Überblick Überblick Die DDC420 ist eine universell einsetzbare Automationsstation, verfügt über eine Stan- dardabmessung von 144 x 96 mm und ist für den direkten Einbau in Elektroverteilungen geeignet. Mit dem grafischen Display und der Einknopfbedienung ist die Automationssta- tion leicht bedienbar.
Überblick 1.1 Arbeitsoberfläche Die Arbeitsoberfläche ist in mehrere Bereiche unterteilt und besteht aus folgenden Komponenten: 1-2: Arbeitsoberfläche DDC420 [1] einfache Montage auf Normschiene [2] 110 bis 230 V AC Anschluss ±10 %; 50/60 Hz [3] fünf digitale Ausgänge (potenzialfrei) [4] vier universelle Ein- und Ausgänge (P1-P4) [5] Drück-/Drehknopf [Set]...
Parametrierung über einen Web-Browser Über den Webserver des Gerätes ist eine komplett freie Parametrierung möglich. Dazu wird die Programmebene aufgerufen. In der Programmebene lassen sich die DDC420 Hard- und Softwareobjekte setzen und miteinander verknüpfen. Hier kann auch eine kundenspezifische Klartextzuweisung erfolgen.
HINWEIS Kieback&Peter bietet darüber hinaus auch kundenspezifische Parametrierungen als Dienstleistung an. 1.3 Gerätetypen, Zubehör Folgender Gerätetyp steht zur Verfügung (beachten Sie auch die unter Zubehör befind- lichen Geräte zur Ergänzung der DDC420-Funktionen): Gerätetyp Eingänge/Ausgänge Funktionen Besonderheiten DDC420 2 binäre Eingänge...
Überblick 1.3.1 Anschließbare Module An der DDC420 können bis zu drei Ein- und Ausgabemodule (Feldbus-Module) und zusätzlich bis zu drei Raumbedien-Module angeschlossen werden. Feldbus-Module ■ FBU410 ■ FBM(0)18 ■ FBM(0)24 ■ FBS51/04 (maximal 1 x an der DDC420 installierbar) Raumbedien-Module ■...
Seite 10
Überblick Fühlertyp Messbereich NTC10K -35 bis 100 °C NTC10KPRE -35 bis 100 °C NTC20K -25 bis 100 °C PT100 -50 bis 350 °C PT1000 -50 bis 350 °C Ausgabe 2012-11-02...
99 Automationsstationen bedient werden. HW-103455 Einbaurahmen DDC420 ■ Installationsraum: einreihig, 216 mm (12 TE), z. B. 1 DDC420 und 1 FBU Z180 Gehäuse für Wandaufbau ■ Installationsraum: einreihig, 324 mm (18 TE), z. B. 1 DDC420, 2 FBU und 2 TE frei DDC420 Adapterrahmen zum Einbau in die Schaltschranktür...
Seite 12
Ausschnitt Vorderseite: passend für TPC35 ■ Normschiene Rückseite: einreihig, 414 mm breit (23 TE), z. B. 1 DDC420, 3 FBU und 3 TE frei ■ Z62 mit DDC420 und TPC35 können als Austausch für einen MRP mit SP im KA-Rahmen genutzt werden.
Bedienung DDC420 Bedienung DDC420 Die Bedienung der DDC420 erfolgt über einen Drück-/Drehknopf [Set] und zwei Tasten. Es werden immer alle jeweils möglichen Bedienschritte auf dem LCD-Display angezeigt. Die Auswahl und Einstellung erfolgt durch Drehen des Drück-/Drehknopf [Set]. Die Über- nahme der Einstellungen erfolgt mit der Taste [Select]. Mit der Taste [Esc] gelangt man zum vorhergehenden Bedienschritt zurück.
Seite 14
Bedienung DDC420 Grafikdisplay Die DDC420 verfügt über ein grafisches Display (B x H = 128 x 64 Pixel). Mit der ersten Bedienhandlung wird das LCD-Display hinterleuchtet. Die Beleuchtung des LCD-Displays erlischt automatisch circa eine Minute nach der letzten Bedienhandlung. Durch Betätigung einer Taste oder des Drück-/Drehknopf [Set] wird das Display sofort wieder hinterleuchtet.
