Wartung / Instandhaltung ................23 Wartungsplan..................... 23 Äußere Reinigung ..................23 Außerbetriebnahme ..................23 Drehmomentverlauf ..................24 Drehmomentverlauf für die Schnellwechsel-Aufnahme HF 20 ....24 Drehmomentverlauf für die Schnellwechsel-Aufnahme HF 30 ....24 Drehmomentrichtwerte zum Gewindebohren ..........25 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
Seite 3
Warnhinweise, Symbole In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Vorsicht Kennzeichnet besondere Hinweise, Ge- und Verbote, die zur Schadensverhütung wichtig sind. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise! Hinweis Kennzeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Schnittdarstellung: Schnellwechsel-Aufnahme HF Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
1 Einsatzbereich, Sicherheitshinweise und technische Daten 1.1 Einsatzbereich, bestimmungsgemäße Verwendung Die Schnellwechsel-Aufnahmen der Typenreihe HF werden vorzugsweise auf Großbohrmaschinen und Bohrwerken eingesetzt. Sie sind für die Herstellung großer Gewinde (ab M24) bestimmt. Außerdem kann die Aufnahme zum Bohren und Senken verwendet werden, mehr dazu in Kapitel 1.2, Seite 5. Standardmäßig werden folgende Schäfte für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Type HF angeboten, die separat bestellt werden müssen: ...
1.2 Spezifikationen Weitere Ausstattungsmerkmale der Schnellwechsel-Aufnahmen Type HF sind: Längenausgleich in Druckrichtung: Kompensiert Differenzen zwischen Spindelvorschub und Steigung des herzustellenden Gewindes. Im Überlastfall nimmt der Längenausgleich auf Druck den Spindelvorschub auf. Längenausgleich in Zugrichtung: Kompensiert Differenzen zwischen Spindelvorschub und Steigung des herzustellenden Gewindes sowie ein Nachlaufen der Spindel im Umkehrpunkt des Gewindeherstellzyklus.
Der gesamte Inhalt dieser Bedienungsanleitung unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Überlassung an Dritte - auch auszugsweise - und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung der EMUGE GmbH & Co. KG. Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
2 Inbetriebnahme der Schnellwechsel-Aufnahmen HF 2.1 Auspacken Schnellwechsel-Aufnahme aus der Verpackung entnehmen Schnellwechsel-Aufnahme mit einem Handlappen reinigen, um das Konservierungsöl zu entfernen Hinweis Keine aggressiven Lösungsmittel verwenden. Keine fasernden Materialien, wie z.B. Putzwolle, verwenden √ Wurde die Schnellwechsel-Aufnahme mit Schaft bestellt, ist sie für den Einsatz betriebsbereit.
2.3 Erstinbetriebnahme Vorsicht Der Werkzeugwechsel darf nicht bei rotierender Maschinenspindel erfolgen! Nur für die Maschine geeignete Werkzeugschäfte und Anzugsbolzen verwenden. Unbedingt darauf achten, dass das Werkzeug richtig eingespannt ist. Sonst: Unfallgefahr durch Herausschleudern des Werkzeugs! Bei Morsekegeln den Schaft zusätzlich über den Querkeilschlitz gegen Herausfallen sichern! Beachten Sie weiter die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Werkzeugmaschine!
2.5 Drehmoment der Überlastkupplung einstellen Das einzustellende Drehmoment richtet sich u.a. nach der Bearbeitung und dem zu bearbeitenden Werkstoff. In Kapitel 7, Seite 25, finden Sie Richtwerte zur Drehmomenteinstellung für häufige Bearbeitungen. Vorsicht Die Einstellung darf nicht bei rotierender Maschinenspindel erfolgen! Hinweis Falls das Drehmoment nicht bekannt ist: Stellen Sie einen niedrigen Wert ein und nähern Sie sich schrittweise an das richtige Drehmoment an.
