Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Herdes nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie Infor
mationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Family Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 01805 2223*) oder unter family line+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HB 78LB.70
HB 78RB.70
de
890428
9000 289 431

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB 78LB.70

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Family Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 01805 2223*) oder unter family line+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Uhrzeit einstellen ......Memory ........Einstellungen in Memory speichern .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Energiesparen ....... Umweltgerecht entsorgen ..... Programmautomatik .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei Transportschäden einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 6 Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen. Verbrühungsgefahr! Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer Wasserdampf. Verbrennungsgefahr! Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
  • Seite 7: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Zubehör, Folie, Backpapier Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den oder Geschirr auf dem Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Garraumboden Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 ºC eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau.
  • Seite 8: Ihr Neuer Backofen

    Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
  • Seite 9: Tasten

    Tasten Symbol Funktion der Taste ‡ Backofen ein und ausschalten " Heizarten anwählen Programmautomatik anwählen kurz drücken = Memory anwählen lang drücken = Memory speichern Selbstreinigung anwählen ¾ im Einstellbereich nach links gehen ¿ im Einstellbereich nach rechts gehen Menü Zeitfunktionen öffnen und schließen Kindersicherung aktivieren/deaktivieren Schnellaufheizung zuschalten ±...
  • Seite 10: Display

    Display Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche: Statuszeile Einstellbereiche Drehrichtungs Anzeige Statuszeile Einstellbereich Einstellbereich (aktiv) Drehrichtungsanzeige Statuszeile Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort werden die Uhrzeit, der ausgewählte Betrieb, Hinweistexte, Informationen und die eingestellten Zeitfunktionen angezeigt. In den beiden Einstellbereichen erscheinen Einstellbereiche vorgeschlagene Werte, die Sie verändern können.
  • Seite 11: Temperaturkontrolle

    Temperatur kontrolle Die fünf Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Aufheizphasen Balken. Die eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken gefüllt ist. Bei den Grill und Reinigungsstufen erscheinen die Balken nicht.
  • Seite 12: Zubehör

    Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
  • Seite 13: Sonderzubehör

    Universalpfanne für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Email Backblech für Kuchen und Plätzchen. Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
  • Seite 14 Profipfanne mit Einlegerost Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen. HZ 333070 Backstein HZ 327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
  • Seite 15: Vor Der Ersten Benutzung

    Pflegetücher für Edelstahloberflächen Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Artikel Nr. 311134 Imprägnierung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt. Backofen Grillreiniger Gel Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos. Artikel Nr. 463582 Microfasertuch mit Wabenstruktur Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Artikel Nr.
  • Seite 16: Uhrzeit Einstellen Und Sprache Ändern

    Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt. Stellen Sie die Heizart % Ober /Unterhitze und eine Temperatur von 240 ºC ein. 1. Taste ‡ drücken. Das Siemens Logo erscheint. 2. Gleich darauf Taste " drücken. Die Heizart : 3D Heißluft und 160 ºC werden vorgeschlagen.
  • Seite 17: Zubehör Vorreinigen

    Backofen ein und ausschalten Mit Taste ‡ schalten Sie den Backofen ein und aus. Einschalten Taste ‡ drücken Das Siemens Logo erscheint. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus. Taste " = Heizarten Taste X = Programmautomatik Taste l = gespeicherte Memory Einstellung...
  • Seite 18: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung.
  • Seite 19: Heizart Und Temperatur Einstellen

    Heizart und Temperaturbereich Anwendung 4 Umluftgrillen Zum Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. 30 300 ºC Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht. ( Grill, große Fläche Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken.
  • Seite 20 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen. 3. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen. 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle. 5. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste ‡...
  • Seite 21: Informationen Abfragen

    Temperatur oder Grillstufe Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die ändern Temperatur oder Grillstufe verändern. Betrieb abbrechen Taste † gedrückt halten, bis 3D Heißluft, 160 ºC erscheint. Sie können neu einstellen. Informationen abfragen Taste ± kurz drücken. Für jede Information erneut Taste ±...
  • Seite 22: Einstelltipps

    Mit Taste ¿ wechseln Sie in die nächste Ebene. Mit dem Drehwähler treffen Sie jeweils die nächste Auswahl. Zum Schluss erscheint die Einstellung für das ausgewählte Gericht. 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet. Die vorgeschlagene Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab. Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt.
  • Seite 23: Zeitfunktionen

