Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smiths Medical CADD-Legacy PCA Bedienungsanleitung

Smiths Medical CADD-Legacy PCA Bedienungsanleitung

Extern tragbare infusionspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CADD-Legacy PCA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legacy
Bedienungsanleitung
CADD-Legacy
Extern tragbare Infusionspumpe
PATIENTENGESTEUERTE VERABREICHUNG
Dieses Handbuch ist ausschließlich für den
Gebrauch durch den behandelnden Arzt vorgesehen.
Vor Inbetriebnahme der Pumpe muß die gesamte
Bedienungsanleitung durchgelesen werden.
PCA
Modell 6300
VON ANALGETIKA
PCA
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smiths Medical CADD-Legacy PCA

  • Seite 1 Legacy Bedienungsanleitung CADD-Legacy ® Extern tragbare Infusionspumpe Modell 6300 PATIENTENGESTEUERTE VERABREICHUNG VON ANALGETIKA Dieses Handbuch ist ausschließlich für den Gebrauch durch den behandelnden Arzt vorgesehen. Vor Inbetriebnahme der Pumpe muß die gesamte Bedienungsanleitung durchgelesen werden.
  • Seite 2: Technischer Kundendienst

    Das Herausgabedatum dieser Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung angegeben. Wenn zwischen dem Herausgabedatum und der Verwendung des Produkts ein Jahr vergangen ist, sollte sich der Arzt bei Smiths Medical erkundigen, ob eine neuere Au age der Bedienungsanleitung vorliegt. Technischer Kundendienst...
  • Seite 3: Warnhinweise

    Vor Inbetriebnahme der extern tragbaren CADD-Legacy ® Infusions- pumpe ist diese Bedienungsanleitung vollständig durchzulesen. Wenn die folgenden Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen nicht genau befolgt werden, kann dies zu Pumpenschäden oder zu schweren Verletzungen bzw. zum Tod des Patienten führen. Warnhinweise behandelnden Arzt vorgesehen.
  • Seite 4 als erwartet. Die Funktion der Spritze kann durch verschiedene Kolbengrößen und Lubrizität beeinträchtigt werden, was dazu führen kann, daß ein größerer Kra aufwand zum Bewegen des Spritzenkolben erforderlich ist. Die Lubrizität eines Spritzenkolbens kann im Laufe der Zeit geringer werden mit dem Ergebnis, daß die verabreichte Medikationsmenge—gelegentlich in signi kantem Ausmaß—ebenfalls geringer wird.
  • Seite 5 Patienten unzugänglich sein, damit ein nicht-autorisierter Zugang zu den Programmier ungs- und Betriebsfunktionen nicht möglich ist. Batterien verwenden. Keine „hochleistungsfähigen“ Kohle-Zink- Batterien verwenden. Die Stromversorgung durch derartige Batterien reicht für den ordnungsgemäßen Pumpenbetrieb nicht aus. Stromausfall kann zum Ausfall der Medikamenteninfusion führen. aufschlägt, können die Batterieabdeckung oder Befestigungslaschen beschädigt werden.
  • Seite 6 werden die vorher gültigen Sperrzeiten gelöscht. Ein Bolus kann sofort nach dem Starten der Pumpe angefordert werden und abgabe den Schlauch der Infusionsleitung grundsätzlich abklemmen, um eine unkontrollierte Infusion durch Schwerkra zu vermeiden. ™ ® Medikamenten-Kassetten und CADD Infusions-Set sind in den zugehörigen Anweisungen zu nden.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen

    unbeabsichtigten Zugang zum Arztbolus zu vermeiden. in ‘Elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit’ gelistet sind, kann zu erhöhten elektromagnetischen Abstrahlungswerten oder verringerter Störfestigkeit der Pumpe führen. notwendig ist, muss der Anwender sich davon überzeugen, dass während des Betriebes des Gerätes keine Störungen au reten. Elektronikbauteile und kontaminierte (benutzte) Kassetten und Verlängerungssets nicht sachgemäß...
  • Seite 8 Dichtung als Nachweis dafür, daß die Pumpe mißbraucht oder ® Service- und Reparaturarbeiten an CADD-Legacy Pumpen müssen von Smiths Medical oder einem autorisierten Vertreter der Firma durchgeführt werden. Stabilität gegenüber Zeit und Temperatur für die verwendete Verabreichungsmethode geeignet ist. ™...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Warnhinweise 1.0 Allgemeine Beschreibung Einführung ......................1 Indikationen .......................1 Epidurale/subarachnoidale Verabreichung ............1 Symbole .......................3 Komponenten der Pumpe .................4 Beschreibung von Tasten, Display und Funktionen ........5 Der Hauptbildschirm ..................9 Verriegelungsstufen ..................10 Sicherheitscodes ....................10 Tabelle der Verriegelungsstufen ..............11 2.0 Aufbau und Programmierung der Pumpe Einsetzen oder Austauschen der Batterien ...........13 Bildschirme der Einschaltsequenz ..............18 Umschalten auf Verriegelungsstufe 0 (LL0) ..........19...
  • Seite 10 Arztbolus starten ..................... 43 Starten eines Bolus ..................44 Stoppen eines Bolus oder Arztbolus ..............45 Rücksetzen des Reservoirvolumens ............. 46 4.0 Biomed-Funktionen Übersicht: Zugang zu den Biomed-Funktionen ..........47 Lu detektor Ein/Aus ..................48 Upstream-Verschlußsensor Ein/Aus .............49 5.0 Hinweise Alarmsignale und -meldungen, alphabetisch ..........51 Reinigung der Pumpe und des Zubehörs ............
  • Seite 11: Allgemeine Beschreibung

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Einführung ® Die CADD-Legacy PCA (Patient Controlled Analgesia) extern tragbare Infusionspumpe bietet angemessene Medikamentenzufuhr für Patienten, die im Krankenhaus oder ambulant behandelt werden. Die Behandlung muß grundsätzlich unter der Aufsicht eines Arztes bzw. zugelassenen, approbierten Krankenp egers statt nden.
  • Seite 12 Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung WARNHINWEIS: in den epiduralen oder subarachnoidalen Raum verabreicht werden. Die epidurale bzw. subarachnoidale Verabreichung von Medikamenten, die nicht für diesen Zweck indiziert sind, kann zum Tod bzw. zu schweren Verletzungen des Patienten führen. epidurale bzw. subarachnoidale Verabreichung indiziert sind, dürfen keine Infusionsset verwendet werden, die Einstichstellen erfordern.
  • Seite 13: Symbole

