3
Inbetriebnahme
3
Inbetriebnahme
3.1
Heizungsanlage betriebsbereit stellen
▶ Bauseitig installierte Brennstoffzufuhr öffnen.
▶ Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die Haussicherung
für den Heizkessel einschalten.
3.2
Heizungsanlage einschalten
▶ Vor dem Einschalten sicherstellen:
– Ist der Betriebsdruck ausreichend?
– Ist die Brennstoffzufuhr an der Hauptsperreinrichtung geöffnet?
– Ist der Heizungsnotschalter eingeschaltet?
3.3
Heizkessel ein-oder ausschalten
▶ Heizkessel am Ein/Aus-Schalter [1] einschalten.
Das Display leuchtet und zeigt nach kurzer Zeit die Kesseltemperatur
an.
1
Bild 4
Ein-/Ausschalten
[1]
Ein/Aus-Schalter
3.4
Heizungsanlage ausschalten
▶ Betriebsschalter am Regelgerät ausschalten (Stellung „0"). Dadurch
wird der Heizkessel mit allen Komponenten (z. B. Brenner) abge-
schaltet.
▶ Brennstoffzufuhr am Hauptabsperrhahn schließen.
HINWEIS
Anlagenschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrie-
ren.
▶ Heizungsanlage soweit möglich ständig eingeschaltet lassen.
▶ Um die Heizungsanlage vor dem Einfrieren zu schützen: Heizungs-
und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren.
▶ Wärmetauscher entleeren.
8
4
Bedienung
4.1
Einstellungen an der Bedieneinheit (Zubehör)
Beim Anschluss einer Bedieneinheit (z. B. RC310) ändern sich einzelne
beschriebene Funktionen. Bedieneinheit und Basiscontroller kommuni-
zieren die Einstellungen.
▶ Bedienungsanleitung der verwendeten Bedieneinheit beachten.
Die Bedienungsanleitung der entsprechenden Bedieneinheit liefert
unter anderem folgende Informationen:
• Betriebsart und Heizkurve bei außentemperaturgeführten Regelun-
gen einstellen
• Raumtemperatur einstellen
• Wirtschaftlich heizen
4.2
Übersicht der Bedienelemente und Symbole
3
2
1
0010013435-001
Bild 5
Bedienelemente
[1]
Taste fav: Favoritenfunktionen (kurz drücken) und Favoritenmenü
(gedrückt halten)
[2]
Taste man: Manueller Betrieb (kurz drücken) und vorübergehen-
der manueller Betrieb (gedrückt halten)
[3]
Taste auto: Automatikbetrieb mit Zeitprogramm
[4]
Taste menu: Hauptmenü (kurz drücken)
[5]
Taste info: Infomenü oder weitere Info zur aktuellen Auswahl
[6]
Taste d: Übergeordnete Menüebene aufrufen oder Wert verwer-
fen (kurz drücken), zur Standardanzeige zurückkehren (gedrückt
halten)
[7]
Auswahlknopf: Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken)
Wenn die Beleuchtung des Displays aus ist, bewirkt das erste Drücken
des Auswahlknopfes lediglich das Einschalten der Beleuchtung. Bei Dre-
hen des Auswahlknopfes und beim Drücken eines anderen Bedienele-
ments wird zusätzlich zu der beschriebenen Auswirkung die
Beleuchtung eingeschaltet. Die Beschreibungen der Bedienschritte in
dieser Anleitung gehen immer von eingeschalteter Beleuchtung aus.
Wenn kein Bedienelement betätigt wird, geht die Beleuchtung automa-
tisch aus (bei Standardanzeige ca. 30 s, im Menü ca. 30 min, bei einer
Störung 24 h).
Logano plus – 6720862197 (2020/07)
4
auto
menu
5
man
info
6
fav
7
0 010 008 496-001