Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automation PC 620
Anwenderhandbuch
Version: 2.68 (Mai 2015)
Best. Nr.: MAAPC620-GER
Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. der Druckle-
gung des Handbuches. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne An-
kündigung vor. Die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. haftet nicht für
technische oder drucktechnische Fehler und Mängel in diesem Handbuch. Außerdem über-
nimmt die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. keine Haftung für Schäden, die
direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich-
nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen dem allgemeinen warenzeichen-, marken-
oder patentrechtlichen Schutz unterliegen.
Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B&R Automation PC 620

  • Seite 1 Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich- nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen dem allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichen Schutz unterliegen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 2 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 3 Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Technische Daten Kapitel 3: Inbetriebnahme Kapitel 4: Software Kapitel 5: Normen und Zulassungen Kapitel 6: Zubehör Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 4 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 5 Kapitel 7: Wartung / Instandhaltung Anhang A Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Bestellnummernindex Stichwortverzeichnis Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    5.12 Software ........................47 6. Typische Topologien ......................50 6.1 APC620 embedded für zentrale Steuerung und Visualisierung ........50 6.2 APC620 als Visualisierung .................... 51 Kapitel 2: Technische Daten ............53 1. Einleitung ..........................53 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 8 2.9.1 Spannungsversorgung 5PC600.SX02-00 Revision >= H0 und 5PC600.SX02-01 Revi- sion >= K0) ........................101 2.9.2 Leistungskalkulation mit 5PC600.SX02-00 Revision >= H0 ......... 102 2.9.3 Leistungskalkulation mit 5PC600.SX02-01 Revision >= K0 ......... 103 2.9.4 Spannungsversorgung 5PC600.SX02-00 Revision < H0 und 5PC600.SX02-01 Revi- Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 9 2.14.21 PCI Slots ......................147 2.14.22 Status LEDs ...................... 150 2.14.23 Status LEDs Power, CF, Link (nur APC620 embedded) ........151 2.14.24 CompactFlash Slot (CF1) ................. 152 2.14.25 Hard Disk / CompactFlash Slot (HDD/CF2) ............153 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 10 3.7.16 Slide-in Hard Disk 30 GB 24x7 - 5AC600.HDDS-00 ........... 232 3.7.17 Slide-in Hard Disk 20 GB ET - 5AC600.HDDS-01 ..........235 3.7.18 Slide-in Hard Disk 40 GB 24x7 ET - 5AC600.HDDS-02 ........238 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 11 4.2.7 Windows Touchtreiber Einstellungen ..............312 4.3 Ein Automation Panel 900 über SDL (onboard) ............313 4.3.1 Voraussetzung Grundsystem ................313 4.3.2 Linkbaugruppe ...................... 314 4.3.3 Kabel ........................314 4.3.4 BIOS Einstellungen ....................316 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 12 4.9.6 Windows Touchtreiber Einstellungen ..............341 4.10 Acht Automation Panel 900 über SDL (onboard) und SDL (AP Link) ....... 342 4.10.1 Voraussetzung Grundsystem ................343 4.10.2 Linkbaugruppen ....................343 4.10.3 Kabel ........................344 4.10.4 BIOS Einstellungen ..................... 346 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 13 1.1.3 BIOS Setup Tasten ....................373 1.1.4 Main ........................375 1.1.5 Advanced ......................384 1.1.6 Security ......................... 407 1.1.7 Power ........................409 1.1.8 Boot ........................414 1.1.9 Exit ........................415 1.1.10 Profilübersicht - BIOS Defaulteinstellungen 815E (ETX) ........416 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 14 2.3 MS-DOS Bootdiskette erstellen unter Windows XP ............ 558 2.4 So erstellen Sie einen bootfähigen USB Memory Stick für B&R Upgrade Files ..560 2.4.1 Was wird benötigt? ....................560 2.4.2 Vorgangsweise ..................... 560 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 15 6.7 Netzwerktreiber ......................588 6.8 FAQ ..........................588 6.8.1 Warum führt das B&R Gerät bei einem Shutdown einen Restart durch? ..... 588 7. Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009 .......... 589 7.1 Allgemeines ......................... 589 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 16 7.2 Features mit WES2009 (Windows Embedded Standard 2009) ........590 7.3 Installation ........................591 7.4 Treiber ......................... 591 7.4.1 Touchscreentreiber ....................591 8. Automation PC 620 mit Windows CE ................592 8.1 Allgemeines ......................... 592 8.2 Features Windows CE 5.0 ................... 593 8.3 Features Windows CE 6.0 ................... 594 8.4 Unterschiede von Windows CE 6.0 zu Windows CE 5.0 ..........
  • Seite 17 3. X2X- und CAN- Stecker (4polig) ..................642 3.1 Allgemeines ......................... 642 3.2 Bestelldaten ......................... 642 3.3 Technische Daten ....................... 642 4. Ersatz CMOS Batterien ....................643 4.1 Bestelldaten ......................... 643 4.2 Technische Daten ....................... 643 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 18 11.8 Frontklappe 5A5003.03 für das USB Media Drive ............ 675 11.8.1 Technische Daten ....................675 11.8.2 Abmessungen ..................... 676 11.8.3 Montage ......................676 12. USB Media Drive - 5MD900.USB2-01 ................677 12.1 Features ........................677 12.2 Technische Daten ..................... 678 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 19 15.5.2 Technische Daten ....................705 15.5.3 Biegeradiusspezifikation ..................705 15.5.4 Kabelanschluss ....................706 15.5.5 Kabelbelegung ....................707 15.6 SDL Kabel flex 5CASDL.0xxx-03 ................708 15.6.1 Bestelldaten ......................708 15.6.2 Technische Daten ....................709 15.6.3 Biegeradiusspezifikation ..................710 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 20 20.1 Technische Daten ..................... 740 20.2 Treibersupport ......................741 20.3 Montage ........................742 21. Netzteile .......................... 743 21.1 Bestellnummern und kurze technische Übersicht ............. 744 21.1.1 Einphasige Netzteile ................... 744 21.1.2 Dreiphasige Netzteile ..................744 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 21 4.1 Vorgangsweise Einbau ....................764 4.2 Vorgangsweise Tausch ....................765 5. Montage des USV Moduls ....................767 5.1 Automation PC 620 ohne montiertem Add-on Interfacemodul ........767 5.1.1 APC620 1 PCI Slot ....................767 5.1.2 APC620 2 PCI Slot ....................770 5.1.3 APC620 5 PCI Slot ....................
  • Seite 22 Inhaltsverzeichnis Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 23: Kapitel 1: Allgemeines

    APC620 mit 5 PCI Slot", auf Seite 623 ergänzt. - Einbaulagen genauer spezifiziert, siehe Kapitel "Inbetriebnahme", Abschnitt 1.3 "Einbaulagen", auf Seite 214. - Temperaturspezifikation für 815E CPU Boards ergänzt. - Temperaturspezifikation für 855GME CPU Boards ergänzt. Tabelle 1: Handbuchhistorie Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 24 - Batteriewechselinformationen überarbeitet (siehe Abschnitt "Batteriewechsel", auf Seite 609). - Pinbelegung des Monitor / Panel Steckers und der optionalen AP Link Steckkarte ergänzt. - Wichtige Information für die Installation des Touchscreentreibers ergänzt (zu finden unter Software Tabelle 1: Handbuchhistorie (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 25 - Luftfeuchtigkeitstabelle in Abhängigkeit der Einzelkomponenten ergänzt (siehe Abschnitt "Luft- feuchtigkeitsangaben", auf Seite 89.) - Einschaltstrominformationen ergänzt. - Abschnitt Automation PC 620 mit Windows CE (9S0001.29-020) ergänzt (siehe Abschnitt "Auto- mation PC 620 mit Windows CE", auf Seite 483). - Neues Kapitel „"Normen und Zulassungen", auf Seite 497“ ergänzt.
  • Seite 26 - Beschreibung der USV Parametrierung ab Seite 600 überarbeitet. - Abschnitt "SDL Kabel flex Testbeschreibung", auf Seite 631 ergänzt (Kabelschlepp- und Torsions- test). - Abschnitt "USB Memory Stick", auf Seite 684 überarbeitet. Tabelle 1: Handbuchhistorie (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 27 Version Datum Änderung - Allgemeines im Abschnitt "Automation PC 620 mit Automation Runtime", auf Seite 564 ergänzt. - Abschnitt “Automation Panel 900 Anschlussbeispiele“ geändert auf "Anschlussbeispiele" und um Anschlussbeispiele mit Automation Panel 800 erweitert. - Abschnitt "Erdungskonzept", auf Seite 307 ergänzt.
  • Seite 28 Allgemeines • Handbuchhistorie Version Datum Änderung - Erweiterung um die Automation PC 620 embedded Geräte 5PC600.SE00-00, 5PC600.SE00-01 und 5PC600.SE00-02 - Überarbeitung des Abschnitts "Kühlkörper", auf Seite 184. - Blockschaltbild mit Systemeinheit 5PC600.SE00-00, 5PC600.SE00-01 und 5PC600.SE00-02 er- gänzt. - Abschnitt "Kompatibilität / Verbesserung von 855GME (XTX) zu 855GME (ETX)", auf Seite 369 er- gänzt.
  • Seite 29 - Tabelle 342 "IRQ Interrupt Zuweisungen APIC Mode", auf Seite 542 korrigiert. - CompactFlash Karte 5CFCRD.016G-04 ergänzt. - Abschnitt „Automation PC 620 mit BIOS“ im Kapitel 4 "Software" geändert in „BIOS Optionen“. - Abschnitt 7 "Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009", auf Seite 589 ergänzt.
  • Seite 30 5PC600.SE00-00, 5PC600.SE00-01 und 5PC600.SE00-02 erweitert. 2.64 28.07.2011 - „Information:“ zur Installation im Abschnitt "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568 ergänzt. - Tabelleneintrag „typ. Ladezeit bei Low Battery“ in Tabelle 453 "Technische Daten 5AC600.UPSB- 00", auf Seite 728 ergänzt.
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Baugruppen eingebaut werden, müssen geerdet sein. • Baugruppen dürfen nur an den Schmalseiten oder an der Frontplatte berührt werden. • Baugruppen immer auf geeigneten Unterlagen (ESD- Verpackung, leitfähiger Schaum- stoff, etc.) ablegen. Metallische Oberflächen sind keine geeigneten Ablageflächen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 32: Einzelbauteile

    Daten angegebenen Grenzwerte sind vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen und unbedingt einzuhalten. 2.4 Transport und Lagerung Bei Transport und Lagerung müssen die Geräte vor unzulässigen Beanspruchungen (mechani- sche Belastung, Temperatur, Feuchtigkeit, aggressive Atmosphäre) geschützt werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 33: Montage

    Schwefel-, Stickstoff- und Chlorbestandteilen - chemische Prozesse in Gang, wel- che sehr schnell elektronische Bauteile beeinträchtigen bzw. schädigen können. Ein Anzeichen für aggressive Gase sind geschwärzte Kupferoberflächen und Kabelenden in vorhandenen In- stallationen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 34: Programme, Viren Und Schädliche Programme

    Bestandteil Entsorgung Speicherprogrammierbare Steuerungen Elektronik Recycling Bedien- und Beobachtungsgeräte Unterbrechungsfreie Stromversorgung Kabel Karton/Papier Verpackung Papier-/Kartonage Recycling Plastik Verpackungsmaterial Plastik Recycling Tabelle 2: Umweltgerechte Werkstofftrennung Die Entsorgung muss gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen erfolgen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 35: Gestaltung Von Sicherheitshinweisen

    Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder von Sachschäden. Information: Wichtige Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen. Tabelle 3: Gestaltung von Sicherheitshinweisen 4. Richtlinien Für alle Bemaßungszeichnungen (z.B. Abmessungszeichnungen, etc.) sind die europäischen Bemaßungsnormen gültig. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 36: Bestellnummern

    Tabelle 4: Bestellnummern Systemeinheit 1) Ausnehmung ist erst ab Revision H0 der Systemeinheit vorhanden. 2) Ausnehmung ist erst ab Revision G0 der Systemeinheit vorhanden. 3) Ausnehmung ist erst ab Revision F0 der Systemeinheit vorhanden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 37: Cpu Boards 815E (Etx)

    CPU Board 855GME CM-1000 CPU Board Intel Celeron M, 1000 MHz 400 MHz FSB, 512 kB L2 Cache; Chipset 855GME; siehe Seite 180 1 Sockel für SO-DIMM DDR Modul. Tabelle 6: Bestellnummern CPU Boards 855GME (ETX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 38: Cpu Boards 855Gme (Xtx)

    Kühlkörper für APC620 embedded Systemeinheiten mit Celeron® M 600 MHz siehe Seite 184 (5PC600.X855-04) , Celeron® M 1000 MHz (5PC600.X855-05), Pentium® M 1100 MHz (5PC600.X855-00) und Pentium® M 1400 MHz (5PC600.X855-02). Tabelle 8: Bestellnummern Kühlkörper Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 39: Hauptspeicher

    Add-on Hard Disk 80 GB 24x7, ET 80 GB Harddisk (Add-on); Geeignet für den 24 Stunden Betrieb (24x7) und zusätzlich zum siehe Seite 212 Einsatz im erweitertem Temperaturbereich (ET). Zum Einbau in einen APC620 oder PPC700. Tabelle 10: Bestellnummern Laufwerke Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 40 PCI Raid Harddisk 2 x 40 GB siehe Seite 244 5ACPCI.RAIS-01 PCI RAID Storage 2 x 60 GB Abgekündigt seit 01/2007 Ersatztyp 5ACPCI.RAIC-03 PCI Raid Harddisk 2 x 60 GB siehe Seite 247 Tabelle 10: Bestellnummern Laufwerke (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 41: Schnittstellenoptionen

    Steckverbinder 24VDC 3polig, female. Schraubklemme 3,31 qmm; Vibrationsschutz durch siehe Seite 640 Schraubflansch. 0TB103.91 Stecker 24V 5.08 3p Federzugklemme Steckverbinder 24VDC 3polig, female. Federzugklemme, 3,31 qmm; Vibrationsschutz durch siehe Seite 640 Schraubflansch. Tabelle 14: Bestellnummern Spannungsversorgungsstecker Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 42: X2X- Und Can Stecker

    CompactFlash Steckkarte mit 4096 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle 5CFCRD.8192-04 CompactFlash 8192 MB B&R siehe Seite 652 CompactFlash Steckkarte mit 8192 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle Tabelle 17: Bestellnummern CompactFlash Karten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 43: Usb Memory Sticks

    USB 2.0 Memory Stick 128 MB siehe Seite 684 5MMUSB.0256-00 USB Memory Stick 256 MB SanDisk Abgekündigt seit 03/2007 Ersatztyp 5MMUSB.2048-00 USB 2.0 Memory Stick 256 MB siehe Seite 684 Tabelle 18: Bestellnummern USB Memory Sticks Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 44: Kabel

    SDL Kabel für starre Verlegungsart mit einseitigem 45° Stecker; Länge: 15 m 5CASDL.0150-03 SDL Kabel flex 15 m siehe Seite 708 SDL Kabel für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 15 m Tabelle 19: Bestellnummern Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 45: Usv Modul + Zubehör

    5PC820.1505-00, 5PC820.1906-00 Kabel (5CAUPS.0005-00 bzw. 5CAUPS.0030-00) und Batterieeinheit (5AC600.UPSB-00) sind separat zu bestellen. 5AC600.UPSB-00 Batterieeinheit 5 Ah siehe Seite 728 Batterieeinheit 5Ah; für APC620, APC810 oder PPC800 USV. Tabelle 20: Bestellnummern USV Modul + Zubehör Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 46: Pci Ethernet Karten

    APC620 Ersatz Lüfterfilter für Systemeinheiten mit 5 PCI Slots (5PC600.SX05-00, siehe Seite 739 5PC600.SX05-01). 0PS102.0 Netzteil, 1-phasig, 2,1 A 24 VDC Netzteil, 1-phasig, 2,1 A, Eingang 100..240 VAC, Wide Range DIN-Schienen Mon- siehe Seite 743 tage Tabelle 22: Bestellnummern Sonstiges Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 47: Software

    CD, Englisch; Lieferung nur in Verbindung mit einem neuen PC. 9S0000.09-090 OEM Microsoft Windows XP Professional Multilanguage Abgekündigt seit 10/2008 siehe Seite 568 CDs; Lieferung nur in Verbindung mit einem neuen PC. Tabelle 23: Bestellnummern Software Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 48 Board mit 855GME Chipsatz; CompactFlash separat bestellen (mind. 1 GByte). 9S0001.29-020 WinCE5.0 Pro Lizenz Abgekündigt seit 07/2007 OEM Microsoft Windows CE 5.0 Professional Englisch, Lizenz; Lieferung nur in Verbindung siehe Seite 592 mit einem Gerät. Tabelle 23: Bestellnummern Software (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 49 Microsoft Windows CE 6.0 Professional englisch inklusive Lizenz; für APC620 mit CPU siehe Seite 592 Boards 5PC600.X855-00, 5PC600.X855-01, 5PC600.X855-02, 5PC600.X855-03, 5PC600.X855-04, 5PC600.X855-05; CompactFlash separat bestellen (mind. 128 MB). Tabelle 23: Bestellnummern Software (Forts.) 1) Ab Revision D0 Unterstützung der Automation PC 620 embedded Systemeinheiten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 50: Typische Topologien

    über Feldbusse (CANBus, POWERLINK). Ethernet TCP/IP APC620 Power Panel 300 Power Panel 300 Power Panel 300 Automation Panel X20 System POWERLINK X20 System ACOPOS ACOPOS ACOPOS Abbildung 1: APC620 embedded für zentrale Steuerung und Visualisierung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 51: Apc620 Als Visualisierung

    Automation Panel Automation Panel PC Systeme PC Systeme PC Systeme Ethernet TCP/IP Steuerungssystem Steuerungssystem X20 System X20 System Antriebstechnik Antriebstechnik Dezentrale I/O Systeme Dezentrale I/O Systeme ACOPOS ACOPOS ACOPOS ACOPOS Abbildung 2: APC620 als Visualisierung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 52 Allgemeines • Typische Topologien Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 53: Kapitel 2: Technische Daten

    3 PCI Slots (full-size) 2 PCI Slots (half-size) 1 PCI Slot (half-size) Abbildung 3: Automation PC 620 Systemübersicht Für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Prozessorleistung steht der APC620 mit Intel® Pentium® M Prozessoren und Intel® 855GME Chipset zur Verfügung. Diese speziell für Mobile Computing entwickelten Prozessoren bieten auch für industriellen Einsatz viele Vorteile.
  • Seite 54: Features

    5PC600.SX02-01 ab Rev. H0, 5PC600.SX05-00 ab Rev. F0, 5PC600.SX05-01 ab Rev. F0. 4) Einbau ist systemeinheitenrevisionsabhängig: 5PC600.SX01-00 ab Rev. I0, 5PC600.SX02-00 ab Rev. H0, 5PC600.SX02-01 ab Rev. K0, 5PC600.SX05-00 ab Rev. H0, 5PC600.SX05-01 ab Rev. H0. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 55: Aufbau / Konfiguration Apc620 Mit 1, 2, 3 Und 5 Pci Slots

    Für den Betrieb sind folgende Einzelkomponenten zwingend erforderlich: • Systemeinheit • CPU Board • Kühlkörper (CPU Board abhängig) • Hauptspeicher (CPU Board abhängig) • Laufwerk (Massenspeicher wie z.B. CompactFlash Karte oder Hard Disk) für das Be- triebssystem • Software Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 56: Auswahlhilfe - Grundsystem

    2) Systemwahl - CPU Board Variante (815E - ETX oder 855GME - ETX / XTX) wählen (1 aus- wählen). 3) Hauptspeicher und Kühlkörper in Abhängigkeit zum CPU Board wählen (jeweils 1 auswäh- len). 4) Optionale Komponenten in Abhängigkeit der Systemeinheit auswählen (siehe Abschnitt 1.2.2 "Auswahlhilfe - optionale Komponenten", auf Seite 57). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 57: Auswahlhilfe - Optionale Komponenten

    Revision der Systemeinheiten montiert werden: 5PC600.SX01-00 Rev. I0, 5PC600.SX02 Rev. H0, 5PC600.SX02-01 Rev. K0, 5PC600.SX05-00 Rev. H0, 5PC600.SX05-01 Rev. H0 Spannungsversorgungstecker 1 auswählen 0TB103.9 (Schraubklemme) 0TB103.91 (Federzugklemme) Abbildung 5: Auswahlhilfe optionale Komponenten APC620 mit 1, 2, 3 und 5 PCI Slots Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 58 In Abhängigkeit der Systemeinheitenrevision (siehe Grafik) kann ein optional integriertes USV Add-on Modul montiert werden. • In Abhängigkeit der Systemeinheitenrevision (siehe Grafik) kann ein optional integriertes SRAM Modul (batteriegepuffert) montiert werden. • Zum einfachen Anschluss an die Versorgungsspannung gibt es passende Spannungs- versorgungsstecker. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 59: Aufbau / Konfiguration Apc620 Embedded

    0TB103.91 (Federzugklemme) Abbildung 6: Auswahlhilfe Grundsystem und optionale Komponenten APC620 embedded Erläuterung: 1) Systemeinheit wählen (1 auswählen). 2) CPU Board wählen (1 auswählen). 3) Hauptspeicher und Kühlkörper wählen (jeweils 1 auswählen). 4) Optionale Komponenten auswählen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 60: Gesamtgerät

    Wird diese Verbindung zerstört, muss der APC620 ins Werk zur Reparatur geschickt werden. Werden die Schrauben dennoch gelöst (gesichert durch ein Sie- gel) erlischt jegliche Garantie. Es ist möglich, dass die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers im Betrieb auf 70°C (Warnhinweis „Heiße Oberfläche“) ansteigen kann. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 61: Abbildung 8: Apc620 1 Pci Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite

