BRUTFEHLER UND IHRE MÖGLICHEN URSACHEN ........16 REINIGUNG ......................18 Das Feuchtbrut-Set ....................18 IV. Besondere Hinweise für die JAEGER KUNSTGLUCKE Typ FB-50 im Geflügel Einsatz ..................... 19 V. Besondere Hinweise für die ................20 JAEGER KUNSTGLUCKE Typ FB-50 im Reptilien Einsatz ....... 20 VI.
Seite 4
WICHTIGER HINWEIS: Jedes Brutgerät benötigt für ein optimales Brutergebnis seine individuellen Brutdaten, die ganz geringfügig von den von uns genannten Brutdaten abweichen können. Fertigungstoleranzen, unterschiedliche Gerätestandorte usw. sind die von uns nicht beeinflussbaren Ursachen hierfür. Finden Sie die für Ihr Brutgerät individuellen Brutdaten heraus, indem Sie den Brutverlauf genau beobachten, die Einstell- und Messwerte (Brut- und Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit) notieren.
II.GEBRAUCHSANWEISUNG JAEGER Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Kunstglucke folgende Punkte: ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Überprüfen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Brutgerätes, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Strom Art mit Ihren Anschluss Möglichkeiten übereinstimmen. JAEGER Kunstglucke wird mit 230Volt Wechselstrom betrieben.
Stellen Sie sicher, dass der Luftzutritt durch den Gehäuseboden nicht behindert wird. DAS BRUTGERÄT JAEGER Alle Kunstglucken werden vor dem Versand einem Qualitätscheck & auf die Funktion hin überprüft. Trotz gewissenhaften Umgangs & extra Verpackung können auf dem Transportweg Schäden entstehen.
Richtung auf 95% gestellt werden. Diese Regenerierung sollte man im Jahr ein- bis zweimal wiederholen, um stets eine genaue Anzeige zu haben. Nun Platzieren Sie das Hygrometer in der Mitte des Innenraums der JAEGER Kunstglucke. S e i t e 8 | 25...
Feuchtbrut-Set (Art.-Nr. 1020). Für die Trockenbrut sind die Schaumstoffeinlagen (Art.-Nr. 5104) vorgesehen ohne zusätzlicher Feuchtigkeitszugabe. Nun können Sie die JAEGER Kunstglucke an das Stromnetz anschließen und auf die gewünschte Bruttemperatur einstellen. Erst wenn die Temperatur 4 - 5 Stunden konstant gehalten wird, kann das Brutgelege ins Gerät gelegt werden.
DAS ABWASCHEN Um das Brutergebnis zu verbessern, kann man vor Brutbeginn die Eier abwaschen. Vorhandene Schleimschicht-Rückstände werden dadurch entfernt. Das Abwaschen der Bruteier (ab Hühnereigröße) erfolgt mit Essigessenz (20%tig oder 24%tig) oder einer verdünnten Salzsäurelösung. Wichtig: diesem Vorgang unbedingt Handschuhe Vermeidung von Hautirritationen oder Keimübertragung tragen.
Seite 11
Luftaustausch im Ei. Nach 5 bis 7 Tagen die Eier erstmals mit einer Schier Lampe durchleuchten. Wichtig: Unbefruchtete und verdorbene Eier sofort aus der JAEGER Kunstglucke entfernen. Zu Beginn der zweiten Bruthälfte sollten Sie eine Schwimmprobe durchführen. Dazu die Eier kurz in 38° C warmes Wasser legen. Schwimmende Eier haben ausreichende Verdunstung.
Besprühen der Eier mit ca. 45° C warmen Wasser. DAS WENDEN In dem Brutgerät kann sich ein Wendehorden-Einsatze aus Kunststoff befindet. Einsatz bei allen JAEGER Kunstglucken Typ FB-50 möglich. Der Boden dieser Horden wird von einer Wasserrinnenplatte und einer Kunststofflochmatte gebildet. Die Wendenhorden-Einsätze werden von uns in unterschiedlichen Größen geliefert und dienen...