3. Drehmoment einstellen. Dazu Einstellschraube verdrehen: Rechtsdrehung Drehmomenterhöhung Linksdrehung Drehmomentreduzierung Vorsicht Keine Verlängerung zur Drehmomenteinstellung verwenden! 4. Drehmoment überprüfen. Dazu: Einzelheit: Lage des Anzeigestiftes um 90° gedreht mit Tiefenmesser messen Drehmoment aus Diagramm ablesen. Das Diagramm ist auf dem Futterkörper aufgebracht bzw.
2.6 Schnellwechseleinsätze 2.6.1 Anwendung und Auswahl Die Aufnahme des Gewindewerkzeugs bzw. Bohrers oder Senkers erfolgt über Schnellwechseleinsätze. Folgende Schnellwechseleinsätze stehen zur Verfügung: Type HE.. Ausführung für Gewindewerkzeuge Das Gewindewerkzeug wird über drei Schrauben am Werkzeugschaft geklemmt und zentriert. Das beim Gewindeherstellvorgang entstehende Drehmoment wird über das im Schnellwechseleinsatz eingebrachte Vierkant übertragen.
2.6.2 Einsetzen eines Gewindewerkzeugs Vorsicht Entsprechenden Schnellwechseleinsatz für eingesetzte Aufnahmegröße und benötigtes Gewindewerkzeug wählen! Hinweis Benötigtes Werkzeug: Type HE 2-IKZ(Z): Innensechskantschlüssel, Schlüsselweite 4 Type HE 3: Innensechskantschlüssel, Schlüsselweite 5 Schrauben zur Befestigung 1. Gewindewerkzeug in des Gewindewerkzeugs Einsatz schieben. Hinweis Gewindewerkzeug Position des Vierkants Schnellwechseleinsatz...
Nuten des Einsatzes sitzen! 4. Griffbüchse loslassen Griffbüchse kehrt wieder in die Ausgangstellung zurück Hinweis Die Anweisung gilt für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Type HF 20 und für die Schnellwechseleinsätze der Type HE 2-IKZ(Z) und HE 2- MK Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
Schaft schieben und Gewindewerkzeug festhalten Schaft Schnellwechseleinsatz HE 2-IKZ(Z) 2. Schnellwechseleinsatz herausnehmen 3. Griffbüchse loslassen Hinweis Die Anweisung gilt für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Type HF 20 und für die Schnellwechseleinsätze der Type HE 2-IKZ(Z) und HE 2- MK Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
2.6.4 Schnellwechselaufnahme der Type HF 30 2.6.4.1 Einsetzen des Schnellwechseleinsatzes Vorsicht Der Einsatzwechsel darf nicht bei rotierender Maschinenspindel erfolgen! Maschinenspindel Verschlussring Gewindewerkzeug 1. Schaft fixieren z.B. durch Aufnahme in der Maschinenspindel Schaft Aufnahme Schnellwechseleinsatz HE 3 2. Verschlussring verdrehen, so dass der Schnellwechsel- einsatz eingeschoben werden kann...
Seite 17
2.6.4.2 Herausnehmen des Schnellwechseleinsatzes Vorsicht Der Einsatzwechsel darf nicht bei rotierender Maschinenspindel erfolgen! Maschinenspindel Gewindewerkzeug 1. Verschlussring bis zum Anschlag verdrehen Schaft Verschlussring Aufnahme 2. Schnellwechseleinsatz herausnehmen Hinweis Die Anweisung gilt für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Type HF 30 und für die Schnellwechseleinsätze der Type HE 3 und HE 3-MK Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
2.6.5 Lösen eines Gewindewerkzeugs Hinweis Benötigtes Werkzeug: Type HE 2-IKZ(Z): Innensechskantschlüssel, Schlüsselweite 4 Type HE 3: Innensechskantschlüssel, Schlüsselweite 5 Schrauben zur Befestigung des Gewindewerkzeugs 1. Alle drei Schrauben lösen Gewindewerkzeug Schnellwechseleinsatz 2. Gewindewerkzeug herausziehen Hinweis Die Anweisung gilt für die Schnellwechseleinsätze: HE 2-IKZ(Z) und HE 3 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.04.2017...
