Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profisafe-Kommunikation; Anforderungen Für Die Profisafe-Kommunikation - Siemens PDC Systemhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.9

PROFIsafe-Kommunikation

Die PROFIsafe-Kommunikation des PDC-Antriebs erfolgt über das integrierte PROFINET-
Interface. Jeder PDC mit projektiertem PROFIsafe repräsentiert einen PROFIsafe-Slave (F-Slave
bzw. F-Device) mit einer fehlersicheren Kommunikation zum F-Host über PROFINET und
bekommt ein eigenes PROFIsafe-Telegramm zugeordnet. PROFIsafe-Telegramme werden
innerhalb des projektierten PROFINET-Kommunikationstakts empfangen, verarbeitet und
gesendet. Der minimale Kommunikationstakt für PROFIsafe-Telegramme im Antrieb ergibt sich
aus: 2 × r9780 (SI Überwachungstakt).
Anforderungen für die PROFIsafe-Kommunikation
Der Kommunikationstreiber des Antriebsreglers unterstützt die fehlersichere Kommunikation
nach PROFIsafe-Profilspezifikation V2.6.1 über PROFINET.
Hinweis
Weitere Informationen zu den Anforderungen an die PROFIsafe-Datensicherheit finden Sie im
Dokument "PROFIsafe – Environmental Requirements – Guideline V2.5 Ch. 6" im Kapitel "Data
security".
PROFIsafe-Telegramme
Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht darüber, welche Safety Integrated-Funktion Sie
mit welchem PROFIsafe-Telegramm ansteuern können.
Tabelle 6-3
Sicherheitsfunktion
STO
SS1
SLS (Stufe 1)
SLS mit Stufenumschaltung
SSM
SLT (Stufe 1)
SLT mit Stufenumschaltung
Antriebsregler PDC
Systemhandbuch, 10/2020, A5E48775340-AC
Sicherheitsfunktionen der PROFIsafe-Telegramme
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
6.9 PROFIsafe-Kommunikation
PROFIsafe-Telegramm
30
x
x
x
-
-
x
-
31
x
x
x
x
x
x
x
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis