Auflaufeinrichtung auftretende Energie in Bremskraft um Funktion einer Radbremse Die grundlegenden Komponenten einer Radbremse sind bei allen AL-KO Radbremsentypen gleich. Das Bremsschild, oder auch Ankerblech genannt, trägt die Hauptkomponenten einer Radbremse. Das Spreizgelenkschloss öffnet sich, wenn der Bowdenzug daran zieht und drückt damit die Bremsbacken auseinander.
Alle Arbeiten an der Radbremse dürfen nur durch speziell geschultes Fachpersonal durchgeführt wer- den. Ausschließlich Original AL-KO Ersatzteile verwenden. Selbstsichernde Muttern und die Achsstummelschraube dürfen nur einmal verwendet werden. Nach dem Ausbau die Bauteile fachgerecht entsorgen und durch neue ersetzen! Typen Zulässige Bremslast...
An der Achse befindet sich ein Typenschild, mit dessen Hilfe die Ersatzteilnummer (ETI-Nr.) ermittelt wer- den kann. Mit der ETI-Nr. und der angegebenen Achslast können in der AL-KO Ersatzteilliste alle Ersatz- teile ermittelt werden. Die AL-KO Ersatzteilliste ist von den AL-KO Service-Stationen erhältlich oder im Ser- vice-Portal abrufbar.
Seite 7
Einprägung Radbremse Auf der Rückseite der Radbremse befindet sich eine Einprägung mit dem Radbremsentyp im Brems- schild. Handelt es sich um eine automatisch nachstellende Radbremse (Ausführung AAA), befinden sich am Bremsschild 3 rote Stopfen und in die Abdeckkappe der Bremstrommel ist "AAA" eingraviert. Radbremsen Zentrierbügel 2019) befindet scih außerdem die Kennzeichnung...
ANZIEHDREHMOMENTE An Schraubverbindungen an denen Sicherungsmittel verwendet wurden, müssen die Sicherungs- mittel erneuert werden. Sicherungsmittel sind zum Beispiel, selbstsichernde Muttern, Federringe, Splinte, mit Sicherungsmittel benetzte Schrauben, Muttern, etc. Schraubverbindung/Festigkeitsklasse Anziehdrehmoment Sechskantmutter M 6 10 Nm Flanschmutter M 24x1,5 290 ±10 Nm Achsstummelschraube M 20x60 (nur RB 2051) 370 ±10 Nm Achsstummelschraube M 22x60 (nur RB 2051)
WARTUNG DER RADBREMSE 2051/2361 AAA Vorarbeiten Handbremshebel lösen und Anhänger mit Hebebühne anheben 1 Schlossschraube M6x60 8.8 11 Sechskantmutter M6 2 Rückmatichebel 12 Druckfeder 3 Zugfeder Nachstellhebel 13 Zugfeder 4 Druckbügel, Nachstellmutter und Nachstell- 14 Spreizgelenkschloss mit Einhängeöse Bow- schraube denzug 5 Zentrierbügel 15 Nietbolzen...
Seite 10
Benötigte Arbeitsmittel Schmierfett (Temperaturbeständigkeit zwischen -30 °C und +600 °C). Wartung 2051/2361 AAA 1. Bowdenzug an der Radbremse aushängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug einhängen). 2. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug abnehmen. 3. Flanschmutter abschrauben. 4. Bremstrommel von Hand leicht drehen und abziehen. Falls sich die Bremstrommel nicht abneh- men lässt, Nachstellmutter zurückdrehen (entgegen der Pfeilrichtung am Brems-...
Seite 11
ACHTUNG! Durchmesser der Bremstrommel prüfen! Die Bremstrommel tauschen, wenn der maximale Bremstrommeldurchmesser erreicht oder überschritten ist, da es zu Funktionsbeeinträchtigung oder -ausfall kommen kann! Bremstrommel- Radbremsentyp Ø max. durchmesser Ø max.161 mm 1637 Ø max. 202 mm 2051 Ø max. 232 mm 2361 Ø...
Seite 12
8. Spreizgelenkschloss mit Bremsbacken vom Bremsschild abnehmen (A) und den Verbin- dungsdraht aus dem Nachstellhebel aushängen (B). 9. Nachstellhebel mit Feder, Unterlegscheibe und Mutter demontieren. 10.Schraube, Bolzen und Zentrierbügel an der Nachstelleinheit herausziehen. 11. Rückmatichebel inkl. Feder aus dem Gehäuse herausnehmen.
Seite 13
ACHTUNG! Temperaturbeständigkeit von Fett beachten! Das Fett zum Schmieren muss eine Temperaturbeständigkeit von -30 °C bis +600 °C aufweisen. 12.Rückmatichebel und Gehäuseinnenseite zuerst reinigen, dann schmieren, so dass sich der Rückmatichebel leichtgängig bewegen lässt. 13.Zugfeder am Rückmatichebel auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern. 14.Bremsschild an den Auflageflächen der Brems- backen zuerst reinigen, dann schmieren.
Seite 14
16.Bolzen an der Lagerstelle und am Nachstellhe- bel zuerst renigen, dann schmieren (A) und mit Schraube und Zentrierbügel wieder an Nach- stelleinheit montieren (B). 17.Nachstellhebel mit Feder, Unterlegscheibe und Mutter wieder an dem Bolzen montieren. 18.Sechskantmutter mit 10 Nm festziehen. 19.Nachstellschraube und Nachstellmutter mit Druckbügel herausziehen.
Seite 15
21.Nachstellmutter und Nachstellschraube jeweils an Lagerstellen zuerst reinigen, dann schmie- ren. 22.Nachstellmutter mit Druckbügel wieder in das Nachstellgehäuse am Bremsschild einführen und Nachstellschraube eindrehen. 23.Um das Spreizgelenkschloss auszuhängen, die Bremsbacken nach hinten klappen (A) und das Spreizgelenkschloss ausfädeln (B). 24.Lagerstellen des Spreizgelenkschlosses an den Bremsbacken zuerst reinigen, dann schmieren.
Seite 16
Das Spreizgelenkschloss so montieren, dass sich der Nietbolzen des Spreizge- lenkschlosses auf derselben Seite wie der Umlenkhebel an der Sekundärbacke befin- det. 26.Spreizgelenkschloss in die Bremsbacken einfä- deln. 27.Lagerstellen der Bremsbacken an der Nach- stelleinheit zuerst reinigen, dann schmieren. 28.Den Verbindungsdraht am Nachstellhebel ein- hängen.
Seite 17
Der Umlenkhebel muss bei korrekter Mon- tage auf der Seite des Spreizgelenkschlos- ses am Lagerbozen anliegen! 30.Position des Umlenkhebels am Lagerbolzen des Spreizgelenkschlosses prüfen und ggf. kor- rigieren. 31.Druckfedern mit Abdeckblech montieren (siehe Abbildung). 32.Bremstrommel montieren. 33.Flanschmutter aufschrauben und mit Drehmo- ment (siehe Seite 8) anziehen.
Seite 18
34.Flanschmutter mit Siegellack versehen. 35.Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug montieren. 36.Bowdenzug wieder an der Radbremse einhängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug ein- hängen). 37.Einstellung der Bremsanlage prüfen. Bremsanlage ggf. nachstellen (siehe Service-Handbuch 695103 Bremseneinstellung Service). 695102_d...
BREMSBACKEN AUSWECHSELN 2051/2361 AAA Vorarbeiten Handbremshebel lösen Anhänger mit Hebebühne anheben Bremsbacken beidseitig erneuern, sobald die Dicke der Bremsbeläge < 2 mm beträgt! Bremsbacken immer auf beiden Seiten einer Achse austauschen! 1 Nachstellhebel 7 Spreizgelenkschloß mit Einhängeöse für Bow- denzug 2 Nachstellmutter 8 Druckfeder 3 Nachstellschraube...
Seite 20
Benötigte Arbeitsmittel Siegellack Stift zum Markieren Schmierfett (Temperaturbeständigkeit zwischen -30 °C und +600 °C) Bremsbacken ausbauen 2051/2361 AAA 1. Bowdenzug an der Radbremse aushängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug einhängen). 2. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug abnehmen. 3. Flanschmutter abschrauben. 4. Bremstrommel von Hand leicht drehen und abziehen.
Seite 21
ACHTUNG! Durchmesser der Bremstrommel prüfen! Die Bremstrommel tauschen, wenn der maximale Bremstrommeldurchmesser erreicht oder überschritten ist, da es zu Funktionsbeeinträchtigung oder -ausfall kommen kann! Bremstrommel- Radbremsentyp Ø max. durchmesser Ø max.161 mm 1637 Ø max. 202 mm 2051 Ø max. 232 mm 2361 Ø...
Seite 22
8. Spreizgelenkschloss mit Bremsbacken vom Bremsschild abnehmen (A) und den Verbin- dungsdraht aus dem Nachstellhebel aushängen (B). 9. Verbindungsdraht am Umlenkhebel der Brems- backe aushängen. 10.Um das Spreizgelenkschloss auszuhängen, die Bremsbacken nach hinten klappen (A) und das Spreizgelenkschloss ausfädeln (B). 695102_d...
Seite 23
Bremsbacken einbauen 2051/2361 AAA 1. Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. ACHTUNG! Temperaturbeständigkeit Fett beachten! Das Fett zum Schmieren muss eine Temperaturbeständigkeit von -30 °C bis +600 °C aufweisen. 2. Lagerstellen des Spreizgelenkschlosses an den Bremsbacken schmieren. 3. Umlenkhebel schmieren. WARNUNG! Auf die korrekte Positionierung der Primär- und Sekundärbacke achten! Die Primärbacke wird in die Nachstell- schraube eingeführt, die Sekundärbacke in...
Seite 24
Das Spreizgelenkschloss so montieren, dass sich der Nietbolzen des Spreizge- lenkschlosses auf derselben Seite wie der Umlenkhebel an der Sekundärbacke befin- det. 5. Spreizgelenkschloss in die Bremsbacken einfä- deln. 6. Verbindungsdraht von unten in den Umlenkhe- bel an der Sekundärbacke einhängen. ACHTUNG! Temperaturbeständigkeit Fett...
Seite 25
10.Den Verbindungsdraht am Nachstellhebel ein- hängen. 11. Bremsbacken auseinanderziehen und an Rück- matichebel und Nachstelleinrichtung einlegen. Der Umlenkhebel muss bei korrekter Mon- tage auf der Seite des Spreizgelenkschlos- ses am Lagerbozen anliegen! 12.Position des Umlenkhebels am Lagerbolzen des Spreizgelenkschlosses prüfen und ggf. kor- rigieren.
Seite 26
14.Bremstrommel montieren. 15.Flanschmutter aufschrauben und mit Drehmo- ment (siehe Seite 8) anziehen. 16.Flanschmutter mit Siegellack versehen. 17.Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug montieren. 695102_d...
Seite 27
18.Bowdenzug wieder an der Radbremse einhängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug ein- hängen). 19.Bremsbacken auf der anderen Seite der Achse ebenfalls montieren. 20.Einstellung der Bremsanlage prüfen. Bremsanlage ggf. nachstellen (siehe Service-Handbuch 695103 Bremsanlage nachstellen). 695102_d...
BREMSTROMMEL AUS- UND EINBAUEN / COMPACTLAGER WECHSELN Vorarbeiten Handbremshebel lösen und Anhänger mit Hebebühne anheben 1 Sicherungsring 4 Flanschmutter M24x1,5 2 Compactlager Bremstrommel 5 Abdeckkappe 3 Bremstrommel Benötigtes Werkzeug RB 2051 Best.-Nr. 603751 Spezialwerkzeug zum Abnehmen der Abdeckkappe RB 2361 Best.-Nr. 603752 Drehmomentschlüssel Sicherungsring-Zange Ø34 mm Best.-Nr.
Seite 29
Bremstrommel ausbauen 2051/2361 AAA 1. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug abnehmen. 2. Flanschmutter abschrauben. 3. Bremstrommel von Hand leicht drehen und abziehen. Falls sich die Bremstrommel nicht abneh- men lässt, Nachstellmutter zurückdrehen (entgegen der Pfeilrichtung am Brems- schild), siehe "Radbremse einstellen" 4. Bremstrommel auf Schäden prüfen. Sind Beschädigungen oder starke Laufspuren vor- handen, die Bremstrommel durch eine neue ersetzen.
Seite 30
ACHTUNG! Durchmesser der Bremstrommel prüfen! Die Bremstrommel tauschen, wenn der maximale Bremstrommeldurchmesser erreicht oder überschritten ist, da es zu Funktionsbeeinträchtigung oder -ausfall kommen kann! Bremstrommel- Radbremsentyp Ø max. durchmesser Ø max.161 mm 1637 Ø max. 202 mm 2051 Ø max. 232 mm 2361 Ø...
Seite 31
3. Lager mit Werkstattpresse und passendem Pressstempel aus Bremstrommel herauspres- sen. Ø (mm) Artikelnummer ø 1365643 1365644 XXXXXXX 1365645 4. Lagerstelle an Bremstrommel auf Schmutz und Schäden prüfen. Lagerstelle ggf. säubern, bei Beschädigungen Bremstrommel austauschen. ACHTUNG! Beim Einpressen des Lagers nur auf äuße- ren Lagerring drücken! Nur in vertikale Richtung drücken! 5.
Seite 32
6. Neuen Sicherungsring einsetzen. Bremstrommel einbauen 2051/2361 AAA 1. Bremstrommel montieren. 2. Flanschmutter aufschrauben und mit Drehmo- ment (siehe 8) anziehen. Seite 695102_d...
Seite 33
3. Flanschmutter an Achsstummel mit Siegellack versehen. 4. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug montieren. 695102_d...
GESAMTE RADBREMSE AUS- UND EINBAUEN 2051 AAA Vorarbeiten Handbremshebel lösen Anhänger mit Hebebühne anheben GEFAHR! Die Bremsen einer Achse immer beidseitig austauschen, nie nur eine Bremse wechseln! 1 Abdeckkappe 4 Achsstummel 2 Flanschmutter M24x1,5 5 Radbremse 2051 AAA 3 Bremstrommel...
Seite 35
Radbremse ausbauen 2051 AAA 1. Bowdenzug an der Radbremse aushängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug einhängen). 2. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug abnehmen. 3. Flanschmutter abschrauben. 4. Bremstrommel von Hand leicht drehen und abziehen. Falls sich die Bremstrommel nicht abneh- men lässt, Nachstellmutter zurückdrehen...
Seite 36
ACHTUNG! Durchmesser der Bremstrommel prüfen! Die Bremstrommel tauschen, wenn der maximale Bremstrommeldurchmesser erreicht oder über- schritten ist, da es zu Funktionsbeeinträchtigung oder -ausfall kommen kann! Bremstrommel- Radbremsentyp Ø max. durchmesser Ø max.161 mm 1637 Ø max. 202 mm 2051 Ø max. 232 mm 2361 Ø...
Seite 37
Schraubensicherung) Schraubenkopf ggf. zum Abschrauben erwärmen! 8. Radbremse abnehmen. Radbremse einbauen 2051 AAA 1. Vor dem Einbau der (neuen) Radbremse über- prüfen, ob es sich um die richtige Radbremse für die richtige Seite handelt (Betrachtung in Fahrtrichtung), Abbildung beachten!
Seite 38
2. Radbremse so am Schwinghebel anlegen, dass sich das Bowdenzugwiderlager an der Markie- rung am Schwinghebel befindet und das Brems- schild in der Verzahnung am Schwinghebel sitzt. 3. Achsstummelgewinde säubern (Öl- und fettfrei) und ggf. nachschneiden um Kleberückstände zu entfernen. 4.
Seite 39
Wichtige Montage- und Lagerinformationen zur Achsstummelschraube M22 (klebende Schraubensiche- rung): Montageinformationen: Das Gewinde muss Öl- und fettfrei sein! Verarbeitungszeit maximal 5 Minuten! Danach ist ein Nachziehen der Achsstummelschraube nicht mehr erlaubt! Wird die neue Achsstummelschraube nachträglich geöffnet, muss zwingend eine neue Schraube ver- wendet werden (Verlust der Klebewirkung)! Die Endfestigkeit der Schraubverbindung ist nach 24 Stunden erreicht.
