Sicherheitshinweise
Um eine zufällige Auslösung der Maschine zu vermeiden, sowie bei Verlassen
der Maschine sollte aus Sicherheitsgründen immer der Not-Aus - Schalter
gedrückt werden !
Um Unfälle zu vermeiden, sollte sowohl beim Abfahren der Oberwange
(Pressbereich) als auch bei der Biegewangenfahrt (Schwenkbereich) darauf
geachtet werden, dass der Gefahrenbereich verlassen wird.
Fußtaster Biegewange „Halt"
Diese Funktion wird bei Gefahr für Bediener und / oder Maschine während der
Biegewangenfahrt, durch Betätigung des Biegewangen - Fußtasters
(Stufe 2 = Durchdrücken) ausgelöst.
• wird während der Biegewangenbewegung der rechte Fußtaster (Stufe 2)
durchgedrückt, stoppt die Biegewange sofort,
• an der Anzeige u erscheint die Fehlermeldung „F 8" (blinkt),
• die Kontrolllampen [ñ] und [ò] blinken:
Bei bewusster Auslösung der Halt- Funktion Gefahrenbereich überprüfen und
Gefahr beseitigen
• Die Biegewange mit [ñ] nach oben freifahren oder
• mit [ò] nach unten freifahren.
Sobald Biegewange wieder in Grundstellung steht, erlischt die Fehlermeldung
• die Oberwange kann nun geöffnet werden oder
• die Biegewange kann erneut ausgelöst werden.
Bedienung
• Die Oberwange kann nur mittels linkem Fußtaster betrieben werden.
• Die Biegwange kann sowohl mit dem rechten Fußtaster, als auch mit der Tastatur
bedient werden.
• Der Biegewinkel kann zwischen 10° und 180° eingegeben werden.
Verriegelung
Die Oberwange kann nur dann gefahren werden, wenn die Biegewange in
Grundstellung ist (unten).
Die Biegewange kann nur dann gefahren werden, wenn die Oberwange das Blech
geklemmt hat.
POS 400, Version 15
Seite 4
19.04.2006