2.7 Einsatz der Schnellwechsel-Aufnahme als Bohrfutter 2.7.1 Umbau zum Bohrfutter Vorsicht Umbau nur bei stillstehender Maschine durchführen! Hinweis Benötigtes Werkzeug: Feste Unterlage, z.B. Holzplatte HF20: Innensechskantschlüssel mit Zapfen, SW 8 (im Lieferumfang enthalten) HF30: Innensechskantschlüssel mit Zapfen, SW 10 (im Lieferumfang enthalten) Maschinenspindel Griffbüchse 1.
2.7.3 Einsetzen eines Bohrers oder Senkers Vorsicht Entsprechenden Schnellwechseleinsatz für eingesetzte Aufnahmegröße und benötigten Bohrer oder Senker wählen! Bohrer oder Senker mit Senker Kraft in den Schnellwechseleinsatz einschieben Schnellwechseleinsatz Hinweis Die Anweisung gilt für die Schnellwechseleinsätze: HE-MK Der Schnellwechseleinsatz wird entsprechend der Anweisung in Kapitel 2.6.3.1, Seite 14 für HF20 bzw.
3 Hinweise beim Arbeiten mit den Schnellwechsel-Aufnahmen HF 3.1 Der Längenausgleich Der gesamte Längenausgleich wird auf der Schnellwechsel-Aufnahme durch zwei rote Markierungsringe gekennzeichnet. Die Mittelstellung wird durch einen schwarzen Ring markiert. Deckt sich das Ende des Abdeckrings mit der Kenn- zeichnung Mittelstellung, siehe...
4 Wartung / Instandhaltung 4.1 Wartungsplan Was? Wann? Wer? Äußere Reinigung periodisch, vom Verschmutzungsgrad Bediener abhängig. 4.2 Äußere Reinigung In periodischen Abständen die Schnellwechsel-Aufnahme mit einem Handlappen reinigen, Intervall ist vom Verschmutzungsgrad abhängig. Hinweis Keine aggressiven Lösungsmittel verwenden. Keine fasernden Materialien, wie z.B. Putzwolle, verwenden 5 Außerbetriebnahme Wird die Schnellwechsel-Aufnahme außer Betrieb genommen, sind folgende Arbeits- gänge durchzuführen:...
6.1 Drehmomentverlauf für die Schnellwechsel-Aufnahme HF 20 Drehmoment in Nm 1300 1000 Messtiefe in mm Abbildung 2: Drehmomentverlauf für die Schnellwechsel-Aufnahme der Type HF 20 Beispiel: Messtiefe 2,2 mm aus Diagramm: 750 Nm Drehmoment eingestellt 6.2 Drehmomentverlauf für die Schnellwechsel-Aufnahme HF 30 Drehmoment in Nm...
7 Drehmomentrichtwerte zum Gewindebohren Grundsätzlich richtet sich das einzustellende Drehmoment nach: Abmessung Geometrie und Beschichtung des Gewindewerkzeugs Zu bearbeitenden Werkstoff Art und Qualität des Kühlschmierstoffs Kernlochdurchmesser Die Tabelle zeigt Richtwerte zum Gewindebohren in Stahl mit einer Zugfestigkeit von 600-800 N/mm Eventuell müssen die Einstellwerte dem jeweiligen Bearbeitungsfall angepasst werden.
Seite 28
Bedienungsanleitung Artikel-Nr.: ZB10015.DE 10385605 Original in Deutsch, Ausgabe: 6, Letzte Änderung: 01.04.2017, Änderungsstufe: 5 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf! EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Nürnberger Straße 96-100 91207 Lauf GERMANY +49 9123 186-0 +49 9123 186-230 info@emuge-franken.com...