 Führungsöse Benötigtes Werkzeug Rohrzangen, 2 Stück Spitzzange Abreißseil ausbauen 1. Abreißöse (2) mit 2 Rohrzangen aufbiegen und aus Bohrung (1) aushängen 2.
  • Seite 11 Abreißseil aus- und einbauen Abreißseil einbauen 1. Führungsöse (3) über neues Abreißseil aufziehen 2. Abreißseil (5) durch Führungsösen (4) einziehen 3. Führungsöse (3) mit Spitzzange zusammendrücken und in Bohrung einfedern 4. Abreißöse (2) in Bohrung (1) an Handbremshebel einsetzen und mit 2 Rohrzangen zusammenbiegen 695 049_a...
  • Seite 12: Kugelkupplung Aus- Und Einbauen

    Zugeinrichtung Typ: Kugelkupplung aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Sechskantmuttern 5 Sechskantschrauben 2 Faltenbalg 6 Distanzbuchsen 2x 3 Deckel Auflaufeinrichtung 7 Kugelkupplung 4 Unterlegscheiben (falls vorhanden) Benötigtes Werkzeug Handhammer Durchschlag Ratsche, 1/2" Steckschlüsseleinsatz, 1/2" Gabel-Ringschlüssel Drehmomentschlüssel, 1/2"...
  • Seite 13: Distanzbuchsen (2) Aus Zugrohr (3) Herausnehmen

    Kugelkupplung aus- und einbauen Hintere Sechskantschraube Kugelkupplung freilegen 1. Faltenbalg (1) von hinterer Sechskantschraube der Kugelkupplung abziehen Befestigung Kugelkupplung ausbauen 1. Sechskantsschrauben (3) mit Gabel-Ring- schlüssel gegenhalten 2. Sechskantmuttern (1) mit Ratsche und Steck- schlüsseleinsatz abschrauben 3. Unterlegscheiben (3) abnehmen (falls vorhan- den) 4.
  • Seite 14: Distanzbuchse (2) In Zugrohr (3) Einsetzen

    Zugeinrichtung Typ: Kugelkupplung einbauen 1. 2 Distanzbuchse (2) in Zugrohr (3) einsetzen 2. Kugelkupplung (1) auf Zugrohr (3) aufsetzen Bei der Variante 351-VB-2 Optima sind keine Distanzbuchsen verbaut Kugelkupplung befestigen 1. Neue Sechskantschrauben (3) mit neuen Unter- legscheiben (3) einsetzen 2.
  • Seite 15: Zugöse Aus- Und Einbauen

    Zugöse aus- und einbauen Zugöse aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Sechskantmuttern 4 Sechskantschrauben 2 Faltenbalg 5 Distanzbuchsen 3 Auflaufeinrichtung 6 Zugöse Benötigtes Werkzeug Handhammer Durchschlag Ratsche, 1/2" Steckschlüsseleinsatz, 1/2" Gabel-Ringschlüssel Drehmomentschlüssel, 1/2" Weichhammer (Kunststoff / Weichmetall) 695 049_a...
  • Seite 16 Zugeinrichtung Typ: Hintere Sechskantschraube Zugöse freilegen 1. Faltenbalg (1) von hinterer Sechskantschraube der Zugöse abziehen Befestigung Zugöse ausbauen 1. Sechskantsschrauben (2) mit Gabel-Ring- schlüssel gegenhalten 2. Sechskantmuttern (1) mit Ratsche und Steck- schlüsseleinsatz abschrauben 3. Sechskantschrauben (2) herausziehen, ggf. mit Handhammer und Durchschlag 10 mm aus- schlagen Zugöse ausbauen...
  • Seite 17 Zugöse aus- und einbauen Zugöse einbauen 1. Distanzbuchse (2) einsetzen und zu Befesti- gungsbohrungen Zugöse in Zugrohr (3) ausrich- 2. Zugöse (1) auf Zugrohr (3) aufsetzen Zugöse befestigen 1. Neue Sechskantschrauben (2) einsetzen, ggf. mit Weichhammer einschlagen 2. Neue selbstsichernde Sechskantmuttern (1) aufschrauben 3.
  • Seite 18: Faltenbalg Aus- Und Einbauen