Seite 40
8. Flanschmutter aufschrauben und mit Anzieh- drehmoment 290 ±10 Nm anziehen. 9. Flanschmutter an Achsstummel mit Siegellack versehen. 10.Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug montieren. 11. Bremsanlage einstellen (siehe Dokument 695101 Bremsanlage nachstellen). 695102_d...
GESAMTE RADBREMSE AUS- UND EINBAUEN 2361 AAA Vorarbeiten Handbremshebel lösen Anhänger mit Hebebühne anheben GEFAHR! Die Bremsen einer Achse immer beidseitig austauschen, nie nur eine Bremse wechseln! 1 Abdeckkappe 5 Radbremse 2361 AAA 2 Flanschmutter M27x2 6 Sechskantmutter M30 3 Bremstrommel 7 Schutzkappe 4 Achsstummel Benötigtes Werkzeug...
Seite 42
Radbremse ausbauen 2361 AAA 1. Bowdenzug an der Radbremse aushängen (siehe Service-Handbuch 695100 Bowdenzug einhängen). 2. Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug abnehmen. 3. Flanschmutter abschrauben. 4. Bremstrommel von Hand leicht drehen und abziehen. Falls sich die Bremstrommel nicht abneh- men lässt, Nachstellmutter zurückdrehen (entgegen der Pfeilrichtung am Brems- schild), siehe "Radbremse einstellen"...
Seite 43
Die Position der neuen Radbremse muss mit der der alten Radbremse übereinstim- men. Die Position der Radbremse deshalb am Schwinghebel markieren. 5. Position des Bowdenzugwiderlagers der Rad- bremse am Schwinghebel markieren. Der Achsstummel muss wieder in dersel- ben Position verbaut werden wie zuvor. 6.
Seite 44
Radbremse einbauen 2361 AAA 1. Vor dem Einbau der (neuen) Radbremse über- prüfen, ob es sich um die richtige Radbremse für die richtige Seite handelt (Betrachtung in Fahrtrichtung), Abbildung beachten! An dem Nachstellhebel und Umlenkhebel der jeweiligen Radbremse ist markiert, ob die Radbremse für die linke Seite (L) oder für die rechte Seite (R) bestimmt ist.
Seite 45
4. Sechskantmutter aufdrehen. 5. Achsstummel mit Inbusschlüssel gegenhalten und Sechskantmutter mit Drehmoment (siehe Seite 8) festziehen (A). 6. Schutzkappe aufstecken. 7. Bremstrommel montieren. 8. Flanschmutter aufschrauben und mit Drehmo- ment (siehe Seite 8) anziehen. 695102_d...
Seite 46
9. Flanschmutter an Achsstummel mit Siegellack versehen. 10.Abdeckkappe mit Spezialwerkzeug montieren. 11. Bremsanlage einstellen (siehe Service-Hand- buch 695103 Bremseeinstellung Service). 695102_d...
BREMSANLAGE EINSTELLEN 1. Fahrzeug anheben. 2. Zugrohr der Auflaufeinrichtung ganz nach vorne ausziehen. 3. Handbremshebel vollständig lösen. 4. Kontermutter (1) und Langmutter (2) an der Zugstange (3) lösen und Bowdenzüge aus dem Ausgleichsprofil (4) aushängen. 5. Bowdenzugseil mit einem Stift markieren. 6.
Seite 48
7. Bowdenzüge in Ausgleichsprofil einhängen. 8. Langmutter wieder festdrehen, bis die Zug- stange spielfrei mit den Bowdenzügen und dem Ausgleichsprofil verbunden ist. Die Zugstange muss gestreckt sein. 9. Handbremshebel 3x kräftig betätigen und lösen (nur bei Einbau von neuen Teilen notwendig). 10.Lüftspiel nochmals prüfen und ggf.
RADBREMSE EINSTELLEN 1. Stopfen entfernen 2. Das Lüftspiel an der Nachstellmutter einstellen: Lüftspiel verkleineren - "zudrehen" Nachstellmutter mit Schraubenzieher in Pfeil- richtung drehen Lüftspiel vergrößern - "aufdrehen" Nachstellhebel mithilfe eines Durchschlages (o.ä. beispielsweise Schraubendreher) aus der Verzahnung heben Bei Radbremsen seit 2019 wurde ein zusätzlicher Zentrierbügel verbaut.