Seite 1
Bedienerhandbuch deutsch Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd.
Seite 2
....................1 ISG Thermal Systems hat alle in diesem Handbuch enthaltenden Informationen sorgfältig aufbereitet, trägt aber keine Verantwortung oder Haftung für eventuelle Folgen davon. ISG behält sich das Recht vor, diese Spezifikationen ohne Ankündigung zu ändern. Ihr Vertriebspartner für ISG Wärmebild-Kameras:...
Seite 3
SD1000 Bedienerhandbuch Über den Hersteller ISG Ihre Wärmebildkamera SD1000 wurde von der Firma „ISG Thermal Systems Ltd.“ entwickelt und hergestellt. ISG ist einer der weltweit führenden Hersteller für Wärmebildkameras für den Feuerwehreinsatz mit Sitz in England. ISG ist auf das Gebiet der Wärmebildtechnologie spezialisiert und verfügt zusammengenommen über 100 Jahre Erfahrung in der Konstruktion, im...
Seite 4
Nachkontrolle, einschließlich eines 12-stündigen Feuchtigkeitstests mit komplett neuer Versiegelung. ISG ist sich dessen bewusst, was es bedeutet, wenn die Kamera einem Kunden nicht zur Verfügung steht. Deshalb sind wir bemüht, jedes Gerät so schnell wie möglich an den Kunden zurück zu liefern.
Seite 5
SD1000 Bedienerhandbuch Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 5 von 30...
Seite 6
Es wird dringend empfohlen, dass Benutzer von Wärmebildkameras, gleichgültig welchen Typs, vor Benutzung das Bedienerhandbuch sorgfältig studieren! Die Wärmebildkamera ISG SD1000 ist kein Gerät, das der Lebenserhaltung dient und darf auch nicht als solches verwendet werden. Alle Benutzer müssen sich vor der Verwendung mit dem ordnungsgemäßen Betrieb und den Leistungsgrenzen der Wärmebildkamera SD1000 vertraut machen.
Seite 7
SD1000 Bedienerhandbuch f)Die SD1000 liefert keine Bilder durch Glas- oder Wasserflächen hindurch. Diese Oberflächen verhalten sich für das Gerät wie Spiegel. Die SD1000 liefert keine Wärmebilder unter Wasser. h) Die Benutzer müssen die Batterielaufzeit kennen. Das Betreten einer lebensbe- drohlichen Umgebung ist nur dann erlaubt, wenn der Batterieladestatus „voll“...
„niedrigen Batteriezustand“ aktiviert wird, begeben Sie sich sofort in Sicherheit! Ein Funktionsausfall der Kamera kann zu Verletzungen oder zum Tod führen! Die SD1000 liefert Wärmebilder in Situationen, in denen die Normalsicht einge- schränkt ist. Die SD1000 ist ein hoch entwickeltes elektro-optisches Produkt. Trotz aller Anstrengungen, das Gerät robust und zuverlässig zu konstruieren, kann die Kamera...
Seite 9
Farb-Temperaturskala: einzelne Vollspektrum Anzeigefarbpalette (SD1000 ICE); zweifach Farbpalette (automatische Umschaltung) Normal-/Feuerwehr-Modus und “Thousand Plus” - Modus (bei SD1000) Digitaler Bildspeicher: 30 Bilder auf integriertem Speicher (nur bei SD1000) Signal “Batterie schwach”: im 5 Sekundenabstand pulsierend Videoübertragung Eigenschaften 1.7. Frequenzbereich: FM: 2.339GHz, 2.381GHz, 2.458GHz und 2.474GHz.
Seite 10
SD1000 Bedienerhandbuch 2.0. Lieferumfang, Systemkomponenten Ihre SD1000-Kamera wird als Standard-Set wie folgt ausgeliefert: 1 x SD1000 Wärmebildkamera 2 x wiederaufladbare “SuperCell Plus” – Batterien (NiMH – Nickel- Metall-Hydrid) 1 x Ladegerät komplett mit 230VAC-Netzteil 1 x Trageriemen Standard ...