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Symbole Gleichstrom (Netzan schlußbuchse) Zubehörbuchse Vorsicht Geräteklasse II Gerät vom Typ CF Spritzfest – Wasserspritzer haben auf das Pumpengehäuse keine schädliche Einwirkung (siehe Reinigen der Pumpe und Zubehörteile, Abschnitt 5, für zusätzliche wichtige Informationen) Herstellungsdatum < Bestellnummer >...
  • Seite 14: Komponenten Der Pumpe

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Komponenten der Pumpe Display Netzanschluß- buchse Zubehörbuchse Netzanzeige Vorder- ansicht Luftdetektor Tastatur Kassette Symbol für Netzanschluß- Bohrung für buchse Halterung am Infusionsständer Symbol für Zubehör- buchse Batteriefach Rückansicht Kassettenschloß...
  • Seite 15: Beschreibung Von Tasten, Display Und Funktionen

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Beschreibung von Tasten, Display und Funktionen Netzanzeige Die grüne Lampe leuchtet, wenn die Stromversorgung der Pumpe über den Netzadapter erfolgt. Display Die Flüssigkristall-Anzeige (LCD) zeigt Programmierungs informationen und Meldungen an. In diesem Handbuch steht der Begri „Display“ für die LCD-Anzeige.
  • Seite 16: Netzanschlußbuchse

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung ermöglicht den Bildlauf aufwärts für Biomed-Funktionen von Werten. ermöglicht den Bildlauf abwärts für Biomed-Funktionen von Werten. wird benutzt, um die Pumpe auf Standby zu schalten, wenn sie nicht verwendet wird bzw. wieder auf die normale Leistung umzuschalten.
  • Seite 17: Kassettenschloß

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Kassette Die Kassette ist der Teil des Reservoirs bzw. des CADD ® Infusionssets, der auf der Unterseite der Pumpe angeschlossen wird. Die Schläuche ® der folgenden Einmalprodukte sind mit der CADD-Legacy Pumpe kompatibel: ™ Medikamenten-Kassette (50 oder 100 mL), verwendet mit CADD dem CADD ®...
  • Seite 18: Nicht Abgebildete Funktionen

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Nicht abgebildete Funktionen Upstream-Verschlußsensor: Die Pumpe hat einen eintrittsseitigen Verschluß sensor (Upstream-Sensor). Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden (siehe Abschnitt 4 „Biomed-Funktionen“). Wenn der Sensor eingeschaltet ist und ein eintrittsseitiger Verschluß zwischen Pumpe und Reservoir gefunden wird, wird die Zufuhr gestoppt und das Display zeigt „Upstream-Verschluß“...
  • Seite 19: Der Hauptbildschirm

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Der Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm ist der Ausgangspunkt für die Programmierung bzw. das Einsehen der Pumpeneinstellungen. Wenn 2 Minuten lang keine Tasten gedrückt werden, kehrt das Display zum Hauptbildschirm zurück. Wenn die beiden Mignonzellen fast leer sind, erscheint „Batt schwch“ auf dem Hauptbildschirm. Wenn die Pumpe Batteriestatus in Betrieb ist:...
  • Seite 20: Verriegelungsstufen

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Verriegelungsstufen Verriegelungsstufen dienen dazu, den Zugang des Patienten zu bestimmten Programmierungs- und Betriebsfunktionen zu beschränken. In der folgenden Tabelle sind Funktionen aufgelistet, die in Verriegelungsstufe 0 (LL0), Verriegelungsstufe 1 (LL1) und Verriegelungsstufe 2 (LL2) zugänglich sind. Wenn eine Funktion zugänglich ist, gibt die zugeordnete Taste beim Drücken einen Piepton ab.
  • Seite 21: Tabelle Der Verriegelungsstufen

    Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Tabelle der Verriegelungsstufen In dieser Tabelle werden die Funktionen aufgelistet, die bei ein- bzw. sind. Verriegelungsstufe 0 (LL0) gestattet unbeschränkten Zugang zu allen Programmierungs- und Bedienungsfunktionen. LL1 gestattet beschränkten Zugang zu den Programmierungs- und Bedienungsfunktionen der Pumpe. LL2 gestattet nur minimalen Zugang zu den Bedienungsfunktionen der Pumpe.
  • Seite 22 Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung...
  • Seite 23: Aufbau Und Programmierung Der Pumpe

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Aufbau und Programmierung der Pumpe Einsetzen oder Austauschen der Batterien ® Ausschließlich neue Mignonzellen (IEC LR6) einer Marke wie DURACELL ® ® oder EVEREADY ENERGIZER verwenden. Beim Herausnehmen der Batterie erhält die Pumpe alle programmierten Werte aufrecht. Einige der programmierten Werte bleiben im RAM Speicher der Pumpe erhalten.
  • Seite 24 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Zum Einsetzen oder Austauschen der Batterien sicherstellen, daß die Pumpe gestoppt ist. Die folgenden Schritte durchführen: 1. Den Pfeil auf der Batterieabdeckung eindrücken und die Abdeckung herausschieben. 2. Die gebrauchten Batterien herausnehmen. Die Batterie kann durch Ziehen am Ende der Batterielasche leichter herausgenommen werden.
  • Seite 25 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 4. Die Batterieabdeckung wieder anbringen. 5. Sicherstellen, daß die Abdeckung eingerastet ist: versuchen, die Abdeckung zu ö nen, ohne die Pfeiltaste zu drücken. HINWEIS:...
  • Seite 26 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe WARNHINWEIS: Wenn sich zwischen der Batterieabdeckung Batterieabdeckung nicht richtig geschlossen. Wenn die Batterieabdeckung o en oder lose ist, sitzen die Batterien nicht fest. Dies kann zu Stromausfall, Ausfall der Medikamenten- infusion führen, und je nach Art des verabreichten Medikaments, zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
  • Seite 27 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 6. Die Taste gedrückthalten, um die Pumpe zu starten oder zu programmieren. HINWEIS: ™ Zeitraum mit eingesetzten Batterien gelagert werden. Schadha e Batterien können zu Schäden an der Pumpe führen.
  • Seite 28: Bildschirme Der Einschaltsequenz

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Bildschirme der Einschaltsequenz Nach dem Einsetzen der Batterien schaltet sich die Pumpe ein. Es werden Selbsttests durchgeführt und die programmierten Werte angezeigt. Folgendes ist zu beachten: gezeigt, es sei denn ein Fehler ist aufgetreten. In diesem Fall erscheint der letzte Fehler-Code („last error code“, „LEC“), sofern verfügbar.
  • Seite 29: Umschalten Auf Verriegelungsstufe 0 (Ll0)

