Einleitung Startklar in Sekunden - Stecken Sie den Westernstecker des Steckernetzteils in die mit dem Netzteilsymbol ( gekennzeichnete Buchse, bis er hörbar einrastet. - Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels für das analoge Telefonnetz in die mit "AMT" bezeichnete Buchse, bis der Westernstecker hörbar einrastet. - Stecken Sie den TAE-Stecker des Anschlusskabels für das analoge Telefonnetz in die TAE- Dose des Netzbetreibers.
Vanity plus - die neue Art der Bedienung ................E - 5 Wichtiges zur Nutzung von analogen Endgeräten ..............E - 6 Piktogramme und Tasten ...................... E - 7 Die Leuchtdioden (LED) der AC 14 analog ................E - 7 Faxweiche ..........................E - 8 Installation Anschlüsse der AC 14 analog ....................
Seite 4
Einleitung Inhaltsübersicht Programmierung Programmieren vom PC ....................... P - 1 Programmieren der TK-Anlage mit einem Telefon ............... P - 2 Eigene Rufnummer speichern ....................P - 4 Rufzuordnung festlegen ......................P - 4 Rufrhythmen einstellen ......................P - 7 Berechtigung festlegen ......................P - 8 Sperrnummern programmieren ...................
Einleitung Vanity plus - die neue Art der Bedienung Die COM-Line ist eine Serie von Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen), die Ihnen lästiges Merken von Kennziffern und Rufnummern erspart. Das Prinzip der neuartigen Bedienung mit "Vanity plus" basiert auf der internationalen Festlegung für die Vanity-Bedruckung von Tele- fonen.
Einleitung Wichtiges zur Nutzung von analogen Endgeräten An die Endgeräteanschlüsse Ihrer TK-Anlage können Sie analoge Endgeräte wie z.B., nor- male Telefone (a/b-Telefone), Anrufbeantworter, Telefax der Gruppe 2 und 3 und analoge Modems anschließen. Das Wahlverfahren der analogen Endgeräte kann das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder das Impulswahlverfahren (IWV) sein.
Zifferntasten zur Eingabe bei spontaner Amtsholung, von Rufnummern, z.B. "9", Abschluss einer Eingabe oder Buchstaben "X" (Vanity- Wahl) Die Leuchtdioden (LED) der AC 14 analog LED 1 LED 2 LED 3 Leuchtet dauerhaft Blinkt Anlage ist betriebsbereit Anlage wird initialisiert...
Ton ist ein Piepton mit einer Frequenz von 1100 Hertz und einer Dauer von 0,5 Sekunden, der alle 3 Sekunden wiederholt wird. Ihre AC 14 analog ist mit einer Faxweiche ausgestattet, die Sie bequem im TK-Suite Set oder über eine Programmierprozedur einstellen können.
Installation Standort wählen Die TK-Anlage ist für den Betrieb auf dem Tisch oder für die Montage an der Wand geeignet. Stellen Sie die TK-Anlage nur in einem trockenen und nicht explosionsgefährdeten Raum auf. - Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C - Luftfeuchte: max. 70 % (nicht kondensierend) Sie darf nicht aufgestellt werden: - in der Nähe von Klimaanlagen, Heizkörpern - an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung...
Installation Anschließbare Endgeräte An die TK-Anlage können Sie vier analoge Endgeräte anschließen. Sie können alle analogen Endgeräte anschließen, die Sie auch am öffentlichen Telekommunikationsnetz betreiben dürfen. Mögliche analoge Endgeräte sind: - Telefone (a/b-Telefone) - Faxgeräte Gruppe 3 - Anrufbeantworter - Modem 56k bzw. V.90 mit 56600 bps, ggf. Reduzierung der Übertragung durch Übertragungswege und Leitungen auf V.34 Standard 28800 bps).
Installation Endgeräte an separate TAE- Anschlussdosen anschließen Möchten Sie Ihre Endgeräte an separate TAE-Anschlussdosen anschließen, finden Sie steck- bare Anschlussklemmen an der Anschlussseite der TK-Anlage. Ziehen Sie das Steckernetzgerät aus der 230 V-Netzsteckdose, bevor Sie Arbeiten am An- schlussfeld durchführen. Zum Verbinden können Sie handelsübliche Fernmeldeleitungen verwenden.