    Zugeinrichtung Typ: Faltenbalg aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. Entsprechend Ausstattung, Kugelkupplung ausbauen Entsprechend Ausstattung, Zugöse ausbauen Faltenbalg ausbauen 1. Faltenbalg (1) aus Nut in Zugrohrlagerung (3) herausziehen und von Zugrohr (2) abziehen 2. Zustand Zugrohr (2) prüfen ✓...
  • Seite 19: Stoßdämpfer Auflaufeinrichtung Aus- Und Einbauen

    Stoßdämpfer Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Stoßdämpfer Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern Auflaufeinrichtung ausbauen 1 Verschlussstopfen 5 Auflaufeinrichtung 2 Spannstift 6 Stoßdämpfer 3 Spannstift 7 Außeneinsprengring 4 Bolzen 8 Verschlussstopfen Benötigtes Werkzeug Handhammer Durchschläge Schraubendreher Außeneinsprengzange 695 049_a...
  • Seite 20 Zugeinrichtung Typ: Bolzen Gasfederbefestigung ausbauen Nur bei Typen 161/251 1. Außeneinsprengring (3) mit Außeneinspreng- zange ausbauen 2. Bolzen (1) mit Handhammer und Durchschlag aus Auflaufeinrichtung (2) ausschlagen Nur Typ 351 1. Mutter abschrauben und Schraube herauszie- Verschlussstopfen ausbauen 1. Verschlussstopfen (1) und (3) mit Schrauben- dreher aus Auflaufeinrichtung (2) heraushebeln Spannstifte ausbauen 1.
  • Seite 21 Stoßdämpfer Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Stoßdämpfer ausbauen 1. Stoßdämpfer (2) aus Auflaufeinrichtung (1) her- ausziehen Stoßdämpfer einbauen 1. Stoßdämpfer (2) in Zugrohr in Auflaufeinrich- tung (1) einsetzen 2. Stoßdämpfer (2) in Einbauposition bringen Neue Spannstifte einbauen 1. Neuen Spannstift (2) mit Handhammer und Durchschlag durch Bohrung (3) einschlagen 2.
  • Seite 22 Zugeinrichtung Typ: Neue Verschlussstopfen einbauen 1. Neue Verschlussstopfen (1) und (3) vollständig in Auflaufeinrichtung (2) einsetzen Bolzen Gasfederbefestigung einbauen Nur bei Typen 161/251 1. Stoßdämpfer in Einbauposition bringen 2. Bolzen (1) mit Handhammer in Auflaufeinrich- tung (2) einschlagen 3. Neuen Außeneinsprengring (3) mit Außenein- sprengzange einbauen Nur bei Typ 351 1.
  • Seite 23: Zugrohrlagerung Aus- Und Einbauen