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Umschalten auf Verriegelungsstufe 0 (LL0) Vor der Programmierung der Pumpe die Verriegelungsstufe auf LL0 ändern. LL0 ermöglicht dem Arzt Zugang zu allen Programmierungs- und Betriebsfunktionen. 1. Sicherstellen, daß die Pumpe gestoppt ist. Die Taste drücken.
  • Seite 30: Programmierung Der Pumpe: Allgemeine Anweisungen

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Programmierung der Pumpe: allgemeine Anweisungen In den meisten Programmierungsbildschirmen ist das Verfahren zum Ändern einer programmierten Einstellung ähnlich. WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der ™ Pumpe und/oder Füllen der CADD Medikamenten-Kassette die vom Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufgebraucht ist.
  • Seite 31: Zufuhrmethoden

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Zufuhrmethoden WARNHINWEIS: Diese Pumpe infundiert Arzneimittel bei einer konstanten Geschwindigkeit und/oder ermöglicht die Abgabe einer Bolusdosis in angegebenen Zeitabständen. Programmieren der Pumpe für eine Abgabegeschwindigkeit, die nicht der vorgeschriebenen entspricht, führt zu einer zu hohen oder zu geringen Abgabe des Arzneimittels.
  • Seite 32: Pca-Programmierungsbildschirme

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA-Programmierungsbildschirme ® Im folgenden sind die Programmierungsbildschirme der CADD-Legacy PCA Pumpe dargestellt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Programmierungsbildschirme. Reservoirvolumen Reservoirvolumen 100.0 ml Einheiten Einheiten (mL, mg oder mcg ) Konzentration Konzentration mg/ml (mg/mL oder mcg/mL) Kontinuierliche Rate...
  • Seite 33: Einheiten

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Luftdetektor Lu detektor (Aus, Ein-Hoch oder Ein-Niedrig) Ein-Hoch Upstream-Sensor Eintrittsseitiger Sensor (Aus oder Ein) Reservoirvolumen Es wird das in einem gefüllten Reservoir enthaltene Infusionsvolumen eingeben. Der Wert für das Reservoirvolumen wird geringer, wenn die Pumpe eine Infusion zuführt oder eine Vorfüllung vorgenommen wird.
  • Seite 34: Kontinuierliche Rate

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Kontinuierliche Rate in mg/Std, mL/Std oder mcg/Std) eingeben. Die Höchstrate ist 50 mL/ Std oder der äquivalente Wert in mg bzw. mcg. Wenn die ärztliche Verordnung keine kontinuierliche Rate bestimmt, Null eingeben. HINWEIS: Bolus Die Medikamentenmenge eingeben, die zugeführt werden soll, wenn der Patient die Taste...
  • Seite 35 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe längere Sperrzeit gilt). Die Grenze für Boli pro Stunde wird durch das Herausnehmen der Batterie oder das Stoppen der Pumpe nicht beein ußt. HINWEIS: Boli gegeben und Boli versucht Diese Bildschirme erscheinen, wenn ein Bolus programmiert wurde. Sie zeigen an, wieviel Boli seit der letzten Löschung gegeben bzw.
  • Seite 36: Status Eintrittsseitiger Sensor

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Status eintrittsseitiger Sensor oder ausgeschaltet ist Dieser Status kann nur geändert werden, wenn der Biomed-Funktionscode eingegeben wird (zum Ändern der Einstellungen siehe Abschnitt 4 „Biomed-Funktionen“).
  • Seite 37: Programmierung Der Pca-Zufuhrmethoden

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Programmierung der PCA-Zufuhrmethoden WARNHINWEIS: Diese Pumpe infundiert Arzneimittel bei einer konstanten Geschwindigkeit und/oder ermöglicht die Abgabe einer Bolusdosis in angegebenen Zeitabständen. Programmieren der Pumpe für eine Abgabegeschwindigkeit, die nicht der vorgeschriebenen entspricht, führt zu einer zu hohen oder zu geringen Abgabe des Arzneimittels.
  • Seite 38 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe HINWEIS: drücken. 4. Die Medikamentenkonzentration eingeben. Dieser Bildschirm erscheint nicht, wenn die Einheiten in Milliliter angegeben sind. Mit Schritt 5 fortfahren. oder um die gewünschte Konzentration auszuwählen. drücken. drücken. HINWEIS: 5. Die Kontinuierliche Rate pro Stunde eingeben. oder drücken, um die gewünschte Rate zu wählen.
  • Seite 39 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe WARNHINWEIS: Bei Eingabe eines neuen Bolussperrzeit Wertes werden die vorher gültigen Sperrzeiten gelöscht. Eine bestimmte Dosis kann sofort nach dem Starten der Pumpe angefordert und abgegeben werden. Dies kann jedoch zu einer Überdosis des Arzneimittels führen, und damit zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
  • Seite 40 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe HINWEIS: drücken. 10. „Boli versucht“ löschen. Dieser Bildschirm erscheint nicht, wenn der Bolus Null ist. Mit Schritt 11 fortfahren. drücken, wenn der Zähler für „Boli versucht“ gelöscht werden soll. HINWEIS: drücken. 11. „Einheiten gegeben“ löschen. drücken, wenn der Zähler für „Einheiten gegeben“...
  • Seite 41 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 13. Statusprüfung Upstream-Verschlußsensor Dieser Bildschirm zeigt an, ob der Sensor ein- oder ausgeschaltet ist. WARNHINWEIS: Wenn der Upstream-Sensor ausgeschaltet ist, nimmt die Pumpe eintrittsseitige Verschlüsse (zwischen Pumpe und Reservoir) nicht wahr. Das Reservoirsystem in regelmäßigen Abständen auf verringertes Reservoirvolumen, Knicke in den Schläuchen, geschlossene Klemmen und andere eintrittsseitige Verschlüsse prüfen.
  • Seite 42: Abnehmen Eines Kassette

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Abnehmen eines Kassette WARNHINWEIS: Vor dem Abnehmen des Reservoirs bzw. Infusionssets von der Pumpe den Schlauch der Infusionsleitung grundsätzlich abklemmen, um eine unkontrollierte Infusion durch Schwerkra zu vermeiden. Eine unkontrollierte Infusion kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
  • Seite 43: Anbringen Einer Kassette