Bedienung Telefonieren Mit Ihrer TK-Anlage können Sie kostenfreie Interngespräche zwischen den angeschlossenen Endgeräten und Externgespräche zu beliebigen Externteilnehmern führen. Extern telefonieren Für ein Externgespräch belegt die TK-Anlage die externe Leitung. Im Auslieferungszustand ist für jeden Anschluss die Externbelegung "spontan mit intern" eingestellt. Das heißt nach Abheben des Hörers hören Sie sofort einen von der TK-Anlage generierten Externwählton.
Seite 14
Bedienung Telefonieren - "Externbelegung spontan mit intern" aus Extern telefo- Hörer abnehmen Externbelegung Extern- Externrufnr. Freiton, Teilneh- Teilnehmer hebt ab, nieren Internwählton mit "0" wählton eingeben mer wird gerufen Gespräch führen ª Intern telefo- Hörer abnehmen Intern- Freiton, Teilneh- Teilnehmer hebt Gespräch beenden, nieren Internwählton...
Bedienung Hinweise Externberechtigung (Berechtigung) - Hören Sie bei der Externbelegung mit "0" nach der Wahl der ersten Ziffer der Rufnummer den Besetztton, ist für Ihr Telefon die Berechtigung "Nur annehmen" programmiert. Sie kön- nen nur ankommende Externgespräche annehmen. Sperrbereich - Ist für Ihr Telefon der Sperrbereich der TK-Anlage programmiert, können Sie die Externrufnummern nicht wählen, die im Sperrbereich liegen.
Bedienung Anklopfen abweisen *ABW Sie führen ein Gespräch Rückfrage, Gespräch wird Gespräch eisen des An- und hören den Anklopfton gehalten weiterführen klopfenden Hinweise Den Anklopfton hören beide Gesprächspartner. Sie hören beim Heranholen eines Anklopfen- den den Fehlerton, wenn beim internen Anklopfen der andere Gesprächspartner gemeint ist. Zurück zum gehaltenen Teilnehmer: - zum Externteilnehmer mit r0 - zum Internteilnehmer mit r + Internrufnr.
Bedienung Hinweise Sie können nicht anklopfen bei einem Internteilnehmer, - von dem bereits ein Rückruf erwartet wird, - dessen Anschluss auf den Endgerätetyp Anrufbeantworter, Telefax, Modem oder Kombi- gerät eingestellt ist, - der an seinem Telefon den Anklopfschutz eingeschaltet hat. Wollen Sie bei einem Internteilnehmer wiederholt anklopfen, ohne dass Sie ein Gespräch hal- ten, müssen Sie erneut anklopfen.
Seite 18
Bedienung Hinweise Übergabe intern mit Ankündigung Meldet sich der Internteilnehmer nicht oder ist er besetzt, sind Sie nach r0 wieder mit dem Externteilnehmer verbunden. Sie können ihn gegebenenfalls zu einem anderen Intern- teilnehmer übergeben. Während der Rückfrage hört der gehaltene Externteilnehmer eine Melodie, wenn "Music-on- Hold"...
Bedienung Automatische Wahl - Verbindung ohne Wahl Für einen Notfall können Sie an Ihrem Telefon die "Automatische Wahl" einschalten. Wenn Sie den Hörer abnehmen und danach keine Taste drücken, wählt die TK-Anlage nach 10 Sekunden automatisch eine gespeicherte Externrufnummer. Bis dahin können Sie jede Rufnummer normal wählen.
Bedienung Heranholen von Rufen Ein anderes Telefon klingelt. Sie können sich den Ruf an Ihrem Telefon heranholen. Hat der Anrufbeantworter einen Externruf angenommen, können Sie das Externgespräch an Ihrem Telefon übernehmen. Heranholen eines Externrufes *HOE Externruf an einem Hörer an Ihrem HOE, H Gespräch füh- eranh...