    Schnellaufheizung Taste c für die Schnellaufheizung drücken. einstellen In der Statuszeile erscheint das Symbol c. Die Balken der Temperaturkontrolle füllen sich. Die Schnellaufheizung ist beendet, wenn die Balken gefüllt sind. Sie hören ein kurzes Signal. Das Symbol c erlischt. Geben Sie das Gericht in den Garraum. Schnellaufheizung Taste c drücken.
  • Seite 24: Zeitfunktionen Einstellenkurz Erklärt

    Zeitfunktionen einstellen - 1. Menü mit Taste 0 öffnen. kurz erklärt 2. Mit Taste ¾ oder ¿ zur gewünschten Funktion wechseln. Der Einstellbereich ist hell, die Schrift dunkel. 3. Mit dem Drehwähler Zeit oder Dauer einstellen. 4. Menü mit Taste 0 schließen. Wie Sie jede einzelne Funktion einstellen, wird im Anschluss ausführlich beschrieben.
  • Seite 25: Dauer Einstellen

    Dauer einstellen Wenn Sie die Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr. Voraussetzung: Eine Heizart und Temperatur sind eingestellt. Beispiel im Bild: Einstellung für Ober /Unterhitze, 180 ºC, Dauer 45 Minuten. 1.
  • Seite 26: Endezeit Verschieben

    Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile steht die Dauer auf x 0:00. Das Signal können Sie vorzeitig mit Taste 0 löschen. Einstelltipps: Dauer abbrechen Menü mit Taste 0 öffnen. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und die Dauer mit dem Drehwähler auf 0:00 stellen.
  • Seite 27: Endezeit Abbrechen

    1. Mit Taste ¿ zur Endezeit wechseln. Die Endezeit wird angezeigt. 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben. 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen. 4 Mit Taste † bestätigen. Die Einstellung ist übernommen. Der Backofen ist in Warteposition, in der Statuszeile wird die Endezeit y angezeigt.
  • Seite 28: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Damit Sie die Uhrzeit einstellen oder verändern können, muss der Backofen ausgeschaltet sein. Nach einem Stromausfall steht in der Statuszeile Nach einem Stromausfall Uhrzeit einstellen". 1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die eingestellte Displaysprache wird im rechten Einstellbereich angezeigt.
  • Seite 29: Einstellungen In Memory Speichern

    Einstellungen in Memory speichern Die Selbstreinigung kann nicht gespeichert werden. 1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschte Gericht einstellen. Nicht starten. Wenn Sie ein Programm speichern wollen: Programm auswählen und einstellen, bis die Dauer angezeigt wird. Nicht starten. 2.
  • Seite 30: Sabbateinstellung

    Sabbateinstellung Mit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober /Unterhitze eine Temperatur von 85 ºC. Sie können eine Dauer von 24 bis 73 Stunden einstellen. Während dieser Zeit bleiben Speisen im Garraum warm, ohne dass Sie ein oder ausschalten müssen. Voraussetzung: Sie haben in den Grundeinstellungen Sabbateinstellung ja"...
  • Seite 31: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder eine einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersicherung. Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ Kindersicherung aktivieren erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Das Bedienfeld ist gesperrt. Backofentür verriegeln Sie können die Grundeinstellungen so verändern, dass zusätzlich die Backofentür verriegelt.
  • Seite 32: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen und Hinweis die Änderungsmöglichkeiten dazu. Je nach Ausstattung Ihres Gerätes werden im Display nur die Grundeinstellungen angezeigt, die für Ihr Gerät passen.
  • Seite 33 ÙÙÙØÙÙÙ intensiver Programmautomatik ändern ÙÙÙÙÙØÙ nach rechts = intensiver nach links = schwächer Anzeige Markenlogo: Der Schriftzug Siemens nach dem Einschalten des Backofens 3D Heißluft von 30 bis max. 275 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC Heizart dauerhaft verändern Ober /Unterhitze von 30 bis max.
  • Seite 34: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Kühlgebläse kurz Dauer, wie lang das Kühlgebläse Nachlauf: mittel mittel nachläuft lang sehr lang Reinigungssystem: nein Einstellung, ob das Gerät mit nein selbstreinigender Decke und Seitenwänden ausgestattet ist. Teleskopauszug: nein Einstellung, ob das Gerät mit nein Teleskopauszügen ausgestattet Sabbateinstellung: nein Siehe Kapitel Sabbateinstellung...
  • Seite 35: Abbrechen