Betätigungsschnur in die jeweilige Richtung. BRUTTEMPERATUREN UND –DATEN (z.B.Geflügel) Die nachfolgenden Brutdaten und Bruttemperaturen gelten für die JAEGER Kunstglucke Geflügel Zucht. Beachten Sie bitte, dass bei mindestens 50 % Belegung, mit der Ausnahme von Wassergeflügel, trocken gebrütet werden kann. D.h.
Seite 14
GÄNSE: Brutdauer: 30 - 32 Tage Temperatur: 1. - 27. Tag 37,3 - 37,8° C 28. - 30. Tag 36,8 - 37,3° C Feuchtigkeit: 1. - 27. Tag 55 - 65 % rel. Lfd. 28 - 30. Tag 75 - 85 % rel. Lfd. Beim Schlupf die Eier mit handwarmen Wasser besprühen.
Seite 15
WACHTELN: Brutdauer: 16 - 17 Tage Temperatur: 37,0 - 37,5° C Feuchtigkeit: 1. - 14. Tag 45 - 55 % rel. Lfd. 15. - 17. Tag 60 - 70 % rel. Lfd. Wenden: 3-mal täglich Kühlen: 1. - 3. Tag keine Kühlung 4.
BRUTFEHLER UND IHRE MÖGLICHEN URSACHEN Grundvoraussetzungen für einen guten Bruterfolg sind möglichst frische Eier von rassetypischer Qualität und Größe. Aus minderwertigem Eimaterial kann selbst der beste Brutapparat keine guten Schlupfergebnisse liefern. Hier eine kurze Zusammenstellung der Ursachen, die für einen schlechten Schlupf oder minderwertige Küken maßgebend sind.
REINIGUNG Nach Schlupf des Geleges bzw. Beendigung der Brutzeit muss die JAEGER Kunstglucke mit einer Seifenlauge oder mit Flächen Desinfektionsmittel gereinigt werden. JAEGER Anschließend die Kunstglucke „ohne Inhalt“ ein bis zwei Tage eingeschaltet lassen damit der Apparat völlig trocknen kann.
V. Besondere Hinweise für die JAEGER KUNSTGLUCKE Typ FB-50 im Reptilien Einsatz Leider können wir in dieser Betriebsanleitung nicht alle Zeitigungs Faktoren erschöpfend behandeln, es würde den Rahmen dieser Beilage sprengen. Deshalb können nachfolgende Ausführungen nur allgemeiner Art sein. Wir bitten Sie deshalb, zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse, angebotene Fachliteratur oder auf den fachbezogenen Webseiten im Internet zu nutzen.
VI. Besondere Hinweise für die JAEGER KUNSTGLUCKE in der Bienenköniginnen-Zucht Temperatur Eine Betriebstemperatur 35°C (+/- 1°C) muss unbedingt eingehalten werden! Bei geringer Übertemperatur: etwas hellere Körperfärbung der Königinnen Bei Übertemperatur über 37°C ist von einer hohen Sterberate auszugehen Geringe Untertemperatur: Schlupf verzögert sich, Abweichung in der Größe der Körperanhänge, verkrüppelte...
Seite 22
Brut & Schlupf JAEGER Sollte die Königinnen in der Kunstglucke schlüpfen, muss in die Schlupfkäfige ein Tropfen flüssiger Honig gegeben werden (sonst am 11.Tag nach dem Um Larven die schlüpfrigen Weiselzellen in die Ableger geben) Frisch verdeckelte Weiselzellen vorsichtig im Schlupfkäfig in...
LED Schierlampen 5104 Schaumstoffeinlagen VIII. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: Aus Sicherheitsgründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass alle JAEGER Kunstglucken „NICHT“ im Stallbereich betrieben werden dürfen. Alle Arbeiten an der Elektrik/Elektronik dürfen nur von einem qualifizierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Bei Reparaturarbeiten ist das Brutgerät von der Stromversorgung zu trennen.