Seite 15
Meldungen nicht mehr über die LED "Meldungen" signalisiert, sind diese Meldungen bereits bestätigt und damit die Fehler behoben worden. Taste [Info] Mit der Taste [Info] können Sie Klemmeninformationen, Anschlussbelegung und Geräte- informationen, wie z. B. DDC420-Version und IP-Adresse, abrufen. Ausgabe 2012-11-02...
Verbindungen zu überprüfen, bevor das Gerät mit Netzspannung (110 bis 230 V AC ±10 %; 50/60 Hz) versorgt wird. Nach dem Einschalten der DDC420 blinken zunächst die LED "Meldungen" und die LED "Hand" grün für etwa 40 Sekunden. Das Display zeigt so lange eine Sanduhr.
Seite 17
Bedienung DDC420 Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie die gewünschte Zeitzone einstellen: ► Nach der Auswahl der Zeitzone bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [Select]. Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie das gewünschte Datum einstellen: ►...
Seite 18
Bedienung DDC420 Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie die gewünschte Netzmaske einstellen: ► Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie die jeweilige Zifferngruppe verändern. ► Nach dem Einstellen der ersten bis vierten Zifferngruppe bestätigen Sie jeweils die Ziffern durch Drücken der Taste [Select].
Seite 19
Bedienung DDC420 Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie die gewünschte BACnet-Kommunikation einstellen: ► Nach dem Einstellen der BACnet-Kommunikation bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [Select]. Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie die gewünschte BACnet Geräte-ID einstellen: ►...
Seite 20
Bedienung DDC420 Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] und Drücken der Taste [Select] können Sie zur Sprachauswahl, Zentralen-Konfiguration und zum Ende des Startmenüs wechseln: ► Stellen Sie durch Linksdrehung des Drück-/Drehknopfes [Set] die Zentralen-Konfigu- ration ein. ► Stellen Sie durch Rechtsdrehung des Drück-/Drehknopfes [Set] die Sprachauswahl ein.
Nutzer 0 bis Nutzer 3 zugeordnet. Benutzeranmeldung An der DDC420 können sich maximal fünf Nutzer gleichzeitig anmelden. Die Anmeldung kann direkt am Gerät oder über einen Web-Browser erfolgen. Wenn 20 Minuten keine Bedienhandlung eines Nutzers stattfindet, erfolgt eine automatische Abmeldung des Nutzers.
Seite 22
Bedienung DDC420 ► Korrigieren Sie falls notwendig die Zeitzone über den Drück-/Drehknopf [Set] ► Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste [Select]. ► Korrigieren Sie falls notwendig das Datum über den Drück-/Drehknopf. ► Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste [Select].
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen verfügt die DDC420 über unterschiedliche Bedienebenen, die über ein Passwort aktiviert werden können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie direkt an der DDC420 die Bedienebene entriegeln können. HINWEIS Das Auswählen von Menüstrukturen kann entweder mit dem Drück-/Drehknopf [Set] oder der Taste [Select] erfolgen.
Bedienung DDC420 ► Wählen Sie durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] ein gewünschtes Zeichen aus. ► Übernehmen Sie das Zeichen durch Drücken des Drück-/Drehknopfes [Set] oder der Taste [Select]. ► Bestätigen Sie das Passwort mit der Taste [Select], das Passwort wird geprüft.
Seite 25
Bedienung DDC420 ► Drücken Sie die Taste [Select] und öffnen Sie den Bedienerbaum. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus. Das Beispiel zeigt die Auswahl "Heizkreis". ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select].
Seite 26
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus. Das Beispiel zeigt die Auswahl "Vorlauftemperatur". ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. Der Istwert wird angezeigt. In dem aufgeführten Beispiel sind das die Istwerte der „Vorl- auftemperatur“:...
Seite 27
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus. Das Beispiel zeigt die Auswahl "einfache WWB". ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus.
