APC910 / PPC900
Implementierungsanleitung
5.3.2 MTCX Command Param Register
In diesem Register müssen von der PC Anwendung die Parameter des vom MTCX zu bearbeitenden
Kommandos eingetragen werden.
Das Register liegt auf I/O Port 4114h.
E
ID
Name / Funk-
tion
A
Addr
B
Dir
C
DevNum
D
Target
E
Command
Tabelle 11: MTCX Command Param Register
Information:
Wenn Sie in Ihrer PC Anwendung keine 32 Bit Zugriffe auf I/O Ports durchführen können, dürfen
Sie Byte 3 des Command Param Registers erst beschreiben, nachdem Bytes 0 bis 2 bereits mit
gültigen Werten beschrieben wurden, weil dabei die Kommandobearbeitung am MTCX ausgelöst
wird.
2
Eine USV IF Option wird als IF Option 1 angesprochen.
3
APC910: MTCX Versionen kleiner 0.07 verwenden vertauschte Modulnummern für die IF Optionen: 4 = IF
Option 2 und 5 = IF Option 1.
Copyright © B&R - Änderungen vorbehalten
APC910_PPC900_Implementierungsanleitung_V2_00.docx
D
Default
Mode
WO
0
WO
0
WO
0
WO
0
WO
C
x
B
Bemerkung
Zieladresse.
Kommandorichtung:
1 = Daten lesen
0 = Daten schreiben (bzw. programmieren)
Gerätenummer.
Bei panelspezifischen Kommandos wird die Gerätenummer als Panel-
nummer verwendet:
0 = 1. Gerät, 1 = 2. Gerät, ...15 = 16. Gerät
Bei modulspezifischen Kommandos (Kommandocode 6xh) wird die Gerä-
tenummer als Modulnummer verwendet:
0 = Systemeinheit
1 = Displayeinheit (nur PPC900)
2 = Buseinheit (optional auf PPC900)
3 = Display Link (optional, nur APC910)
2 3
4 = IF Option 1 (optional)
5 = IF Option 2 (optional)
6 = Speichermodul 1 (optional)
7 = Speichermodul 2 (optional)
8 = Lüfter Kit (optional)
9 = Slide-In 1 (optional)
10 = Slide-In 2 (optional, nur APC910)
11 = CPU Board
12 = Bus Lüfter Kit (optional, nur PPC900)
Gibt das Zielgerät an:
1 = Baseboard
3 = Panel
4 = Panel Settings
8 = USV
und andere Werte (bei modulspezifischen Kommandos)
Kommandocode.
Das Beschreiben dieses Bytes löst im MTCX den Interrupt für die Kom-
mandobearbeitung aus
MTCX Schnittstelle
MTCX Command Param Register
A
17.01.14
15/165