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Anbringen einer Kassette Eine neue, gefüllte CADD ™ Medikamenten-Kassette oder ein an ® einem nicht belü eten, exiblen Infusionsbeutel angebrachtes CADD Infusionsset verwenden. WARNHINWEIS: Weitere Informationen und Warnhinweise in bezug auf die Überleitungsgeräte sind in den zugehörigen Nach dem Einsetzen der Kassette den Reservoirvolumen-Bildschirm aufrufen.
  • Seite 44 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 4. Den Schlüssel in die Verriegelung stecken, eindrücken und gegen 1998-12-17 D. Zurn den Uhrzeigersinn drehen, bis «Lgc Lock Key» die Linie mit dem Pfeil auf der Pumpe ausgerichtet ist und die Verriegelung einrastet. 1998-12-16 D «Lgc L WARNHINWEIS: Es ist wichtig, daß...
  • Seite 45: Vorfüllen Des Schlauches (Mit Der Pumpe) Und Anschluß An Den Patienten

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Vorfüllen des Schlauches (mit der Pumpe) und Anschluß an den Patienten Zum Vorfüllen muß die Pumpe auf Verriegelungsstufe LL0 oder LL1 stehen und gestoppt sein. Auf Verriegelungsstufe LL2 kann nicht vorgefüllt werden. HINWEIS: WARNHINWEIS: Die Infusionsleitung darf nicht vorbereitet werden, wenn der Schlauch am Patienten angeschlossen ist.
  • Seite 46 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 5. Wenn der Schlauch noch nicht vollständig vorbereitet ist, die Taste gedrückthalten. Wenn der Schlauch vorgefüllt ist, die Taste drücken und zum Hauptbildschirm zurückkehren. HINWEIS: 6. Wenn der Lu detektor verwendet wird, mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
  • Seite 47: Anschluß Des Schlauches An Den Lu Detektor

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Anschluß des Schlauches an den Luftdetektor WARNHINWEIS: Wenn der Lu detektor ausgeschaltet ist, wird Lu in der Infusionsleitung von der Pumpe nicht wahrgenommen. Der Schlauch muß in regelmäßigen Abständen auf Lu blasen geprü werden, um Lu embolien zu vermeiden.
  • Seite 48 Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 3. Vorsichtig am Schlauch ziehen, bis er unter den Sicherungslaschen ach in der Rille zu liegen kommt. Sicherungslaschen 4. Den Schlauch an das Infusionsset oder den Verweilkatheter anschließen. WARNHINWEIS: Vor dem Anschließen des Schlauches an den Patienten muß...
  • Seite 49: Einstellen Der Verriegelungsstufe Für Den Patienten

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Einstellen der Verriegelungsstufe für den Patienten Die Verriegelungsstufe muß entweder auf LL1 oder LL2 gestellt werden, um zu verhindern, daß der Patient Zugang zu allen Programmierungsbildschirmen bekommt. HINWEIS: Um die Verriegelungsstufe zu ändern drücken.
  • Seite 50: Programmieren Mit Höchstgrenzen, Einstellung Der Dosierung In Verriegelungsstufe 1

    Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Programmieren mit Höchstgrenzen, Einstellung der Dosierung in Verriegelungsstufe 1 Wenn die ärztliche Verordnung eine Änderung der kontinuierlichen Rate oder der Bolusdosis während des Verlaufs der erapie gestattet, ist ggf. der Pumpenbetrieb in Verriegelungsstufe 1 angezeigt. In dem Fall können die Werte für die kontinuierliche Rate oder die Bolusdosis nach Bedarf (d.
  • Seite 51: Bedienung Der Pumpe

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Bedienung der Pumpe Starten der Pumpe Beim Starten der Pumpe werden die programmierten Werte automatisch überprü . Danach beginnt die programmierte Infusion, und auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige „BETRIEB.“ Wenn die Pumpe nicht startet, erscheint eine entsprechende Meldung im Display (siehe unter „Alarmsignale und -meldungen“...
  • Seite 52: Ein- Und Ausschalten Der Pumpe

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Zum Stoppen der Pumpe gedrückthalten. 1. Die Taste Drei gestrichelte Linien erscheinen nacheinander auf dem Display 2. Die Taste loslassen, sobald die letzte gestrichelte Linie verschwunden ist. Danach gibt die Pumpe einen Piepton ab. Ein- und Ausschalten der Pumpe Wenn die Pumpe gestoppt ist, kann sie durch Ausschalten auf Standby (geringer Stromverbrauch) gebracht werden.
  • Seite 53: Arztbolus Starten

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Arztbolus starten Verriegelungsstufe zugeführt werden. Dadurch wird die Infusion einer bestimmten Medikamentenmenge ermöglicht, wie z. B. eine Initialdosis. Sperrzeiteinstellungen haben keinen Ein uß auf die Häu gkeit eines Arztbolus. Eine werden, wenn ein Bolus läu . Die zugeführte Menge verringert das bei der Boli gegeben oder Boli versuchten nicht addiert.
  • Seite 54: Starten Eines Bolus

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe drücken. 6. Die Taste oder 7. Auf dem Bildschirm wird bei Infusion der Bolusdosis die Verringerung der Menge gezeigt. Starten eines Bolus Wenn ein Bolus programmiert wurde, kann der Patient einen Bolus starten, während die Pumpe läu . Die zugeführte Menge wird zu der durch die kontinuierliche Rate zugeführten Menge addiert.
  • Seite 55: Stoppen Eines Bolus Oder Arztbolus

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Stoppen eines Bolus oder Arztbolus Ein laufender Bolus oder Arztbolus kann gestoppt werden. Die Pumpe kann sich in einer beliebigen Verriegelungsstufe be nden. Ein gestoppter Bolus wird auf dem Bildschirm unter „Boli gegeben/versucht“ aufgezeichnet. Zum Stoppen eines Bolus, während die Pumpe läuft gedrückthalten, um die Pumpe zu stoppen.
  • Seite 56: Rücksetzen Des Reservoirvolumens

    Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Rücksetzen des Reservoirvolumens auf den in Verriegelungsstufe LL0 programmierten Wert rückgesetzt werden. 1. Die Pumpe stoppen. 2. Die Taste drücken, um das Reservoirvolumen anzuzeigen. 3. Die Taste drücken, um das Volumen auf den programmierten Wert rückzusetzen.
  • Seite 57: Biomed-Funktionen Übersicht: Zugang Zu Den Biomed-Funktionen

    Abschnitt 4: Biomed-Funktionen Biomed-Funktionen Übersicht: Zugang zu den Biomed-Funktionen Die Biomed-Funktionen sind Pumpenkon gurationen, die weniger häu g geändert werden. Zugang zu den Biomed-Funktionen ist nur dann möglich, wenn die Pumpe gestoppt und in Verriegelungs-stufe 0 ist. Zugang zu den Biomed-Funktionen 1.
  • Seite 58: Lu Detektor Ein/Aus