Seite 28
Bedienung DDC420 ► Bestätigen Sie die Auswahl „Wert ändern“ mit der Taste [Select]. Sie erhalten den Sollwert angezeigt. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und ändern Sie den "WWB Sollwert". ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select].
Bedienung DDC420 2.6 Zeiten In den folgenden Schritten wird erklärt, wie Sie die Nutzzeiten der DDC420 ändern können. HINWEIS Das Auswählen von Menüstrukturen kann entweder mit dem Drück-/Drehknopf [Set] oder der Taste [Select] erfolgen. Der Unterschied besteht darin, die Taste [Select] zeigt ein Kontextmenü an, der Drück-/ Drehknopf [Set] zeigt kein Kontextmenü...
Seite 30
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus. Das Beispiel zeigt die Auswahl "Regelung". ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie den gewünschten Bediener- schritt aus.
Bedienung DDC420 2.6.1 Wochenprogramm Nach der Auswahl des Wochenprogrammes innerhalb eines Zeitprogrammes erscheint nachfolgender Dialog. Hier kann durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] ein Tag ausgewählt werden, dessen Schaltzeitpunkte mit den jeweiligen Schaltzuständen im unteren Displaybereich angezeigt werden. Unter den Wochentagen ist eine Übersicht der Schalthandlungen in Form von Balken dargestellt.
Seite 32
Bedienung DDC420 Das Bearbeiten eines standardisierten Schaltzeitpunktes legt automatisch einen neuen Schaltzeitpunkt an. ► Durch Drehen des Drück-/Drehknopfes [Set] können Sie ein Schaltzeitpunkt ändern, neu einfügen oder löschen.. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und stellen Sie die Schaltzeit ein.
Bedienung DDC420 2.6.2 Sonderzeiten Nach der Auswahl der Sonderzeiten innerhalb eines Zeitprogrammes erscheint nachfol- gender Dialog. Hier werden alle Sonderzeiten angezeigt. Es können maximal acht Schaltzeitpunkte pro Tag festgelegt werden. Sonderzeit Datum Auswahl für Sonderzeiten Wenn noch keine Sonderzeit vorhanden ist, wird das Einfügen einer Sonderzeit ange- boten.
Seite 34
Bedienung DDC420 Nachfolgend wird die Eingabe für ein Datum erklärt. Der Datumsbereich wird separat erläutert. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und stellen Sie das Datum ein. ► Durch Drücken der Taste [Select] können Sie zwischen Jahr, Monats- und Tagesein- gabe wechseln.
Seite 35
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und stellen Sie die Schaltzeit ein. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und stellen den Schaltzustand ein. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select].
Seite 36
Bedienung DDC420 Über [Esc] gelangen Sie zurück in die Übersicht des Zeitplanes. Durch Drücken der Taste [Select] können Sie eine Sonderzeit ändern, neu anlegen und löschen. Weiterhin haben Sie einen direkten Zugriff auf die eingestellten Schaltzeit- punkte. Sonderzeit Datumsbereich Nach der Auswahl der Sonderzeiten innerhalb eines Zeitprogrammes erfolgt die Auflistung aller angelegten Sonderzeiten.
Seite 37
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie "Datumsbereich" aus. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und stellen Sie das Anfangsdatum ein. ► Durch Drücken der Taste [Select] können Sie zwischen Jahr, Monats- und Tagesein- gabe wechseln.
Seite 38
Bedienung DDC420 Anschließend können Sie die Schaltzeitpunkte eingeben. Sondereinträge im Datum bzw. Datumsbereich Bei der Festlegung einer Sonderzeit können für ein Datum bestimmte Wiederholungen eingegeben werden. Das sind zum Beispiel: Jedes Jahr Alle Tage im Monat Ungerade Monate Gerade Monate...
Bedienung DDC420 2.7 Schalten In den folgenden Schritten wird erklärt, wie Sie schalten können. Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, zwischen „Auto” (Automatikbetrieb), „Ein” (Handbetrieb) oder „Aus” (Handbetrieb) zu wählen. HINWEIS Das Auswählen von Menüstrukturen kann entweder mit dem Drück-/Drehknopf [Set] oder der Taste [Select] erfolgen.