    Zugrohrlagerung aus- und einbauen Zugrohrlagerung aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern Auflaufeinrichtung ausbauen 1 Sechskantschraube 10 Spannstifte 2 Sechskantschraube 11 Sechskantmutter selbsichernd 3 Sechskantschraube 12 Unterlegscheibe 4 Gehäuse 13 Sechskantmutter selbsichernd 5 Stoßdämpfer 14 Schutzkappe 6 Lagerkartusche 15 Schmiernippel 7 Sechskantmutter selbsichernd 16 Außeneinsprengring...
  • Seite 24 Zugeinrichtung Typ: Technische Daten Befestigungsmutter Zugrohrlagerung Auflaufeinrichtung 351 VB-2 Befestigungsmutter Zugrohrlagerung Auflaufeinrichtung 251 VB-2 Befestigungsmutter Zugrohrlagerung Auflaufeinrichtung 161 VB-2 Benötigtes Werkzeug Handhammer Durchschlag Ratsche Steckschlüsseleinsatz Gabel-Ringschlüssel Drehmomentschlüssel Weichhammer (Kunststoff / Weichmetall) Befestigung Zugrohrlager ausbauen 1. Sechskantschrauben (1), (2) und (3) gegenhal- 2.
  • Seite 25 Zugrohrlagerung aus- und einbauen Stoßdämpfer ausbauen 1. Zustand und Verschleiß der Stoßdämpfer (3) prüfen 2. Gegebenenfalls defekten Stoßdämpfer (3) erneuern 3. Spannstifte (1) und (2) mit Handhammer und Durchschlag ausschlagen 4. Stoßdämpfer (3) herausnehmen Zugrohr / Dämpfungsgummi ausbauen 1. Zugrohr (3) aus Lagerkartusche (1) herauszie- 2.
  • Seite 26 Zugeinrichtung Typ: Stoßdämpfer einbauen 1. Stoßdämpfer(3) einsetzen 2. Neue Spannstifte (1) und (2) mit Handhammer und Durchschlag einschlagen Zugrohrlager einbauen 1. Zugrohrlager (1) in Profil (2) einsetzen 2. Befestigungsbohrungen (3) und (4) zueinander ausrichten Zugrohrlager befestigen 1. Neue Sechskantschrauben (1), (2) und (3) ein- setzen 2.
  • Seite 27: Auflaufeinrichtung Aus- Und Einbauen

    Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Sechskantschraube 8 Sicherungsring 2 Deckel 9 Buchse 3 Handbremshebel 10 Knebel 4 Distanzbuchse 11 Abreißseil 5 Übertragungsstange 12 Faltenbalg 6 Knebel 13 Zugöse alternative Variante Kugelkupplung 7 Federstecker 14 Zugrohrlagerung Benötigtes Werkzeug...
  • Seite 28 Zugeinrichtung Typ: Benötigtes Werkzeug Drehmomentschlüssel Weichhammer (Kunststoff / Weichmetall) Handbremse anziehen 1. Handbremshebel (1) anziehen Deckel abbauen 1. Sechskantschrauben (1) links und rechts aus- schrauben 2. Deckel (2) abnehmen Zugeinrichtung VB-2 Optima...
  • Seite 29 Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Auflaufeinrichtung in Ausbauposition bringen 1. Auflaufvorrichtung maximal nach oben stellen und arretieren 2. Anschlagkette (1) mit Haken am Handgriff (2) einhängen 3. Anschlagkette (1) mit Hebevorrichtung (z.B. Kran) spannen Splintbolzen Stoßdämpfer ausbauen 1. Splint (1) entsichern 2.
  • Seite 30 Zugeinrichtung Typ: Distanzbuchse Übertragungsstange ausbauen 1. Einbauposition Distanzbuchse (2) kennzeichnen 2. Übertragungsstange (1) in Pfeilrichtung aus- schwenken 3. Distanzbuchse (2) herausnehmen Sicherung Lagerschrauben ausbauen 1. Einbauposition der oberern Buchse (1) kenn- zeichnen 2. Sicherungsringe (2) und (3) mit Sprengring- zange ausfedern 3.
  • Seite 31 Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Knebel abschrauben 1. Auflaufeinrichtung mit Hebevorrichtung oder zweiter Fachperson gegen Herabfallen bzw. Herabkippen sichern 2. Knebel (2) abschrauben 3. Unterlegscheiben (1) abnehmen Auflaufeinrichtung ausbauen 1. Einbauposition Auflaufeinrichtung (2) kenn- zeichnen 2. Auflaufeinrichtung (2) rechts mit Hebevorrich- tung oder zweiter Fachperson gegen Herabfal- len bzw.
  • Seite 32 Zugeinrichtung Typ: Auflaufeinrichtung einbauen 1. Verzahnungen an den Zwischenstücken (4) und der Auflaufeinrichtung (2) dünn mit Lagerfett einstreichen 2. Auflaufeinrichtung (2) zwischen den Zwischen- stück (5) positionieren und Umlenkung einset- 3. Lagerschraube (1) einsetzen Knebel aufschrauben 1. Auflaufeinrichtung in Position bringen. Parallel zum Deichselrohr ausrichten 2.
  • Seite 33 Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Distanzbuchse Parallelstange einbauen 1. Distanzbuchse (2) nach Kennzeichnung in Par- allelstange (1) einsetzen 2. Parallelstange (1) in Pfeilrichtung in Einbauposi- tion schwenken Befestigung Parallelstange oben einbauen 1. Neue Sechskantschraube (2) einsetzen 2. Neue Sechskantsicherungsmutter (1) auf- schrauben 3.
  • Seite 34 Zugeinrichtung Typ: Splintbolzen Gasfeder einbauen 1. Gasfeder (3) in Einbauposition bringen 2. Splintbolzen (2) dünn mit Lagerfett einstreichen 3. Splintbolzen (2) einsetzen 4. Neuen Splint (1) einsetzen und sichern Handbremse lösen 1. Handbremshebel (1) lösen Bremsgestänge spannen 1. Radbremse einstellen 2.
  • Seite 35: Gasfeder Zwischenstück Aus- Und Einbauen