    Abschnitt 4: Biomed-Funktionen Luftdetektor Ein/Aus Der Lu detektor kann auf „Ein-Hoch,“ „Ein-Niedrig“ oder „Aus“ gestellt werden. WARNHINWEIS: Wenn der Lu detektor ausgeschaltet ist, wird Lu in der Infusionsleitung von der Pumpe nicht wahrgenommen. Der Schlauch muß in regelmäßigen Abständen auf Lu blasen geprü werden, um Lu embolien zu vermeiden.
  • Seite 59: Upstream-Verschlußsensor Ein/Aus

    Abschnitt 4: Biomed-Funktionen Upstream-Verschlußsensor Ein/Aus Der Upstream Sensor kann entweder ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Sensor auf „Ein“ gestellt ist und ein Verschluß zwischen Pumpe und Reservoir wahrgenommen wird, wird die Infusion gestoppt und das Display zeigt „Upstream-Verschluß“ an. WARNHINWEIS: Wenn der Upstream-Sensor ausgeschaltet ist, nimmt die Pumpe eintrittsseitige Verschlüsse (zwischen Pumpe und Reservoir) nicht wahr.
  • Seite 60 Abschnitt 4: Biomed-Funktionen Die So ware schaltet während der letzten 6 % des Kassettenvolumens den vorgelagerten Verschlusssensor automatisch ab. Damit wird die Zufuhrgenauigkeit von ± 6 % berücksichtigt und es werden keine Störalarme ausgelöst.
  • Seite 61: Hinweise

    Abschnitt 5: Hinweise Hinweise Alarmsignale und -meldungen, alphabetisch Alarmsignale und Beschreibung/Störungsbehebung Meldungen Während eine externe Stromquelle angeschlossen Batt. entfernt war, wurden die Batterien entfernt oder es wurde P. startet nicht versucht, die Pumpe mit leeren Batterien zu starten. Zweiton-Alarm Die Pumpe ist nicht in Betrieb. Die Taste oder drücken, um den Alarm abzustellen.
  • Seite 62 Abschnitt 5: Hinweise Alarmsignale und Beschreibung/Störungsbehebung Meldungen Die Batterien wurden während des Pumpenbetriebs [Keine Meldung] herausgenommen, ohne daß eine externe Zweiton-Alarm Stromquelle angeschlossen war. Die Pumpe ist Batterien installieren, um den Alarm abzustellen. Die Batterien wurden innerhalb von 15 Sekunden nach Stoppen der Pumpe entfernt.
  • Seite 63 Abschnitt 5: Hinweise Alarmsignale und Beschreibung/Störungsbehebung Meldungen Lu entdeckt Der Lu detektor hat Lu in der Infusions leitung entdeckt; die Infusionsleitung kann Lu blasen Zweiton-Alarm enthalten oder der Schlauch wurde nicht richtig durch den Lu detektor geführt. Die Taste oder drücken, um den Alarm abzustellen.
  • Seite 64 Abschnitt 5: Hinweise Alarmsignale und Beschreibung/Störungsbehebung Meldungen Taste gedrückt, Wenn eine Taste gedrückt wird, nicht weiter drücken. Wenn der Alarm anhält, die Klemme Bitte freigeben schließen und die Pumpe nicht weiter betreiben. Zweiton-Alarm Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 65 Abschnitt 5: Hinweise Alarmsignale und Beschreibung/Störungsbehebung Meldungen Upstream- Es ießt keine Flüssigkeit vom Reservoir in die Pumpe. Zwischen dem Reservoir und der Pumpe verschluß kann der Schlauch geknickt oder eine Klemme Zweiton-Alarm geschlossen sein. Die Taste drücken, die Taste , um die Pumpe zu stoppen und den Alarm für 2 Minuten abzustellen.
  • Seite 66: Reinigung Der Pumpe Und Des Zubehörs

    Abschnitt 5: Hinweise Reinigung der Pumpe und des Zubehörs eintauchen. Flüssigkeiten dürfen nicht in die Pumpe, die Tastatur oder das Batteriefach gelangen. Feuchtigkeit im Innern der Pumpe kann die Pumpe beschädigen. Scheuermitteln reinigen. Sie kann dadurch beschädigt werden. Die Pumpe regelmäßig von Schmutz, Flüssigkeiten und Fremdkörpern befreien.
  • Seite 67: Reinigen Der Batteriekontakte

    Abschnitt 5: Hinweise Reinigen der Batteriekontakte Die Batteriekontakte sind routinemäßig im Zusammenhang mit vorbeugenden Wartungsarbeiten zu reinigen, um Ansammlungen von Fremdmaterial davon zu entfernen. Dabei folgende Reinigungsmittel verwenden: HINWEIS: 1. Mit dem alkoholbefeuchteten Tupfer mindestens zehnmal über den ganzen Batteriekontakt hin- und herstreichen (insgesamt zwanzigmal über den Kontakt).
  • Seite 68: Einwirkung Von Bestrahlung, Ultraschall, Kernspintomographie

    Abschnitt 5: Hinweise Einwirkung von Bestrahlung, Ultraschall, Kernspintomographie (NMR/MRI) auf das Gerät bzw. Verwendung in der Nähe von EKG-Geräten Strahlung in therapeutischer Menge ausgesetzt werden, da dies zu permanenten Schäden an den elektronischen Schaltkreisen der Pumpe führen kann. Es ist am besten, die Pumpe vor der Bestrahlung zu entfernen.
  • Seite 69: Kontinuierliche Rate: Scrolling-Bereiche

    Abschnitt 5: Hinweise Kontinuierliche Rate: Scrolling-Bereiche Einheiten Anfangswert Stufe Maximum 0,10 50,00 0,10 0,01 Konzentration 10 % der nur mg: Werte zwischen Konzentration 0,01 und 0,5: × 50 nur mcg: Werte zwischen 0,1 und 0,5: : Werte zwischen 0,5 und 100: 0,1 Werte zwischen 100 und 1000: 1,0...
  • Seite 70: Scrolling-Bereiche Der Bolusdosis Bzw. Des Arztbolus: Mg

    Abschnitt 5: Hinweise Scrolling-Bereiche der Bolusdosis bzw. des Arztbolus: mg Milligramm Konzentration Bolus Arztbolus mg/mL Stufe max. Stufe max. 0,01 0,99 0,01 0,02 1,98 0,02 0,03 2,97 0,03 0,04 3,96 0,04 0,05 4,95 0,05 0,05 0,05 0,10 19,8 0,10 0,15 29,7 0,15 0,20...
  • Seite 71: Scrolling-Bereiche Der Bolusdosis Bzw. Des Arztbolus: Mcg