Bedienung Heranholen eines Internrufes *HOI Internruf an einem Hörer an Ihrem HOI, H eranh nternrufnummer des an- Gespräch führen anderen Telefon Telefon abnehmen deren Telefons eingeben eines nternrufes Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen *HOI Internruf an einem Hörer an Ihrem HOI, H eranh nternrufnummer des An- Gespräch führen...
- Sie wählen einfach die Netzvorwahl des gewünschten Netzanbieters vor der Ortsnetzkenn- zahl, z.B. 01033. Zur Aktualisierung des Least-Cost-Routers finden Sie ein kostenloses Update im Internet unter www.billiger-telefonieren.de oder www.xdial.de. Da die Angaben nicht von AGFEO ge- macht werden, übernehmen wir für die Richtigkeit keine Gewähr. B - 10...
Bedienung Nachtschaltung In der Rufzuordnung der TK-Anlage ist festgelegt, welche Endgeräte gerufen werden. Durch die Nachtschaltung und die Tagschaltung sind zwei unterschiedliche Rufzuordnungen möglich. Sie können die Nachtschaltung jederzeit, von jedem internen Telefon aus, ein- oder aus- schalten. Nach dem Ausschalten der Nachtschaltung ist die Tagschaltung eingeschaltet. Auslieferungszustand: Nachtschaltung aus xternrufe ürrufe, Inter-...
Bedienung Raumüberwachung Jedes analoge Telefon der TK-Anlage können Sie zur akustischen Überwachung des Raumes nutzen, in dem es steht. Zum Beispiel zur Babyüberwachung. Sie rufen das wachende Telefon von einem anderen internen Telefon an und hören in den Raum hinein. Die Raumüberwachung müssen Sie an dem dafür vorgesehenen Telefon vorbereiten.
Bedienung Rückfrage / Makeln Sie können Ihr Telefongespräch unterbrechen und zwischendurch ein Rückfragegespräch mit einem zweiten Teilnehmer führen. Ihr 1. Gespräch wird gehalten. Anschließend schalten Sie zum ersten Telefongespräch zu- rück. Ein gehaltener Externteilnehmer hört eine Melodie, wenn "Music-on-Hold" (MoH) einge- schaltet ist.
Bedienung Hinweise Bei der Rückfrage extern/Makeln müssen Sie die Leitung immer mit der " 0 " belegen. Auch dann, wenn am Telefon die Externbelegung "spontan mit intern" eingestellt ist. Wenn Sie während einer Rückfrage den Hörer auflegen: - übergeben Sie ein gehaltenes Externgespräch an den Internteilnehmer, zu dem Sie in Rückfrage waren, - erhalten Sie sofort einen Wiederanruf, wenn noch ein Gespräch gehalten wird.
Seite 27
Bedienung Hinweise Rückruf - Sie können nacheinander mehrere Rückrufe einleiten (von jedem Intern- teilnehmer). Sie können keinen Rückruf einleiten von einem Internteilnehmer, - von dem bereits ein anderer Teilnehmer einen Rückruf erwartet, - der an seinem Telefon den Anrufschutz eingeschaltet hat, - dessen Anschluss auf den Endgerätetyp Anrufbeantworter, Telefax, Modem oder Kombi- gerät eingestellt ist, - der an seinem Telefon den Anklopfschutz eingeschaltet hat.
Bedienung Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) Sie möchten nicht durch Anrufe gestört werden und schalten für Ihr Telefon den Tonruf aus. Sie können weiterhin wie gewohnt telefonieren. Nach Abnehmen des Hörers erinnert Sie der Sonderwählton an den ausgeschalteten Tonruf. Auslieferungszustand: Ruhe aus A A A A A us (Ruhe aus) * R U H...
Seite 29
Bedienung Telefon-PIN eingeben / löschen *PIN ª ingeben (Telefon-PIN) öschen Hörer ggf. alte PIN Auswahl Q-Ton Hörer - Telefon IN Kennzeichen und abnehmen eingeben auflegen PIN neu 4stellig (0000 bis 9999) eingeben Direktrufnummer eingeben / löschen ª *PRO Programmiermodus starten: (Anlagen -PIN) ingeben *DIR...
