Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMART Mobilo III Bedienungsanleitung

Digitaler satelliten receiver

Werbung

Bedienungsanleitung
Digitaler
Satelliten Receiver
FREE TO AIR
DEUTSCH
LC Mini SAT V.0189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART Mobilo III

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitaler Satelliten Receiver FREE TO AIR DEUTSCH LC Mini SAT V.0189...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ............................2 Allgemeines..........................3 Sicherheits- und Aufstellhinweise ....................3 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ................5 Anschließen des Receivers .....................6 Fernbedienung ........................7 Bedienung des Receivers......................9 Einstellungen.........................11 Einstellungen – Geräte-Setup...................11 Einstellungen – OSD-Darstellung (Option) ...............13 Einstellungen – Ton......................14 Einstellungen – Untertitel....................14 Einstellungen – Kindersicherung ..................15 Kindersicherung - Gerätesperre ..................15 Kindersicherung –...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Garantie Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen. Bringen Sie im Reparaturfall bitte das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
  • Seite 4: Netzanschluss

    Sicherheits- und Aufstellhinweise Netzanschluss ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Steckernetzteil! Das Gerät darf auf keinen Fall an einer anderen Stromquelle (z. B. Autobatterie) angeschlossen werden! Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von 230 V~/50 Hz angeschlossen werden. Das Steckernetzteil muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können.
  • Seite 5: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Gerätevorderseite Displayanzeige oder 1a LED-Anzeige: Displayanzeige Receiver im Standby-Betrieb. Programmanzeige grün Receiver ist eingeschaltet rEC. Timer ist aktiviert FAIL Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang boot Receiver befindet sich im Startvorgang Geräterückseite Anschluß für Steckernetzteil 12VDC (Die Angabe zur Stromaufnahme finden Sie auf dem Serien-Nr.
  • Seite 6: Anschließen Des Receivers

    Anschließen des Receivers Anschließen des Receivers Die entsprechenden Beschriftungen finden Sie an der Geräterückseite (siehe Zeichnung auf Seite 5). Satelliten Antenne anschließen Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit der Buchse IF-INPUT DIGITAL (3). Achtung: Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“...
  • Seite 7: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienung Ein-/Aus-Taste Tonstopp (MUTE) Direkteingabe von Programmplatznummern. Im Menü: Eingabe von Programmparametern EPG/i Aufruf des elektronischen Programmführers (EPG). LIST Anzeige der Senderliste. VOL◄► Lautstärke regeln. Im Menü: In Listen blättern oder Eingabewerte ändern. Programmwechsel. Im Menü: Auswahl der Menüzeile. Kurzeinblendung der Programminformationen.
  • Seite 8: Erstinstallation

    Fernbedienung Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel Anschließen des Receivers beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Willkommen-Fenster des Installationsassistenten. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfachste Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
  • Seite 9: Bedienung Des Receivers

    Bedienung des Receivers Bedienung des Receivers Ein- und Ausschalten Hinweis: Der Receiver verfügt optional über eine energiesparende „Low-Power-Standby-Schaltung“. Ist diese Funktion eingeschaltet, dann beträgt die Leistungsaufnahme des Receivers im Standby-Modus weniger als 1 Watt. Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Geräte-Setup“ ein- oder ausgeschaltet werden. •...
  • Seite 10 Bedienung des Receivers 2. Umschalten durch Direkteingabe: Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit 1-0 an der Fernbedienung eingeben und mit OK direkt aufrufen. Nicht belegte Programmplätze werden ignoriert. 3. Auswahl der Programme aus den Senderlisten: Durch Drücken der LIST-Taste wird die zuletzt aktivierte Senderliste oder Favoritenliste eingeblendet.
  • Seite 11: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Im Menü Einstellungen wird die Grundfunktionalität des Receivers festgelegt. Mit den gespeicherten Einstellungen ist beim Anschluss des Receivers an eine funktionsfähige, digitaltaugliche ASTRA-Satellitenanlage Empfang ASTRA- Programmen sofort möglich. Lediglich die Zeitverschiebung (Winter-/Sommerzeit) muss evtl. korrigiert werden, damit die eingeblendete Uhrzeit und die Sendezeiten korrekt angezeigt werden.
  • Seite 12 Einstellungen 2) Zeitverschiebung Nach dem ersten Einschalten sollten Sie die Abweichung der Ortszeit von der empfangenen GMT-Zeit einstellen. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOL◄►. Für Mitteleuropa gilt Winterzeit: +1.00 Std. und Sommerzeit: +2.00 Std. Diese Einstellung müssen Sie nach dem Sommerzeitwechsel jeweils aktualisieren. 3) Menüsprache Mit den Tasten VOL◄►...
  • Seite 13: Einstellungen - Osd-Darstellung (Option)

    Einstellungen Einstellungen – OSD-Darstellung (Option) Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH auf die Zeile OSD- Darstellung und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü: 1) Einblenddauer: Mit den Tasten VOL◄► kann die Einblenddauer der Programminformationen beim Umschalten verändert werden (1-10 Sekunden).
  • Seite 14: Einstellungen - Ton

    Einstellungen Einstellungen – Ton 1) Startlautstärke Mit den Tasten VOL◄► kann die Startlautstärke des Receivers eingestellt werden. 2) Soundeinstellung Mit den Tasten VOL◄► können Sie zwischen Stereo, Mono links bzw. Mono rechts wählen. 3) Tonkanal TV Mit den Tasten VOL◄► können Sie für den aktuellen Programmplatz den Tonkanal für den SCART Ausgang wählen, falls das gesendete Programm mehrere Optionen ausstrahlt.
  • Seite 15: Einstellungen - Kindersicherung