    Information: In der orangen Fronttüre sind zwei Dauermagnete integriert. Kommt ein Datenträger (Festplatte, Diskette, Magnetstreifen einer Kreditkarte, o.ä.), der mit Magnetismus die Daten speichert, mit einem Magneten in Berührung, kann es zu Datenverlust kommen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 62: Technische Daten

    Abschnitt "PCI Slots", auf Seite 147 half-size full-size Add-on USV Steckplatz intern 5PC600.SX01-00 erst ab Revision H0 vorhanden siehe auch Abschnitt "Add-on USV Modulsteckplatz", auf Seite 146 Tabelle 24: Technische Daten APC620 1 PCI Slot Variante Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 63 Netzgebundene Emission EN 61000-6-4, EN 55022 A Störaussendung EN 61000-6-4, EN 55011 Klasse A, EN 55022 Klasse A, EN 61131-2, 47 CFR Part 15 Tabelle 24: Technische Daten APC620 1 PCI Slot Variante (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 64 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. 5) Maximalwerte, sofern eine Einzelkomponente keinen anderen angibt. 6) Herabsenkung (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Meter NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 65: Abmessungen

    über 6 bis 30 mm über 30 bis 120 mm ± 0,3 mm ± 0,5 mm über 120 bis 400 über 400 bis 1000 ± 0,8 mm Abbildung 9: APC620 1 PCI Slot Variante Abmessungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 66: Apc620 2 Pci Slot Variante

    Wird diese Verbindung zerstört, muss der APC620 ins Werk zur Reparatur geschickt werden. Werden die Schrauben dennoch gelöst (gesichert durch ein Sie- gel) erlischt jegliche Garantie. Es ist möglich, dass die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers im Betrieb auf 70°C (Warnhinweis „Heiße Oberfläche“) ansteigen kann. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 67: Abbildung 11: Apc620 2 Pci Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite

    Security Key Untere Slide-in Slot 1 Entriegelung Vor der Entriegelung ist der Seitendeckel des Automation PC 620 zu entfernen! Abbildung 11: APC620 2 PCI Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite Information: In der orangen Fronttüre sind zwei Dauermagnete integriert. Kommt ein Datenträger (Festplatte, Diskette, Magnetstreifen einer Kreditkarte, o.ä.), der mit Magnetismus...
  • Seite 68: Technische Daten

    Add-on USV Steckplatz intern 5PC600.SX02-00 erst ab Revision G0, 5PC600.SX02-01 erst ab Revision H0 vorhanden siehe auch Abschnitt "Add-on USV Modulsteckplatz", auf Seite 146 Tabelle 25: Technische Daten APC620 2 PCI Slot Variante Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 69 Netzgebundene Emission EN 61000-6-4, EN 55022 A Störaussendung EN 61000-6-4, EN 55011 Klasse A, EN 55022 Klasse A, EN 61131-2, 47 CFR Part 15 Tabelle 25: Technische Daten APC620 2 PCI Slot Variante (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 70 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. 5) Maximalwerte, sofern eine Einzelkomponente keinen anderen angibt. 6) Herabsenkung (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Meter NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 71: Abmessungen

    über 120 bis 400 über 120 bis 400 ± 0,5 mm ± 0,5 mm 104,5 über 400 bis 1000 über 400 bis 1000 ± 0,8 mm ± 0,8 mm Abbildung 12: APC620 2 PCI Slot Variante Abmessungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 72: Apc620 3 Pci Slot Variante

    Wird diese Verbindung zerstört, muss der APC620 ins Werk zur Reparatur geschickt werden. Werden die Schrauben dennoch gelöst (gesichert durch ein Sie- gel) erlischt jegliche Garantie. Es ist möglich, dass die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers im Betrieb auf 70°C (Warnhinweis „Heiße Oberfläche“) ansteigen kann. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 73: Abbildung 14: Apc620 3 Pci Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite

    Untere Slide-in Slot 1 Entriegelung Serialnummern- aufkleber Vor der Entriegelung ist der Seitendeckel des Automation PC 620 zu entfernen! Abbildung 14: APC620 3 PCI Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite Information: In der orangen Fronttüre sind drei Dauermagnete integriert. Kommt ein Datenträger (Festplatte, Diskette, Magnetstreifen einer Kreditkarte, o.ä.), der mit Magnetismus...
  • Seite 74: Technische Daten

    Abschnitt "PCI Slots", auf Seite 147 half-size full-size Add-on USV Steckplatz intern siehe auch Abschnitt "Add-on USV Modulsteckplatz", auf Seite 146 SRAM Steckplatzmöglichkeit intern Tabelle 26: Technische Daten APC620 3 PCI Slot Variante Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 75 Magnetfelder mit energietech. Fre- EN 61000-6-2, EN 61131-2, EN 55024 quenzen Spannungseinbrüche, Unterbrechun- EN 61000-6-2, EN 61131-2, EN 55024 Gedämpfte Schwingungen EN 61000-6-2, EN 61131-2, EN 55024 Tabelle 26: Technische Daten APC620 3 PCI Slot Variante (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 76: Abmessungen

    über 120 bis 400 über 120 bis 400 ± 0,5 mm ± 0,5 mm über 400 bis 1000 über 400 bis 1000 ± 0,8 mm ± 0,8 mm Abbildung 15: APC620 3 PCI Slot Variante Abmessungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 77: Apc620 5 Pci Slot Variante

    Wird diese Verbindung zerstört, muss der APC620 ins Werk zur Reparatur geschickt werden. Werden die Schrauben dennoch gelöst (gesichert durch ein Sie- gel) erlischt jegliche Garantie. Es ist möglich, dass die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers im Betrieb auf 70°C (Warnhinweis „Heiße Oberfläche“) ansteigen kann. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 78: Abbildung 17: Apc620 5 Pci Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite

    Unterer Slide-in Slot 2 Laufwerksentriegelung Unterer Slide-in Slot 1 Laufwerksentriegelung Vor der Entriegelung ist der Seitendeckel des Automation PC 620 zu entfernen! Abbildung 17: APC620 5 PCI Slot Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite Information: In der orangen Fronttüre sind zwei Dauermagnete integriert. Kommt ein Datenträger (Festplatte, Diskette, Magnetstreifen einer Kreditkarte, o.ä.), der mit Magnetismus...
  • Seite 79: Technische Daten

    Add-on USV Steckplatz intern 5PC600.SX05-00 erst ab Revision F0, 5PC600.SX05-01 erst ab Revision F0 vorhanden siehe auch Abschnitt "Add-on USV Modulsteckplatz", auf Seite 146 Tabelle 27: Technische Daten APC620 5 PCI Slot Variante Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 80 Netzgebundene Emission EN 61000-6-4, EN 55022 A Störaussendung EN 61000-6-4, EN 55011 Klasse A, EN 55022 Klasse A, EN 61131-2, 47 CFR Part 15 Tabelle 27: Technische Daten APC620 5 PCI Slot Variante (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 81 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. 5) Maximalwerte, sofern eine Einzelkomponente keinen anderen angibt. 6) Herabsenkung (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Meter NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 82: Abmessungen

    ± 0,2 mm über 30 bis 120 mm ± 0,3 mm über 120 bis 400 ± 0,5 mm 185,3 über 400 bis 1000 ± 0,8 mm Abbildung 18: APC620 5 PCI Slot Variante Abmessungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 83: Apc620 Embedded Variante

    Wird diese Verbindung zerstört, muss der APC620 embedded ins Werk zur Reparatur geschickt werden. Werden die Schrauben dennoch gelöst (gesichert durch ein Siegel) erlischt jegliche Garantie. Es ist möglich, dass die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers im Betrieb auf 70°C (Warnhinweis „Heiße Oberfläche“) ansteigen kann. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 84: Abbildung 20: Apc620 Embedded Variante Schnittstellenübersicht Vorderseite

    Information: In der orangen Fronttüre sind zwei Dauermagnete integriert. Kommt ein Datenträger (Festplatte, Diskette, Magnetstreifen einer Kreditkarte, o.ä.), der mit Magnetismus die Daten speichert, mit einem Magneten in Berührung, kann es zu Datenverlust kommen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 85: Technische Daten

    Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA bzw. 1 A Tabelle 28: Technische Daten APC620 embedded Variante Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 86 Elektromagnetische Verträglichkeit Emission Netzgebundene Emission EN 61000-6-4, EN 55022 A Störaussendung EN 61000-6-4, EN 55011 Klasse A, EN 55022 Klasse A, EN 61131-2, 47 CFR Part 15 Tabelle 28: Technische Daten APC620 embedded Variante (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 87 3) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. 4) Maximalwerte, sofern eine Einzelkomponente keinen anderen angibt. 5) Herabsenkung (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Meter NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 88: Abmessungen

    über 6 bis 30 mm ± 0,2 mm über 30 bis 120 mm ± 0,3 mm ± 0,5 mm über 120 bis 400 über 400 bis 1000 ± 0,8 mm Abbildung 21: APC620 embedded Variante Abmessungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 89: Umgebungstemperaturen Für Systeme Mit 815E Cpu Board (Etx)

    Maximaler Ausbau und Leistungsverbrauch des Systems. CPU Modul Wärmeentwicklung PCI Steckkarten Wärmeentwicklung größte Wärmeabgabe über den Kühlkörper PCI Steckkarte(n) CPU Modul Slide-in Laufwerk(e) Add-on Laufwerk Ansicht von oben. Abbildung 22: Beispiel für worst-case Bedingungen zur Temperaturbestimmung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 90: Maximale Umgebungstemperatur

    40/50 40/50 40/50 1) Nur in Verbindung mit einer bei B&R erhältlichen CompactFlash Karte 5CFCRD.xxxx-06, 5CFCRD.xxxx-04 oder 5CFCRD.xxxx-03 möglich. Abbildung 23: Umgebungstemperaturen für Systeme mit 815E CPU Board (ETX) Beschreibung der Grafik siehe nachfolgende Seite. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 91: Minimale Umgebungstemperatur

    5AC600.HDDS-00 und den RAID Hard Disks immer ein Lüfter Kit zu verwenden. 1) 24 Stundenbetrieb = 732 POH (Power On Hours) pro Monat, Standardbetrieb = 250 POH oder 333 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 92: Temperaturüberwachung

    Parameter, wie z. B. Temperatur mittels Software (z.B. HDD Thermometer - Freeware) unter Microsoft Windows XP/embedded ausgelesen werden. 1) Die gemessene Temperatur stellt einen Richtwert für die unmittelbare Umgebungstemperatur dar, kann aber auf Grund benachbarter Bauteile beeinflusst worden sein. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 93: Umgebungstemperaturen Für Systeme Mit 855Gme Cpu Board (Etx / Xtx)

    Maximaler Ausbau und Leistungsverbrauch des Systems. CPU Modul Wärmeentwicklung PCI Steckkarten Wärmeentwicklung größte Wärmeabgabe über den Kühlkörper PCI Steckkarte(n) CPU Modul Slide-in Laufwerk(e) Add-on Laufwerk Ansicht von oben. Abbildung 24: Beispiel für worst-case Bedingungen zur Temperaturbestimmung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 94: Maximale Umgebungstemperatur

    5ACPCI.RAIC-03 (24 Stunden/Standard) 5ACPCI.RAIC-05 (24 Stunden/Standard) 1) Nur in Verbindung mit einer bei B&R erhältlichen CompactFlash Karte 5CFCRD.xxxx-06, 5CFCRD.xxxx-04 oder 5CFCRD.xxxx-03 möglich. Abbildung 25: Umgebungstemperaturen für Systeme mit 855GME CPU Board (ETX / XTX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 95: Abbildung 26: Umgebungstemperaturen Für Embedded Systeme Mit 855Gme Cpu Board

    (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 3) Sind im APC620 System zusätzlich Laufwerke (Add-on, Slide-in), Hauptspeicher, Zusatz- steckkarten, usw. eingebaut, kann es vorkommen, dass bedingt durch diese Komponente(n) eine Temperatureinschränkung besteht. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 96: Temperaturüberwachung

    1) 24 Stundenbetrieb = 732 POH (Power On Hours) pro Monat, Standardbetrieb = 250 POH oder 333 POH (Power On Hours) pro Monat. 2) Die gemessene Temperatur stellt einen Richtwert für die unmittelbare Umgebungstemperatur dar, kann aber auf Grund benachbarter Bauteile beeinflusst worden sein. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 97: Leistungshaushalt Apc620 Systemeinheit Mit 1 Pci Slot

    +12 V bzw. -12 V und legen diese auf den Bus. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 98: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx01-00 Revision >= I0

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 99: Abbildung 28: Spannungsversorgung 5Pc600.Sx01-00 Revision

    -12 V und legt diese auch auf den Bus. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 100: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx01-00 Revision

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 101: Spannungsversorgung 5Pc600.Sx01-00 Revision

    +12 V bzw. -12 V und legen diese auf den Bus. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 102: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx02-00 Revision >= H0

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 103: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx02-01 Revision >= K0

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 104: Spannungsversorgung 5Pc600.Sx02-00 Revision

    -12 V und legt diese auch auf den Bus. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 105: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx02-00 Revision

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 106: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Sx02-01 Revision

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 107: Leistungshaushalt Apc620 Systemeinheit Mit 3 Pci Slots

    -12 V und legt diese auch auf den Bus. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 108: Leistungskalkulation Mit Systemeinheit 5Pc600.Sf03-00

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 109: Leistungshaushalt Apc620 Systemeinheiten Mit 5 Pci Slots

    Nach dem Einschalten des Systems (z.B. durch den Power Taster) werden die Spannungen 3V3, 5 V, +12 V und auf den Bus gelegt. Beim 5 V Ausgang generiert ein weiterer DC/DC Wand- ler -12 V und legt diese auch auf den Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 110 Technische Daten • Gesamtgerät Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 111: Leistungskalkulation Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-00 (Revision >= H0)

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 112: Leistungskalkulation Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-01 (Revision >= H0)

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 113: Spannungsversorgung 5Pc600.Sx05

    Systems (z.B. durch den Power Taster) werden die Spannungen 3V3, 5 V, +12 V und auf den Bus gelegt. Beim 5 V Ausgang generiert ein weiterer DC/DC Wandler -12 V und legt diese auch auf den Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 114 Technische Daten • Gesamtgerät Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 115: Leistungskalkulation Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-00 Revision

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 116: Leistungskalkulation Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-01 Revision

    Verbraucher Gesamt 1) Die Gesamtleistung einer PCI Karte pro PCI Steckplatz (= Summe der Leistungsaufnahmen pro Spannungsbereich) darf die max. Leistungsangabe mit und ohne Lüfter Kit nicht überschreiten. Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 117: Leistungshaushalt Apc620 Embedded Systemeinheit

    5 V und auf den Bus gelegt. Die optional anschließbare APC620 Add-on USV inklusive Batterieeinheit wird über 15 V ver- sorgt und gewährleistet bei Verlust der Versorgungsspannung eine Unterbrechungsfreie Strom- versorgung vom 15 V Bus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 118: Leistungskalkulation Mit 5Pc600.Se00-00, 5Pc600.Se00-01 Und 5Pc600.Se00

    10 10 10 10 (max. 5 Watt pro Anschluss USB2 und USB4) å Verbraucher Gesamt 5V maximal möglich bei 3V3 Systemeinheit, Fixverbraucher å Verbraucher 3V3 å Verbraucher Gesamt Einschaltstromangaben siehe Abschnitt "Einschaltstrom", auf Seite 136. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 119: Luftfeuchtigkeitsangaben

    5 bis 95% 5ACPCI.RAIC-04 (24 Stunden/Standard) 8 bis 90% 5 bis 95% 5ACPCI.RAIC-05 (24 Stunden/Standard) 5 bis 95% 5 bis 95% 5MMHDD.0250-00 (24 Stunden/Standard) 5 bis 95% 5 bis 95% Tabelle 29: Übersicht Luftfeuchtigkeitsangaben der Einzelkomponenten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 120 Tabelle 29: Übersicht Luftfeuchtigkeitsangaben der Einzelkomponenten Die aufgelisteten Angaben entsprechen der relativen Luftfeuchtigkeit bei einer Umgebungstem- peratur von 30°C. Genauere Informationen zur spezifizierten Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur ist den technischen Daten der Einzelkomponenten zu entnehmen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 121: Geräteschnittstellen

    Slide-in Slot 1 Hard Disk CF2 / HDD (Option) Laufwerkseinschub (Option) Reset und Power Taster PS/2 Tastatur bzw. Maus Batterie Fach Hardware Security Key (Dongle) Fach Abbildung 35: Allgemeine Geräteschnittstellen Beispiel APC620 mit 5 PCI Slots Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 122: Abbildung 36: Allgemeine Geräteschnittstellen Beispiel Apc620 Embedded

    CompactFlash Slot - CF2 Hardware Security Key Power Taster Reset Taster Batterie CAN Knotennummer (x16, x1) POWERLINK Stationsnummer (x16, x1) Abbildung 36: Allgemeine Geräteschnittstellen Beispiel APC620 embedded Auf den nachfolgenden Seiten wird jede einzelne Geräteschnittstelle näher beschrieben. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 123: Serielle Schnittstelle Com1

    Die Einstellung der I/O Adresse und des IRQ kann im BIOS Setup (unter „Advanced“ - Unterme- nü „I/O Device Configuration“ Einstellung „Serial port A“) geändert werden. Bei Veränderung ist auf einen möglichen Konflikt mit einer anderen Ressource zu achten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 124: Serielle Schnittstelle Com2

    Die Einstellung der I/O Adresse und des IRQ kann im BIOS Setup (unter „Advanced“ - Unterme- nü „I/O Device Configuration“ Einstellung „Serial port B“) geändert werden. Bei Veränderung ist auf einen möglichen Konflikt mit einer anderen Ressource zu achten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 125: X2X (Nur Apc620 Embedded)

    Tabelle 34: X2X Pinbelegung (nur APC620 embedded) Treibersupport Die Feldbusschnittstelle X2X wird nur in Verbindung mit Automation Runtime unterstützt (wei- tere Informationen siehe Abschnitt "Automation PC 620 mit Automation Runtime", auf Seite 564). 2.14.4 CAN (nur APC620 embedded) Die potenzialgetrennte CAN Bus Schnittstelle ist als 4-polige Steckerleiste ausgeführt.
  • Seite 126: Can Knotennummer (Nur Apc620 Embedded)

    CAN Terminie- Stellung Stellung rungsschalter Kann mit einem Abschlusswider- Abschlusswider- CAN Terminierungsled spitzen Gegen- stand ist ausge- stand ist einge- stand bedient wer- schaltet. schaltet. den. Tabelle 37: CAN Terminierungsschalter / LED (nur APC620 embedded) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 127: Status Leds Can / X2X (Nur Apc620 Embedded)

    Tabelle 39: POWERLINK (nur APC620 embedded) Treibersupport Die Feldbusschnittstelle POWERLINK wird nur in Verbindung mit Automation Runtime unter- stützt (weitere Informationen siehe Abschnitt "Automation PC 620 mit Automation Runtime", auf Seite 564). Status/Error LED Die Status/Error LED ist als Dual LED in den Farben grün und rot ausgeführt. Die Farbe rot (Er- ror) wird von der Farbe grün (Status) überlagert.
  • Seite 128: Tabelle 40: Status/Error Led Als Error Led - Betriebsmodus Powerlink V2

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Zustand kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom Manager erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 41: Status/Error LED als Status LED - Betriebsmodus POWERLINK V2 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 129: Powerlink Stationsnummer (Nur Apc620 Embedded)

    100 MBit/s 10 MBit/s Orange Link Activity (Blinkt) (Eine Verbindung (Daten werden zu einem Ethernet übertragen) Netzwerk ist vor- handen) Tabelle 43: Ethernetanschluss ETH (nur APC620 embedded) 1) Beide Betriebsarten möglich. Umschaltung erfolgt automatisch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 130: Ethernetanschluss Eth1

    Betriebssysteme (Windows XP Professional, Windows XP Embedded, Windows Embedded Standard 2009 und DOS) im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 131: Ethernetkabellängen Bei Verwendung Von 855Gme (Etx) Cpu Boards

    Auto MDX muss allerdings vom verwendeten Ethernet Treiber des Betriebssystems unterstützt werden. B&R empfiehlt die Verkabelung ohne Verwendung der Auto MDX Funktion zu erstellen und Auto MDX nur als Diagnose oder Testfeature zu verwenden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 132: Ethernetanschluss Eth2

    Windows Embedded Standard 2009 und DOS) im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com ) Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 133: Usb Anschluss

    Verwendung von Windows XP mindestens das Service Pack 1 installiert sein. Wird Windows XP ohne Service Pack 1 installiert wird nur USB 1.1 unterstützt. Bei den bei B&R erhältlichem XP Embedded Betriebssystemen ist USB 2.0 bereits integriert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 134: Usb Anschluss (Nur Apc620 Embedded)

    Auf Grund der Vielfältigkeit am Markt erhältlichen USB Geräte, kann B&R keine Ga- rantie für deren Funktion übernehmen. Für die bei B&R erhältlichen USB Geräte wird die Funktion gewährleistet. Warnung! Aufgrund der allgemeinen PC-Spezifikation ist diese Schnittstelle mit äußerster Sorgfalt bezüglich EMV, Kabelführung etc. zu behandeln. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 135: Spannungsversorgung +24 Vdc

    Technische Daten • Gesamtgerät 2.14.15 Spannungsversorgung +24 VDC Der Automation PC 620 besitzt ein 24 VDC ATX kompatibles Netzteil. In Abhängigkeit der Sys- temeinheit stellt das Netzteil folgende max. Leistungen zur Verfügung (alle Angaben in Watt). Systemeinheit max. Leistung max. Leistung max.
  • Seite 136: Abbildung 38: Erdungsanschluss

    40 A (Zeit < 300 μs) 5PC600.SE00-00 40 A (Zeit < 300 μs) 5PC600.SE00-01 40 A (Zeit < 300 μs) 5PC600.SE00-02 40 A (Zeit < 300 μs) Tabelle 51: Einschaltströme bei Spannungsversorgung der Systemeinheiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 137: Kurzes Ein- / Ausschalten Der Versorgungsspannung

