Anschlussvorschlag bei einem 3 x 400 V/50 Hz - Netz: MAK V (Anschlusswert max. 2,0 KW) Leitung: 5 x 1,5 mm², Absicherung 10 A MAK 2/3 (Anschlusswert max. 4,0 KW) Leitung: 5 x 2,5 mm², Absicherung 16 A Seite 2...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Sicherheitshinweise Um eine zufällige Auslösung der Maschine zu vermeiden, sowie bei Verlassen der Maschine sollte aus Sicherheitsgründen immer der Not-Aus - Schalter gedrückt werden ! Um Unfälle zu vermeiden, sollte sowohl beim Abfahren der Oberwange (Pressbereich) als auch bei der Biegewangenfahrt (Schwenkbereich) darauf geachtet werden, dass der Gefahrenbereich verlassen wird.
Mit { die A-Achse wieder abschalten. Hydraulischer Werkzeugwechsel Der hydraulische Werkzeugwechsel bezieht sich auf die Oberwangenschiene und ist nur bei den Maschinentypen MAK 2 und MAK 3 möglich. Wenn die Werkzeugklemmung geöffnet ist, können die Achsen nicht bewegt werden! • Kontrolllampe [O] leuchtet (Stop- Modus) •...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Optionen - Software Stückzähler Der Stückzähler ist nur in der Betriebsart Automatik aktiv. Der aktuelle Wert des Stückzählers erscheint nach jedem Programmzyklus bis zum Befehl „Oberwange ab“. Aufwärtszählend: Bei Eingabe von 0 zählt der Stückzähler aufwärts bis 999, es erfolgt keine Abschaltung.
POS 400, Version 15 19.04.2006 Handbetrieb / Inbetriebnahme {H} Im Handbetrieb muß nach dem Biegevorgang die Oberwange per Fußtaster aufgefahren werden. Programm - Eingabe • Anzeigefeld u = {H} (Handbetrieb) • Kontrolllampe y leuchtet nicht (Handbetrieb) • Kontrolllampe [O] leuchtet (Stop- Modus) •...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Automatikbetrieb {1} Im Automatikbetrieb fährt die Oberwange nach dem Biegevorgang selbständig auf. 1-Satz-Programm Programm– Eingabe • Anzeigefeld u = {1} (Automatik) • Kontrolllampe y leuchtet (Automatik) • Kontrolllampe [O] leuchtet (Stop- Modus) • Biegewange steht in Grundstellung •...
POS 400, Version 15 19.04.2006 9-Satz- Programm Programm- Eingabe • Anzeigefeld u = {1} (Automatik) • Kontrolllampe y leuchtet (Automatik) • Kontrolllampe [O] leuchtet (Stop- Modus) • Biegewange steht in Grundstellung • Mit [ò] und [ñ] kann der Satz gewählt werden, der geändert werden soll. [ò] bedeutet einen Satz weiter springen, [ñ] bedeutet einen Satz zurück springen.
POS 400, Version 15 19.04.2006 • In Abhängigkeit vom Stückzähler (Option) kann dieser Zyklus beliebig oft wiederholt werden. Programmänderungen Satz einfügen: • Anzeigefeld u = {1} (Automatik) • Kontrolllampe y leuchtet (Automatik) • Kontrolllampe [O] (Stop- Modus) leuchtet • Mit [ò] / [ñ] den ersten Satz nach dem Einfügesatz anwählen, •...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Maschinenparameter Parameter Nullpunktjustage Biegewangenabsenkung (A-Achse) (mm) Nullpunktjustage des Istwertes. Der zuviel angezeigte Wert wird zum alten Nullpunktjustagewert aufaddiert und neu eingetragen. Nullpunktjustage „Biegewange unten“ (°) Beim Einschalten wird im Istwert der Biegewange „0,0“ eingetragen. Die Endschalter- Nocke sollte so eingestellt werden, dass die Biegewange optisch beim Abfahren bei ca.
POS 400, Version 15 19.04.2006 Ur - Reset Die Maschinenparameter können auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt (Werkseinstellung) werden, das Ablaufprogramm wird gelöscht. 0 = keinen Ur-Reset durchführen 1 = Parameterwerte auf Werkseinstellung zurücksetzen Werkseinstellung Beispiel Werkseinstellung MAKV MAK2/3 Nullpunktjustage A-Achse (Option MAK3) _____ mm Nullpunktjustage „Biegewange unten“...
• Einstellschraube ca. eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn in das Getriebe drehen, • Kontermutter wieder befestigen (siehe Bild 2). Achtung: Rutschkupplung muß noch auslösen (Funktion muß gewährleistet sein). Bild 1 Bild 2 Strom in A Einstellung Einstellschraube Rutschkupplung Rutschkupplung Einstellung Stromrelais Zeit t Stromkurve Oberwangenklemmung Oberwangengetriebe MAK 2/3 Seite 13...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Allgemein Werkzeugwechsel Biegewange Bei Tausch des Biegewangen- Werkzeuges gilt zu beachten, dass die jeweils dazugehörigen Montageschrauben verwendet werden (unterschiedliche Länge). Bei Nichtbeachtung stehen die Schrauben am Maschinenständer an, bzw. die Biegewange kann nicht mehr in Grundstellung zurückfahren ! Die Endschalter- Nocke „Biegewange oben“...
POS 400, Version 15 19.04.2006 Fehlermeldungen Die Fehlernummer wird mit einem blinkenden „F“ im Anzeigefeld u gemeldet. Fehlermeldung mit [#] löschen oder Hauptschalter ausschalten. Anzeige: Ursache: Behebung: Not- Aus Taste gedrückt, Personen im Gefahrenbereich? Taste entriegeln, Meldung mit [#] löschen Motorschutzschalter ausgelöst Motorschutzschalter überprüfen Schalter nach Abkühlzeit einschalten...
Seite 16
POS 400, Version 15 19.04.2006 Überwachung Wegmeßsystem Gestänge Schiebepotentiometer A-Achse prüfen Potentiometer sendet kein Drahtbruch an Potentiometerleitung Signal prüfen A-Achse wird trotz Schaltet SPS- Ausgang 7 oder 8 Steuerungsbefehl nicht bewegt (gelbe LED Nr. 7 oder 8) kurz ein? Schaltet Schütz K41/K42 kurz ein? Hört man die Bremse öffnen? Liegt Spannung an Antrieb und Bremse an?