Bedienung Telefonbuch - Rufnummern speichern und wählen Im Telefonbuch können Sie 200 Rufnummer mit Namen speichern. Über die angeschlosse- nen Endgeräte können Sie Rufnummern unter einem bestimmten Kurzwahlindex oder unter einem bestimmten Namen speichern. Die Ziele des Telefonbuchs können alle Teilnehmer wählen, unabhängig von der Extern- berechtigung.
Seite 31
Bedienung Hinweise Nach der Auswahl eines Ziels des Telefonbuchs können Sie weitere Ziffern nachwählen. Sie hören den Fehlerton (Besetztton) nach der Wahl eines leeren Telefonbuchziels. Ist für Ihr Telefon der Sperrbereich der TK-Anlage programmiert, können Sie die Telefonbuch - Rufnummern nicht wählen, die im Sperrbereich liegen. Sie hören den Fehlerton. *TELV Kurzbefehl - statt (Aufruf des Telefonbuchs mit Vanity-Eingabe) können Sie...
Bedienung Timer (Zeitsteuerung mit Wochenprofil) Die TK-Anlage stellt Ihnen 10 Timer zur Verfügung. Mit diesen Timern schaltet die TK-Anlage zu bestimmten Zeiten und Wochentagen Funktionen ein oder aus. Folgende Funktionen sind über die Timer steuerbar: - Anrufvariante (Tag-, Nachtschaltung) - Rufweiterschaltung (intern) - Teilnehmerberechtigungen - Schloss (Wahlsperre) - Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon)
Bedienung Anzeige - Rufnummer/Name des Anrufers (CLIP) ein-/ausschalten ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: *CLI ª Hörer CLIP, Anzeige Auswahl Quittungston Hörer auflegen abnehmen der Rufnummer des Anrufers ª *END Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden: Umleitung - Anrufe zu einem anderen Telefon umleiten Umleitung durch die TK-Anlage: Die TK-Anlage leitet alle Anrufe für eine festgelegte Internrufnummer zu einem anderen, von...
Bedienung Umleitung aktivieren (einschalten) *AKT ª Internrufnummer Hörer Auswahl: Internrufnummer , für Q-Ton abwarten Hörer ivieren abnehmen die Sie die Umleitung (max. 1 Minute) auflegen ntern- (einschalten) einschalten wollen rufnummer Hinweise Umleitung durch die TK-Anlage Sie können alle Anrufe für ein beliebiges Telefon (Quelle) zu einem anderen Internteilnehmer umleiten.
Bedienung Weiterschaltung (intern) Wenn Sie die Weiterschaltung einschalten, schaltet die TK-Anlage einen Externanruf an an- dere interne Endgeräte weiter. Die Weiterschaltung erfolgt: - nach einer festgelegten Anzahl von Rufen, wenn sich niemand meldet, - sofort, wenn besetzt ist und nicht angeklopft werden kann. Sie können die Weiterschaltung getrennt von jedem internen Telefon aus jederzeit ein- und ausschalten.
Bedienung Wecken Sie können sich von Ihrem Telefon wecken lassen. Täglich zur festgelegten Uhrzeit ertönt eine Minute lang der Weckruf. Der Weckanruf funktioniert auch, wenn Sie "Anrufschutz" eingeschaltet haben. Um den Wecker nutzen zu können, muß die Uhr der Anlage gestellt sein.
Seite 37
Bedienung Wecken deaktivieren h * WECD ª Hörer ab- Kennziffer für Wecken Quittungston Hörer nehmen deaktivieren auflegen Weckruf fortsetzen Nach Ausführen der Prozedur „Weckruf fortsetzen“ wird der Weckruf 1 Stunde lang alle 10 Minuten wiederholt, bis Sie Ihn deaktivieren. h * WECW ª...
Bedienung Zeitkonto Sie können für jeden einzelnen Internteilnehmer ein Zeitkonto für Externverbindungen fest- legen. Außerdem können Sie für die Internteilnehmer festlegen, was beim Erreichen des Zeitlimits passieren soll: Können die Internteilnehmer die angefangene Externverbindung normal beenden, aber keine neue Externverbindung aufbauen oder soll die Verbindung so- fort getrennt werden.