    System 5 PCI, 2 Disk Drive Slots ab D0 5PC600.SE00-00 APC620 embedded Variante, 512 kByte ab A0 5PC600.SE00-01 APC620 embedded Variante, 512 kByte ab A0 5PC600.SE00-02 APC620 embedded Variante, 1MByte ab A0 Tabelle 53: Systemeinheitenrevisionen für beliebige Abschaltzeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 138: Monitor / Panel Anschluss

    An- und Abstecken des RGB, DVI bzw. SDL Kabels darf nur in spannungslosem Zu- stand des APC620 und des Anzeigegerätes (Automation Panel 900, Automation Pa- nel 800, Monitor) erfolgen. Erklärung von RGB, DVI und SDL siehe "Bedeutung RGB, DVI, SDL", auf Seite 142. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 139: Tabelle 54: Pinbelegung Monitor / Panel Anschluss

    5CASDL.0050-00 5CASDL.0050-00 5CASDL.0050-01 5CASDL.0050-01 5CASDL.0050-01 5CASDL.0050-01 5CASDL.0050-01 5CASDL.0050-03 5CASDL.0050-03 5CASDL.0050-03 5CASDL.0050-03 5CASDL.0050-03 5CASDL.0100-00 5CASDL.0100-00 5CASDL.0100-00 5CASDL.0100-00 5CASDL.0100-00 5CASDL.0100-01 5CASDL.0100-01 5CASDL.0100-01 5CASDL.0100-01 5CASDL.0100-01 5CASDL.0100-03 5CASDL.0100-03 5CASDL.0100-03 5CASDL.0100-03 5CASDL.0100-03 Tabelle 55: Segmentlängen, Auflösungen und SDL Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 140 Firmware am AP Link SDL Transmitter v 00.02 Hardware Bezeichnung Revision Anmerkung 5DLSDL.1000-00 AP Link SDL Receiver Rev. B0 5DLSDL.1000-01 AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 56: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 141: Tabelle 57: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    System 5 PCI, 2 Disk Drive Slots, 1 AP Link Slot Rev. C0 5PC600.SX05-01 System 5 PCI, 2 Disk Drive Slots Rev. C0 Tabelle 57: Vorraussetzungen SDL Kabel mit Extender und automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 142: Abbildung 40: Monitor / Panel Geräteanschluss Bei Rgb Videosignal

    Automation Panel Link DVI Receiver 5DLDVI.1000-01 Abbildung 41: Monitor / Panel Geräteanschluss bei DVI Videosignal Beispiele bzw. Möglichkeiten zum Anschluss von Automation Panel 900 Displayeinheiten über DVI siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt 4 "Anschlussbeispiele" ab Seite 308. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 143: Abbildung 42: Monitor / Panel Geräteanschluss Bei Sdl Videosignal

    Abbildung 42: Monitor / Panel Geräteanschluss bei SDL Videosignal Beispiele bzw. Möglichkeiten zum Anschluss von Automation Panel 900 und Automation Panel 800 Displayeinheiten über SDL siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt 4 "Anschlussbei- spiele" ab Seite 308. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 144: Mic, Line In Und Line Out Anschluss

    Betriebssysteme (Windows XP Professional, Windows XP Embedded, Win- dows Embedded Standard 2009) im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automati- on.com ) Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 145: Add-On Schnittstellensteckplatz

    APC620 embedded Geräte besitzen diese Option nicht. Add-on Schnittstellensteckplatz Verfügbare Add-on Schnittstellen 5AC600.CANI-00 Add-on CAN Interface 5AC600.485I-00 Add-on RS232/422/485 Interface Tabelle 59: Add-on Schnittstellensteckplatz Information: Ein Add-on Interfacemodul kann nur ab Werk installiert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 146: Add-On Usv Modulsteckplatz

    Parametrieren der USV siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 9.4 "USV Parametrierung", auf Seite 600. Informationen zur Montage des Add-on USV Modules bei allen Systemeinheitenvarianten siehe Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung", Abschnitt 5 "Montage des USV Moduls", auf Seite 767. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 147: Ap Linkslot

    PCI 2.2 Half bzw. Full Size Standard entsprechen und die nachfolgenden Abmessungen nicht überschreitet und eine 5 Volt Karte oder eine Universalkarte ist, gesteckt werden. 177,7 17,4 25,8 Abbildung 43: Abmessungen Standard Half Size PCI Karte Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 148: Abbildung 44: Abmessungen Standard Full Size Pci Karte

    Half Size PCI bzw. Full Size PCI 5 Volt Stecker PCI Bus Typ 32 Bit PCI Bus Speed 33 MHz Tabelle 61: Technische Daten PCI Bus 1) Nur in Verbindung mit der Systemeinheit 5PC600.SF03-00. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 149: Spannungen Am Pci Slot Stecker (Steckbare Pci Karten)

    Spannungen am PCI Slot Stecker (steckbare PCI Karten) Die Steckerausführung des PCI Slots entspricht der Ausführung eines 5 Volt PCI Steckers. Am Stecker selbst ist die Versorgung 3,3 Volt und 5 Volt aufgelegt. Abbildung 45: PCI Steckertyp 5 Volt Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 150: Status Leds

    Keine aktive SDL Verbindung am AP Link Slot vorhanden. Tabelle 62: Technische Daten Status LEDs 1) Leuchtet nur bei installierter Add-on USV. Das Licht der Status LEDs wird über Lichtwellenleiter an die Vorderseite der Frontabdeckung geführt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 151: Status Leds Power, Cf, Link (Nur Apc620 Embedded)

    Span- Link gelb nungsverlust der Displayein- heit unterbrochen. Keine aktive SDL Verbindung vorhanden. Tabelle 63: Status LEDs Power, CF, Link (nur APC620 embedded) 1) Leuchtet nur bei installierter Add-on USV. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 152: Compactflash Slot (Cf1)

    CompactFlash 2048 MB SSI 5CFCRD.4096-03 CompactFlash 4096 MB SSI 5CFCRD.8192-03 CompactFlash 8192 MB SSI Tabelle 64: Technische Daten CompactFlash Slot (CF1) Warnung! An- und Abstecken der CompactFlash Karte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 153: Hard Disk / Compactflash Slot (Hdd/Cf2)

    CompactFlash 512 MB SSI 5CFCRD.1024-03 CompactFlash 1024 MB SSI 5CFCRD.2048-03 CompactFlash 2048 MB SSI 5CFCRD.4096-03 CompactFlash 4096 MB SSI 5CFCRD.8192-03 CompactFlash 8192 MB SSI Tabelle 65: Technische Daten Hard Disk / CompactFlash Slot (HDD/CF2) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 154: Compactflash Slots (Nur Apc620 Embedded)

    CompactFlash 2048 MB SSI 5CFCRD.4096-03 CompactFlash 4096 MB SSI 5CFCRD.8192-03 CompactFlash 8192 MB SSI Tabelle 66: CompactFlash Slots (CF1 / CF2) - APC620 embedded Warnung! An- und Abstecken der CompactFlash Karte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 155: Power Taster

    Bei einem Reset wird der MTCX Prozessor nicht re- setiert. APC620 mit 1, 2, 3 und 5 PCI Slots APC620 embedded Tabelle 68: Technische Daten Reset Taster Warnung! Ein Reset des Systems kann zu Datenverlust führen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 156: Ps/2 Tastatur/Maus

    Wird eine PS2/Maus angeschlossen, so muss diese im BIOS akti- viert werden. Dazu muss im BIOS Setupmenü die Einstellung „PS/2 Mouse“ auf „Enabled“ gestellt und gespeichert werden. (Zu finden unter Advanced - Miscellane- ous - Punkt „PS/2 Mouse“). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 157: Batterie

    Kundenapplikation über die ADI Libary ausgelesen werden. Batteriestatus Bedeutung Es wird eine zu alte Hardware bzw. Firmware verwendet die das Auslesen nicht unterstützt. GOOD Pufferung der Daten ist gewährleistet Tabelle 71: Bedeutung Batteriestatus Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 158: Vorraussetzungen Hardware (Systemeinheit)

    5PC600.SX05-00 ab Rev. H0 • 5PC600.SX05-01 ab Rev. H0 Vorraussetzungen Firmware / BIOS • APC620 / Panel PC 700 Firmware Upgrade V1.19 (MTCX PX32: V1.63, MTCX FPGA V1.19) • BIOS 855GME (ETX) V1.26, BIOS 855GME (XTX) V1.14 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 159: Hardware Security Key

    I/O Adresse 278, 3BC Tabelle 73: Hardware Security Key - I/O Adresse und IRQ Die Einstellung der I/O Adresse kann im BIOS Setup (unter „Advanced“ - Untermenü „I/O Device Configuration“ Einstellung „Parallel Port“) geändert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 160: Slide-In Slot 1 Laufwerkseinschub

    Kurzbeschreibung 5AC600.CDXS-00 Slide-in CD-ROM 5AC600.CFSS-00 Slide-in CF 2Slot 5AC600.DVDS-00 Slide-in DVD-ROM/CD-RW 5AC600.DVRS-00 Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW 5AC600.FDDS-00 Slide-in USB FDD 5AC600.HDDS-02 Slide-in Hard Disk 40 GB 24x7, ET Tabelle 74: Technische Daten Slide-in Slot 1 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 161: Slide-In Slot 2 Laufwerkseinschub

    Kurzbeschreibung 5AC600.CDXS-00 Slide-in CD-ROM 5AC600.CFSS-00 Slide-in CF 2Slot 5AC600.DVDS-00 Slide-in DVD-ROM/CD-RW 5AC600.DVRS-00 Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW 5AC600.FDDS-00 Slide-in USB FDD 5AC600.HDDS-02 Slide-in Hard Disk 40 GB 24x7, ET Tabelle 75: Technische Daten Slide-in Slot 2 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 162: Serialnummernaufkleber

    Serialnummer, Lieferdatum und Garantieende) abgebildet. Abbildung 47: Serialnummernaufkleber APC620 Vorderseite Ein Aufkleber mit detaillierten Informationen der verbauten Komponenten ist auch auf der Rück- seite der Montageplatte zu finden. Abbildung 48: Serialnummernaufkleber APC620 Rückseite Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 163: Abbildung 49: Beispiel Serialnummernsuche: 70950170564

    Fronttüre) bei der Serialnummernsuche einzugeben und danach zu suchen. Noch der Suche er- hält man eine detaillierte Auflistung der verbauten Komponenten. Serialnummerneingabe z.B. 70950170564 Auflistung der verbauten Komponenten nach der Serialnummernsuche Abbildung 49: Beispiel Serialnummernsuche: 70950170564 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 164: Blockschaltbilder

    W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Schnittstelle optional oder intern Abbildung 50: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SX01-00 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 165: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx02-00

    + 3,3 Volt Winbond Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 51: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SX02-00 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 166: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx02-01

    W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Schnittstelle optional oder intern Abbildung 52: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SX02-01 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 167: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Sf03-00

    + 3,3 Volt Winbond Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 53: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SF03-00 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 168: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-00

    + 3,3 Volt Winbond Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 54: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SX05-00 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 169: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Sx05-01

    + 3,3 Volt Winbond Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 55: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SX05-01 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 170: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Se00-00

    RS232 COM2 Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Security Key Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 56: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SE00-00 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 171: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Se00-01

    RS232 COM2 Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Security Key Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 57: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SE00-01 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 172: Gesamtgerät Mit Systemeinheit 5Pc600.Se00-02

    RS232 COM2 Serial 2 RS232 Switching W83627HF Floppy Kontroller Dallas Security Schnittstelle nach außen geführt Security Key Key Kontroller Schnittstelle optional oder intern Abbildung 58: Blockschaltbild Gesamtgerät mit Systemeinheit 5PC600.SE00-02 und 855GME CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 173: Einzelkomponenten

    3. Einzelkomponenten 3.1 Systemeinheiten In der Systemeinheit werden alle Einzelkomponenten eines Automation PC 620 Systemes mit- einander vereint. Es besteht aus dem APC620 Gehäuse mit integriertem Basisboard. Die Ge- häuse sind in Varianten mit 1, 2, 3 und 5 PCI Slots sowie in APC620 embedded Varianten verfügbar.
  • Seite 174 Tabelle 76: Technische Daten 1, 2, 3 und 5 PCI Slot Varianten (Forts.) 1) Maintenance Controller Extended, weitere Informationen siehe Abschnitt "Maintenance Controller Extended (MTCX)", auf Seite 797. 2) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 175: Apc620 Embedded Varianten

    DVI-A, female DVI-I, female AC97 Sound IF Option Steckplatz PCI Slots half size full size PCI Standard Bus Speed CompactFlash Slot 1 (CF1) integriert Organisation intern Primary Master Tabelle 77: Technische Daten APC620 embedded Varianten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 176 68,3 mm Länge 225,6 mm Höhe 210 mm Gewicht ca. 1,3 kg Befestigungslaschen (für M4 Schrauben) Bohrschablonen für Montage (siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt 1.2 "Bohrschablonen") Tabelle 77: Technische Daten APC620 embedded Varianten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 177 Technische Daten • Einzelkomponenten 1) Maintenance Controller Extended, weitere Informationen siehe Abschnitt "Maintenance Controller Extended (MTCX)", auf Seite 797. 2) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 178: Cpu Boards 815E (Etx)

    Intel 82815E (GMCH) Intel 82801DB (ICH4) Echtzeituhr (RTC) Batteriegepuffert Genauigkeit bei 25°C typ. 24 ppm (2 Sekunden) pro Tag Front Side Bus 100 Mhz 133 Mhz 133 MHz Tabelle 78: Technische Daten CPU Boards 815E (ETX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 179 Intel Treibers für das Chipset (z.B. spezielle USB Treiber) und des Grafikchips erforderlich. Diese stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 180: Cpu Boards 855Gme (Etx)

    512 kB Floating Point Unit (FPU) Chipset Intel 82855GME (GMHC) Intel 82801DB (ICH4) Echtzeituhr (RTC) Batteriegepuffert Genauigkeit bei 25°C typ. 12 ppm (1 Sekunde) pro Tag Tabelle 79: Technische Daten CPU Boards 855GME (ETX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 181 Intel Treiber für das Chipset (z.B. spezielle USB Treiber) und des Grafikchips erforder- lich. Diese stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com ) zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 182: Cpu Boards 855Gme (Xtx)

    512 kB Floating Point Unit (FPU) Chipset Intel 82855GME (GMHC) Intel 82801DB (ICH4) Echtzeituhr (RTC) Batteriegepuffert Genauigkeit bei 25°C typ. 12 ppm (1 Sekunde) pro Tag Tabelle 80: Technische Daten CPU Boards 855GME (XTX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 183 Intel Treiber für das Chipset (z.B. spezielle USB Treiber) und des Grafikchips erforder- lich. Diese stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com ) zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 184: Kühlkörper

    158 mm Tiefe 12,8 mm 28 mm 12,8 mm 28 mm 12,8 mm Gewicht ca. 1340 g ca. 1640 g ca. 2000 g ca. 3200 g ca. 900 g Tabelle 81: Technische Daten Kühlkörper Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 185: Hauptspeicher

    512 MB 1 GB Bauart 144-pin 144-pin 144-pin 200-pin 200-pin 200-pin SO-DIMM SO-DIMM SO-DIMM SO-DIMM SO-DIMM SO-DIMM SDRAM SDRAM SDRAM DDR-SDRAM DDR-SDRAM DDR-SDRAM Organisation 16Mx64 32x64 64Mx64 32Mx64 64Mx64 128Mx64 Tabelle 82: Technische Daten Hauptspeicher Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 186: Laufwerke

    Add-on Laufwerke können nur ab Werk installiert werden. Somit ist dieses bei der Bestellung anzugeben. Abbildung 64: Add-on SSD 128 GB - 5AC600.SSDI-00 ≤ D0 Abbildung 65: Add-on SSD 128 GB - 5AC600.SSDI-00 ≥ E0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 187 90 MByte/s IOPS 4k lesen 7,733 MByte/s 13,09 MByte/s 4k schreiben 0,722 MByte/s 1,225 MByte/s Endurance MLC-Flash Datenmenge 80 TBW 345,6 TBW Mechanische Eigenschaften Montageweise auf Add-on Tabelle 83: Technische Daten Add-on SSD - 5AC600.SSDI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 188: Tabelle 83: Technische Daten Add-On Ssd - 5Ac600.Ssdi-00

    1) Ein gleichzeitiger Betrieb mit einer CF-Karte am CF1-Steckplatz ist nicht zulässig. 2) IOPS: Random Read and Write Input/Output Operations per Second 3) TBW: Terabyte written 4) Abmessungen ohne Add-on. 5) Gewicht ohne Add-on. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 189: Abbildung 66: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Ssd 128 Gbyte - 5Ac600.Ssdi-00 £ D0

    Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 66: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on SSD 128 GByte - 5AC600.SSDI-00 ≤ D0 Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 67: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on SSD 128 GByte - 5AC600.SSDI-00 ≥ E0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 190: Ersatz Solid State Drive 128 Gb Mlc - 5Mmssd.0128-00

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 191 7 bis 2000 Hz: 20 g Schock (Puls mit einer Sinus-Halbwelle) Betrieb 1500 g, 0,5 ms Lagerung 1500 g, 0,5 ms Transport 1500 g, 0,5 ms Tabelle 84: Technische Daten Ersatz SSD - 5MMSSD.0128-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 192: Abbildung 70: Temperatur Luftfeuchtediagramm Ersatz Ssd 128 Gbyte - 5Mmssd.0128-00 £ D0

    Tabelle 84: Technische Daten Ersatz SSD - 5MMSSD.0128-00 (Forts.) 1) IOPS: Random Read and Write Input/Output Operations per Second 2) TBW: Terabyte written Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 70: Temperatur Luftfeuchtediagramm Ersatz SSD 128 GByte - 5MMSSD.0128-00 ≤ D0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 193 Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 71: Temperatur Luftfeuchtediagramm Ersatz SSD 128 GByte - 5MMSSD.0128-00 ≥ E0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 194: Add-On Hard Disk 30 Gb 24X7 - 5Ac600.Hddi-00

    Herstellerbezeichnung Fujitsu MHT2030AR Formatierte Kapazität 30 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 58.605.120 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 4200 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 7,14 ms Tabelle 85: Technische Daten Add-on Hard Disk 5AC600.HDDI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 195: Tabelle 85: Technische Daten Add-On Hard Disk 5Ac600.Hddi-00

    2) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 3) Standardbetrieb bedeutet 250 POH (Power On Hours) pro Monat. 4) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 196: Abbildung 73: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk- 5Ac600.Hddi-00

    Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 73: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk- 5AC600.HDDI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 197: Add-On Hard Disk 20 Gb Et - 5Ac600.Hddi-01

    Fujitsu MHT2020AC Formatierte Kapazität 20 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 39.070.080 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 4200 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 7,14 ms Tabelle 86: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 198: Tabelle 86: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-01

    1) Abmessungen ohne Add-on. 2) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 3) Betrieb bedeutet 250 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 199: Abbildung 75: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-01

    Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 75: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 200: Add-On Hard Disk 40 Gb 24X7 - 5Ac600.Hddi-02

    Hitachi HTE726040M9AT00 Formatierte Kapazität 40 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 78.140.160 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 7200 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 10 ms Tabelle 87: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 201: Tabelle 87: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-02

    3) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 4) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. 5) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 202: Abbildung 77: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-02

    Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 77: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 203: Add-On Hard Disk 60 Gb 24X7 - 5Ac600.Hddi-03

    Hitachi HTE721060G9AT00 Formatierte Kapazität 60 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 117.210.240 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 7200 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 10 ms Tabelle 88: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 204: Tabelle 88: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-03

    2) Abmessungen ohne Add-on. 3) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 4) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 205: Abbildung 79: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-03

    Technische Daten • Einzelkomponenten 5) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 79: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 206: Add-On Hard Disk 80 Gb 24X7 - 5Ac600.Hddi-04

    Hitachi HTE721080G9AT00 Formatierte Kapazität 80 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 156.301.488 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 7200 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 10 ms Tabelle 89: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-04 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 207: Tabelle 89: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-04

    2) Abmessungen ohne Add-on. 3) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 4) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 208: Abbildung 81: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-04

    Technische Daten • Einzelkomponenten 5) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 81: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-04 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 209: Add-On Hard Disk 40 Gb 24X7 Et - 5Ac600.Hddi-05

    Seagate ST940817AM Formatierte Kapazität 40 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 78.140.160 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 5400 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 12,5 ms Tabelle 90: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-05 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 210: Tabelle 90: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-05

    1) Bei 8760 POH (Power On Hours) pro Jahr und 70°C Oberflächentemperatur. 2) Abmessungen ohne Add-on. 3) Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maximal 3°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 211: Abbildung 83: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-05

    Abbildung 83: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-05 Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maxi- mal 3°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 212: Add-On Hard Disk 80 Gb 24X7 Et - 5Ac600.Hddi-06

    Segate ST980817AM Formatierte Kapazität 80 GB Anzahl der Köpfe Anzahl der Sektoren (User) 156.301.488 Bytes pro Sektor Umdrehungsgeschwindigkeit 5400 rpm ±1% Zugriffszeit (Durchschnitt) 10 ms Tabelle 91: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-06 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 213: Tabelle 91: Technische Daten Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-06

    1) Bei 8760 POH (Power On Hours) pro Jahr und 70°C Oberflächentemperatur. 2) Abmessungen ohne Add-on. 3) Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maximal 3°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 214: Abbildung 85: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-On Hard Disk - 5Ac600.Hddi-06

    Abbildung 85: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-06 Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maxi- mal 3°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 215: Add-On Compactflash Slot - 5Ac600.Cfsi-00

    CompactFlash Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary Slave Gewicht 100 g Tabelle 92: Technische Daten Add-on CompactFlash Slot - 5AC600.CFSI-00 Warnung! An- und Abstecken der CompactFlash Karte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 216: Slide-In Cd-Rom - 5Ac600.Cdxs-00