    Abschnitt 5: Hinweise Scrolling-Bereiche der Bolusdosis bzw. des Arztbolus: mcg Mikrogramm Konzentration Bolus Arztbolus Stufe max. Stufe max. mcg/mL 0,05 0,05 0,10 19,8 0,10 0,15 29,7 0,15 0,20 39,6 0,20 0,25 49,5 0,25 0,50 99,0 0,50 0,75 148,5 0,75 1,00 198,0 1,00 1,25...
  • Seite 72: Technische Angaben

    Abschnitt 5: Hinweise Technische Angaben Bei der Entwicklung der Pumpe verwendete Normen Die folgenden Normen wurden in ihrer Gesamtheit oder in Auszügen bei der Entwicklung der Pumpe eingehalten. Medizinische elektrische Geräte EN 60601-1 (1990), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit.
  • Seite 73: Spezi Kationen (Nennwerte)

    Abschnitt 5: Hinweise IEC 61000-4-5 (2001), Elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 4-5: Prüf- und Messverfahren. Energiereiche transiente Störfestigkeitstests. IEC 61000-4-6 (2001), Elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, verursacht durch Radio-Frequenz-Felder. IEC 61000-4-8 (2001), Elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 4-8: Prüf- und Messverfahren.
  • Seite 74 Abschnitt 5: Hinweise vollständig abgearbeitet; Bolustaster entfernt; Taste klemmt; Kassette nicht befestigt oder nicht geschlossen Maximaler Infusions- Druck .........2068 mmHg Festgelegte Zeit bis Verschlussalarm 0,1 mL/h: 150 Minuten 24 mL/h: 90 Sekunden 0,1 mL/h: 120 Minuten 20 Sekunden 24 mL/h: 34 Sekunden Bolusvolumen bei Verschlussalarm 0,1 mL/h: 0,40 mL 24 mL/h: 0,44 mL...
  • Seite 75 Abschnitt 5: Hinweise Lagerungs- und Transporttemperatur ..Genauigkeit der Infusion ......± 6 % (Nennwert). Bei geringen Infusionsraten kann die Genauigkeit kurzfristig geringer sein. Es wird ein Durchschnittswert für die gesamte Infusionszeit berechnet (siehe in diesem Abschnitt unter Genauigkeitskurven). WARNHINWEIS: ™ oder Füllen der CADD Medikamenten-Kassette die vom System dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im...
  • Seite 76 Abschnitt 5: Hinweise Überdruckalarm ....1344 ± 724 mmHg Lu detektoralarm .....Einzelblase geringe Emp ndlichkeit = größer als 0,250 mL Hohe Emp ndlichkeit = größer als 0,100 mL mehrere Blasen = 1,0 mL Nennwert Tatsächliche Testdaten für Bolusgenauigkeit bei 0,05 mL: Durchschnitt 0,0506 mL % Fehler...
  • Seite 77 Abschnitt 5: Hinweise Spezi kationen: PCA-Zufuhr Reservoirvolumen .....1 bis 9999 oder Nicht verwendet; programmierbar in Stufen von 1 mL; dargestellt in Stufen von 0,1 mL Standardwert: 1,0 mL Einheiten ......Milliliter (mL), Milligramm (mg), Mikrogramm (mcg) Standardwert: Milligramm Konzentration ....mg/mL: 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 1; 2; 3; 4; 5; 10; 15; …;...
  • Seite 78 Abschnitt 5: Hinweise Gegeben ......0 bis 99999,95 in Stufen von 0,05 Einheiten, oder nach Einheiten und Konzentration Arztbolus ......0,05 bis 20,00 mL 0 bis 2 000 mg 0 bis 10 000 mcg Zufuhrrate (kontinuierliche Rate + Arztbolus): Nennwert: 125 mL/Std Biomed-Funktionen Lu detektor .......Aus Ein-Niedrig...
  • Seite 79: Ergebnisse Des Genauigkeitstests

    Abschnitt 5: Hinweise Ergebnisse des Genauigkeitstests Mit Hilfe der folgenden graphischen Darstellungen wird die Durch ußgenauigkeit des Infusionssystems für bestimmte Zeitabschnitte gezeigt. Durch ußrate: : Intermittierende Zeitabschnitt: 0,5 min Gesamtzeit: 120 min Programmierte Rate: 24,0 mL/Std Durch uß (mL/Std) (ml/hr) Z (min) Trompetenkurve: Intermittierende Rate Programmierte Rate:...
  • Seite 80: Durch Ußrate: Minimal

    Abschnitt 5: Hinweise Durch ußrate: Minimal Zeitabschnitt: 15 min Gesamtzeit: 1500 min Programmierte Rate: 0,1 mL/Std Durch- uß (mL/Std) Z (Std) Trompetenkurve: Minimalrate Programmierte Rate: 0,1 mL/Std Durchschnittliche Durch ußrate: 0,0989 mL/Std Gemittelter Durch ußfehler: -1,05 % % Durch- % Error ußfehler of Flow Z (min)
  • Seite 81: Elektromagnetische Störaussendungen Und Störfestigkeit

    Abschnitt 5: Hinweise Elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit Elektromagnetische Störaussendungen Die Pumpe ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Pumpe sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung betrieben wird. Prüfung der Compliance Leitlinien zur elektromagnetischen Störaussendungen...
  • Seite 82 Abschnitt 5: Hinweise WARNHINWEIS: Die Pumpe darf nicht in unmittelbarer Nähe oder direkter Verbindung mit anderen Geräten betrieben werden. Wenn dies jedoch notwendig ist, muss der Anwender sich davon überzeugen, dass während des Betriebes des Gerätes keine Störungen au reten. Konformitätserklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Die Pumpe ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
  • Seite 83 Abschnitt 5: Hinweise Konformitätserklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Die Pumpe ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Pumpe sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung betrieben wird. Prüfung der IEC 60601 Compliance Leitlinien zur elektromagnetischen Störfestigkeit...
  • Seite 84 Abschnitt 5: Hinweise Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Funkgeräten und der Pumpe Die Pumpe ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender der Pumpe kann elektromagnetische Störgrößen vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen Funkgeräten (Sendern) und der Pumpe –...
  • Seite 85: Sicherheitsmerkmale Und Fehlersuche

    Abschnitt 5: Hinweise Sicherheitsmerkmale und Fehlersuche Sicherheitsmerkmale der Hardware Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen sind ein Überwachungs- zeitgeber, Überwachungseinrichtungen für den Motorantrieb und den Motor sowie ein Spannungsprüfer. Jeder dieser Sicherheits schaltkreise hat eine ganz bestimmte Aufgabe, um die allgemeine Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
  • Seite 86 Abschnitt 5: Hinweise Wenn der Motor im Durchschnitt länger als 3 Sekunden läu , erklärt dieser Schaltkreis eine Zeitüberschreitung und deaktiviert den Motor. Die Kontroll-Leitungen dieses Kreises sind so ausgelegt, daß der Mikroprozessor einen vollständigen Motor-Funktionstest durchführen kann, ohne daß der Motor läu . Der Mikroprozessor führt diesen Test in Abständen von wenigen Minuten durch, um die Funktionsfähigkeit des Motors sicherzustellen.
  • Seite 87: Prüfung Der Tastaturverschlüsselung