Seite 39
Bedienung Zeitlimit eingeben/ löschen Zeitkonten Menü starten mit *KOS ingeben *LIM q ª öschen Auswahl Internrufnummer des Geben Sie die maxi- Q - Ton Hörer Hörer it eingeben Telefons eingeben, für male Zeit in Minuten auflegen abnehmen oder löschen das Sie en Zeitlimit vor- ein, die dem Teilneh- geben oder löschen mer für externe Tele-...
Bedienung Türfreisprecheinrichtung am a/b Port Sie haben die Möglichkeit, eine Türfreisprecheinrichtung an einem a/b Port der TK-Anlage anzuschließen. Diese 2-Draht Türfreisprecheinrichtungen erhalten Ihre Steuersignale durch DTMF-Töne. Um eine Türfreisprecheinrichtung am a/b Port Ihrer TK-Anlage nutzen zu kön- nen, müssen Sie den Endgerätetyp auf Türfreisprecheinrichtung stellen (siehe Seite P - 11) Diese Einstellung können Sie auch im TK-Suite unter „Interne Rufnummern“...
Bedienung Türöffner betätigen *TURO ª Hörer ab- Kennziffer für Türöffner Quittungston, Hörer nehmen der Türöffner wird nun auflegen für 3 Sekunden betätigt Keypad Funktionen Um Keypad Funktionen zu nutzen, müssen Sie vor die Keypad Prozedur einmal „ * “ vor- wählen.
Programmierung Programmieren vom PC Ihre TK-Anlage ist nach der Installation so vorbereitet, daß Sie sofort wie gewohnt telefonie- ren können und weitere Vorteile der Anlage direkt nutzen können. Die Anlage ist aber vielfäl- tig programmierbar, so daß Sie sie ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen einrichten können.
Programmierung Programmieren der TK-Anlage mit ei- nem Telefon Hinweise zum Programmieren mit einem Telefon Das Programmieren mit einem Telefon umfasst immer die Schritte: - Programmiermodus starten, - Eingabe - Programmiermodus beenden. Achten Sie beim Programmieren auf die Wähltöne oder Wählimpulse im Hörer. Warten Sie nach dem Eingeben jeder Ziffer ab, bis die Ziffer gewählt wurde.
Seite 45
Programmierung Alte Einstellungen wieder herstellen Im Programmiermodus können Sie Einstellungen ausprobieren. Einstellungen speichern Sie erst beim Beenden des Programmiermodus. Vorher können Sie die zuletzt gespeicherten Einstellungen wieder herstellen. Der Programmiermodus wird danach automatisch beendet. *ESC ª Hörer Quittungston Hörer auflegen (alte Einstellungen) abnehmen Programmiermodus beenden...
Programmierung Eigene Rufnummer speichern Speichern Sie die Rufnummer die Ihnen Ihr Netzanbieter zugeteilt hat, in Ihrer TK-Anlage. Geben Sie die Rufnummer einzeln und ohne die Ortsnetzkennzahl nach folgender * - Pro- zedur ein. Mit der Auswahl "Eingeben" wird nur die Rufnummer in der TK-Anlage gespei- chert, das eingebende Telefon wird nicht in die Rufzuordnung eingetragen.
Seite 47
Programmierung Tagschaltung ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: xternrufe ingeben ürrufe, Inter- nummer der Tür- h *TAG q ª klingel eingeben xternrufe öschen ürrufe, Internummer der Türklingel eingeben Hörer Auswahl Auswahl Q-Ton Hörer schaltung nternrufnr. ein- abneh- auflegen geben, die geru- fen werden sol- len (s.
Seite 48
Programmierung Weiterschaltung (intern) ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: h *WEI q ª ingeben öschen Hörer Auswahl Q-Ton Hörer terschaltung ntern nternrufnr. ein- abnehmen auflegen Kenn- geben, die geru- zeichen fen werden sol- len (s. Hinweise) ª *END Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden: Hinweise ...IzIz...# Mehrere Internrufnummern können Sie wie folgt eingeben:...