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 217: Tabelle 93: Technische Daten Slide-In Cd-Rom - 5Ac600.Cdxs-00

    Tabelle 93: Technische Daten Slide-in CD-ROM - 5AC600.CDXS-00 1) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 2) Oberflächentemperatur des Laufwerks. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 218 Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 88: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in CD-ROM - 5AC600.CDXS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 219: Slide-In Dvd-Rom/Cd-Rw - 5Ac600.Dvds-00

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 220 5 - 500 Hz und 0,2 g Lagerung bei max. 5 - 500 Hz und 2 g Transport bei max. 5 - 500 Hz und 2 g Tabelle 94: Technische Daten Slide-in DVD-ROM/CD-RW - 5AC600.DVDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 221: Abbildung 90: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Dvd-Rom/Cd-Rw - 5Ac600.Dvds

    1) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 2) Oberflächentemperatur des Laufwerks. Temperatur Luftfeuchtediagramm Abbildung 90: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in DVD-ROM/CD-RW - 5AC600.DVDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 222: Slide-In Dvd-R/Rw, Dvd+R/Rw - 5Ac600.Dvrs-00

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 223: Tabelle 95: Technische Daten Slide-In Dvd-R/Rw, Dvd+R/Rw - 5Ac600.Dvrs-00 Ab Rev

    60000 POH (Power On Hours) Öffnen/Schliessen der Lade > 10000 mal Umwelt Eigenschaften Umgebungstemperatur Betrieb 5 bis 55°C Lagerung -20 bis 60°C Transport -40 bis 65°C Tabelle 95: Technische Daten Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW - 5AC600.DVRS-00 ab Rev. D0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 224: Tabelle 96: Technische Daten Slide-In Dvd-R/Rw, Dvd+R/Rw - 5Ac600.Dvrs-00 Kleiner Rev. D0

    14 Sekunden (maximal) 15 Sekunden (maximal) Host Schnittstelle IDE (ATAPI) Lesbare Medien CD/CD-ROM (12 cm, 8 cm), CD-R, CD-RW DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW Tabelle 96: Technische Daten Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW - 5AC600.DVRS-00 kleiner Rev. D0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 225 Tabelle 96: Technische Daten Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW - 5AC600.DVRS-00 kleiner Rev. D0 (Forts.) 1) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 2) Oberflächentemperatur des Laufwerks. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 226: Abbildung 92: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Dvd-R/Rw, Dvd+R/Rw

    Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Abbildung 92: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in DVD-R/RW, DVD+R/RW - 5AC600.DVRS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 227: Slide-In Cf 2Slot - 5Ac600.Cfss-00

    An- und Abstecken der CompactFlash Karte im CF3 IDE CompactFlash Steckplatz darf nur im spannungslosen Zustand des APC620 erfolgen! Activity LED (CF3) Auswerfer CF3 über Activity LED (CF4) Auswerfer CF4 über Abbildung 93: Slide-in CF 2 Slot - 5AC600.CFSS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 228: Tabelle 97: Technische Daten Slide-In Cf 2Slot - 5Ac600.Cfss-00

    IDE - Secondary Master bei Slide-in Slot 2 Activity LED CompactFlash (CF4) Typ I und II Anzahl 1 Slot Anschluss über USB 2.0 Activity LED Tabelle 97: Technische Daten Slide-in CF 2Slot - 5AC600.CFSS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 229: Slide-In Usb Fdd - 5Ac600.Fdds-00

    Bei Systemeinheiten mit 5 PCI Slots darf das Slide-in USB FDD Laufwerk auf Grund mechanischer Gegebenheiten nur beim Slide-in Slot 1 gesteckt wer- den. Vorsicht! Der Ein- und Ausbau eines Slide-in Laufwerks darf nur in spannungslosem Zustand erfolgen. Abbildung 94: Slide-in USB FDD - 5AC600.FDDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 230: Tabelle 98: Technische Daten Slide-In Usb Diskettenlaufwerk - 5Ac600.Fdds-00

    3000 Meter Tabelle 98: Technische Daten Slide-in USB Diskettenlaufwerk - 5AC600.FDDS-00 1) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 231: Abbildung 95: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Usb Diskettenlaufwerk

    Technische Daten • Einzelkomponenten Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 95: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in USB Diskettenlaufwerk - 5AC600.FDDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 232: Slide-In Hard Disk 30 Gb 24X7 - 5Ac600.Hdds-00

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 233 5 - 500 Hz und 1 g (9,8 m/s 0-peak) keine non-recovered Errors Lagerung bei max. 5 - 500 Hz und 5 g (49 m/s 0-peak) keine Beschädigung Tabelle 99: Technische Daten Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 234: Abbildung 97: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Hard Disk - 5Ac600.Hdds

    2) Standardbetrieb bedeutet 250 POH (Power On Hours) pro Monat. 3) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 97: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 235: Slide-In Hard Disk 20 Gb Et - 5Ac600.Hdds-01

    Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für diese Einzelkomponente alleine gültig und können von denen zum Gesamtgerät ab- weichen. Für das Gesamtgerät, in dem z.B. diese Einzelkomponente verwendet ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 236 900 g (8820 m/s 0-peak) und 1 ms Dauer keine Beschädigung bei max. 120 g (1176 m/s 0-peak) und 11 ms Dauer keine Beschädigung Tabelle 100: Technische Daten Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 237: Abbildung 99: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Hard Disk - 5Ac600.Hdds

    1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 2) Betrieb bedeutet 250 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 99: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 238: Slide-In Hard Disk 40 Gb 24X7 Et - 5Ac600.Hdds-02

    Ein nachträglicher Ein- und Ausbau eines Slide-in Laufwerkes ist jederzeit möglich. Vorsicht! Der Ein- und Ausbau eines Slide-in Laufwerks darf nur in spannungslosem Zustand erfolgen. Abbildung 100: Slide-in Hard Disk 40 GB - 5AC600.HDDS-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 239 9,5 mm Gewicht 100 g Umwelt Eigenschaften Umgebungstemperatur Betrieb - standard / 24 Stunden -30 bis 85°C Lagerung -40 bis 95°C Transport -40 bis 95°C Tabelle 101: Technische Daten Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 240: Abbildung 101: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-In Hard Disk - 5Ac600.Hdds

    Abbildung 101: Temperatur Luftfeuchtediagramm Slide-in Hard Disk - 5AC600.HDDS-02 Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maxi- mal 3°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 241: Raid System

    RAID System Ausführung) eingesetzt werden. Das System unterstützt auch RAID 0 Anwendun- gen. Dabei steht nicht die hohe Verfügbarkeit im Vordergrund, sondern der parallele Zugriff auf zwei Festplatten mit entsprechend hohem Datendurchsatz. Abbildung 102: Schema RAID 1 System Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 242: Abbildung 103: Raid Controller - 5Acpci.raic-00

    100 MB/s pro Kanal RAID Level unterstützt RAID 0, 1, 0/1 und JBOD Interne Anschlüsse zwei 40-polige Anschlüsse Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 0,15 A bei 5 V (PCI Bus) Tabelle 102: Technische Daten RAID Controller - 5ACPCI.RAIC-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 243: Tabelle 102: Technische Daten Raid Controller - 5Acpci.raic-00

    Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. Lieferumfang Anzahl Komponente Adaptec ATA RAID 1200A Controller ATA RAID Verbindungskabel (Länge 130 mm) Tabelle 103: Lieferumfang - 5ACPCI.RAIC-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 244: Abbildung 104: Pci Raid Storage - 5Acpci.rais-00

    Die verwendeten Hard Disks sind für den 24 Stunden Betrieb (24x7) spezifiziert. Information: PCI RAID Storage Laufwerke können nur ab Werk installiert werden. Somit sind die- se bei der Bestellung anzugeben. Abbildung 104: PCI RAID Storage - 5ACPCI.RAIS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 245 350 g Umwelt Eigenschaften Umgebungstemperatur Betrieb - standard 5 bis 55°C Betrieb - 24 Stunden 5 bis 40°C Lagerung -40 bis 65°C Transport -40 bis 65°C Tabelle 104: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 246: Abbildung 105: Temperatur Luftfeuchtediagramm Raid Hard Disk - 5Acpci.rais-00

    3) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. 4) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 105: Temperatur Luftfeuchtediagramm RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIS-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 247: Abbildung 106: Pci Raid Storage - 5Acpci.rais-01

    Die verwendeten Hard Disks sind für den 24 Stunden Betrieb (24x7) spezifiziert. Information: PCI RAID Storage Laufwerke können nur ab Werk installiert werden. Somit sind die- se bei der Bestellung anzugeben. Abbildung 106: PCI RAID Storage - 5ACPCI.RAIS-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 248 120 g Umwelt Eigenschaften Umgebungstemperatur Betrieb - standard 5 bis 55°C Betrieb - 24 Stunden 5 bis 40°C Lagerung -40 bis 65°C Transport -40 bis 65°C Tabelle 105: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIS-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 249: Abbildung 107: Temperatur Luftfeuchtediagramm Raid Hard Disk - 5Acpci.rais-01

    3) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. 4) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung 24 Stunden Transport Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 107: Temperatur Luftfeuchtediagramm RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIS-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 250: Abbildung 108: Pci Sata Raid Controller - 5Acpci.raic-01

    Stromversorgung (USV)“ eingesetzt werden. Wird das Betriebssystem nicht korrekt beendet, so wird dies beim nächsten Starten des Systems als Fehlerzustand (bei RAID 1 Verbund) erkannt und ein kompletter Rebuild durchgeführt. Dies nimmt in der Regel mindestens 50 Minuten (konfigurierbar) in Anspruch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 251 Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 0,3 A bei 3,3 V (PCI Bus) 1 A bei 5 V (PCI Bus) Mechanische Eigenschaften Montageweise auf PCI Einschub Gewicht 350 g Tabelle 106: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 252: Abbildung 109: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Acpci.raic

    4) Bei Einsatz in vibrations- und schockgefährdeten Bereichen besteht im Betrieb die Möglichkeit von Performanceeinbrüchen (absinken der Übertragungsrate). Temperatur Luftfeuchtediagramm 24 Stunden Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 109: Temperatur Luftfeuchtediagramm SATA RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 253: Bekannte Einschränkungen Bei Raid 1 Konfiguration

    Datenmenge und bei höchst möglich eingestellter „Rebuild Rate:“ ca. 50 Minuten in Anspruch. Der Ausfall einer Hard Disk im laufenden Betrieb wird durch die SATARaid™ Serial ATA RAID Management Software erkannt und durch Fehlermeldungen signalisiert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 254: Abbildung 110: Pci Slotnummerierung Bei Apc620 Systemen Mit 5 Pci Slots

    Abbildung 110: PCI Slotnummerierung bei APC620 Systemen mit 5 PCI Slots Konfiguration eines PCI SATA RAID Verbundes Eine Anleitung für die Konfiguration eines PCI SATA RAID Verbundes mittels RAID BIOS siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt "Konfiguration eines SATA RAID Verbundes", auf Seite 352. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 255: Abbildung 111: Ersatz Sata Hdd 60 Gb - 5Acpci.raic-02

    Unterstützte Transfermodus SATA 1.0, PIO Modus 0-4, Multiword DMA Modus 0-2, UDMA 0-5 Datentransferrate Am Medium max. 539 MBit/s Zum / Vom Host max. 150 MB/s Tabelle 107: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 256: Tabelle 107: Technische Daten Raid Hard Disk - 5Acpci.raic-02

    2) Standardbetrieb bedeutet 333 POH (Power On Hours) pro Monat. 3) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. 4) Bei Einsatz in vibrations- und schockgefährdeten Bereichen besteht im Betrieb die Möglichkeit von Performanceeinbrüchen (absinken der Übertragungsrate). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 257: Abbildung 112: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Acpci.raic

    Tauschen einer PCI SATA RAID Hard Disk Eine Anleitung zum Tauschen einer SATA Hard Disk siehe dazu Kapitel 7 "Wartung / Instand- haltung", Abschnitt "Tauschen einer PCI SATA RAID Hard Disk", auf Seite 788. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 258: Abbildung 113: Pci Sata Raid Controller - 5Acpci.raic-03

    Stromversorgung (USV)“ eingesetzt werden. Wird das Betriebssystem nicht korrekt beendet, so wird dies beim nächsten Starten des Systems als Fehlerzustand (bei RAID 1 Verbund) erkannt und ein kompletter Rebuild durchgeführt. Dies nimmt in der Regel mindestens 160 Minuten (konfigurierbar) in Anspruch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 259 Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 0,3 A bei 3,3 V (PCI Bus) 1 A bei 5 V (PCI Bus) Mechanische Eigenschaften Montageweise auf PCI Einschub Gewicht 350 g Tabelle 108: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 260: Abbildung 114: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Acpci.raic

    3) Bei Einsatz in vibrations- und schockgefährdeten Bereichen besteht im Betrieb die Möglichkeit von Performanceeinbrüchen (absinken der Übertragungsrate). Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 114: Temperatur Luftfeuchtediagramm SATA RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 261 Datenmenge und bei höchst möglich eingestellter „Rebuild Rate:“ ca. 50 Minuten in Anspruch. Der Ausfall einer Hard Disk im laufenden Betrieb wird durch die SATARaid™ Serial ATA RAID Management Software erkannt und durch Fehlermeldungen signalisiert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 262: Abbildung 115: Pci Slotnummerierung Bei Apc620 Systemen Mit 5 Pci Slots

    Abbildung 115: PCI Slotnummerierung bei APC620 Systemen mit 5 PCI Slots Konfiguration eines PCI SATA RAID Verbundes Eine Anleitung für die Konfiguration eines PCI SATA RAID Verbundes mittels RAID BIOS siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt "Konfiguration eines SATA RAID Verbundes", auf Seite 352. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 263: Abbildung 116: Ersatz Sata Hdd 160 Gb - 5Acpci.raic-04

    Unterstützte Transfermodus SATA 1.0, PIO Modus 0-4, Multiword DMA Modus 0-2, UDMA 0-5 Datentransferrate Am Medium max. 84,6 MBit/s Zum / Vom Host max. 150 MB/s Tabelle 109: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-04 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 264: Tabelle 109: Technische Daten Raid Hard Disk - 5Acpci.raic-04

    Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Minute maximal 3°C betragen. 2) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. 3) Bei Einsatz in vibrations- und schockgefährdeten Bereichen besteht im Betrieb die Möglichkeit von Performanceeinbrüchen (absinken der Übertragungsrate). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 265: Abbildung 117: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Acpci.raic

    Tauschen einer PCI SATA RAID Hard Disk Eine Anleitung zum Tauschen einer SATA Hard Disk siehe dazu Kapitel 7 "Wartung / Instand- haltung", Abschnitt "Tauschen einer PCI SATA RAID Hard Disk", auf Seite 788. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 266 Stromversorgung (USV)“ eingesetzt werden. Wird das Betriebssystem nicht korrekt beendet, so wird dies beim nächsten Starten des Systems als Fehlerzustand (bei RAID 1 Verbund) erkannt und ein kompletter Rebuild durchgeführt. Dies nimmt in der Regel mindestens 230 Minuten (konfigurierbar) in Anspruch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 267 Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 0,3 A bei 3,3 V (PCI Bus) 1 A bei 5 V (PCI Bus) Mechanische Eigenschaften Montageweise auf PCI Einschub Gewicht 350 g Tabelle 110: Technische Daten RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-05 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 268: Abbildung 119: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Acpci.raic

    4) Bei Einsatz in vibrations- und schockgefährdeten Bereichen besteht im Betrieb die Möglichkeit von Performanceeinbrüchen (absinken der Übertragungsrate). Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 119: Temperatur Luftfeuchtediagramm SATA RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-05 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 269: Konfiguration

    System neu installieren zu müssen. Dazu ist die Ersatz SATA HDD 250GB 5MMHDD.0250-00 als Ersatzteil für eine HDD verfügbar. Eine Tauschanleitung dazu siehe Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung", Abschnitt "Seitende- ckeldemontage", auf Seite 784. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 270: Abbildung 120: Ersatz Sata Hdd 250 Gb - 5Mmhdd.0250-00

    Hochlaufzeit (0 rpm auf Lesezugriff) 3,6 Sekunden (typisch) Unterstützte Transfermodi SATA 1.0, Serial ATA Revision 2.6 PIO Modus 0-4, Multiword DMA Modus 0-2, UDMA Modus 0-6 Schnittstelle SATA Tabelle 111: Technische Daten RAID Hard Disk - 5MMHDD.0250-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 271: Tabelle 111: Technische Daten Raid Hard Disk - 5Mmhdd.0250-00

    2) Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Stunde maximal 20°C betragen. 3) 24 Stundenbetrieb bedeutet 732 POH (Power On Hours) pro Monat. 4) Luftfeuchtigkeitsgradient: Maximal 30% pro Stunde. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 272: Abbildung 121: Temperatur Luftfeuchtediagramm Sata Raid Hard Disk - 5Mmhdd.0250

    Abbildung 121: Temperatur Luftfeuchtediagramm SATA RAID Hard Disk - 5MMHDD.0250-00 Temperaturangaben bei 305 Meter Meereshöhe. Die Temperaturspezifikation muss linear alle 305 Meter um 1°C verringert werden. Die Temperatur Zu- und Abnahme darf pro Stunde maxi- mal 20°C betragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 273: Tabelle 112: Technische Daten Add-On Can Interface - 5Ac600.Cani-00

    5AC600.CANI-00 CAN Schnittstelle Controller Bosch CC770 (kompatibel zum Intel 82527 CAN Controler) Anzahl Anschluss 9-poliger DSUB, male Abschlusswiderstand aktivier- und deaktivierbar mittels Schiebeschalter Defaulteinstellung deaktiviert Tabelle 112: Technische Daten Add-on CAN Interface - 5AC600.CANI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 274: Tabelle 113: Pinbelegung Can

    Konflikt mit einer anderen Ressource zu achten. I/O Adresse Register Funktion 384h Adressregister Definiert die Registernummer, auf die zugegriffen werden soll. 385h Datenregister Zugriff auf das im Adressregister definierte Register. Tabelle 115: CAN Adressregister Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 275: Buslänge Und Kabeltyp

    Paarschirmung mit Aluminiumfolie Groundleiter Kabelquerschnitt 1 x 0,34 mm² (22AWG/19), verzinnte Cu-Litze Aderisolation ≤ 59 Ω / km Leiterwiderstand Außenmantel Material PUR Mischung Eigenschaften halogenfrei Gesamtschirmung aus verzinnten Cu-Drähten Tabelle 117: CAN Kabel Anforderungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 276: Abbildung 123: Abschlusswiderstand Add-On Can Interface 5Ac600.Cani-00

    Abschlusswiderstand zu beschalten sind. Die Add-on CAN Interface Schnittstelle besitzt einen integrierten Abschlusswiderstand (Auslieferungszustand: deaktiviert auf Stellung „Aus“). Abbildung 123: Abschlusswiderstand Add-on CAN Interface 5AC600.CANI-00 Lieferumfang Für den Einbau sind die im Montagekit beigelegten Schrauben zu verwenden. Abbildung 124: Lieferumfang / Montagematerial - 5AC600.CANI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 277: Abbildung 125: Add-On Rs232/422/485 Interface - 5Ac600.485I-00

    RXD/ n.c. n.c. n.c. Tabelle 118: Pinbelegung RS232/RS422 I/O Adresse und IRQ Ressource Default-Einstellung Weitere Einstellmöglichkeiten I/O Adresse 238, 2F8, 338, 3E8, 3F8 Tabelle 119: Add-on RS232/422/485 - I/O Adresse und IRQ Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 278: Buslänge Und Kabeltyp Rs232

    Tabelle 121: RS232 Kabel Anforderungen Buslänge und Kabeltyp RS422 Die RTS- Leitung muss eingeschaltet werden um den Sender aktiv zu schalten. Die maximale Übertragungsrate von 115 kBit/s ist von der Kabellänge und vom verwendeten Kabeltyp abhängig. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 279: Tabelle 122: Rs422 Buslänge Und Übertragungsraten

    Rückschaltung. Dies kann nicht in Windows konfi- guriert werden. Bei großen Leitungslängen kann es durch den Spannungsabfall zu größeren Potentialdifferen- zen zwischen den Busteilnehmern kommen, die die Kommunikation behindern. Dies kann durch Mitführen der Masseleitung verbessert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 280: Buslänge Und Kabeltyp Rs485

    Außenmantel Material PUR Mischung Eigenschaften halogenfrei Gesamtschirmung aus verzinnten Cu-Drähten Tabelle 125: RS485 Kabel Anforderungen Lieferumfang Für den Einbau sind die im Montagekit beigelegten Schrauben zu verwenden. Abbildung 127: Lieferumfang / Montagematerial - 5AC600.485I-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 281: Abbildung 128: Lüfter Kit - 5Pc600.Fa01-00

    Abbildung 128: Lüfter Kit - 5PC600.FA01-00 Technische Daten Ausstattung 5PC600.FA01-00 Lüftertyp doppelt kugelgelagert Breite 40 mm Länge 40 mm Höhe 20 mm Umdrehungsgeschwindigkeit 5600 rpm ±10% Geräuschpegel 24 dB Tabelle 126: Technische Daten - 5PC600.FA01-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 282: Abbildung 129: Lüfter Kit - 5Pc600.Fa02-00

    3.10.2 Lüfter Kit 2 PCI - 5PC600.FA02-00 Dieses Lüfter Kit kann optional bei Systemeinheiten mit 2 PCI Slot eingebaut werden. Erhältliche Ersatzstaubfilter zu diesem Lüfter Kit siehe Abschnitt "Ersatz Lüfterfilter", auf Seite 739. Abbildung 129: Lüfter Kit - 5PC600.FA02-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 283: Tabelle 128: Technische Daten - 5Pc600.Fa02-00

    Lüfter mit 60 mm Durchmesser Staubfilter Filterspange Befestigungsschrauben Tabelle 129: Lieferumfang - 5PC600.FA02-00 Montage Eine Beschreibung für die Montage der Lüfter Kits siehe Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung", Abschnitt 3 "Lüfterkiteinbau und Tausch" ab Seite 752. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 284: Abbildung 130: Lüfter Kit - 5Pc600.Fa03-00