Ein wesentliches Merkmal der Automationsstationen von Kieback&Peter ist die Trend- funktion. Dabei werden von der Automationsstation Werteänderungen über einen länge- ren Zeitraum aufgezeichnet und gespeichert. Diese gespeicherten Daten können auf der DDC420 in grafischer Form dargestellt werden. Dazu dient die Trendfunktion der DDC420. Ausgabe 2012-11-02...
Bedienung DDC420 2.8.1 Trendkurvendialog aufrufen Die Darstellung der Trendkurve für einen Parameter rufen Sie wie folgt auf: ► Drücken Sie die Taste [Select] und öffnen Sie den Bedienerbaum. Die Auswahl der Anlagen erscheint nur, wenn mehr als eine Anlage eingerichtet ist.
Seite 42
Bedienung DDC420 ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie die gewünschten Parameter aus. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select]. ► Drehen Sie den Drück-/Drehknopf [Set] und wählen Sie die Option "Trendwerte" aus. ► Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste [Select].
Bedienung DDC420 2.8.2 Trendkurve darstellen Die Trendkurve wird im Display wie folgt dargestellt: ■ Oben werden der Parametertext und der aktuelle Parameterwert mit Einheit ange- zeigt. Darunter erscheint ein Koordinatensystem mit den Parameterwerten an der Y-Achse und der Zeit an der X-Achse.
Verschieben horizontal Direkt in der Trenddarstellung können Sie durch Drehen des Drück-/Drehknopf [Set] an der DDC420 die Trendkurve auf der Zeitachse nach links und rechts verschieben, vorausgesetzt sie wird nicht bereits vollständig abgebildet. Mit jedem Rastschritt verschieben Sie die Trendkurve um eine Hauptteilungseinheit.
Seite 45
Bedienung DDC420 Verschieben vertikal ► Rufen Sie in der Trenddarstellung mit der Taste [Select] die Optionsauswahl auf. ► Wählen Sie in der Optionsauswahl die Option Bewegen vertikal und bestätigen Sie mit der Taste [Select]. Die Ansicht wechselt wieder in die Trendkurvendarstellung. Die Beschriftung der Y-Achse blinkt.
Bedienung DDC420 2.9 Meldungsanzeige Liegen Meldungen in der DDC420 vor, werden diese durch die LED "Meldungen" folgen- dermaßen dargestellt: Anzeige im DDC420-Gerät in der Zustand der Meldung Priorität LED "Meldungen" rote blinkende LED "Meldungen" kommend, nicht quittiert 1 (hoch) rote stetige LED "Meldungen"...
Bedienung über Web-Browser Bedienung über Web-Browser Die DDC420 kann auch von einem PC oder Laptop aus über einen Web-Browser bedient werden. Voraussetzung für den Aufruf der DDC420 aus dem Web-Browser ist, dass der Computer mithilfe eines Netzwerkkabels mit der DDC420 verbunden ist. Wird die DDC420 direkt mit dem PC verbunden, so wird ein Cross-over-Kabel verwendet, andern- falls ein Patchkabel.
Seite 48
Bedienung über Web-Browser Navigation Übersicht Im Beispiel sehen Sie drei Teilanlagen, die durch entsprechende Grafiken dargestellt sind. Durch Anklicken der verschiedenen Teilanlagen (Einkesselanlage, Heizkreis, einfache Warmwasserbereitung) gelangen Sie zur Bedienung, wo Sie die wichtigsten Einstellungen vornehmen können. Wenn keine Anlagenbilder hinterlegt sind, erhalten Sie diese Übersicht: Information Meldungen Unter dem Menüpunkt „Meldungen“...
Seite 49
Bedienung über Web-Browser Information Klemmen In der Klemmenansicht werden alle Klemmen mit ihren Werten dargestellt. Nutzer anmelden Unter „Anmelden“ kommt man zu den verschiedenen Nutzerebenen. Durch „Abmelden“ verlässt man die aktuelle Bedienebene. Ausgabe 2012-11-02...