Seite 11
Metallkontakt zu setzen und dann mit etwas Druck die Batteriezelle in die richtige Position am Minuspol bringen. Zum Herausnehmen der Kassette aus dem Batteriegehäuse drückt man auf den Verriegelungsknopf an der Unterseite der Baugruppe. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 11 von 30...
Für die Montage der Kamera auf einem Stativ befindet sich an der Unterseite eine Bohrung mit ¼ Zoll- Befestigen des Tragegurtes Whitworth-Gewinde - „Fotogewinde“ nach BSW (British Standard Whitworth). Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 12 von 30...
Seite 13
4.3. Verwendung der Bildspeicherfunktion (falls vorhanden) Die Kamera SD1000 ist entweder mit der Funktion „Bildspeicherung“ oder der Funktion „ICE™“ (siehe Abschnitt 4.4) ausgestattet, jedoch nicht mit beiden zugleich. Die Bildspeicherfunktion der Kamera kann bis zu 30 Wärmebilder aufnehmen und speichern.
Seite 14
Browser-Modus eingeschaltet werden. Dies geschieht, indem man beide Schaltknöpfe – rot und gelb – gleichzeitig gedrückt hält, bis BROWSE Display erscheint. Das bedeutet soviel wie „blättern“ im Bildspeicher. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 14 von 30...
Seite 15
Funktion nur dann zu verwenden, wenn es erforderlich ist. Die Möglichkeit, Bilder auf einen PC zu laden, steht als Option zur Verfügung. Hinweise dazu finden Sie in der beiliegenden Kurzanleitung. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 15 von 30...
Seite 16
Technologie zur Steigerung der Qualität von Wärmebildern im Feuerwehr-Einsatz. ICE™ arbeitet vollautomatisch. Es sind keine Einstellungen durch den Bedie- ner notwendig. Durch ICE™ ist die Kamera SD1000 in der Lage, selbst beim Blick auf heißeste Stellen, immer klare und deutliche Bilder des kühleren Hintergrundes zu liefern.
Seite 17
Normal-Modus “Thousand Plus”- Modus 4.5. Prüfen auf ordnungsgemäße Funktion Beim Einschalten der SD1000-Kamera erscheint für einige Sekunden eine Startanzeige. Dies ist normal und gibt eine visuelle Bestätigung, dass die Signalverarbei- tung und die LCD-Anzeige ordnungsgemäß funktionieren. Startbild nach dem Einschalten Das Startbild erscheint für etwa fünf Sekunden, danach wird ein normales...
Seite 18
„ Thousand Plus“-Modus: dient dazu, in extremen Situationen bei großer Hitze, z.B. vor einem „Flashover“, klare und detailgetreue Infrarotbilder zu liefern. Die SD1000 stellt den geeigneten Modus automatisch ein, indem sie die charakteristischen Thermo- und Videomerkmale einer Bildszene laufend analysiert. Wenn der Kamera-Modus umschaltet, kann es zu einer kurzen Unterbrechung kommen.
Seite 19
Anhaltspunkt für den aktuellen Bereich der Temperaturen in der beobachteten Szene. Im „Thousand Plus“-Modus geht diese abgestufte Skala von schwarz → weiß → gelb → rot, wobei rot der höchsten Temperatur entspricht. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 19 von 30...
Seite 20
Objekte darüber bis ca. 250°C werden Pink eingefärbt. Gelb wird angezeigt bis etwa 400°C, bei noch höheren Temperaturen erscheinen die Objekte in tiefen Orange- und Rotfarbtönen. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 20 von 30...