    Abschnitt 5: Hinweise Software-Sicherheitsmerkmale Hardwarebezogene Software-Sicherheitsmerkmale Prüfung des Programmspeichers Beim Einschalten und danach in regelmäßigen Abständen wird der Programmspeicher durch Berechnung des Codes der zyklischen Blocksicherung (CRC) des Programms und darau olgendem Vergleich mit dem im Programm gespeicherten CRC getestet. Wenn die gespeicherten und berechneten CRCs nicht übereinstimmen, zeigt die So ware eine System-Fehlermeldung an, aktiviert einen kontinuierlichen Zweitonalarm und stoppt die Medika menten zufuhr.
  • Seite 88: Software-Sicherheitsmerkmale Für Datenmanagement

    Abschnitt 5: Hinweise Software-Sicherheitsmerkmale für Datenmanagement Im RAM gespeicherte Daten Vor ihrer Verwendung werden Daten, die mit einer Infusion assoziiert und im RAM gespeichert sind, getestet. Dazu wird ein CRC für die Daten berechnet und mit dem verglichen, das mit den Daten gespeichert wurde.
  • Seite 89: Getrennt Sammeln

    Abschnitt 5: Hinweise Zeitgeber-Datenregister Die Daten in der Echtzeituhr werden regelmäßig geprü . Wenn die Daten nicht korrekt sind, zeigt die So ware eine System-Fehlermeldung an, aktiviert einen kontinuierlichen Zweitonalarm und stoppt die Medikamentenzufuhr. Getrennt sammeln Dieses Produkt enthält elektrische und elektronische Komponenten (einschließlich Batterien), die Materialien enthalten, die bei einer Entsorgung mit dem üblichen Hausmüll umweltschädlich sein können.
  • Seite 90: Jährliche Funktionsinspektion Und Testverfahren

    Dichtung als Nachweis dafür, daß die Pumpe mißbraucht ® Alle Service- und Reparaturarbeiten an CADD-Legacy Pumpen müssen von Smiths Medical oder einem autorisierten Vertreter der Firma durchgeführt werden. Inspektionsverfahren Visuelle Inspektion Verschlußsensoren, an Ventilen und der Ausstoß vorrichtung, am - Pumpe-Scharnierbereich, an der Verriegelung, Kassettesensoren, der Tastatur, den Anzeigeleuchten, der Netzanschlußbuchse, der...
  • Seite 91 Abschnitt 5: Hinweise Batteriekontakte mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen reinigen. Verbogene oder eingedrückte Batteriekontakte können u. (Siehe Anleitungen zum Reinigen der Batteriekontakte.) U. mit einem kleinen Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug geradegebogen werden. Dabei zu achten, daß die Batteriekontakte und das Pumpengehäuse nicht beschädigt werden.
  • Seite 92: Testverfahren

    Abschnitt 5: Hinweise Testverfahren Funktionsprüfung Prüfung beim Einschalten Batterien einsetzen oder drücken und das LCD während des Einschaltvorgangs beobachten. Der erste Bildschirm zeigt die Seriennummer, Modellnummer und So warenummer mit Revisionsstufe an. Der zweite Bildschirm zeigt 32 Zeichenblocks an. (Wenn „LEC“ und 4 Zahlen erscheinen, bevor die Pumpe die 32 Zeichenblocks anzeigt, liegt eine elektrische oder mechanische Störung vor, und die Pumpe muss für Servicearbeiten eingesandt werden.) Die Pumpe zeigt dann der Reihe nach alle...
  • Seite 93 Abschnitt 5: Hinweise LCD-Prüfung drücken. Der zweite von der Pumpe angezeigte Bildschirm besteht aus 32 Zeichenblocks. Die LCD- Zeichen auf möglicherweise fehlende dunkle Punkte überprüfen. Prüfung von Motor und Getriebe ™ CADD Medikamenten-Kassette (50 oder 100 mL) ® oder ein CADD Infusionsset an der Pumpe anbringen.
  • Seite 94: Starten/Stoppen Der Pumpe

    Abschnitt 5: Hinweise Starten/Stoppen der Pumpe Reservoirvolumen 1,0 mL Einheiten: Kontin. Rate 50 mL/Std Bolus: 0,00 mL Gegeben: 0,0 mg (drücken Funktionen). gedrückthalten. „Starten“ erscheint auf dem Piepton begleitet werden. Darau in werden die programmierten Parameter angezeigt. Jetzt muß der Hauptbildschirm mit der Anzeige „BETRIEB“...
  • Seite 95 Abschnitt 5: Hinweise Prüfung der durch Programmierung der Pumpe mit den folgenden Werten prüfen: Reservoirvolumen: 10,0 mL Einheiten: Kontinuierliche Rate: 0,0 mL/Std Bolus: 1,0 mL Bolussperrzeit: 0 Std 5 min Boli pro Stunde Boli gegeben: 0 (zum Löschen drücken) Boli versucht: 0 (zum Löschen drücken Millilitres verabreicht:...
  • Seite 96 Abschnitt 5: Hinweise Prüfung der Funktionen „Boli gegeben“ und „Boli versucht“ stoppen. Die Taste drücken, um den Bildschirm „Boli gegeben“ aufzurufen. Auf dem Display muß „2“ angezeigt werden. Die Taste drücken, um den Bildschirm „Boli versucht“ aufzurufen. Auf dem Display muß „6“...
  • Seite 97 Abschnitt 5: Hinweise ohne den Lu detektor-Alarm zu aktivieren. Testen des vorgeschalteten Verschlußsensors sensor) eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 4, „Biomed-Funktionen“). ® Infusionsset mit Einstechdorn und sowie Klemme (Schiebe- oder Gefäßklemme) bereitstellen. standardmäßigen mit Wasser gefüllten IV-Beutel einstechen. ® Das CADD Infusionsset an der Pumpe anschließen.
  • Seite 98 Abschnitt 5: Hinweise Prüfung des Okklusionsdruckbereichs Okklusionsdruckbereich – Test I Beschreibung ™ Durch Aktivierung der Pumpe mit einer angeschlossenen, vollen CADD Medikamenten-Kassette, die abgeklemmt ist, Druck au auen. Die Pumpe starten und Boli verabreichen, bis der Überdruckalarm aktiviert wird. Erforderliche Ausrüstung ™...
  • Seite 99 Abschnitt 5: Hinweise 6. Die Pumpe starten. Wenn die Pumpe läu , einen Bolus aktivieren und notieren, wann der Überdruckalarm aktiviert wird. 7. Die Pumpe muß den Alarm aktivieren, wenn zwischen 1 und 2 Aktivierungen ein Bolus verabreicht wird. Okklusionsdruckbereich – Test II Beschreibung ™...
  • Seite 100 Abschnitt 5: Hinweise ™ 4. Den Auslaßschlauch der CADD Medikamenten-Kassette an die Druckquelle anschließen. ® HINWEIS: 5. Die Pumpe starten und mit 50 mL/Std betreiben. 6. Den ausgeübten Druck langsam erhöhen und notieren, wann der Überdruckalarm ausgelöst wird. HINWEIS: 7. Der Überdruckalarm muß bei 620 mmHg und 2069 mmHg (1344 ±...
  • Seite 101: Genauigkeitsprüfung