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen verfügt die DDC420 über unterschiedliche Bedie- nebenen, die über ein Passwort aktiviert werden können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Bedienebene entriegeln können, wenn Sie die DDC420 mit dem Web-Browser bedienen. Nach dem Aufruf der DDC420 über einen Web-Browser erscheint zunächst das folgende Bild: Um den Anmeldedialog zu öffnen, rufen Sie „Nutzer Anmelden“...
Bedienung über Web-Browser 3.3 Werte 3.3.1 Istwerte anzeigen Die Ansicht von Istwerten gestaltet sich in allen Regelkreisen gleich. ► Klicken Sie auf das Menü Heizkreis, um die Werte der Anlage Heizkreis zu sehen. Anschließend erscheint eine Seite mit dem Register Schalten. In dieser Ansicht können Sie zwischen den Registern Schalten, Werte und Zeiten wählen.
Bedienung über Web-Browser 3.3.2 Sollwerte ändern ► Wechseln Sie zum Register Werte. ► Klicken Sie auf das Dreieck, um zur nächsten Seite zu gelangen. Alle unterstrichenen Werte in der rechten Spalte können geändert werden. ► Klicken Sie auf den unterstrichenen Wert, um ihn zu ändern. Ausgabe 2012-11-02...
Seite 53
Bedienung über Web-Browser ► Ändern Sie die gewünschten Werte. ► Klicken Sie auf den Button Übernehmen. Die Änderungen werden gespeichert. Ausgabe 2012-11-02...
Bedienung über Web-Browser 3.4 Schalten Über die Navigation „Übersicht“ und der Auswahl der Anlage gelangen Sie in die Schal- terliste. Hier werden Anlagenzustände, wie Pumpe Ein/Aus, Regelzustand etc. angezeigt. Alle Werte, die in der rechten Spalte unterstrichen sind, können Sie ändern. Dazu klicken Sie den unterstrichen Wert an.
Bedienung über Web-Browser 3.5 Zeiten Wählen Sie die jeweilige Anlage aus der Übersicht der DDC420. Es erscheinen die Register Schalten, Werte und Zeiten. Über das Register Zeiten können Wochenprogramme und Sonderzeiten für die Anlage festgelegt werden. ► Klicken Sie auf das Register Zeiten.
Seite 56
Bedienung über Web-Browser Von der Wochenübersicht können Sie über die jeweiligen Register zum Wochen- programm oder zu den Sonderzeiten wechseln. Durch einen Klick auf den Wochentag bzw. auf die Schaltzeit gelangen Sie ebenfalls in das Wochenprogramm. Ausgabe 2012-11-02...
Bedienung über Web-Browser 3.6 Trenddarstellung Ist für einen Parameter eine Trendaufzeichnung angelegt, können Sie sich im Web-Browser die Trendkurve anzeigen lassen. Bedienelemente im Trendkurvendialog Im Trendkurvendialog sind am rechten und am unteren Rand verschiedene Schalt- flächen angeordnet. Mit deren Hilfe können Sie die Darstellung der Trendkurve indivi- duell anpassen.
Bedienung über Web-Browser 3.6.1 Trendkurvendialog aufrufen Wählen Sie die jeweilige Anlage aus der Übersicht der DDC420. Es erscheinen die Register Schalten, Werte und Zeiten. ► Rufen Sie die Werte-Seite auf. Dieses Trendsymbol zeigt an, dass für diesen Parameter eine Trendaufzeichnung angelegt ist.
Seite 59
Bedienung über Web-Browser Es öffnet sich der Trendkurvendialog. Ausgabe 2012-11-02...
Bedienung über Web-Browser 3.6.2 Trendkurve darstellen Der Dialog zeigt maximal die letzten 100 Trendwerte als Kurve in einem Koordinaten- system. Die X-Achse ist die Zeitachse. Auf der Y-Achse können die entsprechenden Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelesen werden. Die mögliche Achseneinteilung der Zeitachse richtet sich nach der Dauer der Trendauf- zeichnung.