Seite 21
SD1000 Bedienerhandbuch 6.0. Informationen und Warnungen Ihre Wärmebildkamera SD1000 ist mit einem hoch entwickelten Informations- und Warnsystem ausgestattet, das in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. 6.1. Batterie-Ladezustand Der Ladezustand der Batterie wird durch 10 bewegliche Balken an der unteren Seite des Displays angezeigt. Zehn Balken bedeuten eine vollständig geladene Batterie.
Seite 22
Akustischer Alarmton bei niedriger Batterieleistung Um davor zu warnen, dass die Batteriespannung zu niedrig ist, gibt die SD1000 einen hörbaren pulsierenden Alarmton. Gleichzeitig erscheint die Warnmeldung „LOW“ im Display. Während sich die Batterie weiter entlädt, wechselt der Alarm in der Häufigkeit, um auf den niedrigen Ladezustand der Batterie aufmerksam zu machen.
Seite 23
SD1000 Bedienerhandbuch 8.0. Optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang) Für die Wärmebildkamera SD1000 gibt es optional Zubehörteile, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Das Zubehör kann mit Netzspannungen betrieben werden. Es darf jedoch nicht unter den gleichen Umgebungsbedingungen wie die Kamera benutzt werden! Behandeln Sie das Zubehör mit entsprechender Sorgfalt, um Unfälle und...
❑ USB 1.1/2.0 ❑ CD-ROM Laufwerk für die Software-Installation 8.7. Video-Aufzeichnung Zur Aufnahme, Wiedergabe und Speicherung der Wärmebilder von der SD1000 Kamera eignet sich auch ein handelsüblicher Videorecorder. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 24 von 30...
Seite 25
Handhabung, durch Überhitzung, Sonne oder andere schädliche Einflüsse beschädigt worden sind. 9.1. Garantiebedingungen Die Garantie ist hinfällig, wenn ISG feststellt, dass die SD1000 und deren Zubehör durch unsachgemäße Verwendung oder Wartung, Missbrauch, Unfall, Überspannung, Überhitzung oder Überbeanspruchung beschädigt wurde. In diesen Fällen erlischt der Garantieanspruch: ...
Seite 26
Der Benutzer oder Händler erhält zu diesem Zweck einen RMA Code (RMA = Returned Material Authorisation). Der Benutzer / Händler soll die Kamera bzw. das Zubehör an ISG schicken. Der RMA Code und die Beschriftung "Returned for Repair" (zur Reparatur) muss deutlich auf der Sendung vermerkt sein.
Die Infrarot-Technik, die in der SD1000 verwendet wird, unterliegt der Kontroll- regelung für den Technologie-Export der beiden Staaten USA und England. Die einmalige Lizenz wird im Namen des Benutzers bei ISG beantragt. Alle in der Lizenz beschriebenen Bedingungen sind strikt zu befolgen, ansonsten hat ISG das Recht, die Auslieferung zurück zu ziehen.
Seite 28
Weiterverkauf, Vermietung, Leasing oder Leihgabe der WBK zu Demonstrationszwecken ist nicht gestattet. g) Wenn die WBK verloren, gestohlen oder zerstört wurde oder unbefugte Personen Zugang zu ihr hatten, muss dies innerhalb von 21 Tagen an ISG gemeldet werden. Der Bericht muss folgendes enthalten: •...
Seite 29
SD1000 Bedienerhandbuch h) Der Endbenutzer muss die Kenntnis über die Exportbestimmungen durch seine Unterschrift bestätigen. Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd. S29 POM 001 Issue1 Seite 29 von 30...
Seite 30
SD1000 Kameradaten: Wärmebildkamera-Seriennummer: Frequenzband des Sendemoduls: Exportlizenz-Dokument Ihr Vertriebspartner: MABAWI, Marcus Barwig, Azaleenstraße 6, 26639 Wiesmoor, Tel: +49 (0) 4944 915 789 0 Fax: +49 (0) 4944 915 789 1 Email: marcus@mabawi.de Website: www.mabawi.de Copyright 2008 ISG Thermal Systems Ltd.