    Ein Austausch bzw. Reinigung des Filter Kits ist dann sinngemäß. Tabelle 130: Technische Daten - 5PC600.FA03-00 Lieferumfang Anzahl Komponente Lüfter mit 80 mm Durchmesser Staubfilter Filterspange Befestigungsschrauben Tabelle 131: Lieferumfang - 5PC600.FA03-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 285: Abbildung 131: Lüfter Kit - 5Pc600.Fa05-00

    Die Lüfter stellen ein Verschleißteil dar. Je nach Verschmutzung der Umgebung muss der Staubfilter in einem angemessenem Abstand kontrolliert werden, ob noch genügend Luftdurchlass für die Küh- lung gewährleistet ist. Ein Austausch bzw. Reinigung des Filter Kits ist dann sinngemäß. Tabelle 132: Technische Daten - 5PC600.FA05-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 286: Tabelle 133: Lieferumfang - 5Pc600.Fa05-00

    Lüfter mit 80 mm Durchmesser Staubfilter Filterspange Befestigungsschrauben Kabelbefestigung Tabelle 133: Lieferumfang - 5PC600.FA05-00 Montage Eine Beschreibung für die Montage der Lüfter Kits siehe Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung", Abschnitt 3 "Lüfterkiteinbau und Tausch" ab Seite 759. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 287: Abbildung 132: Ap Link Steckkarte

    Signale mit 855GME (ETX / XTX) Board am AP Link Monitor/Panel 5AC600.SDL0-00 DVI, SDL (GE1) RGB, DVI, SDL (GE2) Tabelle 135: AP Link Steckplatz (AP Link gesteckt) Hotplug eines Anzeigegerätes wird in keiner Kombination unterstützt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 288: Tabelle 136: Pinbelegung Ap Link Anschluss

    T.M.D.S. DATA 1/XUBS0 n.c. Shield XUSB0- n.c. XUSB0+ n.c. + 5 V Power n.c. Ground (return for + 5V, HSync and VSync) Tabelle 136: Pinbelegung AP Link Anschluss 1) Wird intern durch eine Multifuse abgesichert Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 289: Kabellängen Und Auflösungen Bei Sdl Übertragung

    Firmware am AP Link SDL Transmitter v 00.02 Hardware Bezeichnung Revision Anmerkung 5DLSDL.1000-00 AP Link SDL Receiver Rev. B0 5DLSDL.1000-01 AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 138: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 290: Tabelle 139: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    Automation Panel Link DVI Receiver 5DLDVI.1000-01 Abbildung 133: AP Link Geräteanschluss bei DVI Videosignal Beispiele bzw. Möglichkeiten zum Anschluss von Automation Panel 900 Displayeinheiten über DVI siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt 4 "Anschlussbeispiele" ab Seite 308. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 291: Abbildung 134: Ap Link Geräteanschluss Bei Sdl Videosignal

    Abbildung 134: AP Link Geräteanschluss bei SDL Videosignal Beispiele bzw. Möglichkeiten zum Anschluss von Automation Panel 900 und Automation Panel 800 Displayeinheiten über SDL siehe Kapitel 3 "Inbetriebnahme", Abschnitt 4 "Anschlussbei- spiele" ab Seite 308. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 292 Technische Daten • Einzelkomponenten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 293: Kapitel 3 • Inbetriebnahme

    1.3 "Einbaulagen", auf Seite 297) zu berücksichtigen. • Es ist darauf zu achten, dass die Wand oder das Schaltschrankblech das vierfache Ge- samtgewicht des Automation PC 620 tragen kann. • Beim Anschluss von Kabeln (DVI, SDL, USB, etc.) ist auf den Biegeradius zu achten.
  • Seite 294: Tabelle 140: Bohrschablonen 1 Und 2 Pci Systemeinheiten

    Inbetriebnahme • Montage 1.2 Bohrschablonen APC620 mit 1 PCI Slot APC620 mit 2 PCI Slots Montageblechumriss (APC620) Montageblechumriss (APC620) 17,3 87,3 104,5 Tabelle 140: Bohrschablonen 1 und 2 PCI Systemeinheiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 295: Tabelle 141: Bohrschablonen 3 Und 5 Pci Slots

    Inbetriebnahme • Montage APC620 mit 3 PCI Slots APC620 mit 5 PCI Slots Montageblechumriss (APC620) Montageblechumriss (APC620) 22,7 92,7 162,7 185,4 17,2 107,7 Tabelle 141: Bohrschablonen 3 und 5 PCI Slots Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 296: Tabelle 142: Bohrschablonen Apc620 Embedded

    Inbetriebnahme • Montage APC620 embedded Montageblechumriss (APC620) 201,8 11,5 46,5 Tabelle 142: Bohrschablonen APC620 embedded Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 297: Einbaulagen

    Inbetriebnahme • Montage 1.3 Einbaulagen Ein Automation PC 620 System darf nur wie nachfolgend beschrieben montiert werden. 1.3.1 Standardmontage Bei der Standardmontage wird von der senkrechten Montageweise gesprochen. Diese Art der Montage kann sowohl für APC620 Systeme ohne und wie auch mit Lüfter Kit ver- wendet werden.
  • Seite 298: Abbildung 137: Luftzirkulationsabstände - Standard

    Inbetriebnahme • Montage mindestens Luftaustritt 100 mm Abstand mindestens mindestens 50 mm Abstand 50 mm Abstand mindestens Lufteintritt 100 mm Abstand Abbildung 137: Luftzirkulationsabstände - standard Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 299: Abbildung 138: Einbaulagen - Optional

    Weiters ist zu beachten, dass die verwendeten Komponenten bzgl. Einbau- lage nicht außerhalb den Spezifikationen der verwendeten Laufwerke (CD-ROM, DVD/CD-RW, Hard Disk,...) betrieben werden. Informationen für die spezifizierte Ein- baulage siehe nachfolgende Seiten. 90° 90° 90° 90° Abbildung 138: Einbaulagen - optional Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 300: Abbildung 139: Luftzirkulationsabstände - Optional

    100 mm Abstand mindestens 50 mm Abstand Abbildung 139: Luftzirkulationsabstände - optional CompactFlash Slot Add-on oder Slide-in Keine Einschränkung der Einbaulage. Mögliche Einbaulagen wie in Abbildung 138 "Einbaulagen - optional", auf Seite 299 beschrieben sind erlaubt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 301: Abbildung 140: Einbaulagen Apc620 Mit Hard Disk Laufwerk

    0° 1) Nur in Verwendung eines Lüfter Kits erlaubt. Abbildung 140: Einbaulagen APC620 mit Hard Disk Laufwerk Die Einbaulagen „horizontal 1“ und „horizontal 2“ sind nur in Verbindung mit einem Lüfter Kit er- laubt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 302: Abbildung 141: Einbaulagen Apc620 Mit Slide-In Cd-Rom Laufwerk

    Abbildung 141: Einbaulagen APC620 mit Slide-in CD-ROM Laufwerk Die Einbaulage „horizontal 1“ ist nur in Verbindung mit einem Lüfter Kit erlaubt. Einbaulage „vertikal 1“ ist beim Montagewinkel von 0° auch ohne Lüfter Kit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 303: Abbildung 142: Einbaulagen Apc620 Mit Slide-In Dvd-Rom/Cd-Rw Laufwerk

    Abbildung 142: Einbaulagen APC620 mit Slide-in DVD-ROM/CD-RW Laufwerk Die Einbaulage „horizontal 1“ ist nur in Verbindung mit einem Lüfter Kit erlaubt. Einbaulage „vertikal 1“ ist beim Montagewinkel von 0° auch ohne Lüfter Kit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 304: Abbildung 143: Einbaulagen Apc620 Mit Slide-In Dvd-R/Rw / Dvd+R/Rw Laufwerk

    Abbildung 143: Einbaulagen APC620 mit Slide-in DVD-R/RW / DVD+R/RW Laufwerk Die Einbaulage „horizontal 1“ ist nur in Verbindung mit einem Lüfter Kit erlaubt. Einbaulage „vertikal 1“ ist beim Montagewinkel von 0° auch ohne Lüfter Kit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 305: Abbildung 144: Einbaulagen Apc620 Mit Slide-In Usb Fdd Laufwerk

    1 90° 0° 1) Nur in Verwendung eines Lüfter Kits erlaubt. Abbildung 144: Einbaulagen APC620 mit Slide-in USB FDD Laufwerk Einbaulage „vertikal 1“ ist beim Montagewinkel von 0° auch ohne Lüfter Kit möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 306: Anschluss Von Kabeln

    Information: Der spezifizierte Biegeradius ist den technischen Daten des verwendeten Kabels zu entnehmen. 2.1 Ethernetkabellängen bei ETH1 Für eine fehlerfreie Datenübertragung sind die Kabellängeninformationen im Abschnitt "Ether- netanschluss ETH1", auf Seite 130 zu beachten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 307: Abbildung 146: Erdungskonzept

    Schirmungskonzept der Leiter beachten; alle an das Gerät angeschlossenen Datenkabel sind mit geschirmten Leitungen auszuführen. Die Funktionserde ist am B&R Gerät mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Erdungsanschluss min. 2,5mm² Schaltschrank Spannungsversorgung Erdungsschiene min. 1,5mm² Abbildung 146: Erdungskonzept Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 308: Anschlussbeispiele

    Müssen BIOS Einstellungen für eine bestimmte Konfiguration geändert werden? Information: Ein RGB Monitor / Flachbildschirm kann jederzeit am Monitor / Panel Ausgang des APC620 angeschlossen werden (notwendiger DVI auf RGB Adapter kann unter der Best.Nr. 5AC900.1000-00 bestellt werden). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 309: Tabelle 143: Auswahl Der Displayeinheiten

    In der folgenden Tabelle werden die möglichen AP900 Geräte aufgelistet die mit einem AP800 Gerät an einem Strang angeschlossen werden können. Automation Panel 800 Automation Panel 900 5AP820.1505-00 5AP920.1505-01 5AP951.1505-01 5AP980.1505-01 5AP981.1505-01 5AP880.1505-00 5AP920.1505-01 5AP951.1505-01 5AP980.1505-01 5AP981.1505-01 Tabelle 143: Auswahl der Displayeinheiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 310: Abbildung 147: Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Dvi (Onboard)

    ✓ ✓ max. SXGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. SXGA 5PC600.X855-04 5PC600.E855-05 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. SXGA 5PC600.X855-05 Tabelle 144: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 311: Tabelle 145: Linkbaugruppe Für Die Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Dvi

    1) Keine USB Unterstützung am Automation Panel 900 möglich, da USB nur bis 5 m begrenzt einsetzbar ist. Information: Bei der Übertragunsart DVI ist kein Auslesen von Statistikwerten bei den Automati- on Panel 900 Geräten möglich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 312: Windows Touchtreiber Einstellungen

    4.2.5 BIOS Einstellungen Es müssen für den Betrieb keine speziellen BIOS Einstellungen vorgenommen werden. 4.2.6 Windows Grafiktreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568. 4.2.7 Windows Touchtreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568.
  • Seite 313: Abbildung 148: Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Sdl (Onboard)

    ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-04 5PC600.E855-05 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-05 Tabelle 148: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 314: Tabelle 149: Linkbaugruppe Für Die Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Sdl

    SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 30 m 5CASDL.0400-10 SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart 40 m 5CASDL.0400-13 SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 40 m Tabelle 150: Kabel für SDL Konfigurationen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 315: Tabelle 151: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    Firmware am AP Link SDL Transmitter v 00.02 Hardware Bezeichnung Revision Anmerkung 5DLSDL.1000-00 AP Link SDL Receiver Rev. B0 5DLSDL.1000-01 AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 152: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 316: Tabelle 153: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    (bei den BIOS Defaulteinstellung sind diese „deaktiviert - Disabled“). 4.3.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Digitalanzeige“ eingestellt sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. 4.3.6 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win-...
  • Seite 317: Abbildung 149: Konfiguration - Ein Automation Panel 800 Über Sdl (Onboard)

    ✓ ✓ max. XGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. XGA 5PC600.X855-04 5PC600.E855-05 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. XGA 5PC600.X855-05 Tabelle 154: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 318: Tabelle 155: Kabel Für Sdl Konfigurationen

    5CASDL.0250-20 5CASDL.0300-30 5CASDL.0400-30 Tabelle 156: Segmentlängen, Auflösungen und SDL Kabel 1) siehe Tabelle 157 "Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer)" 2) siehe Tabelle 158 "Vorraussetzungen SDL Kabel mit Extender und automatischer Kabelanpassung (Equalizer)" Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 319: Tabelle 157: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    Es müssen für den Betrieb keine speziellen BIOS Einstellungen vorgenommen werden. 4.4.4 Windows Grafiktreiber Einstellungen Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Digitalanzeige“ eingestellt sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. 4.4.5 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win-...
  • Seite 320: Abbildung 150: Konfiguration - Ein Ap900 Und Ein Ap800 Über Sdl (Onboard)

    ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-02 5PC600.E855-03 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-04 Tabelle 159: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 321: Tabelle 160: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    Unterstützung ab dem APC620 / PPC 700 Firm- MTCX PX32 Firmware am APC620 v 01.55 ware Upgrade (MTCX, SDLR, SDLT) V01.10, zu finden im Downloadbereich der B&R Homepage. Tabelle 161: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 322: Tabelle 162: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    Es müssen für den Betrieb keine speziellen BIOS Einstellungen vorgenommen werden. 4.5.4 Windows Grafiktreiber Einstellungen Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Digitalanzeige“ eingestellt sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. 4.5.5 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win-...
  • Seite 323: Abbildung 151: Konfiguration - Vier Automation Panel 900 Über Sdl (Onboard)

    ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-00 5PC600.E855-01 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-01 5PC600.E855-02 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-02 Tabelle 163: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 324: Tabelle 164: Linkbaugruppen Für Die Konfiguration - Vier Automation Panel 900 Über Sdl An Einem Strang

    15 m 5CASDL.0200-00 SDL Kabel für starre Verlegungsart 20 m 5CASDL.0200-03 SDL Kabel für starre und flexible Verlegungsart 20 m 5CASDL.0250-00 SDL Kabel für starre Verlegungsart 25 m Tabelle 165: Kabel für SDL Konfigurationen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 325: Tabelle 166: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    2) siehe Tabelle 168 "Vorraussetzungen SDL Kabel mit Extender und automatischer Kabelanpassung (Equalizer)", auf Seite 326 Die in der vorherigen Tabelle mit Fußnote 1) gekennzeichneten Kabeltypen und Auflösungen sind erst ab folgender Firmware und Hardware realisierbar: Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 326: Tabelle 167: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Display Clone“ eingestellt und außerdem als Primär- gerät „Digitalanzeige“ sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 327 Inbetriebnahme • Anschlussbeispiele 4.6.6 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 328: Abbildung 152: Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Sdl (Ap Link)

    ✓ max. UXGA 5PC600.X855-02 5PC600.E855-03 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-04 5PC600.E855-05 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-05 Tabelle 169: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 329: Tabelle 170: Linkbaugruppen Für Die Konfiguration - Ein Automation Panel 900 Über Sdl (Optional)

    SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 30 m 5CASDL.0400-10 SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart 40 m 5CASDL.0400-13 SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 40 m Tabelle 171: Kabel für SDL Konfigurationen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 330: Tabelle 172: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    Firmware am AP Link SDL Transmitter v 00.02 Hardware Bezeichnung Revision Anmerkung 5DLSDL.1000-00 AP Link SDL Receiver Rev. B0 5DLSDL.1000-01 AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 173: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 331: Tabelle 174: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    (bei den BIOS Defaulteinstellung sind diese „deaktiviert - Disabled“). 4.7.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Notebook“ eingestellt sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. 4.7.6 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win-...
  • Seite 332: Abbildung 153: Konfiguration - Vier Automation Panel 900 Über Sdl (Ap Link)

    5PC600.SX02-01 5PC600.SF03-00 5PC600.SX05-00 5PC600.SX05-01 5PC600.E855-00 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-00 5PC600.E855-01 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-01 5PC600.E855-02 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-02 Tabelle 175: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 333: Tabelle 176: Linkbaugruppen Für Die Konfiguration: Vier Automation Panel 900 Über Sdl (Optional) An Einem Strang

    SDL Kabel mit 45° Stecker für starre Verlegungsart 15 m 5CASDL.0150-03 SDL Kabel für starre und flexible Verlegungsart 15 m 5CASDL.0200-00 SDL Kabel für starre Verlegungsart 20 m Tabelle 177: Kabel für SDL Konfigurationen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 334: Tabelle 178: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    2) siehe Tabelle 180 "Vorraussetzungen SDL Kabel mit Extender und automatischer Kabelanpassung (Equalizer)", auf Seite 335 Die in der vorherigen Tabelle mit Fußnote 1) gekennzeichneten Kabeltypen und Auflösungen sind erst ab folgender Firmware und Hardware realisierbar: Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 335: Tabelle 179: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    Es müssen für den Betrieb keine speziellen BIOS Einstellungen vorgenommen werden. 4.8.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Im Grafiktreiber muss als Ausgabegerät „Notebook“ eingestellt sein. Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 336 Inbetriebnahme • Anschlussbeispiele 4.8.6 Windows Touchtreiber Einstellungen Für nähere Informationen siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Win- dows XP Professional", auf Seite 568. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 337: Abbildung 154: Konfiguration - Zwei Automation Panel 900 Über Sdl (Onboard) Und Sdl (Ap Link)

    ✓ max. UXGA 5PC600.X855-02 5PC600.E855-03 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-03 5PC600.E855-04 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-04 5PC600.E855-05 ✓ ✓ ✓ max. UXGA 5PC600.X855-05 Tabelle 181: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 338: Tabelle 182: Linkbaugruppen Für Die Konfiguration - Zwei Automation Panel 900 Über Sdl Und Sdl (Optional)

    SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 30 m 5CASDL.0400-10 SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart 40 m 5CASDL.0400-13 SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart 40 m Tabelle 183: Kabel für SDL Konfigurationen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 339: Tabelle 184: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    Firmware am AP Link SDL Transmitter v 00.02 Hardware Bezeichnung Revision Anmerkung 5DLSDL.1000-00 AP Link SDL Receiver Rev. B0 5DLSDL.1000-01 AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 185: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 340: Tabelle 186: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    (bei den BIOS Defaulteinstellung sind diese „deaktiviert - Disabled“). 4.9.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568. Sollen alle angeschlossenen Automation Panel 900 (Strang 1 + Strang 2) den gleichen Bildinhalt anzeigen, so muss beim Grafiktreiber der „Dual Display Clone“...
  • Seite 341 Inbetriebnahme • Anschlussbeispiele 4.9.6 Windows Touchtreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 342: Abbildung 155: Konfiguration - Acht Automation Panel 900 Über Sdl (Onboard) Und Sdl (Ap Link)

    USB kein USB möglich möglich Link: 5DLSDL.1000-01 Link: 5DLSDL.1000-01 kein USB kein USB möglich möglich Link: 5DLSDL.1000-00 Link: 5DLSDL.1000-00 Abbildung 155: Konfiguration - Acht Automation Panel 900 über SDL (onboard) und SDL (AP Link) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 343: Tabelle 187: Mögliche Kombinationen Von Systemeinheit Und Cpu Board

    APC620 Smart Display Link Transmitter für Automation PC Zum Anschluss von Automation Panels über SDL an einen APC620. 1 Stück erforderlich Tabelle 188: Linkbaugruppen für die Konfiguration: 8 Automation Panel 900 über SDL und SDL (optional) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 344: Tabelle 189: Kabel Für Sdl Konfigurationen

    800 x 600 1024 x 768 1280 x 1024 1600 x 1200 5CASDL.0018-00 5CASDL.0018-00 5CASDL.0018-00 5CASDL.0018-00 5CASDL.0018-00 5CASDL.0018-01 5CASDL.0018-01 5CASDL.0018-01 5CASDL.0018-01 5CASDL.0018-01 5CASDL.0018-03 5CASDL.0018-03 5CASDL.0018-03 5CASDL.0018-03 5CASDL.0018-03 Tabelle 190: Segmentlängen, Auflösungen und SDL Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 345: Tabelle 191: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    AP Link SDL Transceiver Rev. B0 Tabelle 191: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Die in der vorherigen Tabelle mit Fußnote 2) gekennzeichneten Kabeltypen und Auflösungen sind erst ab folgender Firmware und Hardware realisierbar: Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 346: Tabelle 192: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    (bei den BIOS Defaulteinstellung sind diese „deaktiviert - Disabled“). 4.10.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568. Sollen alle angeschlossenen Automation Panel 900 Panels (Strang 1 + Strang 2) den gleichen Bildinhalt anzeigen, so muss beim Grafiktreiber der „Dual Display Clone“...
  • Seite 347: Abbildung 156: Konfiguration - Sechs Ap900 Und Zwei Ap800 Über Sdl (Onboard) Und Sdl

    Link: 5DLSDL.1000-01 Link: 5DLSDL.1000-01 Kein USB Kein USB möglich möglich Automation Panel 800 Automation Panel 800 Abbildung 156: Konfiguration - Sechs AP900 und zwei AP800 über SDL (onboard) und SDL (AP Link) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 348: Tabelle 193: Mögliche Kombinationen Von Systemeinheit Und Cpu Board

    Auswahl eines SDL Kabels für den Anschluss des AP900 Displays an das AP900 Display siehe Abschnitt 4.3 "Ein Automation Panel 900 über SDL (onboard)". Auswahl eines SDL Kabels für den Anschluss des AP800 Displays an das AP900 Display siehe Abschnitt 4.4 "Ein Automation Panel 800 über SDL (onboard)". Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 349: Tabelle 195: Segmentlängen, Auflösungen Und Sdl Kabel