Programmierung Berechtigung festlegen Normalerweise kann jeder Teilnehmer in die ganze Welt telefonieren. Sie können jedoch für jedes Telefon festlegen, wie weit damit telefoniert werden darf: - Volle Berechtigung (unbegrenzt) - Inland - Nur Intern (Keine Externgespräche möglich, auch nicht ankommende) - City/Ortsgespräche - Keine/ nur annehmen (Intern telefonieren möglich, nur ankommende Externgespräche möglich)
Programmierung Freibereich programmieren Unter Berechtigung können Sie festlegen, wie weit ein Teilnehmer telefonieren darf. Wenn Sie „Frei- und Sperrnummern berücksichtigen“ aktiviert haben, können Sie hier bis zu 20 Rufnummern über einen Index festlegen, die Sie als Freibereich definieren. Freinummern definieren Rufnummern, die auf jeden Fall gewählt werden dürfen, auch wenn Sie unter die Kriterien der Sperrnummern fallen.
Seite 52
Programmierung Zuweisen der Sperrnummern ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: h *ZUW ª Hörer Auswahl Quittungston Hörer auflegen eisen der ntern Kennzeichen abnehmen Sperrnummern und Internrufnummer eingeben ª *END Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden: P - 10...
Programmierung Typen der Endgeräte eingeben Abhängig von den angeschlossenen Endgerätetypen, gibt es dafür Einstellungen. Damit sind automatisch bestimmte Funktionen aktiv. Einstellung an jedem Endgeräteanschluss vornehmen: - Telefon: Der Anklopfschutz ist ausgeschaltet und kann eingeschaltet werden. - Anrufbeantworter: Der Anklopfschutz ist permanent eingeschaltet. Jeder kann ein Ge- spräch von diesem Anschluss übernehmen.
Programmierung Kurzbefehle programmieren Sie können eine Funktion, die Sie oft benutzen wollen, als Kurzbefehl programmieren. Zwei Kurzbefehle, die Sie mit *0 oder *1 an jedem Telefon wählen können, stehen in Ihrer TK-Anlage zur Verfügung. Im Auslieferungszustand sind als Kurzbefehle folgende Standard-Funktionen gespeichert: *0 = *TEL (Aufruf des Telefonbuchs mit Vanity-Eingabe) *1 = *HOE...
Programmierung Liste der Anrufer einstellen Externanrufe, die kein Internteilnehmer angenommen hat, speichert die AC 14 analog in ei- ner Liste (Anrufliste) auf einem PC, wenn auf diesem TK-Suite über eine aktive Verbindung (siehe Seite PC - 4) mit der Anlage verbunden ist. Die Anlage selbst speichert die Verbindungsdaten nicht.
Programmierung Flashzeit einstellen Analoge Telefone mit MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren) benötigen u.a. zur Übergabe von Ge- sprächen eine Flashtaste (R-Taste oder Signaltaste). Die TK-Anlage können Sie an unter- schiedliche Flashzeiten der Telefone anpassen. Die Flashzeit Ihres Telefons finden Sie in den technischen Daten des Telefons. Die Einstellung der Flashzeit nehmen Sie an dem Endgeräteanschluss vor, für den sie gel- ten soll.
Programmierung Music on Hold (Wartemusik) festlegen Legen Sie fest, ob bei Rückfragen oder Weitergabe von Gesprächen der gehaltene Teilneh- mer eine interne Wartemusik (MoH) hören soll. Auslieferungszustand: Interne Music on Hold ein ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: *MOH ª nterne MoH Hörer Auswahl Quittungston...
Programmierung CLIP-Funktion, Optionen einstellen An analoge Endgeräte mit Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP-Funktion) übermittelt die TK-Anlage die Rufnummer, sofern diese vom Anrufer und von Ihrem Netzbetreiber über- mittelt wird. Im Auslieferungszustand signalisiert die TK-Anlage einen Ruf von extern an Ih- rem Telefon nachdem die CLIP-Daten von der Anlage ausgewertet worden sind.
Programmierung Programmiermodus vor unberechtig- tem Zugang schützen Durch eine Anlagen-PIN (Persönliche Identifikations Nummer) verhindern Sie den unberech- tigten Zugang zum Programmiermodus. Anlagen-PIN - Normalerweise kann jeder Teilnehmer programmieren. Durch eine 4-stellige Anlagen-PIN verhindern Sie das unberechtigte Starten des Programmiermodus. Sie schüt- zen damit Ihre Einstellungen der TK-Anlage (z.B.
