Heizarten
Für den Backofen stehen Ihnen verschiedene
Heizarten zur Verfügung. So können Sie für jedes
Gericht die optimale Zubereitungsart wählen.
Ober und Unterhitze
Dabei kommt die Hitze gleichmäßig von oben und
unten auf Kuchen oder Braten.
Rührkuchen in Formen und Aufläufe gelingen Ihnen
damit am besten. Auch für magere Bratenstücke von
Rind, Kalb und Wild ist Ober und Unterhitze gut
geeignet.
Warmhalten P: Im Bereich 65 100 ºC können Sie
Speisen warmhalten. Halten Sie die Speisen nicht
länger als zwei Stunden warm.
Ober und Unterhitze spezial
ist die energiesparendste Heizart. Die Hitze kommt
auch hier gleichmäßig von oben und unten auf das
Gebäck. Die Feuchtigkeit, die dem Gebäck beim
Backen entzogen wird, bleibt als Wasserdampf im
Backofen. Das Gebäck trocknet nicht aus.
Hefegebäck wie Brot, Brötchen oder Hefezopf
gelingen so besonders gut. Auch für Brandteiggebäck
wie Windbeutel ist diese Heizart bestens geeignet.
3D Heißluft
Ein Ventilator an der Rückwand verteilt die Wärme des
Ringheizkörpers gleichmäßig im Backofen.
Mit 3D Heißluft können Sie Kuchen und Pizza auf
zwei Ebenen backen, Blätterteig und Plätzchen auf
drei Ebenen. Die benötigten Backofentemperaturen
sind niedriger als bei Ober und Unterhitze.
Zusätzliche Bleche erhalten Sie im Fachhandel.
Zum Dörren ist 3D Heißluft bestens geeignet.
Auftauen Y: Im Temperaturbereich 20 60 ºC können
Sie Speisen auftauen.
11