    Unterstützung ab dem APC620 / PPC 700 Firm- MTCX PX32 Firmware am APC620 v 01.55 ware Upgrade (MTCX, SDLR, SDLT) V01.10, zu finden im Downloadbereich der B&R Homepage. Tabelle 196: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 350: Tabelle 197: Vorraussetzungen Sdl Kabel Mit Extender Und Automatischer Kabelanpassung (Equalizer)

    (bei den BIOS Defaulteinstellung sind diese „deaktiviert - Disabled“). 4.11.5 Windows Grafiktreiber Einstellungen Siehe Kapitel 4 "Software", Abschnitt 5 "Automation PC 620 mit Windows XP Professional", auf Seite 568. Sollen alle angeschlossenen Automation Panel 900 und Automation Panel 800 Panels (Strang 1 + Strang 2) den gleichen Bildinhalt anzeigen, so muss beim Grafiktreiber der „Dual Display Clo-...
  • Seite 351: Interne Nummerierung Der Extension Units Bei Ap800 Geräten

    Extension Unit Anschlussmöglichkeit wird übersprungen. In der fogenden Grafik werden Beispiele zur Nummerierung dargestellt. Automation Panel 800 Automation Panel 800 Automation Panel 800 Abbildung 157: Beispiele - Nummerierung der Extension Units Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 352: Konfiguration Eines Sata Raid Verbundes

    Folgende Tasten können nach dem Einstieg in das BIOS Setup verwendet werden: Taste Funktion Cursor ↑ Zum vorherigen Objekt. Cursor ↓ Zum nächsten Objekt. Enter Auswahl des Punktes bzw. Aufruf von Untermenüs. Tabelle 198: BIOS relevante Tasten im RAID Configuration Utility Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 353: Abbildung 160: Raid Configuration Utility - Menü

    Ctrl-E Exit First HDD Abbildung 160: RAID Configuration Utility - Menü Über das Menü „Create RAID set“ ist es möglich das RAID System als „Striped“ = RAID0 oder „Mirrored“ = RAID1 neu zu erstellen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 354: Abbildung 161: Raid Configuration Utility - Create Raid Set - Striped

    Abbildung 161: RAID Configuration Utility - Create RAID set - Striped Auto Configuration Bei der Auto Configuration werden alle Einstellung optimal angepasst. Manual Configuration Es ist möglich die erste und zweite HDD zu bestimmen sowie die „Chunk Size“ (=Blockgröße, applikationsabhängig) auszuwählen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 355: Abbildung 162: Raid Configuration Utility - Create Raid Set - Mirrored

    Bei der Auto Configuration werden alle Einstellung optimal angepasst. Manual Configuration Es ist möglich die „Source“ und „Target“ HDD zu bestimmen, sowie ob sofort ein Rebuild (Spie- gelung) durchgeführt werden soll (Dauer ca. 50 Minuten) oder nicht. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 356: Abbildung 163: Raid Configuration Utility - Delete Raid Set

    1 ST96023AS Chunk Size Previous Menu Enter Select Ctrl-E Exit First HDD Abbildung 163: RAID Configuration Utility - Delete RAID Set Über das Menü „Delete RAID set“ kann ein bestehender RAID Verbund aufgelöst werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 357: Abbildung 164: Raid Configuration Utility - Rebuild Mirrored Set

    Event Pop Up angezeigt: SATARaid detected a new event und der Rebuild wird ge- startet. Dauer des kompletten Rebuilds beträgt ca. 40 Minuten. Bei der Auswahl „offlinerebuild“ wird sofort ein Rebuild vor dem Start des Beriebssystems durch- geführt (Dauer abhänging von der jeweiligen Speichergröße). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 358: Abbildung 165: Raid Configuration Utility - Resolve Conflicts

    First HDD Abbildung 165: RAID Configuration Utility - Resolve Conflicts Über das Menü „Resolve Conflicts“ kann man Konflikte eines RAID Verbundes lösen. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Status der Festplatten “conflict” ist. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 359: Abbildung 166: Raid Configuration Utility - Low Level Format

    Abbildung 166: RAID Configuration Utility - Low Level Format Über das Menü „Low Level Format“ können einzelne Hard Disks formatiert werden. Zu diesem Zweck darf kein RAID Verbund konfiguriert sein. Ein Low Level Format einer Festplatte dauert ca. 40 Minuten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 360: Abbildung 167: Anschluss Von Usb Peripheriegeräten Lokal Am Apc620

    USB Porterweiterung z.B. Hub USB 2.0 USB Speichermedien z.B. Memory Stick USB Laufwerke z.B. CD ROM Laufwerk USB Eingabegeräte USB Anzeigegeräte z.B. Tastatur z.B. Maus Abbildung 167: Anschluss von USB Peripheriegeräten lokal am APC620 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 361: Remote Am Automation Panel 900 Über Dvi

    USB 2.0 USB 2.0 RS232 USB Speichermedien z.B. Memory Stick USB Laufwerke z.B. CD ROM Laufwerk USB Eingabegeräte USB Anzeigegeräte z.B. Tastatur z.B. Maus Abbildung 168: Anschluss von USB Peripheriegeräten remote am AP900 über DVI Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 362: Abbildung 169: Anschluss Von Usb Peripheriegeräten Remote Am Ap800/900 Über Sdl

    SDL (USB 1.1) USB 1.1 USB Speichermedien z.B. Memory Stick USB Laufwerke z.B. CD ROM Laufwerk USB Eingabegeräte USB Anzeigegeräte z.B. Tastatur z.B. Maus Abbildung 169: Anschluss von USB Peripheriegeräten remote am AP800/900 über SDL Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 363: Allgemeine Anleitung Zur Vorgehensweise Bei Temperaturtests

    Temperaturgrenzen sind je nach Gerätefamilie unterschiedlich. Angaben zur Lage der Temperatursensoren sowie deren maximal spezifizierte Temperaturen sind dem Abschnitt "Temperatursensorpositionen", auf Seite 795 zu entnehmen. Zur optimalen Bestimmung und Beurteilung der Temperatursituation wird eine Mindesttestzeit von 8 Stunden empfohlen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 364: Auswertung Der Temperaturen Unter Windows Betriebssystemen

    Ist eine historische Aufzeichnung der Daten notwendig, so kann eine eigene Applikation erstellt werden. Information: Zur Erstellung einer eigenen Applikation sind auf der B&R Homepage (www.br-au- tomation.com) eigene SDK’s verfügbar, wie z.B. das ADI .NET SDK. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 365: Auswertung Mit Dem Burnin Tool Von Passmark

    Die nachfolgenden Screenshots beziehen sich auf die Passmark BurnIn Pro Version V4 anhand eines APC810 2 Slot mit DVD. Abbildung 171: Einstellungen für Passmark BurnIn Pro V4 anhand eines APC810 2 Slot mit DVD Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 366: Abbildung 172: Testübersicht Eines Apc810 2 Slot Mit Dvd

    Sticks verwendet werden. Die USB Memory Sticks müssen unter Windows als for- matiertes Laufwerk zur Verfügung stehen. Der Test USB ist dann abzuwählen und die USB Memory Stick Laufwerke müssen in den Diskproperties als Testdevice kon- figuriert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 367: Auswertung Der Temperaturen Unter Nicht- Windows Betriebssystemen

    Bei passiven Geräten sind die Messergebnisse somit unbrauchbar. Um jedoch auch Temperaturtests in Klimakammern mit Lüfter durchführen zu können ohne die Messergebnisse zu verfälschen, ist der Lüfter der Klimakammer auszuschalten und eine entsprechend große Vorlaufzeit (mehrere Stunden) einzuhalten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 368: Tabelle 199: Auswertungsbeispiel Anhand Eines Apc810 2 Slot

    51°C 66°C 76°C Board I/O 51°C 66°C 76°C Board ETH2 52°C 67°C 77°C Board Netzteil 51°C 66°C 76°C ETH2 65°C 80°C 90°C Netzteil 51°C 66°C 76°C Tabelle 199: Auswertungsbeispiel anhand eines APC810 2 Slot Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 369: Die Nachfolgende Tabelle Zeigt Die Kompatibilitäten Und Verbesserungen Von 855Gme (Xtx)

    Einfachere Konfiguration eines „Exclusiven PCI IRQ`s“ Support zum Erstellen eigener Bootlogos Bessere Erkennung gesteckter Anzeigegeräten (z.B. Automation Panel 800, Automation Panel 900, handelsüblicher TFT Monitor, ...) Tabelle 200: Kompatibilität / Verbesserungen von 855GME (XTX) zu 855GME (ETX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 370 Ab Rev. E0 der SSD 5AC600.SSDI-00 ist der gleichzeitige Betrieb mit einer Compact- Flash-Karte im CF1 Steckplatz nicht mehr empfohlen da die CF nur mehr im UDMA2 Mode betrieben wird. Die Rev. E0 der SSD 5AC600.SSDI-00 kann nur im Stand-alone- Betrieb verwendet werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 371: Etx) Bios Beschreibung

    1.1.1 Allgemeines BIOS ist die Abkürzung für „Basic Input and Output System“. Es ist die grundlegendste standar- disierte Verbindung zwischen Anwender und System (Hardware). Bei den Automation PC 620 Systemen wird das BIOS des Herstellers Phoenix verwendet. Das BIOS Setup Utility ermöglicht die Modifizierung grundlegender Einstellungen der System- konfiguration.
  • Seite 372: Abbildung 173: 815E (Etx) Bios Diagnose Screen

    CPU = Mobile Intel(R) Celeeron(TM) CPU 733MHz 126M System RAM Passed 256K Cache SRAM Passed System BIOS shadowed Video BIOS shadowed UMB upper limit segment address: E871 Press <F2> to enter SETUP Abbildung 173: 815E (ETX) BIOS Diagnose Screen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 373: Abbildung 174: 815E (Etx) Bios Summary Screen

    Zum vorigen Objekt. Cursor ↓ Zum nächsten Objekt. Cursor ← Zum Objekt auf der linken Seite. Cursor → Zum Objekt auf der rechten Seite. <ESC> Ausstieg aus dem Untermenü. Tabelle 202: 815E (ETX) BIOS relevante Tasten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 374: Tabelle 203: 815E (Etx) Übersicht Bios Menühauptpunkte

    Zum Einstellen von Sicherheitsfunktionen für das System. Power Einstellen von verschiedenen APM (Advanced Power Management) Optionen. Boot Hier kann die Bootreihenfolge festgelegt werden. Exit Zum Beenden des BIOS Setup. Tabelle 203: 815E (ETX) Übersicht BIOS Menühauptpunkte Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 375: Abbildung 175: 815E (Etx) Main Menü

    Hier wird das im System vorhandene Enter öffnen des Submenüs Laufwerk, das am IDE Sekundären Slave siehe "IDE Channel 1 Slave", auf Seite 382. Port angeschlossen sind, parametriert. Tabelle 204: 815E (ETX) Main Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 376: Abbildung 176: 815E (Etx) Ide Channel 0 Master

    ATAPI Removeable = removeable disk drive is installed here. Help Select Item Change Values Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 176: 815E (ETX) IDE Channel 0 Master Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 377: Tabelle 205: 815E (Etx) Ide Channel 0 Master Einstellmöglichkeiten

    Zeigt an, ob das Primary Master Laufwerk Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und die SMART Technologie unterstützt. Funktion ist deaktiviert. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 205: 815E (ETX) IDE Channel 0 Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 378: Abbildung 177: 815E (Etx) Ide Channel 0

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 206: 815E (ETX) IDE Channel 0 Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 379 Zeigt an, ob das Primary Slave Laufwerk Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und die SMART Technologie unterstützt. Funktion ist deaktiviert. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 206: 815E (ETX) IDE Channel 0 Slave Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 380: Abbildung 178: 815E (Etx) Ide Channel 1 Master

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 207: 815E (ETX) IDE Channel 1 Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 381 Zeigt an, ob das Secondary Master Lauf- Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und werk die SMART Technologie unterstützt. Funktion ist deaktiviert. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 207: 815E (ETX) IDE Channel 1 Master Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 382: Abbildung 179: 815E (Etx) Ide Channel 1 Slave

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 208: 815E (ETX) IDE Cannel 1 Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 383 Zeigt an, ob das Secondary Slave Lauf- Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und werk die SMART Technologie unterstützt. Funktion ist deaktiviert. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 208: 815E (ETX) IDE Cannel 1 Slave Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 384: Abbildung 180: 815E (Etx) Advanced Menü

    "CPU Board Monitor", auf Seite 399. Prozessors an. Miscellaneous Konfiguration verschiedenster BIOS Ein- Enter öffnen des Submenüs stellungen (Summary Screen, Halt On Er- siehe "Miscellaneous", auf Seite 400. rors, usw...). Tabelle 209: 815E (ETX) Advanced Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 385: Abbildung 181: 815E (Etx) Advanced Chipset/Graphics Control

    SXGA= 1280x1024 2x18 or [Disabled] to disable the onboard video controller. Help Select Item Change Values Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 181: 815E (ETX) Advanced Chipset/Graphics Control Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 386: Tabelle 210: 815E (Etx) Advanced Chipset/Graphics Control Einstellmöglichkeiten

    Boards ein IRQ reserviert und automa- Disabled Deaktivierung der Funktion. tisch zugewiesen. Internal Graphics Anzeige der internen Graphics API (Appli- keine API Rev cation Programm Interface) Versionsnum- mer. Tabelle 210: 815E (ETX) Advanced Chipset/Graphics Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 387: Abbildung 182: 815E (Etx) Pci/Pnp Configuration

    Es werden beim Reset nach dem Verlassen des Data sourcen in einem Speicher im Flash BIOS-Setups alle ECSD-Einträge (Extended (ESCD) abgelegt. System Configuration Data) gelöscht. Deaktivierung der Funktion. Keine Neukennung der Ressourcen. Tabelle 211: 815E (ETX) PCI/PNP Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 388 Plug & Play-Richtlinien terrupt geschaltet wird. Disabled Deaktivierung der Funktion. Keine Zuordnung. 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Manuelle Einstellung des IRQs. 14, 15 Tabelle 211: 815E (ETX) PCI/PNP Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 389: Abbildung 183: 815E (Etx) Pci Device, Slot #1

    Aktivierung der Funktion. Master behandelt wird. Nicht jedes PCI Gerät funktioniert auch als PCI Bus Mas- ter! Beschreibung des Gerätes überprü- Disabled Deaktivierung der Funktion. fen. Tabelle 212: 815E (ETX) PCI Device, Slot #1 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 390: Abbildung 184: 815E (Etx) Pci Device, Slot #2

    Aktivierung der Funktion. Master behandelt wird. Nicht jedes PCI Gerät funktioniert auch als PCI Bus Mas- ter! Beschreibung des Gerätes überprü- Disabled Deaktivierung der Funktion. fen. Tabelle 213: 815E (ETX) PCI Device, Slot #2 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 391: Abbildung 185: 815E (Etx) Pci Device, Slot #3

    Aktivierung der Funktion. Master behandelt wird. Nicht jedes PCI Gerät funktioniert auch als PCI Bus Mas- ter! Beschreibung des Gerätes überprü- Disabled Deaktivierung der Funktion. fen. Tabelle 214: 815E (ETX) PCI Device, Slot #3 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 392: Abbildung 186: 815E (Etx) Pci Device, Slot #4

    Aktivierung der Funktion. Master behandelt wird. Nicht jedes PCI Gerät funktioniert auch als PCI Bus Mas- ter! Beschreibung des Gerätes überprü- Disabled Deaktivierung der Funktion. fen. Tabelle 215: 815E (ETX) PCI Device, Slot #4 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 393: Abbildung 187: 815E (Etx) Memory Cache

    Cache Video BIOS Einstellung, ob das Video BIOS gepuffert Write Protect Video BIOS wird im Cache abgebildet. area werden soll. uncached Video BIOS wird nicht Cache abgebildet Tabelle 216: 815E (ETX) Memory Cache Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 394 Speicherinhalt wird gleichzeitig im Cache abge- bildet und in den Hauptspeicher geschrieben Write Protect Speicherinhalt wird im Cache abgebildet. Write Back Speicherinhalt wird nur bei Bedarf abgebildet. Tabelle 216: 815E (ETX) Memory Cache Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 395: Abbildung 188: 815E (Etx) I/O Device Configuration

    IDE Kanal angeschlossenes Ge- UDMA33. rät. Enabled Die maximale Datentransferrate beträgt UDMA66 Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein oder höher. Primäres IDE Laufwerk angeschlossen ist. Tabelle 217: 815E (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 396 Aktivierung des Port A. Es ist danach erforderlich die Base I/O Adresse und den Interrupt manuell einzustellen. Auto Das BIOS oder das Betriebssystem konfiguriert den Port automatisch. Tabelle 217: 815E (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 397 Port automatisch. Base I/O address Auswahl der Base I/O Adresse des Paral- 378, 278, 3BC Manuell Zuweisung der Base I/O Adresse. lel Ports. Tabelle 217: 815E (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 398: Abbildung 189: 815E (Etx) Keyboard Features

    13,3/sec, 10/sec, 6/sec, 2/sec Keyboard auto-re- Hier kann eingestellt werden, ab wann die 1/4 sec, 1/2 sec, 3/4 sec, Einstellung der gewünschten Zeit. peat delay Anschlagwiederholung einsetzt. 1sec Tabelle 218: 815E (ETX) Keyboard Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 399: Abbildung 190: 815E (Etx) Cpu Board Monitor

    Anzeige der 5 V Standby Spannung in keine Volt. Battery Voltage Anzeige der Batteriespannung in Volt. keine CPU Temperature Anzeige der Prozessortemperatur in Grad keine Celcius und Fahrenheit. Tabelle 219: 815E (ETX) CPU Board Monitor Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 400: Abbildung 191: 815E (Etx) Miscellaneous

    Screen (siehe Abbildung 173 "815E (ETX) gnose Screens. BIOS Diagnose Screen", auf Seite 372) Disabled Deaktivierung der Funktion. Anzeige des Diagno- beim Starten angezeigt werden soll. se Screens. Tabelle 220: 815E (ETX) Miscellaneous Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 401: Abbildung 192: 815E (Etx) Baseboard/Panel Features

    BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Panel Control Hier können spezielle Einstellungen für Enter öffnen des Submenüs angeschlossene Panel (Displayeinheiten) siehe "Panel Control", auf Seite 403 vorgenommen werden. Tabelle 221: 815E (ETX) Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 402 Verfügung (um z.B. bei dem Gerät eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen) und kann nur mit dem bei B&R erhältlichen „B&R Control Center“ über den ADI Treiber verändert werden. Tabelle 221: 815E (ETX) Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 403: Abbildung 193: 815E (Etx) Panel Control

    Temperaturanzeige des ausgewählten keine Panels in Grad Celsius und Fahrenheit. Fan Speed Lüfterumdrehungsanzeige des ausge- keine wählten Panels. Keys/Leds Anzeige der vorhandenen Tasten und keine LEDs des ausgewählten Panels. Tabelle 222: 815E (ETX) Panel Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 404: Abbildung 194: 815E (Etx) Baseboard Monitor

    Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 2. Case 3 Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 3. Case 4 Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 4. Tabelle 223: 815E (ETX) Baseboard Monitor Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 405: Abbildung 195: 815E (Etx) Legacy Devices

    238, 2E8, 2F8, 328, 338, Zuweisung der ausgewählten Base I/O Adresse. C Ports. 3E8, 3F8 Ein Konflikt mit einem anderen Gerät wird mit einem gelben „Stern“ gekennzeichnet. Tabelle 224: 815E (ETX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 406 (ETH2) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Enabled Aktivierung des Controllers. LAN1 MAC address Anzeige der MAC Adresse des ETH1 Netzwerkkontrollers. LAN2 MAC address Anzeige der MAC Adresse des ETH2 Netzwerkkontrollers. Tabelle 224: 815E (ETX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 407: Abbildung 196: 815E (Etx) Security Menü

    Wird zum Einstieg in das BIOS Setup benötigt. groß oder Kleinbuchsta- Zum Ändern muss das alte Passwort 1x und da- ben eingeben wurden. nach das neue Passwort 2x eingeben werden, Tabelle 225: 815E (ETX) Security Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 408 Diese Funktion fragt beim Systemstart Disabled Deaktivierung der Funktion. das Supervisor oder User Passwort ab. Enabled Aktivierung der Funktion. Nur möglich, wenn ein Supervisor- oder Userpasswort eingestellt ist. Tabelle 225: 815E (ETX) Security Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 409: Abbildung 197: 815E (Etx) Power Menü

    Customized Im Powermanagement sind die Funktionen wirk- sam, die bei den nun erschienen Feldern einge- stellt sind. Maximum Power Maximale Energiesparfunktion. Savings Maximum Performance Energiesparfunktion mit maximaler Performance. Tabelle 226: 815E (ETX) Power Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 410 Systems wieder handhabt. System wieder ein. Power On Das System schaltet sich wieder ein. Last State Das System geht in den Zustand in dem es vor dem Stromausfall war. Tabelle 226: 815E (ETX) Power Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 411: Abbildung 198: 815E (Etx) Acpi Control

    Temperatureinstellung für den Critical Trip Point. Diese Funktion sollte niemals deakti- In 5°C Schritten einstellbar. viert werden, da ansonsten die CPU au- ßerhalb der Temperaturspezifikation betrieben werden kann. Tabelle 227: 815E (ETX) ACPI Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 412: Abbildung 199: 815E (Etx) Thermal Management

    Reduces CPU speed to Temperature: [100°C] avoid overheating. Hysteresis: [5°C] CPU Performance: [50%] Help Select Item Change Values Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 199: 815E (ETX) Thermal Management Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 413: Tabelle 228: 815E (Etx) Thermal Management

    Die CPU Leistung wird bei erreichen der 13%, 25%, 50%, 75% Einstellung der CPU Leistung in%. in „Temperatur“ eingestellten Zeit auf die eingestellten Prozent gedrosselt um die Temperatur zu senken. Tabelle 228: 815E (ETX) Thermal Management Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 414: Abbildung 200: 815E (Etx) Boot Menü