    Gasfeder Zwischenstück aus- und einbauen Gasfeder Zwischenstück aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Splint 4 Splint 2 Splintbolzen 5 Gasfeder 3 Splintbolzen Benötigtes Werkzeug Montierhebel Handhammer Durchschlag Spitzzange 695 049_a...
  • Seite 36 Zugeinrichtung Typ: Befestigung Gasfeder unten ausbauen Je nach Stellung Umlenkhebel Schmiernippel ausbauen 1. Zwischenstück maximal nach oben stellen und arretieren 2. Splint (1) entsichern und ausbauen 3. Splintbolzen (3) mit Montierhebel aus Gasfeder herausdrücken und ausbauen 4. Gasfeder (2) freilegen Gasfeder ausbauen 1.
  • Seite 37 Gasfeder Zwischenstück aus- und einbauen Befestigung Gasfeder unten einbauen 1. Splintbolzen (3) dünn mit Lagerfett einstreichen 2. Stoßdämpfer (2) in Einbauposition bringen 3. Splintbolzen (3) einsetzen 4. Neuen Splint (1) einbauen und sichern 5. Ggf. Schmiernippel (4) in Umlenkhebel (5) ein- bauen 695 049_a...
  • Seite 38: Handbremshebel Aus- Und Einbauen

    Zugeinrichtung Typ: Handbremshebel aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern 1 Handbremshebel 3 Sechskantmutter 2 Unterlegscheibe 4 Bohrung Handbremshebel Benötigtes Werkzeug Handhammer Ratsche, 1/2" Steckschlüsseleinsatz, 1/2" Drehmomentschlüssel Zugeinrichtung VB-2 Optima...
  • Seite 39 Handbremshebel aus- und einbauen Bremsgestänge entlasten ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch hochschla- gen des Handbremshebels! Betätigen Sie den Hebel erst, nachdem sie das Bremsgestänge angeschlossen haben! 1. Handbremshebel vorsichtig öffnen bis der Federspeicher komplett entlastet ist 2. Einbauposition Bremsgestänge und Sechskant- mutter (1) kennzeichnen 3.
  • Seite 40 Zugeinrichtung Typ: Handbremshebel einbauen 1. Welle und Vierkant (6) Handbremshebel (1) dünn mit Lagerfett einstreichen 2. Handbremshebel wie markiert einsetzen 3. Handbremshebel (1) so einsetzen, dass Vier- kant (6) in Vierkant (2) eingreift 4. Unterlegscheibe (3) aufsetzen und neue Sechs- kantmutter (4) aufschrauben 5.
  • Seite 41: Bremsmechanik Aus- Und Einbauen