    3. Mit Taste ¿ zum rechten Einstellbereich wechseln und mit dem Drehwähler den Wert verändern. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ zur Grundeinstellung wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen. 4. Taste ± gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. Das dauert ungefähr vier Sekunden.
  • Seite 36: Selbstreinigung

    Selbstreinigung Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 ºC auf. So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum wischen. Reinigungsstufen Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen. Stufe Reinigungsgrad Dauer leicht ca.
  • Seite 37: Vor Der Selbstreinigung

    Vor der Selbstreinigung Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die Gestelle aushängen lesen Sie bitte im Kapitel Pflege und Reinigung nach. Wenn die Gestelle nicht entfernt wurden, ertönt ein Signal. Die Selbstreinigung startet nicht. Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
  • Seite 38: Reinigungsstufe Einstellen

    Reinigungsstufe 1. Taste V drücken. einstellen Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können die Selbstreinigung sofort mit Taste † starten. Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten: 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen. 3. Mit † die Reinigung starten. Die Backofentür verriegelt kurz nach dem Start. Das Symbol H für die Verriegelung leuchtet.
  • Seite 39: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe.
  • Seite 40 Bereich Reinigungsmittel Backofenfront Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk , Fett , Stärke und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen.
  • Seite 41: Gestelle Aus Und Einhängen

    Gestelle aus und einhängen Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein. Gestelle aushängen 1. Gestelle vorn nach oben heben 2. und aushängen (Bild A). 3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen (Bild B). Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm.
  • Seite 42: Türabdeckung Abnehmen

    Türabdeckung abnehmen Die Abdeckung auf der Backofentür kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Abdeckung der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). Innenscheibe mit einer Hand festhalten. Scheibe kippt leicht nach vorne.
  • Seite 43 Ausbauen 1. Backofentür öffnen. 2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). Scheibe mit einer Hand festhalten. 3. Scheibe nach oben herausziehen (Bild B). 4. Die Klammern rechts und links aufschrauben und entfernen (Bild C).
  • Seite 44: Eine Störung, Was Tun

    Einbauen Achten Sie beim Einbauen darauf, dass der Schriftzug Right above" rechts oben steht. 1. Scheibe schräg nach unten einschieben (Bild A). 2. Die Klammern rechts und links aufsetzen und festschrauben (Bild B). 3. Oberste Scheibe einschieben und festhalten. Die glatte Fläche muss außen sein.
  • Seite 45: Störungstabelle

    Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung in Ordnung ist. In der Statuszeile erscheint Uhrzeit Stromunterbrechung Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit mit einstellen". Die angezeigte Uhrzeit dem Drehwähler ein und drücken Sie ist nicht aktuell.
  • Seite 46: Backofenlampe An Der Decke Auswechseln

    Fehlermeldungen mit E Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken Sie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Es kann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellen müssen. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 47: Linke Backofenlampe Auswechseln

    4. Lampe herausziehen nicht drehen. (Bild B) Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. 5. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein. 6.
  • Seite 48: Glasabdeckung

    4. Lampe herausziehen nicht drehen. (Bild B) Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. 5. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken. (Bild C) Das Glas rastet ein.
  • Seite 49: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Telefonnummer und Anschrift der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe. E Nummer und Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben FD Nummer Sie bitte die E Nummer und FD Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 50: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 51: Programmautomatik

    Programmautomatik Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Eintopfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und der Garraum bleibt sauber. Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen.
  • Seite 52: Gericht Vorbereiten

    Größe des Geschirrs Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond. Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufgehen. Gericht vorbereiten Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch.
  • Seite 53: Programme

    Programme Geflügel Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet. Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer sein. Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein.
  • Seite 54: Rindfleisch

    Fleisch Geben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, wie angegeben ist. Rindfleisch Bei Schmorbraten geben Sie ausreichend Flüssigkeit hinzu. Sie können auch die Marinierflüssigkeit verwenden. Beim Tafelspitz sollte soviel Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) zugegeben werden, dass das Fleisch fast bedeckt ist. Roastbeef mit der Fettseite nach oben garen.
  • Seite 55: Schweinefleisch

    Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Kalbfleisch in kg zugeben Braten, frisch, mager 0,5 3,0 Fleischgewicht z.B. Oberschale, Nuss Braten, frisch, durchwachsen 0,5 3,0 etwas Fleischgewicht z.B. Nacken, Hals Braten, gefroren, mager* 0,5 2,0 Fleischgewicht z.B. Oberschale, Nuss Braten, gefroren, durchwachsen* 0,5 2,0 etwas Fleischgewicht z.B.
  • Seite 56 Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Schweinefleisch in kg zugeben Braten mit Kruste, frisch 0,5 3,0 nein Fleischgewicht Bauch Braten mit Kruste, frisch 0,5 3,0 nein Fleischgewicht Schulter Hackbraten* 0,3 3,0 nein Gesamtgewicht Kasseler mit Knochen, frisch 0,5 3,0 Fleischgewicht Schinkenbraten, frisch, gepökelt, garen 1,0 4,0 etwas Fleischgewicht...
  • Seite 57: Wildfleisch

    Wildfleisch Wild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger, bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack können Sie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrank in Buttermilch, Wein oder Essig marinieren. Wenn Sie mehrere Hasenkeulen garen, stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein.
  • Seite 58 festen Stand hat, stecken Sie eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines, ofenfestes Gefäß in den Bauchraum. Bei mehreren Fischen stellen Sie das Gesamtgewicht ein. Die Fische müssen aber etwa gleich groß oder gleich schwer sein. Beispiel: Zwei Forellen mit 0,6 kg und 0,5 kg. Stellen Sie 1,1 kg ein.
  • Seite 59 Eintopf Sie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüse kombinieren. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteile unzerteilt verwenden. Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben. Beispiel: Bei 0,5 kg Fleisch geben Sie 0,5 kg bis 1 kg frisches Gemüse dazu. Soll das Fleisch gebräunt sein, geben Sie es als letzte Zutat in den Bräter auf das Gemüse.
  • Seite 60: Programm Wählen Und Einstellen

    Programm wählen und einstellen Beispiel im Bild: Einstellung für gefrorenen Kalbsbraten, mager, 1,3 kg. 1. Taste X drücken. Die erste Programmgruppe und das erste Programm erscheinen. 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen. 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen.
  • Seite 61 4. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht. 5. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt. Wenn Sie jetzt noch einmal Taste ¿ drücken, wechseln Sie zu Programm individuell anpassen. Sie können Einfluss auf das Ergebnis des Programmes nehmen.
  • Seite 62: Individuelles Anpassen

    Individuelles Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Anpassen Vorstellungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal auf Ihre Wünsche anpassen. Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 5 beschrieben. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das leuchtende Feld verschieben. ÙÙÙØÙÙÙ...
  • Seite 63: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll.
  • Seite 64 Backen auf mehreren Verwenden Sie 3D Heißluft :. Ebenen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Backen auf 3 Ebenen: Backblech in Einschubhöhe 5 Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
  • Seite 65 Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen im Anschluss an die Tabellen. Hinweis: Bedingt durch die hohe Feuchtigkeit kann sich beim Backen mit HydroBacken ' an der Backofeninnenscheibe Kondensat bilden.
  • Seite 66 : = 3D Heißluft % = Ober /Unterhitze ' = HydroBacken & = Intensivhitze Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 170 190 20 30 Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne + 150 170 35 45 Backblech Universalpfanne...
  • Seite 67: Brot Und Brötchen

    : = 3D Heißluft % = Ober /Unterhitze ' = HydroBacken Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 140 160 15 25 Plätzchen Universalpfanne + Backblech 3+1 130 150 25 35 Universalpfanne + 1+3+5 130 150 30 40 2 Backbleche Backblech...
  • Seite 68: Tipps Zum Backen