Bedienung über Touch-Panel Bedienung über Touch-Panel Die Bedienung der DDC420 ist auch über ein Touch-Panel möglich. Ein Touch-Panel ist ein Bildschirm, der auf Berührung reagiert. Ein solches Touch-Panel kann an einem beliebigen Ort installiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Ethernet-Verbindung zur DDC420 besteht und ein Netzanschluss für die Spannungsversorgung zur Verfügung...
Schaltfläche können Sie schnell in eine andere Anlage wechseln. In Editoren, d. h. Dialogen zum Bearbeiten von Werten und Zeiten, fehlen diese Schalt- flächen. Sind mehr Anlagen für die DDC420 projektiert, als am rechten Rand dargestellt werden können, erscheinen oberhalb bzw. unterhalb Auf-/Ab-Pfeile. Mit diesen Auf-/ Ab-Pfeilen können Sie in der Auflistung der Anlagen nach oben bzw.
Berühren Sie den Bildschirm an beliebiger Stelle. Es öffnet sich entweder sofort die Anlagenübersicht oder bei Bedienung mehrerer DDC420 zunächst eine Übersicht der zu bedienenden DDC420. Aus der Liste der DDC420 müssen Sie eine DDC420 auswählen, um in deren Anlagenübersicht zu gelangen.
Seite 64
Hier können Sie sich abmelden oder als ein anderer Nutzer anmelden. HINWEIS Werden mit dem Touch-Panel mehrere DDC420 bedient, gelangen Sie mit der Schaltflä- che [Abmelden] in die Übersicht der zu bedienenden DDC420. Im Dialog Anmeldung werden drei Nutzergruppen zur Auswahl angezeigt. Diese Gruppen unterscheiden sich durch die Zugriffsrechte, die ihnen zugeteilt sind.
Bedienung über Touch-Panel 4.3 Anlagenübersicht Nach dem erfolgreichen Anmelden wird die Anlagenübersicht angezeigt. Diese Ansicht enthält eine Liste der installierten Anlagen, die durch Berühren aufgerufen werden können. Mit der Schaltfläche [Anmelden] wechseln Sie auf die Login-Seite, auf der Sie sich mit einer zusätzlichen Schaltfläche abmelden und als ein anderer Nutzer anmelden können.
Bedienung über Touch-Panel 4.4 Schalten und Werte ► Wählen Sie in der Anlagenübersicht eine Anlage aus. Es öffnet sich der Dialog Schalten. Mit der Schaltfläche [Werte] wechseln Sie in die Werteliste. Mit der Schaltfläche [Zeiten] rufen Sie den Dialog zur Bearbeitung der Zeitprogramme auf.
Seite 67
Bedienung über Touch-Panel Für Multistate-Parameter ist es folgender Editor: Sind bei einem Multistate-Parameter mehr als fünf Zustände vorhanden, werden die weiteren Zustände über die Auf-/Ab-Pfeile sichtbar. ► Tippen Sie auf einen alternativen Wert. Der neue Wert wird übernommen und die Anzeige wechselt zurück in den Dialog Schalten.
Bedienung über Touch-Panel Die Schaltflächen [+] und [–] unterhalb des Eingabefeldes ändern den Wert in die jewei- lige Richtung. [+/-] ändert das Vorzeichen und [.] stellt ein Komma dar. Werden für einen Dialog nicht alle Schaltflächen benötigt, werden die Beschriftungen ausgeblendet und die Schaltfläche ist inaktiv.
Bedienung über Touch-Panel 4.6 Zeiten Sind für eine ausgewählte Anlage Zeitprogramme eingerichtet, können Sie sich diese Zeitprogramme, Schaltzeiten und Schaltzustände anzeigen lassen und bearbeiten. Wochenübersicht ► Wählen Sie die Anlage aus entweder in der Anlagenübersicht oder mit den numme- rierten Schaltflächen am rechten Rand eines beliebigen Dialoges. Es öffnet sich der Dialog Schalten.
