Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Schälmaschinen Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Bedienung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden!
Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Sicherheitshinweise für Schälmaschinen Nicht in die Schälscheibe greifen! Nicht in den Auswurf greifen!
Sicherheitshinweise Jede Maschine weist Restrisiken auf, bei der Ausführung von Arbeiten ist daher immer größte Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SchälProfi 500 - dient ausschließlich zum Schälen und Zuspitzen von Holzstämmen bis 20 cm Durchmesser. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Kontroll-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen sowie die besondere Beachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise!
Allgemeines Allgemeines Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinen: Maschinentype Artikel- Nr. * Bezeichnung - Type Antrieb M1400 SchälProfi 500 - E11 Elektromotor M1410 SchälProfi 500 - Z Zapfwelle M1420 SchälProfi 500 - ZE11 Zapfwelle/Elektromotor *..die Artikelnummer ist im Typenschild der Maschine eingestanzt. Ausführungen Standardausführung ..E...
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Z2001350 Z2001357 Z2050100 Z2001320 Z2050400 Z2001220 Z2001220 Z2050400 700 min Z2050190 Z2040010 Späne nur mit Hilfsmittel entfernen! Augen- und Gehörschutz tragen! Schmierstelle Motordrehrichtung Zapfwellendrehrichtung Maximale Zapfwellendrehzahl Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Vorschubgeschwindigkeit Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Schälscheibendrehrichtung Nicht in den Auswurf greifen!
Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden!
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 25]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme zu sichern!
Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Bremsschalter: Das Einschalten während des Bremsvorganges ist nicht möglich. Nach dem Abschalten der Maschine muss das Werkzeug innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand kommen.
Inbetriebnahme Wenn Ihr Schlepper mit einer hydraulischen Zapfwellenkupplung ausgestattet ist, müssen Sie unbedingt eine Gelenkwelle mit Freilauf verwenden! Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Federriegel Verriegelungsblech Antriebsvariante einstellen: Klappenstellung Antrieb Verriegelungsblech eingeschwenkt Antrieb über Elektromotor Verriegelungsblech ausgeschwenkt Antrieb über Gelenkwelle Das Verriegelungsblech soweit schwenken, bis der Federriegel spürbar einrastet.
Bedienung Bedienung Spitzvorgang Fußpedal Rändelmutter Spitzvorrichtung Verstelleinrichtung Verdrehen Sie das verstellbare Auswurfrohr vor Schälbeginn in die gewünschte Lage. Durch Verstellen der Auswurfklappe kann der Auswurfbereich verändert werden. 1. Das Fußpedal durchtreten und die Spitzvorrichtung so weit nach links schwenken, bis sie in der Nut des Fußpedals einrastet.
Bedienung Schälvorgang Auswurfrohr Holzauflage Vorschubarm Vorschubhebel Haltebügel Auswurfklappe Spitzvorrichtung Verdrehen Sie das verstellbare Auswurfrohr vor Schälbeginn in die gewünschte Lage. Durch Verstellen der Auswurfklappe kann der Auswurfbereich verändert werden. 1. Bevor Sie den Schälvorgang beginnen, müssen Sie die Spitzvorrichtung wieder ausschwenken: –...
Bedienung 6.2.1 Vorschubmesser einstellen Vorschubhebel Das Vorschubmesser muss so eingestellt werden, dass der Holzstamm während der Vorschubbewegung gleichmäßig um die eigene Achse rotiert und nicht durchrutscht. ▪ Die Position des Vorschubmessers kann mit Hilfe des Vorschubhebels verändert werden: Stellung Funktion Stärkster Widerstand des Vorschubmessers gegenüber dem Holzstamm.
Bedienung 6.2.3 Schäldurchmesser einstellen 10 cm - 25 cm 7,5 cm - 22,5 cm 5 cm - 20 cm Der maximale Schäldurchmesser kann zwischen 20 und 25 cm eingestellt werden. ▪ Die selbstsichernde Sechskantmutter lösen und das Hubrohr in die gewünschte Position bringen.
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E11 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Seite 24
Transport (kg) Gesamtgewicht Frontballast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse Radstand des Schleppers Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine *** *….. siehe Betriebsanleitung des Schleppers **….. siehe „Technische Daten“ (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***…..
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Keilriemenspannung Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. ▪ Sehen Sie dazu ..Keilriemenwechsel [➙ 31] Schälscheibe Die Schälscheibe muss alle 8-10 Stunden mit einem Entharzungsmittel gereinigt werden (z.B.
▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 10.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Wartung 10.2 Schälscheibenmesser 10.2.1 Schälscheibenmesser wechseln bzw. nachstellen 0,7 mm 0,7 - 0,9 mm Messer Schälscheibe Sechskantschraube Messereinstelllehre Sind die Schälscheibenmesser zueinander nicht exakt abgestimmt, kann es vorkommen, dass die Holzstämme nicht gleichmäßig entrindet werden. Überprüfen Sie die Messer mit Hilfe der Messereinstellehre. Die Messer müssen so eingestellt werden, dass sie ▪...
Wartung 10.3 Vorschubmesser Wenn der Holzstamm während des Schälvorganges nicht um die eigene Achse rotiert, sondern durchrutscht, können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein: ▪ Das Vorschubmesser ist nicht richtig eingestellt. ▪ Die Tiefenbegrenzungen sind gegenüber den Vorschubmessern nicht richtig justiert. ▪...
Wartung 10.4 Schnecke wechseln Gebläseschutzhaube Sechskantschraube M8x20 Sechskantschraube M12x25 Nutmutter Sechskantschraube M8x25 selbstsichernde Sechskantmutter Sechskantschraube M8x20 Gehäuselager Lagerabdeckung Schnecke lang Schneckenabdeckung Schnecke kurz 1. Die Gebläseschutzhaube durch Lösen der beiden Sechskantschrauben M12x25 demontieren. 2. Die Sechskantschraube M8x25 bzw. M8x20 der Lagerabdeckung lösen. 3.
Wartung 10.5 Keilriemenwechsel 10.5.1 Hinweise zum Keilriemenwechsel Bei einem Keilriemenwechsel müssen immer alle Keilriemen gewechselt werden! Die Keilriemen müssen lose aufgelegt werden. Wenn sie auf die Keilriemenscheiben “aufgezwängt” werden, besteht die Gefahr, dass sie beschädigt werden und nach kurzer Zeit reißen! Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca.
Wartung ▪ Den Keilriemenschutz am Gestell montieren. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein. 10.5.3 Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb Z-Lagerung Keilriemen Sechskantschraube für Z-Lagerung Sechskantschraube M12x20 Spannschraube ▪ Die Dreipunkt durch Lösen der sechs Sechskantschrauben M12x20 vom Gestell abbauen.
Seite 33
Wartung Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die neue Maschine (ersten 3 Monate) nur mit einem Schwamm waschen! ▪ Der Lack ist bis dahin noch nicht voll ausgehärtet, daher kann es beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger zu Lackschäden kommen.
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 11.1 Auswurfverlängerung Auswurfverlängerung 350 mm Auswurfverlängerung 500 mm Sechskantschraube Um eine größere Auswurfhöhe zu erreichen, kann zwischen Gestell und Auswurfrohr eine Auswurfverlängerung mit 500 mm oder 350 mm Länge eingebaut werden. Montage: 1. Das Auswurfrohr vom Gestell demontieren. 2.
Seite 35
Zusatzausrüstung 3. Den Auflagearm und den Stützfuß einschwenken und mit dem Bolzen fixieren. 4. Den Bolzen mit dem Federstecker sichern. 5. Das Gelenk durch die Bohrung am Auflagearm stecken und am Gummipuffer einhängen. 6. Die Holzauflage von der gegenüberliegenden Seite durch die Bohrung des Auflagearmes stecken und beide mit dem Rohrklappstecker fixieren.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fehlerbeseitigung Schälscheibe dreht sich Keilriemen gerissen neue Keilriemen siehe [➙ 31] nicht auflegen Maschine wird laut Zapfwellendrehzahl zu vorgeschriebene siehe hoch Drehzahl einhalten Maschine wird laut Schälscheibe läuft nicht Schälscheibe berührungsfrei kontrollieren Fußpedal hat keinen Gasdruckdämpfer Gasdruckdämpfer Widerstand ausgehängt einhängen Gasdruckdämpfer Gasdruckdämpfer defekt...
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download...
Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen. Folgend, der Name und die Anschrift der Person, die obige EG-Konformitätserklärung unterzeichnet und bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Leibnitz, am 05.01.2010 Posch Gesellschaft m. b. H. Paul-Anton-Keller-Straße 40 A-8430 Leibnitz Ing.