    Genauso können durch Auswahl und Drük- ken von <x> Bootgeräte von oben nach unten verlegt werden. Mit den Tasten 1 - 4 können vor- belegte Boot Sequenzen geladen werden. Tabelle 229: 815E (ETX) Boot Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 415: Abbildung 201: 815E (Etx) Exit Menü

    Save Changes Es werden die Einstellungen gespeichert, Yes / No ohne das System neu zu starten. Tabelle 230: 815E (ETX) Exit Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 416: Abbildung 202: Dip Switch Auf Systemeinheit

    Die nachfolgenden Seiten geben einen Überblick über die BIOS Defaulteinstellungen abhängig von der DIP Switch Stellung. Eigene Einstellungen Wurden an den BIOS Defaulteinstellungen Änderungen vorgenommen, können diese bei den nachfolgenden Tabellen (Spalte „Eigene Einstellung“) z.B. Zwecks Sicherung eingetragen wer- den. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 417: Tabelle 232: 815E (Etx) Main Profileinstellungsübersicht

    Auto Auto Auto Multi-Sector Transfer LBA Mode Control 32 Bit I/O Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Transfer Mode Ultra DMA Mode SMART Monitoring Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 232: 815E (ETX) Main Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 418: Tabelle 233: 815E (Etx) Advanced Chipset/Graphics Control Profileinstellungsübersicht

    Default PCI Device, Slot #3 Option ROM Scan Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Enable Master Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Latency Timer Default Default Default Default Default Tabelle 234: 815E (ETX) PCI/PNP Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 419: Tabelle 235: 815E (Etx) Memory Cache Profileinstellungsübersicht

    Base I/O address Interrupt IRQ 4 IRQ 4 IRQ 4 IRQ 4 IRQ 4 Serial port B Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Mode Normal Normal Normal Normal Normal Tabelle 236: 815E (ETX) I/O Device Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 420: Tabelle 237: 815E (Etx) Keyboard Features Profileinstellungsübersicht

    Just zero it Just zero it Just zero it Dark Boot Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Halt On Errors PS/2 Mouse Disabled Enabled Disabled Disabled Disabled Large Disk Access Mode Tabelle 239: 815E (ETX) Miscellaneous Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 421: Tabelle 240: 815E (Etx) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht

    Case 4 Legacy Devices COM C Disabled Disabled Disabled Enabled Enabled Base I/O address 3E8h 3E8h Interrupt COM D Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Base I/O address Interrupt Tabelle 240: 815E (ETX) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 422: Tabelle 241: 815E (Etx) Security Profileinstellungsübersicht

    Normal Normal Normal Normal Virus check reminder Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled System backup reminder Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Password an boot Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 241: 815E (ETX) Security Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 423: Tabelle 242: 815E (Etx) Power Profileinstellungsübersicht

    Disabled Disabled Disabled Disabled Thermal Management Auto Thermal Throttling Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Temperature 100°C 100°C 100°C 100°C 100°C Hysteresis 5°C 5°C 5°C 5°C 5°C CPU Performance Tabelle 242: 815E (ETX) Power Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 424: Tabelle 243: 815E (Etx) Boot Profileinstellungsübersicht

    USB LS120 PCI SCSI PCI BEV PCI SCSI Bootable Add-in PCI BEV Bootable Add-in Cards Cards PCI SCSI Bootable Add-in PCI SCSI Cards Bootable Add-in Bootable Add-in Cards Cards Tabelle 243: 815E (ETX) Boot Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 425: 855Gme (Etx) Bios Beschreibung

    1.2.1 Allgemeines BIOS ist die Abkürzung für „Basic Input and Output System“. Es ist die grundlegendste standar- disierte Verbindung zwischen Anwender und System (Hardware). Bei den Automation PC 620 Systemen wird das BIOS des Herstellers Phoenix verwendet. Das BIOS Setup Utility ermöglicht die Modifizierung grundlegender Einstellungen der System- konfiguration.
  • Seite 426: Abbildung 203: 855Gme (Etx) Bios Diagnose Screen

    : EGA \ VGA PS/2 Mouse : Not Installed Hard Disk 0 : None Hard Disk 1 : FUJITSU MHT2030AR-(PS) Hard Disk 2 : None Hard Disk 3 : CD-224E-(SS) Abbildung 204: 855GME (ETX) BIOS Summary Screen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 427: Tabelle 244: 855Gme (Etx) Bios Relevante Tasten Beim Post

    Hier werden erweiterte BIOS Optionen wie Cache Bereiche, PnP und Tastaturwiederhol- rate sowie auch B&R spezifische Einstellungen für integrierte Hardware eingestellt. Security Zum Einstellen von Sicherheitsfunktionen für das System. Tabelle 246: 855GME (ETX) Übersicht BIOS Menühauptpunkte Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 428: Abbildung 205: 855Gme (Etx) Main

    Enter öffnen des Submenüs Master Laufwerk, das am IDE Channel 0 Master siehe "IDE Channel 0 Master", auf Seite 430. (fürher Primary Master) Port angeschlos- sen ist, parametriert. Tabelle 247: 855GME (ETX) Main Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 429 0 und 640 KB. Extended Memory Anzeige des verfügbaren Hauptspeichers keine vom ersten MB bis zum maximalen Spei- cherausbau. BIOS Date Erstellungsdatum des BIOS keine Tabelle 247: 855GME (ETX) Main Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 430: Abbildung 206: 855Gme (Etx) Ide Channel 0 Master Setup

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 248: 855GME (ETX) IDE Channel 0 Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 431 Zeigt an, ob das IDE Channel 0 Master Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und Laufwerk die SMART Technologie unter- Funktion ist deaktiviert. stützt. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 248: 855GME (ETX) IDE Channel 0 Master Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 432: Abbildung 207: 855Gme (Etx) Ide Channel 0 Slave Setup

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 249: 855GME (ETX) IDE Channel 0 Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 433 Zeigt an, ob das IDE Channel 0 Slave Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und Laufwerk die SMART Technologie unter- Funktion ist deaktiviert. stützt. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 249: 855GME (ETX) IDE Channel 0 Slave Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 434: Abbildung 208: 855Gme (Etx) Ide Channel 1 Master Setup

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 250: 855GME (ETX) IDE Channel 1 Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 435 Zeigt an, ob das IDE Channel 1 Master Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und Laufwerk die SMART Technologie unter- Funktion ist deaktiviert. stützt. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 250: 855GME (ETX) IDE Channel 1 Master Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 436: Abbildung 209: 855Gme (Etx) Ide Channel 1 Slave Setup

    Deaktivierung der Funktion. Sektoren pro Block. Kann nur bei manuel- 2, 4, 8 oder 16 Sectors Anzahl der Sektoren pro Block. ler Einstellung des Laufwerkes eingestellt werden. Tabelle 251: 855GME (ETX) IDE Channel 1 Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 437 Zeigt an, ob das IDE Channel 1 Slave Disabled Laufwerksunterstützung ist nicht vorhanden, und Laufwerk die SMART Technologie unter- Funktion ist deaktiviert. stützt. Enabled Laufwerksunterstützung vorhanden, und Funkti- on ist aktiviert. Tabelle 251: 855GME (ETX) IDE Channel 1 Slave Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 438: Abbildung 210: 855Gme (Etx) Übersicht Advanced Setupmenü

    "CPU Board Monitor", auf Seite 454. Prozessors an. Miscellaneous Konfiguration verschiedenster BIOS Ein- Enter öffnen des Submenüs stellungen (Summary Screen, Halt On Er- siehe "Miscellaneous", auf Seite 455. rors, usw...). Tabelle 252: 855GME (ETX) Advanced Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 439: Abbildung 211: 855Gme (Etx) Advanced Chipset Control

    Assign IRQ to VGA: [Enabled] Internal Graphics API Rev: 1.2 Help Select Item Change Values Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 211: 855GME (ETX) Advanced Chipset Control Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 440: Tabelle 253: 855Gme (Etx) Advanced Chipset Control Einstellmöglichkeiten

    - Graphics Engine 2: Monitor / Panel Information: Die Einstellung der „Primary Graphics Engine“ ist nur beim Booten des Sys- tems bis zum Starten eines Grafiktrei- bers (z.B. in Windows) relevant. Tabelle 253: 855GME (ETX) Advanced Chipset Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 441: Abbildung 212: 855Gme (Etx) Pci/Pnp Configuration

    [Auto Select] Default Primary Video Adapter: [PCI] Assign IRQ for SMB: [Enabled] Help Select Item Change Values Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 212: 855GME (ETX) PCI/PNP Configuration Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 442: Tabelle 254: 855Gme (Etx) Pci/Pnp Configuration Einstellmöglichkeiten

    Plug & Play-Richtlinien rupt 4 geschaltet wird. Disabled Deaktivierung der Funktion. Keine Zuordnung. 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12, Manuelle Einstellung des IRQs. 14, 15 Tabelle 254: 855GME (ETX) PCI/PNP Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 443 Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob der Enabled Automatische Zuweisung eines PCI Interrupts. SM (System Management) Bus Controller Disabled Keine Zuweisung eines Interrupts. einen PCI Interrupt zugewiesen bekommt oder nicht. Tabelle 254: 855GME (ETX) PCI/PNP Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 444: Abbildung 213: 855Gme (Etx) Pci Device, Slot #1

    Karte des PCI-Bus Master noch für sich 0020h, 0040h, 0060h, Manuelle Einstellung des Wertes. beanspruchen darf, wenn eine andere 0080h, 00A0h, 00C0h, PCI-Karte bereits einen Zugriff angemel- 00E0h det hat. Tabelle 255: 855GME (ETX) PCI Device, Slot #1 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 445: Abbildung 214: 855Gme (Etx) Pci Device, Slot #2

    Karte des PCI-Bus Master noch für sich 0020h, 0040h, 0060h, Manuelle Einstellung des Wertes. beanspruchen darf, wenn eine andere 0080h, 00A0h, 00C0h, PCI-Karte bereits einen Zugriff angemel- 00E0h det hat. Tabelle 256: 855GME (ETX) PCI Device, Slot #2 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 446: Abbildung 215: 855Gme (Etx) Pci Device, Slot #3

    Karte des PCI-Bus Master noch für sich 0020h, 0040h, 0060h, Manuelle Einstellung des Wertes. beanspruchen darf, wenn eine andere 0080h, 00A0h, 00C0h, PCI-Karte bereits einen Zugriff angemel- 00E0h det hat. Tabelle 257: 855GME (ETX) PCI Device, Slot #3 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 447: Abbildung 216: 855Gme (Etx) Pci Device, Slot #4

    Karte des PCI-Bus Master noch für sich 0020h, 0040h, 0060h, Manuelle Einstellung des Wertes. beanspruchen darf, wenn eine andere 0080h, 00A0h, 00C0h, PCI-Karte bereits einen Zugriff angemel- 00E0h det hat. Tabelle 258: 855GME (ETX) PCI Device, Slot #4 Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 448: Abbildung 217: 855Gme (Etx) Memory Cache

    Speicherinhalt wird gleichzeitig im Cache abge- den Hauptspeicher geschrieben werden bildet und in den Hauptspeicher geschrieben soll. Write Protect Speicherinhalt wird im Cache abgebildet. Write Back Speicherinhalt wird nur bei Bedarf abgebildet. Tabelle 259: 855GME (ETX) Memory Cache Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 449 Speicherinhalt wird gleichzeitig im Cache abge- bildet und in den Hauptspeicher geschrieben Write Protect Speicherinhalt wird im Cache abgebildet. Write Back Speicherinhalt wird nur bei Bedarf abgebildet. Tabelle 259: 855GME (ETX) Memory Cache Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 450: Abbildung 218: 855Gme (Etx) I/O Device Configuration

    IDE Kanal angeschlossenes Ge- UDMA33. rät. Enabled Die maximale Datentransferrate beträgt UDMA66 Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein oder höher. Primäres IDE Laufwerk angeschlossen ist. Tabelle 260: 855GME (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 451 Aktivierung des Port A. Es ist danach erforderlich die Base I/O Adresse und den Interrupt manuell einzustellen. Auto Das BIOS oder das Betriebssystem konfiguriert den Port automatisch. Tabelle 260: 855GME (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 452 Port automatisch. Base I/O address Auswahl der Base I/O Adresse des Paral- 378, 278, 3BC Manuell Zuweisung der Base I/O Adresse. lel Ports. Tabelle 260: 855GME (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 453: Abbildung 219: 855Gme (Etx) Keyboard Features

    13,3/sec, 10/sec, 6/sec, 2/sec Keyboard auto-re- Hier kann eingestellt werden, ab wann die 1/4 sec, 1/2 sec, 3/4 sec, Einstellung der gewünschten Zeit. peat delay Anschlagwiederholung einsetzt. 1sec Tabelle 261: 855GME (ETX) Keyboard Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 454: Abbildung 220: 855Gme (Etx) Cpu Board Monitor

    Anzeige der 5 V Standby Spannung in keine Volt. Battery Voltage Anzeige der Batteriespannung in Volt. keine CPU Temperature Anzeige der Prozessortemperatur in Grad keine Celcius und Fahrenheit. Tabelle 262: 855GME (ETX) CPU Board Monitor Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 455: Abbildung 221: 855Gme (Etx) Miscellaneous

    Screen (siehe Abbildung 203 "855GME gnose Screens. (ETX) BIOS Diagnose Screen", auf Disabled Deaktivierung der Funktion. Anzeige des Diagno- Seite 426) beim Starten angezeigt wer- se Screens. den soll. Tabelle 263: 855GME (ETX) Miscellaneous Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 456: Abbildung 222: 855Gme (Etx) Baseboard/Panel Features

    Abbildung 222: 855GME (ETX) Baseboard/Panel Features BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Panel Control Hier können spezielle Einstellungen für Enter öffnen des Submenüs angeschlossene Panel vorgenommen siehe "Panel Control", auf Seite 458. werden. Tabelle 264: 855GME (ETX) Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 457 Verfügung (um z.B. bei dem Gerät eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen) und kann nur mit dem bei B&R erhältlichen „B&R Control Center“ über den ADI Treiber verändert werden. Tabelle 264: 855GME (ETX) Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 458: Abbildung 223: 855Gme (Etx) Panel Control

    Temperaturanzeige des ausgewählten keine Panels in Grad Celsius und Fahrenheit. Fan Speed Lüfterumdrehungsanzeige des ausge- keine wählten Panels. Keys/Leds Anzeige der vorhandenen Tasten und keine LEDs des ausgewählten Panels. Tabelle 265: 855GME (ETX) Panel Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 459: Abbildung 224: 855Gme (Etx) Baseboard Monitor

    Anzeige der Temperatur des Slide-in keine Laufwerks 1 in Grad Celsius und Fahren- heit. Slide-in Drive 2 Anzeige der Temperatur des Slide-in keine Laufwerks 2 in Grad Celsius und Fahren- heit. Tabelle 266: 855GME (ETX) Baseboard Monitor Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 460 Case 3 Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 3. Case 4 Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 4. Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Prozessorlüfters. Tabelle 266: 855GME (ETX) Baseboard Monitor Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 461: Abbildung 225: 855Gme (Etx) Legacy Devices

    Deaktivierung der Schnittstelle. elle Schnittstelle eines Automation Panel Link Slots. Über diese Schnittstelle wird Enabled Aktivierung der Schnittstelle. der Touch Screen bei angeschlossenen Automation Panel 900 Geräten bedient. Tabelle 267: 855GME (ETX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 462 Enabled Aktivierung des Controllers. LAN1 MAC address Anzeige der MAC Adresse des ETH1 keine Netzwerkkontrollers. LAN2 MAC address Anzeige der MAC Adresse des ETH2 keine Netzwerkkontrollers. Tabelle 267: 855GME (ETX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 463: Abbildung 226: 855Gme (Etx) Security Menü

    Wird zum Einstieg in das BIOS Setup benötigt. groß oder Kleinbuchsta- Zum Ändern muss das alte Passwort 1x und da- ben eingeben wurden. nach das neue Passwort 2x eingeben werden, Tabelle 268: 855GME (ETX) Security Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 464 Diese Funktion fragt beim Systemstart Disabled Deaktivierung der Funktion. das Supervisor oder User Passwort ab. Enabled Aktivierung der Funktion. Nur möglich, wenn ein Supervisor- oder Userpasswort eingestellt ist. Tabelle 268: 855GME (ETX) Security Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 465: Abbildung 227: 855Gme (Etx) Power Menü

    CPU überwacht. Sollte die maximale Betrieb mit 50 Prozent Auslastung. Betriebstemperatur der CPU überschrit- ten werden, wird die Leistung des Prozes- Betrieb gemäß den Geyservillespezifikationen sors gedrosselt. von Intel. Tabelle 269: 855GME (ETX) Power Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 466 Systems wieder handhabt. System wieder ein. Power On Das System schaltet sich wieder ein. Last State Das System geht in den Zustand in dem es vor dem Stromausfall war. Tabelle 269: 855GME (ETX) Power Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 467: Abbildung 228: 855Gme (Etx) Acpi Control

    40 bis 100°C Temperatureinstellung für den Active Trip Point. geschaltet, wenn die eingestellte CPU In 5°C Schritten einstellbar. Temperatur erreicht ist. Information: Diese Funktion wird unter MS-DOS nicht unterstützt. Tabelle 270: 855GME (ETX) ACPI Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 468 2 Geräte) Enabled Aktivierung der Funktion. unter Windows XP zur Verfügung zu stel- len. Information: Diese Funktion wird unter MS-DOS nicht unterstützt. Tabelle 270: 855GME (ETX) ACPI Control Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 469: Abbildung 229: 855Gme (Etx) Boot Menü

    Genauso können durch Auswahl und Drük- ken von <x> Bootgeräte von oben nach unten verlegt werden. Mit den Tasten 1 - 4 können vor- belegte Boot Sequenzen geladen werden. Tabelle 271: 855GME (ETX) Boot Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 470: Abbildung 230: 855Gme (Etx) Exit Menü

    Bei diesem Pinkt werden die vom Kunden Yes / No faults gespeicherten BIOS Werte ins CMOS ge- laden. Information: Ist nur sichtbar, wenn vorher „Save Optimized Defaults“ ausgeführt wurde. Tabelle 272: 855GME (ETX) Exit Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 471 Save Changes Es werden die Einstellungen gespeichert, Yes / No ohne das System neu zu starten. Tabelle 272: 855GME (ETX) Exit Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 472: Abbildung 231: Dip Switch Auf Systemeinheit

    Profil 4 Panel PC 700 Systemeinheit 5PC720.1043-01, 5PC720.1214-01, 5PC720.1505-01 und 5PC720.1505-02. Tabelle 273: 855GME (ETX) Profilübersicht 1) Ist reserviert. Die nachfolgenden Seiten geben einen Überblick über die BIOS Defaulteinstellungen abhängig von der DIP Switch Stellung. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 473: Tabelle 274: 855Gme (Etx) Main Profileinstellungsübersicht

    Disabled Transfer Mode Ultra DMA Mode SMART Monitoring Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled IDE Channel 1 Slave Type Auto Auto Auto Auto Auto Multi-Sector Transfer LBA Mode Control Tabelle 274: 855GME (ETX) Main Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 474: Tabelle 275: 855Gme (Etx) Advanced Chipset/Graphics Control Profileinstellungsübersicht

    Onboard USB EHCI IRQ Auto Select Auto Select Auto Select Auto Select Auto Select Line Default Primary Video Ad- apter Assign IRQ to SMB Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Tabelle 276: 855GME (ETX) PCI/PNP Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 475: Tabelle 277: 855Gme (Etx) Memory Cache Profileinstellungsübersicht

    Cache DC00 - DFFF Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Cache E000 - E3FF Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Cache E400 - E7FF Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 277: 855GME (ETX) Memory Cache Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 476: Tabelle 278: 855Gme (Etx) I/O Device Configuration Profileinstellungsübersicht

    Key Clck Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Keyboard auto-repeat rate 30/sec 30/sec 30/sec 30/sec 30/sec Keyboard auto-repeat delay 1/2 sec 1/2 sec 1/2 sec 1/2 sec 1/2 sec Tabelle 279: 855GME (ETX) Keyboard Features Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 477: Tabelle 280: 855Gme (Etx) Cpu Board Monitor Profileinstellungsübersicht

    MTCX FPGA Optimized ID Device ID Compatibility ID Serial Number Product Name User Serial ID Panel Control Select Panel Number Version Brightness 100% 100% 100% 100% 100% Tabelle 282: 855GME (ETX) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 478 Base I/O address Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Base I/O address Interrupt 2nd LAN controller Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled LAN1 MAC address LAN2 MAC address Tabelle 282: 855GME (ETX) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 479: Tabelle 283: 855Gme (Etx) Security Profileinstellungsübersicht

    Disabled Disabled Critical Trip Point 110°C 110°C 110°C 110°C 110°C APIC - IO APIC Mode Disabled Enabled Disabled Disabled Disabled Native IDE Support Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 284: 855GME (ETX) Power Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 480: Tabelle 285: 855Gme (Etx) Boot Profileinstellungsübersicht

    USB LS120 PCI SCSI PCI BEV PCI SCSI Bootable Add-in PCI BEV Bootable Add-in Cards Cards PCI SCSI Bootable Add-in PCI SCSI Cards Bootable Add-in Bootable Add-in Cards Cards Tabelle 285: 855GME (ETX) Boot Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 481: 855Gme (Xtx) Bios Beschreibung

    1.3.1 Allgemeines BIOS ist die Abkürzung für „Basic Input and Output System“. Es ist die grundlegendste standar- disierte Verbindung zwischen Anwender und System (Hardware). Bei den Automation PC 620 Systemen wird das BIOS des American Megatrends Inc. verwendet. Das BIOS Setup Utility ermöglicht die Modifizierung grundlegender Einstellungen der System- konfiguration.
  • Seite 482: Abbildung 232: 855Gme (Xtx) Bios Diagnose Screen

    Folgende Tasten können nach dem Einstieg in das BIOS Setup verwendet werden: Taste Funktion Generelle Hilfe Cursor ↑ Zum vorigen Objekt. Cursor ↓ Zum nächsten Objekt. Cursor ← Zum vorigen Objekt. Cursor → Zum nächsten Objekt. Tabelle 287: 855GME (XTX) Biosrelevante Tasten im BIOS Menü Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 483: Tabelle 288: 855Gme (Xtx) Übersicht Bios Menühauptpunkte