    Bremsmechanik aus- und einbauen Bremsmechanik aus- und einbauen Vorarbeiten Anhänger mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern Auflaufeinrichtung aus- und einbauen Zwischenstücke aus- und einbauen Handbremshebel aus- und einbauen Darstellung ist 161.Bei den Typen 251 und 351 andere Befestigung des Federzylinders 1 Deichselprofil 6 Umlenkhebel 2 Umlenkhebel 7 Federzylinder...
  • Seite 42 Zugeinrichtung Typ: Handbremshebel ausbauen 1. Handbremshebel vorsichtig öffnen bis der Federspeicher komplett entlastet ist 2. Handbremshebel (1) gegenhalten 3. Sechskantmutter (4) mit Ratsche und Steck- schlüsseleinsatz abschrauben 4. Unterlegscheibe (3) abnehmen 5. Handbremshebel (1) herausziehen, ggf. mit Weichhammer ausschlagen 6. Vierkant (2) reinigen Bremsmechanik ausbauen Typ 161 Beschrieben ist hier der Typ 161, bei den Typen 251/351 ist der Federzylinder...
  • Seite 43 Bremsmechanik aus- und einbauen Übertragungsstangen ausbauen 1. Einbauposition Bolzen (1) und Parallelgestänge (2) kennzeichnen 2. SL-Sicherung (3) ausfedern 3. Bolzen (1) mit Handhammer und Durchschlag ausschlagen 4. Parallelgestänge (2) abnehmen Gasfeder ausbauen 1. Einbauposition Splintbolzen (3) und Stoßdämp- fer (1) kennzeichnen 2.
  • Seite 44 Zugeinrichtung Typ: Ausbauhinweis Bremsgestänge 1. Vor Abbau des Bremsgestänges Umlenkhebel (1) und Einbauposition Segment (2) zueinander kennzeichnen. Bremsgestänge abbauen 1. Einbauposition Bolzen (3), Segment (4) Zwi- schenhebel (5) und Bremsgestänge mit Verbin- dungsgliedern (2) kennzeichnen 2. SL-Sicherung (1) ausfedern 3. Bolzen (3) mit Handhammer und Durchschlag ausschlagen 4.
  • Seite 45 Bremsmechanik aus- und einbauen Umlenkung zusammenbauen 1. Neue Bolzen (6) und (7) dünn mit Lagerfett ein- streichen 2. Druckstange (4) nach Kennzeichnung auf Umlenkhebel (2) aufsetzen 3. Bolzen (7) einsetzen 4. Neue SL-Sicherung (1) einfedern 5. Umlenkhebel (5) nach Kennzeichnung in Druck- stange (4) einsetzen 6.
  • Seite 46 Zugeinrichtung Typ: Bremsgestänge anbauen 1. Segment (4) nach Kennzeichnung und EInbau- richtung in Umlenkhebel (5) einsetzen 2. Bolzen (3) dünn mit Lagerfett einstreichen 3. Bremsgestänge (2) in Einbauposition bringen 4. Bolzen (3) einsetzen 5. Neue SL-Sicherung (1) einfedern Federzylinder einbauen 1.
  • Seite 47 Bremsmechanik aus- und einbauen Übertragungsstangen einbauen 1. Neuen Bolzen (1) dünn mit Lagerfett einstrei- chen 2. Übertragungsstangen (2) nach Kennzeichnung aufsetzen 3. Bolzen (1) mit Federscheibe nach Kennzeich- nung einsetzen 4. Neue SL-Sicherung (3) einfedern Umlenkhebel einbauen 1. Neue Federscheibe (2) auf neuen Bolzen (3) aufsetzen 2.
  • Seite 48 Zugeinrichtung Typ: Bremsmechanik einbauen 1. Bremsmechanik (3) zum leichteren Einbau in ein passendes Winkeleisen einlegen 2. Bremsmechanik (3) in Deichselprofil (2) einset- 3. Gewindebohrungen Platte (4) zu Bohrungen (1) in Deichselprofil (2) ausrichten 4. Neue Sechskantschrauben (5) mit Unterleg- scheiben einschrauben 5.

Diese Anleitung auch für:

251-vb-2 optima351-vb-2 optima

Inhaltsverzeichnis