Programmierung Vorwahl eingeben Geben Sie Ihre Vorwahl (Ortsnetzkennzahl) ein. Damit ersparen Sie sich die Eingabe der Vor- wahl für Rufnummern im Telefonbuch Ihres Ortsnetzes. Bei der Übermittlung der Rufnum- mer wird die Vorwahl automatisch hinzugefügt. ª *PRO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: *ORT ª...
Programmierung SMS im Festnetz Sie haben die Möglichkeit, jeden internen Anschluss für den Empfang von SMS einzurichten. An diesen Anschlüssen kann dann ein SMS-fähiges Interntelefon verwendet werden, um SMS-Nachrichten entgegenzunehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine anderen Te- lefone klingeln, wenn eine SMS-Nachricht empfangen wird. Auslieferungszustand: Es ist kein interner Anschluß...
Programmierung Uhrzeit und Datum Ihre AGFEO AC 14 analog ist mit einer internen Uhr ausgestattet. Die interne Uhr wird benö- tigt, um die Timer oder den Wecker nutzen zu können. Bei einem Stromausfall wird die Uhr- zeit bis zu 60 Minuten gehalten, sollte die Anlage länger stromlos sein, muß die Uhr neu ge- stellt werden.
- Speichern Sie die Daten auf der Festplatte oder auf einer Diskette. - Übernehmen Sie ggf. die Gebührendatensätze mit dem Programm "TK-Suite Bill". Neue Firmware laden - Laden Sie das aktuelle Firmware-Update von www.agfeo.de (Bereich Download/AC14 analog). - Laden Sie sich dort ebenfalls die PC-Anwendung „TK-Flash“.
Softwareübersicht Die mitgelieferte CD-ROM enthält das Softwarepaket TK-Suite und die TAPI- und USB Treiber für die AC 14 analog. Der Umwelt zuliebe haben wir auf eine umfangreiche, gedruckte Bedie- nungsanleitung für die einzelnen Programme verzichtet. Über das Fragezeichensymbol be- kommen Sie zu den Anwendungen eine ausführliche Hilfe.
Seite 66
Wählen Sie aus, über welchen Anschluß die TK-Anlage mit Ihrem PC verbunden ist. ACHTUNG: Die AC 14 analog läßt sich nur über den USB An- schluß mit Ihrem PC verbinden! Nach Abschluß der Server-Installation müssen Sie ein Konto für den TK-Suite Client einrich- ten.
Seite 67
Kommunikation per PC TK-Suite installieren Wählen Sie aus, wo der TK-Suite Server sich befindet Wählen Sie "Im Netzwerk" aus, wenn ein anderer PC mit Ihrer TK-Anlage verbunden ist und Sie Ihr LAN nutzen wollen, um mit Ihrem PC darauf zuzugreifen. Geben Sie anschließend die IP-Adresse des Servers ein.
Seite 68
Kommunikation per PC TK-Suite installieren Geben Sie einen Kontonamen für das neue Konto an: Die Installation wird abgeschlossen. Sie können nun Ihr TK-Suite verwenden. PC- 4...
Microsoft-Telephony-Interfaces. Zur Verbindung dieses Interfaces mit der TK-Anlage ist ein Telephony Service Provider (TSP) vom Hersteller der Hardware - in diesem Fall von AGFEO - notwendig. Der TSP ist ein Treiber, den Sie auf Ihrem PC installieren müssen. Er führt die ge- wünschten TAPI-Funktionen aus und regelt den notwendigen Datenaustausch zwischen PC...
Seite 70
1. Wenn der PC die angeschlossene TK-Anlage erkannt hat, erscheint der Hardware-Assi- stent. Der Hardware-Assistent installiert die Software für eine neue Hardware-Komponen- te (AC 14 analog). Klicken Sie auf "Weiter“ 2. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie: "Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)"...