    Abschnitt 5: Hinweise Genauigkeitsprüfung Prüfung der gravimetrischen Genauigkeit Beschreibung ™ Eine CADD Medikamenten-Kassette zum Teil mit Wasser au üllen und wiegen. Die Kassette an die Pumpe anschließen und die Pumpe auf die Zufuhr einer bestimmten Menge Wasser programmieren. Die Kassette abnehmen und erneut wiegen. Die tatsächlich zugeführte Menge mit der programmierten Menge vergleichen.
  • Seite 102 Abschnitt 5: Hinweise 3. Die Schiebeklemme so nahe wie möglich am Luer-Anschluß des Verlängerungsset s schließen. Dadurch wird sichergestellt, daß der Wasserverlust aus den Schläuchen beim Herausziehen der Spritze minimal ist. ™ Medikamenten- 4. Den gesamten Satz (bestehend aus CADD Kassette und Verlängerungsset ) wiegen und das Gewicht notieren.
  • Seite 103 11. Wenn der Genauigkeitsfehler über ± 6 % liegt, den Test mit einer ™ neuen CADD Medikamenten-Kassette wiederholen. Wenn die Pumpe auch den zweiten Test nicht besteht, ist Smiths Medical oder Smiths Medical International zu verständigen. Beispiel: Gewicht vor der Infusion:...
  • Seite 104 Abschnitt 5: Hinweise Prüfung der volumetrischen Genauigkeit Beschreibung Eine bestimmte Menge Wasser wird in ein Sammelgefäß gegeben, wie z. B. ein Meßröhrchen oder einen markierten Zylinder. Die durch die Pumpe geförderte Menge wird mit der Menge verglichen, die in der Pumpe zur Abgabe programmiert ist.
  • Seite 105 Genauigkeitsfehler in Prozent. 9. Wenn der Genauigkeitsfehler über ± 6 % liegt, den Test mit einem neuen Reservoir wiederholen. Wenn die Pumpe auch den zweiten Test nicht besteht, ist Smiths Medical oder Smiths Medical International zu verständigen. Beispiel: Verabreichtes Infusionsvolumen:...
  • Seite 106: Index

    Abschnitt 5: Hinweise Index Programmierungsbildschirme, 22 Starten, 44 Fettgedruckte Seitenzahlen geben Stoppen, 45 Seiten mit Abbildungen an. Bolussperrzeit, 24 Programmierungsbildschirme, 22 Bolus starten, 11 Bolustaster, Kabel, 6 Alarmsignale, 51 Analgetika, 1 Anästhetika, 1 Code der Verriegelungsstufe, 10 Vorsichtsmaßnahmen, vii Anti-Siphon-Ventil Warnhinweise, vi Display, 4 Arztbolus, 11...
  • Seite 107 Abschnitt 5: Hinweise Netzanzeige, 4 Normen, 62 Infusionsset, 7-8 Abnehmen, 32 Anbringen, 33-34 Pfeiltasten, 6 Anti-Siphon-Ventil, 7 Programmierung, 20 Warnhinweise, iii iv-vi Programmierungsbildschirme, 22 Inspektionsverfahren, 80-81 Pumpe ein-/ausschalten, 42 Kassette, 4 Reinigen der Batteriekontakte, 56 Abnehmen, 32 Reinigung, Pumpe, Zubehör, 56 Anschließen, 33-34 Vorsichtsmaßnahmen, vii Warnhinweise, iv...
  • Seite 108 Abschnitt 5: Hinweise Strahlung, Einwirkung auf die Pumpe, 58 Vorsichtsmaßnahmen, viii Subarachnoidale Verabreichung, 1 Warnhinweise, iv Symbole, 3 Tastatur, Tasten, 4 Ultraschall, 58 Ein/Aus, 11 Programmierungsbildschirme, 23 Testen, 87 Verriegelungsstufen, 10 Verriegelungsstufencode, 47 Vorbereiten, Vorfüllen, 35 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, iii-v Wechselstrom, 3 Zubehörbuchse, 3 Zufuhrmethoden, 21...
  • Seite 109: Beschränkte Garantie

    B. Erfüllung der Garantie: Eine Mitteilung über den Defekt muß in schri licher Form oder per Telefon an den Kundendienst der Smiths Medical ASD, Inc., 1265 Grey Fox Road, St. Paul, MN 55112, USA, Tel. +1 214.618.0218 (gebührenfrei in den USA) oder Smiths Medical International Ltd.
  • Seite 110 Abschnitt 5: Hinweise E. Lizenz für das Computerprogramm 1. Die Infusionspumpe ist zur Benutzung mit einem bestimmten, vom Hersteller gelieferten oder nicht genehmigter Änderungen eines lizensierten Computer-Programms setzen die oben angelegte Garantie des Herstellers außer Kra . 2. Dem Erstkäufer und allen vom Erstkäufer autorisierten Benutzern wird hiermit eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz erteilt, das lizensierte Computerprogramm nur in Verbindung mit der vom Hersteller gelieferten Einzelpumpe zu benutzen.
  • Seite 112 European Representative: Smiths Medical International Ltd. TN25 4BF, UK Tel: +44 (0)1233 722100 CADD, CADD-Legacy, den CADD Designmarke und Smiths Medical Designmarke sind ® Marken von Smiths Medical. Das Symbol bedeutet, dass die Marke beim Patent- und Warenzeichenamt der USA und einiger anderer Länder eingetragen ist.

Diese Anleitung auch für:

6300

Inhaltsverzeichnis