Softwarevarianten
Nach Ablauf der Trägeranstiegszeit beginnt die Funkübertragung der Quittung. Ist
dieser Vorgang abgeschlossen, wird nach einer Wartezeit von 6 msec der Träger ab-
geschaltet.
3.2.16.2 Zentrale sendet Broadcast Telegramme
Nach dem Erkennen eines Funksignals wird das Telegramm bis zur Adresse empfan-
gen. Ist die Adresse Null, wird bis zum Telegrammende weiterempfangen und die
Daten in einem Puffer abgelegt. Das letzte Zeichen stellt die Prüfsumme dar und wird
mit der intern berechneten Prüfsumme verglichen. Bei falscher Prüfsumme wird das
Telegramm verworfen. Bei korrekter Prüfsumme wird das Telegramm mit der Prozedur
3964R ausgegeben.
Bei der Ausgabe von Broadcast-Telegrammen findet nur ein Versuch statt.
3.2.16.3 Teilnehmer senden Broadcast Telegramme
Wie in der Zentrale kann der Teilnehmer unabhängig von der aktuellen Adresse ein Te-
legramm an die Adresse Null senden. Hierbei wird nicht auf eine Quittung gewartet.
Der Teilnehmer wird dadurch temporär zur Zentrale, kann jedoch nicht gezielt an be-
stimmte Teilnehmer Daten senden.
3.2.17
Funk-Telegrammaufbau (für den Anwender nicht sichtbar)
3.2.17.1 Datentelegramme
Der Aufbau der Datentelegramme ist an den Telegrammaufbau der Prozedur 3964R
angelehnt. Hierdurch wird erreicht, dass die Telegrammlänge zu Beginn einer Über-
tragung noch nicht bekannt sein muss und die Übertragung jederzeit abgebrochen
werden kann.
Datentelegramme die über Funk gesendet bzw. empfangen werden haben den fol-
genden Aufbau:
Telegrammteil
Laufnummer
Adresse
Daten
DLE
ETX
Prüfsumme
Aufbau von Datentelegrammen
Tabelle 24
Deutsch, Revision 03, Stand: 13.01.2012
Wertebelegung
80
bis FF
hex
hex
Adresse des Funkteilnehmers (0 bis 7F
Nutzdaten (0 bis 1024 Byte plus 1 Byte pro DLE)
Steuerzeichen 10
hex
Steuerzeichen 03
hex
CRC-16 über das gesamte Telegramm
)
hex
HG 76300-A
42