Anhang Glossar Endgeräte Geräte, die Sie als Internteilnehmer der TK-Anlage anschließen. Analoge Endgeräte - wie Telefone, Anrufbeantworter, Telefaxgeräte, Kombigeräte (Telefon, Fax, ggf. Anrufbeantwor- ter in einem Gerät), Modem. Extern Beim Telefonieren in einer TK-Anlage unterscheidet man Intern- und Externgespräche. Externgespräche sind Gespräche zu Teilnehmern, die nicht an Ihre TK-Anlage angeschlos- sen sind.
Seite 72
Anhang Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) Jeder gewählten Ziffer ist ein bestimmter Ton zugeordnet. Telefone mit diesem Wahl- verfahren benötigen an der TK-Anlage eine Signaltaste (Rückfragetaste R) Flash-Funktion. MoH (Music on Hold) Ein wartender Externteilnehmer hört während die Verbindung gehalten wird, z.B. bei der Gesprächsweitergabe, eine Wartemusik.
Anhang Wenn mal was nicht funktioniert Kontrollen - Bei Fehlfunktionen der TK-Anlage überprüfen Sie bitte Ihre Bedienung anhand der Bedie- nungsanleitung. - Kontrollieren Sie, ob die Anschlüsse der Endgeräte und der TK-Anlage richtig gesteckt sind. - Sollten Sie eine Störung nicht beheben können, so steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
Anhang Verhalten bei Störungen Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Programmierung Reset der TK-Anlage der TK-Anlage unklar Rücksetzen der TK-Anlage in den Aus- lieferungszustand und neu programmieren Nach Abnehmen Stromausfall Netzanschluss, Sicherungen überprüfen des Hörers kein Wählton Endgerät defekt Endgerät an einem anderen Anschluss überprü- Anschlüsse an der Anschlussdose und an der TK- Installation fehlerhaft Anlage kontrollieren...
Seite 75
Anhang Reset der TK-Anlage Durch einen Reset (Rücksetzen) können Sie die Programmierung der TK-Anlage wieder in einen definierten Zustand versetzen. Das kann notwendig sein, wenn unklare Einstellungen zurückgesetzt werden sollen oder die TK-Anlage neu programmiert werden soll. Nach dem Reset funktioniert die TK-Anlage wieder nach dem vorher eingerichteten Pro- gramm.
Anhang Rufe Externruf Alle Rufrhythmen für kommende Externrufe beginnen mit einem Auf- taktruf von 500 ms. Dann folgt eine Pause von 2 s. Dies ist technisch bedingt zur Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP). Danach ist eine Unterscheidung von Anrufen auf verschiedenen Rufnummern der TK-Anlage möglich (siehe Grafik).
Anhang Töne Wählton - intern Signalisiert Ihnen, nach Abheben des Hörers, dass Sie wählen können - extern Dauerton, den Sie hören, wenn Sie nach Wahl der "0" eine Leitung belegt haben Freiton Der Teilnehmer wird gerufen Besetztton Der angewählte Intern- oder Externteilnehmer ist besetzt Sonderwähltöne Signalisiert nach Abheben des Hörers, dass Sie wählen können, aber Anrufschutz, Automatische Wahl oder eine Umleitung eingeschaltet ist...
Anhang Technische Daten Gehäuseabmessungen 18,4 x 14,2 x 4,03 (Breite x Höhe x Tiefe) in cm Gewicht 450 g inkl. Steckernetzteil Umgebungstemperatur - Betrieb / Lagerung 5 °C bis 40 °C / -25 °C bis +70 °C Luftfeuchte max. 70% (nicht kondensierend) Netzanschluss 230 VAC, +10% / -10%, 50 Hz - Maximale Leistungs-...
Rechten der jeweils betroffenen Firmen. Technische Änderungen Die AGFEO GmbH & Co. KG behält sich vor, Änderungen zu Darstellungen und Angaben in dieser Dokumentation, die dem technischen Fortschritt dienen, ohne vorherige Ankündi- gung vorzunehmen. Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird re- gelmäßig überarbeitet.
Seite 84
So beteiligen Sie sich an der Wiederverwendung und der Valorisierung von Elektrik- und Elektronik-Altgeräten, die andernfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben könnten. AGFEO GmbH & Co. KG Identnr. 1100470 Gaswerkstr. 8 Änderung und Irrtum vorbehalten.