    : = 3D Heißluft ' = HydroBacken Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Hefebrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 30 40 Sauerteigbrot mit Universalpfanne 1,2 kg Mehl 35 45 Fladenbrot Universalpfanne 10 15 Brötchen Backblech 200 220 20 30...
  • Seite 69: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Das Brot oder der Kuchen Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit (z.B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei aber innen klitschig (spintig, mit Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den Boden vor. Wasserstreifen durchzogen) Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den Belag darauf.
  • Seite 70 Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die Garzeiten. Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes. Angaben in den Tabellen: Geschirr ohne Deckel = offen Geschirr mit Deckel = geschlossen...
  • Seite 71 Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Wenden Sie Grillstücke nach Z der angegebenen Zeit. Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
  • Seite 72 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Kalbfleisch 1,0 kg 190 210 Kalbsbraten offen 1,5 kg 180 200 2,0 kg 170 190 Kalbshaxe 1,5 kg offen 210 230 Schweinefleisch 1,0 kg 190 210 Braten, ohne offen Schwarte...
  • Seite 73 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Wildfleisch Rehrücken mit 1,5 kg offen 200 220 Knochen Rehkeule ohne 1,5 kg geschlossen 210 230 Knochen Wildschweinbraten 1,5 kg geschlossen 180 200 Hirschbraten 1,5 kg geschlossen 180 200 Kaninchen...
  • Seite 74 Geflügel Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Babypute, ganz 3,0 kg Rost 180 200 80 100 Putenrollbraten 1,5 kg offen 200 220 110 130 Putenbrust 1,0 kg geschlossen 180 200 80 90 Putenoberkeule 1,0 kg Rost...
  • Seite 75: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren stehen keine Angaben in der Gewicht und verlängern Sie die Zeit. Tabelle. Wie können Sie feststellen, ob der Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) Braten fertig ist.
  • Seite 76 So gehen Sie vor 1. Heizart Sanftgaren . wählen und eine Temperatur zwischen 70 und 90 ºC einstellen. Den Backofen vorheizen und dabei das Geschirr mit anwärmen. 2. Etwas Fett in einer Pfanne stark erhitzen. Das Fleisch von allen Seiten, auch an den Enden, scharf anbraten und sofort auf das vorgewärmte Geschirr geben.
  • Seite 77: Tipps Zum Sanftgaren

    Gericht Gewicht Höhe Heizart Tempera Anbrat Sanftgar tur in C dauer in dauer in Minuten Stunden Geflügel Putenbrust 1000 g Entenbrust* 300 400 g 2 2½ Rindfleisch Rinderbraten (z.B. Hüfte) ca. 1,5 kg 4½ 5½ 6 7 cm dick Rinderfilet, ganz ca.
  • Seite 78: Aufläufe, Gratins, Toasts

    Aufläufe, Gratins, Toasts Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer. Stellen Sie das Geschirr immer auf den Rost. Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte.
  • Seite 79: Pizzastufe : = 3D Heißluft ' = Hydrobacken

    Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein. ; = Pizzastufe : = 3D Heißluft ' = HydroBacken Gericht Zubehör Höhe Heizart Tempera Backdauer tur in C, in Minuten Grillstufe Pizza, tiefgekühlt Universalpfanne...
  • Seite 80: Besondere Gerichte

    Gericht Zubehör Höhe Heizart Tempera Backdauer tur in C, in Minuten Grillstufe Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen Universalpfanne 220 240 10 20 Hähnchen Sticks, Nuggets Universalpfanne 200 220 15 25 Strudel, tiefgekühlt Universalpfanne 190 210 30 35 Besondere Gerichte Mit Ihrem Gerät können Sie Temperaturen von 30 bis 300 ºC einstellen.
  • Seite 81: Auftauen

    Auftauen Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller.
  • Seite 82: Einkochen

    : = 3D Heißluft Gericht Höhe Heizart Temperatur Dauer, in C Stunden 600 g Apfelringe ca. 5 800 g Birnenspalten ca. 8 1,5 kg Zwetschgen oder Pflaumen ca. 8 10 200 g Küchenkräuter, geputzt ca. 1½ Einkochen Vorbereiten Die Gläser und Gummiringe müssen sauber und in Ordnung sein.
  • Seite 83 So stellen Sie ein 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stellen, dass sie sich nicht berühren. 2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 ºC) in die Universalpfanne gießen. 3. Backofentür schließen. 4. Unterhitze $ einstellen. 5. Temperatur auf 170 bis 180 ºC stellen. 6.
  • Seite 84: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 85: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN/IEC 60350. Backen Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Beim Backen auf 3 Ebenen die Universalpfanne in der Mitte einschieben.
  • Seite 86 Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in in C Minuten Backblech 160 180 20 25 Small cakes vorheizen Universalpfanne + 150 170 25 30 Backblech Universalpfanne + 1+3+5 140 160 25 30 2 Backbleche Small cakes Backblech 160 180 20 25 Wasserbiskuit Springform auf Rost...
  • Seite 87 Notizen...
  • Seite 88 Notizen...

Diese Anleitung auch für:

Hb 78rb.70

Inhaltsverzeichnis