Seite 70
Bedienung über Touch-Panel Die Dialoge zur Verwaltung des Wochenprogrammes rufen Sie mit der Schaltfläche [Wochenprogramm] (Siehe Kapitel 4.6.1 "Wochenprogramm", Seite 71.), die Dialoge zur Verwaltung aller Sonderzeiten mit der Schaltfläche [Sonderzeiten] (Siehe Kapitel 4.6.2 "Sonderzeiten", Seite 74.) auf. Tagesübersicht ► Wählen Sie in der Wochenübersicht einen Tag aus.
Bedienung über Touch-Panel 4.6.1 Wochenprogramm ► Rufen Sie das Wochenprogramm wie folgt auf: ► Tippen Sie in der Wochenübersicht auf die Schaltfläche [Wochenprogramm] oder in der Tagesübersicht auf eine Schaltzeit aus dem Wochenprogramm (Siehe Kapitel 4.6 "Zeiten", Seite 69.). Es öffnet sich der Dialog zum Bearbeiten des Wochenprogrammes. Der erste Tag bzw.
Seite 72
Bedienung über Touch-Panel ► Geben Sie die Uhrzeit durch Tippen auf die entsprechenden Ziffern ein. ► Tippen Sie auf das Edit-Symbol neben dem Schaltzustand, um den Schaltzustand zu bearbeiten. Es öffnet sich der Auswahldialog mit den Schaltzuständen, die für den vorher ausgewähl- ten Schaltzeitpunkt zur Verfügung stehen.
Seite 73
Bedienung über Touch-Panel ► Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit [SET]. Sie kehren zurück in den Dialog, von dem Sie den Editor zum Bearbeiten von Schaltzeit und Schaltzustand aufgerufen haben. HINWEIS Wenn das Gebäudeautomationssystem entsprechend projektiert wurde, kann es sein, dass unter Zeitpunkt auch die Sekunden angezeigt werden. Projektierungen von Kieback&Peter verwenden üblicherweise keine Sekundenangaben.
Bedienung über Touch-Panel ► Tippen Sie auf den Tag, auf den die Schaltzeiten kopiert werden sollen. Sie können hier auch mehrere Tage auswählen. ► Tippen Sie auf [Weiter], um die Schaltzeiten zu kopieren und zum vorherigen Dialog zurückzukehren. 4.6.2 Sonderzeiten Wollen Sie ausschließlich Sonderzeiten bearbeiten, steht Ihnen ein spezieller Dialog zur Verwaltung aller Sonderzeiten einer ausgewählten Anlage zur Verfügung.
Seite 75
Bedienung über Touch-Panel Im Dialog zur Verwaltung aller Sonderzeiten stehen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: ■ Kalenderansicht ■ Neue Sonderzeit anlegen ■ Liste aller Sonderzeiten Kalenderansicht Die Kalenderansicht zeigt eine Übersicht der Tage des Monats, zu dem die in der Wochenübersicht eingestellte Woche gehört. Tage, für die Sonderzeiten festgelegt sind, werden mit gelbem Hintergrund markiert.
Seite 76
Bedienung über Touch-Panel Wollen Sie eine Sonderzeit bearbeiten, tippen Sie auf das Edit-Symbol und gehen Sie vor, wie im Kapitel 4.6.3 "Sonderzeiten bearbeiten oder neu anlegen", Seite 77. beschrieben. Wollen Sie die Schaltzeit einer Sonderzeit bearbeiten, tippen Sie auf das Uhren-Symbol und gehen Sie vor, wie im Kapitel 4.6.4 "Schaltzeiten einer Sonderzeit bearbeiten oder neu anlegen", Seite 79.