    Einstellungen Einstellungen – Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch kann der Receiver vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Bei aktivierter Kindersicherung kann der Receiver nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingeschaltet werden. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH▲▼...
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Dieser Digital-Receiver wurde im Werk so voreingestellt, dass er an den meisten Satellitenanlagen und LNB-Konfigurationen – ohne Anpassen – sofort betriebsbereit ist. Änderungen in diesem Menü wirken sich unmittelbar auf die Empfangseigenschaften des Receivers aus und sollten deshalb nur von Fachleuten vorgenommen werden! Im Hauptmenü...
  • Seite 17: Installation - Antennen-Konfiguration

    Installation Installation – Antennen-Konfiguration Benötigte Zeile mit CH wählen und mit VOL◄► oder 1-0 die gewünschte Einstellung vornehmen. 1) Antenne: Name des Satelliten. 2) Antennenspannung Mit den Tasten VOL◄► kann die LNB-Versorgungsspannung ein- oder ausgeschaltet werden. 3) LOW Band Oszillatorfrequenz für das LOW-Band. Einstellbar mit den Tasten VOL◄► oder nachdem die Taste OK gedrückt wurde, direkt mit den Tasten 1-0.
  • Seite 18: Installation - Sendersuche

    Installation Installation – Sendersuche Dieser Digital-Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und RADIO- Programmen der Satelliten - Astra 19,2° Ost, - Hot Bird 13° Ost, - Türksat 1C 42° Ost, - Sirius 2/3 5° Ost, - Amos 1 4°...
  • Seite 19: Sendersuche

    Installation Sendersuche Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH auf die Zeile Antenne und stellen Sie mit den Tasten VOL◄► den gewünschten Satelliten ein. Zeile Suchmodus mit CH wählen und mit den Tasten VOL◄► den gewünschten Suchmodus auswählen. Manuell: In diesem Modus wird nur ein Transponder durchsucht.
  • Seite 20: Installation - Softwaredownload

    Installation Installation – Softwaredownload Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Betriebssoftware des Receivers sowie die Menü- Texte und die Programmliste über den Satelliten Astra 19.2° Ost zu aktualisieren. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre Satellitenanlage für den Empfang dieses Satelliten installiert ist. Ihre aktuelle Senderliste wird beim Softwareupdate nicht verändert ACHTUNG: Bei einem Software-Update wird die aktuelle Betiebssoftware Ihres Receivers gelöscht und eine neue Version der Software installiert.
  • Seite 21 Installation 2. Auswahl der verfügbaren Daten: Je nach Verfügbarkeit der Download-Dateien (Neue Software verfügbar) können Sie mit zwischen folgenden Daten wählen: Software: Betriebssoftware des Digitalreceivers Senderliste: Programmliste des Digitalreceivers OSD-Texte: Alle auf dem Bildschirm dargestellten Menütexte des Digitalreceivers Information: Informationen über die zum Download bereitstehenden Dateien, z.B.
  • Seite 22: Senderliste

    Senderliste Senderliste Sie können die Reihenfolge der vorprogrammierten Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen können für TV- und Radioprogramme angewendet werden. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH auf die Zeile Senderliste und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 23: Senderliste - Antenne Löschen

    Senderliste Senderliste – Antenne löschen Ermöglicht das Löschen aller Programme der ausgewählten Satelliten aus der Senderliste. Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten CH auf die Zeile Antenne löschen und drücken Sie die Taste OK. Programme einzelner Satelliten löschen Zu löschende Satelliten mit CH wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Satelliten mit CH...
  • Seite 24: Timer

    Timer Timer Sie können Ihren Digital-Receiver zu einer vorher gewählten Zeit ausschalten lassen oder eine Aufnahme für einen angeschlossenen Videorecorder programmieren. Es stehen insgesamt 10 Aufnahmetimer zur Verfügung. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH auf die Zeile Timer und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 25: Timer-Programmierung Aus Dem Epg

    Timer 11. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Menüs auszublenden. Der Digital-Receiver schaltet sich zur voreingestellten Zeit ein. Im Display wird dann „rEC.“ angezeigt. Ist ein Timer aktiviert, dann lässt sich der Receiver nicht mehr bedienen. Sie können aber das Menü Aufnahme-Timer“...
  • Seite 26: Information

    Information Information Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH auf die Zeile Information und drücken Sie die Taste OK. Es werden nun die Empfangseigenschaften des aktiven Programmes angezeigt. Sie können das Menü auch im normalen TV- oder Radiobetrieb über die blaue oder gelbe Taste der Fernbedienung aktivieren.
  • Seite 27: Epg - Elektronischer Programmführer

    EPG – Elektronischer Programmführer EPG – Elektronischer Programmführer DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel, die Sendezeit und eine Beschreibung der Sendungen an. Durch Drücken der Taste i/EPG wird das Menü Vorschau aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten, die der eingestellte Sender überträgt.
  • Seite 28: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Meist liegt die Ursache der Störung an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie also Ihr Gerät zum Service bringen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Problem mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps...
  • Seite 29: Leisten Sie Einen Beitrag Zum Umweltschutz

    Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten • 4000 Programmspeicherplätze Allgemein • 30 Satelliten (einzeln aktivierbar) • Videotext und Videotextgenerierung für Wiedergabe auf TV • schnelle Senderumschaltung für Zapping Fast-OSD • keine Verzögerungen beim Menüaufbau • große Schrift für bessere Lesbarkeit • übersichtliche Hilfe zu allen Menüs •...
  • Seite 31 - 31 -...
  • Seite 32 - 32 -...

Inhaltsverzeichnis