Bedienung über Touch-Panel 4.6.3 Sonderzeiten bearbeiten oder neu anlegen Haben Sie eine Sonderzeit zum Bearbeiten ausgewählt oder sich für das Anlegen einer neuen Sonderzeit entschieden, öffnet sich die Übersicht zum Bearbeiten einer Sonder- zeit. Die bisher gültigen Einstellungen für Beginn, Ende und Wiederholung werden angezeigt. Wollen Sie eine neue Sonderzeit anlegen, erscheinen entweder noch gar keine Einträge oder, sofern Sie vorher bereits einen Tag ausgewählt hatten, für Beginn und Ende das Datum des ausgewählten Tages.
Seite 78
Bedienung über Touch-Panel Es öffnet sich der Dialog Wiederholung, in dem die möglichen Optionen für eine Wieder- holung der Sonderzeit zur Auswahl angeboten werden. Die Optionen hängen von den Einträgen unter Beginn und Ende der Sonderzeit ab. Sind Beginn- und Endedatum gleich, können Sie unter folgenden Optionen auswählen: Haben Sie unter Beginn und Ende einen Datumsbereich angegeben, können Sie unter folgenden Optionen auswählen: ►...
Bedienung über Touch-Panel HINWEIS Die Anzahl der Sonderzeiten ist auf maximal 30 Sonderzeiten pro Zeitprogramm begrenzt. Ist diese Anzahl erreicht, kann keine neue Sonderzeit angelegt werden. Nach dem Bearbeiten der Einstellungen für die Sonderzeit können Sie nun Schaltzeiten und Schaltzustände dieser Sonderzeit bearbeiten. Tippen Sie dazu auf die Schaltfläche [Weiter] und verfahren Sie, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Seite 80
Bedienung über Touch-Panel HINWEIS Ein Sonderzeiteintrag wirkt ausschließlich ab dem ersten eingetragenen Schaltzeitpunkt. Davor wirken entweder das Wochenprogramm oder andere Sonderzeiten, die für den entsprechenden Tag gelten. Es können maximal acht Schaltzeiten zu einer Sonderzeit angelegt werden. Ist diese Anzahl erreicht, wird die Schaltfläche [Neu] ausgeblendet. ►...
Bedienung über Touch-Panel ► Beenden Sie die Bearbeitung mit [Weiter]. 4.7 Trenddarstellung Ist für einen Parameter eine Trendaufzeichnung angelegt, können Sie sich auf dem Touch-Panel die Trendkurve anzeigen lassen. Bedienelemente im Trendkurvendialog Im Trendkurvendialog sind an rechten und unteren Rand verschiedene Schaltflächen angeordnet.
Bedienung über Touch-Panel [1] Wechseln zwischen Linien- und Treppendarstellung der Trendkurve. [2] Doppelte Pfeiltasten – Bewegen der Ansicht um die gesamte angezeigte Breite. [3] Einfach Pfeiltasten – Bewegen der Ansicht um die Schrittweite einer Hauptteilungs- einheit. [4] Zoom – Dehnen bzw. Stauchen der Zeitachse. [5] Die aktuellen Trendwerte werden dargestellt.
Seite 83
Bedienung über Touch-Panel ► Tippen Sie auf das Trendsymbol. Es öffnet sich der Trendkurvendialog. Ausgabe 2012-11-02...
Bedienung über Touch-Panel 4.7.2 Trendkurve darstellen Eine Trendkurve wird weitgehend genauso dargestellt wie im Web-Browser. Entspre- chende Erläuterungen finden sie unter Kapitel 3.6.2 "Trendkurve darstellen", Seite 60. Die Trendkurve kann ebenfalls entweder als Linien- oder Treppendarstellung angezeigt werden. Voreingestellt ist für das Touch-Panel jedoch die Treppendarstellung. Die Funktionen und die Darstellung der Symbole sind gleich der aus der Weboberfläche.
Batterie wechseln Batterie wechseln Gerät vor der Demontage: ► Entfernen Sie die Frontblende. ► Entfernen Sie die Sichtblende. 1 Batterie ► Wechseln Sie die Batterie mit einem geeigneten Werkzeug. ► Montieren Sie die Sichtblende. ► Montieren Sie die Frontblende. HINWEIS Die Projektierung bleibt nach dem Batteriewechsel erhalten.