    Hier kann die Bootreihenfolge festgelegt werden. Security Zum Einstellen von Sicherheitsfunktionen für das System. Power Einstellen von verschiedenen APM (Advanced Power Management) Optionen. Exit Zum Beenden des BIOS Setup. Tabelle 288: 855GME (XTX) Übersicht BIOS Menühauptpunkte Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 484: Abbildung 233: 855Gme (Xtx) Bios Main Menü

    Anzeige der HW-Revision des CPU- keine Boards. Serial Number Anzeige der Serialnummer des CPU- keine Boards. BC Firmware Rev. Anzeige der Firmware Revision des CPU- keine Boardcontrollers. Tabelle 289: 855GME (XTX) Main Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 485: Abbildung 234: 855Gme (Xtx) Advanced Menü

    Enter öffnen des Submenüs siehe "CPU Configuration", auf Seite 492 Chipset Configura- Konfiguration der Chipset Funktionen. Enter öffnen des Submenüs tion siehe "Chipset Configuration", auf Seite 493 Tabelle 290: 855GME (XTX) Advanced Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 486: Abbildung 235: 855Gme (Xtx) Advanced Acpi Configuration

    [Shutdown] Select Screen GPE1 Function [No Function] Select Item GPE2 Function [No Function] Change Option General Help Save and Exit Exit v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Abbildung 235: 855GME (XTX) Advanced ACPI Configuration Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 487: Tabelle 291: 855Gme (Xtx) Advanced Acpi Configuration Einstellmöglichkeiten

    GPE1 Function Einstellung der Funktion des GPE1. No Function Keine Funktion. Lid Switch GPE2 Function Einstellung der Funktion des GPE2. No Function Keine Funktion. Sleep Button Tabelle 291: 855GME (XTX) Advanced ACPI Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 488: Abbildung 236: 855Gme (Xtx) Advanced Pci Configuration

    (UHCI1+VGA) welchen ISA-Interrupt der externe PCI-In- den Plug & Play-Richtlinien. terrupt A geschaltet wird. 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Manuelle Einstellung des IRQs. Tabelle 292: 855GME (XTX) Advanced PCI Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 489 Zuweisung des PIRQ als 3rd Exclusiv PCI IRQ. (kein IRQ sharing) behandelt wird. Information: Wird nur in Verbindung von „Profil 5“ angezeigt und wenn drei PIRQ manuell eingestellt werden. Tabelle 292: 855GME (XTX) Advanced PCI Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 490: Abbildung 237: 855Gme (Xtx) Advanced Graphics Configuration

    UXGA 2x24 (00Ch) Customized EDID 1 Grafikkarte liest die EDID 1-Daten. Customized EDID 2 Grafikkarte liest die EDID 2-Daten. Customized EDID 3 Grafikkarte liest die EDID 3-Daten. Tabelle 293: 855GME (XTX) Advanced Graphics Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 491 Enabled Aktivierung der Funktion. tence aus. Bei Enabled versucht der Graphics- Disabled Deaktivierung der Funktion. treiber des Betriebssystems die zuletzt eingestellte Konfiguration wieder herzu- stellen. Tabelle 293: 855GME (XTX) Advanced Graphics Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 492: Abbildung 238: 855Gme (Xtx) Advanced Cpu Configuration

    Mit dieser Option kann die Rechenkapazi- Maximum Speed Maximale Rechenkapazität. (tm) tech. tät eingestellt werden. Minimum Speed Minimale Rechenkapazität. Automatic Automatische Auswahl der Rechenkapazität. Disabled Deaktivierung der Funktion. Tabelle 294: 855GME (XTX) Advanced CPU Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 493: Abbildung 239: 855Gme (Xtx) Advanced Chipset Configuration

    APIC (Advanced Programmable Interrupt Enabled Aktiviert die Funktion. Controller) zu aktivieren oder zu deaktivie- ren. Information: Bei aktiviertem APIC-Modus werden die dem System zur Verfügung stehen- den IRQ-Ressourcen erweitert. Tabelle 295: 855GME (XTX) Advanced Chipset Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 494: Abbildung 240: 855Gme (Xtx) I/O Interface Configuration

    Hier kann der Onboard LAN Controller (für Disabled Deaktivierung des LAN Controllers bzw. der (ETH1) ETH1) ein- bzw. ausgeschaltet werden. ETH1 Schnittstelle. Enabled Aktivierung des LAN Controllers bzw. der ETH1 Schnittstelle. Tabelle 296: 855GME (XTX) Advanced I/O Interface Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 495 Schnittstelle festgelegt werden. 378, 278, 3BC Manuelle Zuweisung der Port Adresse. Information: Adresse wird automatisch gesetzt auch wenn die Funktion auf Disabled ist. Tabelle 296: 855GME (XTX) Advanced I/O Interface Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 496: Abbildung 241: 855Gme (Xtx) Advanced Clock Configuration

    Störstrahlung verringert. Unused PCI Slot Diese Option aktiviert oder deaktiviert den Disabled Deaktivierung der Funktion. Clocks Takt des nicht genutzten PCI-Slot. Enabled Aktivierung der Funktion. Tabelle 297: 855GME (XTX) Advanced Clock Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 497: Abbildung 242: 855Gme (Xtx) Advanced Ide Configuration

    Hier wird das im System vorhandene Enter öffnen des Submenüs Master Laufwerk, das am IDE Sekundären Mas- siehe "Secondary IDE Master", auf Seite 501 ter Port angeschlossen ist, parametriert. Tabelle 298: 855GME (XTX) Advanced IDE Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 498: Abbildung 243: 855Gme (Xtx) Primary Ide Master

    DMA Mode [Auto] S.M.A.R.T. [Auto] 32Bit Data Transfer [Enabled] Select Screen Select Item Change Option General Help Save and Exit Exit v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Abbildung 243: 855GME (XTX) Primary IDE Master Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 499: Tabelle 299: 855Gme (Xtx) Primary Ide Master Einstellmöglichkeiten

    Deaktivierung der Funktion. porting Technology). Enabled Aktivierung der Funktion. 32 Bit Data Transfer Diese Funktion ermöglicht den 32-Bit IDE Disabled Deaktivierung der Funktion. Datentransfer. Enabled Aktivierung der Funktion. Tabelle 299: 855GME (XTX) Primary IDE Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 500: Abbildung 244: 855Gme (Xtx) Primary Ide Slave

    Automatische aktivierung der Funktion wenn es rung dieser Option wird die Zahl der Blö- vom System unterstützt wird. cke pro Anforderung aus dem Konfigurationssektor der Festplatte aus- gelesen. Tabelle 300: 855GME (XTX) Primary IDE Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 501: Abbildung 245: 855Gme (Xtx) Secondary Ide Master

    DMA Mode [Auto] S.M.A.R.T. [Auto] 32Bit Data Transfer [Enabled] Select Screen Select Item Change Option General Help Save and Exit Exit v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Abbildung 245: 855GME (XTX) Secondary IDE Master Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 502: Tabelle 301: 855Gme (Xtx) Secondary Ide Master Einstellmöglichkeiten

    Deaktivierung der Funktion. porting Technology). Enabled Aktivierung der Funktion. 32 Bit Data Transfer Diese Funktion ermöglicht den 32-Bit IDE Disabled Deaktivierung der Funktion. Datentransfer. Enabled Aktivierung der Funktion. Tabelle 301: 855GME (XTX) Secondary IDE Master Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 503: Abbildung 246: 855Gme (Xtx) Secondary Ide Slave

    Automatische aktivierung der Funktion wenn es rung dieser Option wird die Zahl der Blö- vom System unterstützt wird. cke pro Anforderung aus dem Konfigurationssektor der Festplatte aus- gelesen. Tabelle 302: 855GME (XTX) Secondary IDE Slave Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 504: Abbildung 247: 855Gme (Xtx) Advanced Usb Configuration

    Save and Exit USB Stick Default Emulation [Auto] Exit USB Mass Storage Reset Delay [20 Sec] USB Mass Storage Device Configuration v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Abbildung 247: 855GME (XTX) Advanced USB Configuration Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 505: Tabelle 303: 855Gme (Xtx) Advanced Usb Configuration Einstellmöglichkeiten

    Geräte mit größerer Kapazität als Fest- platte simuliert. Hard Disk Ein als HDD formatiertes Laufwerk als FDD (z.B ZIP-Laufwerk) kann zum Starten des Systems verwendet werden. Tabelle 303: 855GME (XTX) Advanced USB Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 506 "USB Mass Storage Device Configuration", auf Seite 507 Information: Wird nur sichtbar wenn die Funktion „USB Stick Default Emulation“ auf AUTO gestellt ist. Tabelle 303: 855GME (XTX) Advanced USB Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 507: Abbildung 248: 855Gme (Xtx) Usb Mass Storage Device Configuration

    Funktioniert nur bei den Formatierun- gen FAT12, FAT16 oder FAT32. Hard Disk Verwendung einer Hard Disk CDROM Verwendung eines CD-ROM Laufwerkes, die CDROM wird als ’bootable’ angenommen. Tabelle 304: 855GME (XTX) USB Mass Storage Device Configuration Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 508: Abbildung 249: 855Gme (Xtx) Advanced Keyboard/Mouse Configuration

    Hier wird festgelegt, ob der PS/2-Mouse- Disabled Deaktivierung der Funktion. port aktiviert wird oder nicht. Enabled Aktivierung der Funktion. Auto Automatische aktivierung der Funktion wenn PS/2-Mouseport unterstützt wird. Tabelle 305: 855GME (XTX) Advanced Keyboard/Mouse Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 509: Abbildung 250: 855Gme (Xtx) Advanced Remote Access Configuration

    Manuelle Einstellung des Wertes. len Schnittstelle festgelegt werden, vor- 57600 8,n,1 ausgesetzt im Feld Remote Access ist 38400 8,n,1 nicht Disabled eingetragen. 19200 8,n,1 09600 8,n,1 Tabelle 306: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 510 über die serielle Schnittstelle in den Enabled Aktivierung der Funktion. Prozessor geladen. Information: Ist diese Option auf Disabled wird die Zeit zum booten verkürzt. Tabelle 306: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 511: Abbildung 251: 855Gme (Xtx) Advanced Cpu Board Monitor

    Anzeige der Prozessorkernspannung A in keine Volt. VcoreB Anzeige der DDR-Kernspannung B in keine Volt. +3.3Vin Anzeige der aktuell anliegenden Span- keine nung der 3,3 Volt Versorgung. Tabelle 307: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 512: Abbildung 252: 855Gme (Xtx) Advanced Baseboard/Panel Features

    öffnen des Submenüs die Schnittstellen vorgenommen werden. siehe "Legacy Devices", auf Seite 516 BIOS Anzeige der BIOS Version keine MTCX PX32 Anzeige der MTCX PX32 Firmwareversi- keine Tabelle 308: 855GME (XTX) Advanced Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 513 Verfügung (um z.B. bei dem Gerät eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen) und kann nur mit dem bei B&R erhältlichen „B&R Control Center“ über den ADI Treiber verändert werden. Tabelle 308: 855GME (XTX) Advanced Baseboard/Panel Features Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 514: Abbildung 253: 855Gme (Xtx) Panel Control

    Temperaturanzeige des ausgewählten keine Panels in Grad Celsius und Fahrenheit. Fan Speed Lüfterumdrehungsanzeige des ausge- keine wählten Panels. Keys/Leds keine Anzeige der vorhandenen Tasten und LEDs des ausgewählten Panels. Tabelle 309: 855GME (XTX) Panel Control Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 515: Abbildung 254: 855Gme (Xtx) Baseboard Monitor

    Slide-in Drive 2 Anzeige der Temperatur des Slide-in keine Laufwerks 2 in Grad Celsius und Fahren- heit. Case 1 Anzeige der Lüfterumdrehungsgeschwin- keine digkeit des Gehäuselüfters 1. Tabelle 310: 855GME (XTX) Baseboard Monitor Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 516: Abbildung 255: 855Gme (Xtx) Legacy Devices

    System. Über diese Einstellung Enabled Aktivierung der Schnittstelle. wird der Touch Screen bei Panel PC 700 Systemen und bei SDL Übertragungs- technik bei Automation Panel 900 Dis- playeinheiten aktiviert. Tabelle 311: 855GME (XTX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 517 Hier kann der Onboard LAN Controller (ETH2) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Enabled Aktivierung des Controllers. ETH2 MAC Address Zeigt die MAC-Adresse des Ethernet 2 keine Controllers. Tabelle 311: 855GME (XTX) Legacy Devices Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 518: Abbildung 256: 855Gme (Xtx) Boot Menü

    6th Boot Device LAN, PCI Mass Storage 7th Boot Device PCI SCSI Card, Any PCI BEV Device, Onboard 8th Boot Device PCI SATA, Third Master Third Slave Tabelle 312: 855GME (XTX) Boot Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 519 Power Loss Control Stellt fest ob das System nach einem Remain Off Bleibt ausgeschaltet. Leistungsabfall an/aus ist. Turn On Schaltet ein. Last State Aktiviert den vorherigen Zustand. Tabelle 312: 855GME (XTX) Boot Menü Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 520: Abbildung 257: 855Gme (Xtx) Security Menü

    Programm oder Virus auf den Boot- Enabled Aktivierung der Funktion. sektor eine Warnung ausgegeben. Information: Mit dieser Option wird nur der Bootsek- tor geschützt, nicht aber die gesamte Festplatte. Tabelle 313: 855GME (XTX) Security Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 521: Abbildung 258: 855Gme (Xtx) Hard Disk Security User Password

    User Passwort jeder Festplatte einzustel- len oder zu ändern ohne das Gerät neu zu booten. Mit dem User Passwort können nur bestimmte BIOS Einstellungen editiert werden. Tabelle 314: 855GME (XTX) Hard Disk Security User Password Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 522: Abbildung 259: 855Gme (Xtx) Hard Disk Security Master Password

    Mit dieser Funktion ist es möglich das Enter Passwort eingeben. Master Password Master Passwort jeder Festplatte einzu- stellen oder zu ändern ohne das Gerät neu zu booten. Tabelle 315: 855GME (XTX) Hard Disk Securitiy Master Password Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 523: Abbildung 260: 855Gme (Xtx) Power Menü

    1 Min, 2 Min, 4 Min, 8 Manuelle Einstellung des Wertes. Systems, dieses in den Standby Modus Min, 10 Min, 20 Min, 30 gefahren wird. Min, 40 Min; Tabelle 316: 855GME (XTX) Power Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 524 Resume On RTC Unter dieser Option können Sie den Alarm Disabled Deaktivierung der Funktion. Alarm aktivieren und Datum und Uhrzeit für den Enabled Aktivierung der Funktion. Systemstart eingeben. Tabelle 316: 855GME (XTX) Power Menü Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 525: Abbildung 261: 855Gme (Xtx) Exit Menü

    Discard Changes Bei diesem Punkt wird das BIOS Setup OK / Cancel and Exit beendet, ohne die vorgenommenen Än- derungen zu speichern. Das System wird zusätzlich rebootet. Tabelle 317: 855GME (XTX) Exit Menü Einstellmöglichkeiten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 526 OK / Cancel faults gigkeit der DIP Switch Stellungen defi- nierten CMOS Default Werte geladen. Diese Werte werden für alle BIOS Einstel- lungen geladen und eingestellt. Tabelle 317: 855GME (XTX) Exit Menü Einstellmöglichkeiten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 527: Abbildung 262: Dip Switch Auf Systemeinheit

    Profil 4 Panel PC 700 Systemeinheit 5PC720.1043-01, 5PC720.1214-01, 5PC720.1505-01 und 5PC720.1505-02. Profil 5 Automation PC 620 embedded Systemeinheiten 5PC600.SE00-00 und 5PC600.SE00-01 Tabelle 318: 855GME (XTX) Profilübersicht 1) Ist reserviert. Die nachfolgenden Seiten geben einen Überblick über die BIOS Defaulteinstellungen abhängig von der DIP Switch Stellung.
  • Seite 528: Eigene Einstellungen

    GPE1 Function No Function No Function No Function No Function No Function No Function GPE2 Function No Function No Function No Function No Function No Function No Function Tabelle 320: 855GME (XTX) Advanced Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 529: Tabelle 321: 855Gme (Xtx) Pci Configuration Profileinstellungsübersicht

    Init. Graphic Adapter Priority PCI/Int-VGA PCI/Int-VGA PCI/Int-VGA PCI/Int-VGA PCI/Int-VGA PCI/Int-VGA Graphics Aperture Size 64MB 64MB 64MB 64MB 64MB 64MB DVI HotPlug Persistence Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Tabelle 322: 855GME (XTX) Graphics Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 530: Tabelle 323: 855Gme (Xtx) Cpu Configuration Profileinstellungsübersicht

    Profil 2 Profil 3 Profil 4 Profil 5 Eigene Einstellung Spread Spectrum Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Unused PCI Slot Clocks Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Tabelle 326: 855GME (XTX) Clock Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 531: Tabelle 327: 855Gme (Xtx) Ide Configuration Profileinstellungsübersicht

    32Bit Data Transfer Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Enabled Secondary IDE Slave Type Auto Auto Auto Auto Auto Auto LBA/Large Mode Auto Auto Auto Auto Auto Auto Tabelle 327: 855GME (XTX) IDE Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 532: Tabelle 328: 855Gme (Xtx) Usb Configuration Profileinstellungsübersicht

    Profil 3 Profil 4 Profil 5 Eigene Einstellung ration Bootup Num-Lock Typematic Rate Fast Fast Fast Fast Fast Fast PS/2 Mouse Support Disabled Enabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 329: 855GME (XTX) Keyboard/Mouse Configuration Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 533: Tabelle 330: 855Gme (Xtx) Remote Access Configuration Profileinstellungsübersicht

    Panel Control Select Panel Number Version Brightness Temperature Fan Speed Keys/Leds Baseboard Monitor CMOS Battery Power Supply Slide-in Drive 1 Slide-in Drive 2 Case 1 Case 2 Tabelle 332: 855GME (XTX) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 534 Enabled Enabled Enabled Enabled Disabled ETH2 MAC Address Versions BIOS MTCX PX32 MTCX FPGA Optimized ID Device ID Compatibility ID Serial number Product Name User Serial OD Tabelle 332: 855GME (XTX) Baseboard/Panel Features Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 535: Tabelle 333: 855Gme (Xtx) Boot Profileinstellungsübersicht

    Change User Password Boot Sector Virus Protection Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Hard Disk Security User Password Hard Disk Security Maser Password END-Key Loads CMOS De- fault Tabelle 334: 855GME (XTX) Security Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 536: Tabelle 335: 855Gme (Xtx) Power Profileinstellungsübersicht

    Resume On Ring Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Resume On PME# Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Resume On RTC Alarm Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Disabled Tabelle 335: 855GME (XTX) Power Profileinstellungsübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 537: Tabelle 336: Bios Postcode Meldungen Bios 815E (Etx) Und 855Gme (Etx)

    Software • BIOS Optionen 1.4 BIOS Fehlersignale (Beep Codes) Während des Booten eines Automation PC 620 können von Seiten des BIOS folgende Meldun- gen bzw. Fehler auftreten, die durch verschiedene Piepscodes signalisiert werden. 1.4.1 BIOS 815E (ETX) und 855GME (ETX)
  • Seite 538 11 x kurz Cache Error / external Cache Bad: L2 - Cache auf dem Industrie PC zur Überprüfung an B&R schicken. Mainboard defekt. Tabelle 337: BIOS Postcode Meldungen BIOS 855GME (XTX) (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 539: Ressourcenaufteilung

    1.5.2 Belegung DMA-Kanäle DMA Kanal Ressource frei verfügbar frei verfügbar Diskettenlaufwerk (FDC) LPT (ECP) Reserviert frei verfügbar frei verfügbar frei verfügbar Tabelle 339: Belegung DMA-Kanäle 1) Verfügbar, wenn LPT nicht im ECP Modus betrieben wird. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 540: Tabelle 340: I/O-Adressbelegung

    LPT1 + 400h ECP Port, LPT+400h CF8h - CFBh PCI Config Address Register CFCh - CFFh PCI Config Data Register 4100h - 417Fh MTCX FF00h - FF07h IDE Bus Master Register Tabelle 340: I/O-Adressbelegung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 541: Interrupt - Zuweisungen In Pci Mode

    COM5 ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ● (COM E) ❍ ❍ ● Tabelle 341: IRQ Interrupt Zuweisungen PCI Mode 1) Advanced Configuration and Power Interface. ● ... Standardeinstellung ❍ ... mögliche Einstellung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 542: Interrupt - Zuweisungen In Apic Mode

    ❍ ❍ ● ● PIRQ A ● PIRQ B ● PIRQ C ● PIRQ D ● PIRQ E ● PIRQ F ● PIRQ G ● PIRQ H Tabelle 342: IRQ Interrupt Zuweisungen APIC Mode Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 543: Abbildung 263: Pci Routing Mit Aktiviertem Apic Cpu Boards 815E (Etx), 855Gme (Etx)

    3 Slot 1) Diese Steckplätze liegen hinter der PCI to PCI Bridge (B2:D6), welche an PIRQ D (PCI Slot 4) angeschlossen ist. Abbildung 263: PCI Routing mit aktiviertem APIC CPU Boards 815E (ETX), 855GME (ETX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 544: Abbildung 264: Pci Routing Mit Aktiviertem Apic Cpu Boards 855Gme (Xtx)

    B0:D29:F7 3 Slot 1) Diese Steckplätze liegen hinter der PCI to PCI Bridge (D1:D6), welche an PIRQ D (PCI Slot 4) angeschlossen ist. Abbildung 264: PCI Routing mit aktiviertem APIC CPU Boards 855GME (XTX) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 545: Abbildung 265: Pci Routing Mit Aktiviertem Apic Cpu Boards 855Gme (Xtx) Am Apc620E

    Tabelle 343: Inter-IC (I²C) Bus Ressourcen 1.5.7 System Management (SM) Bus SM Bus Adresse SM Device Anmerkung SMART_CHARGER SMART_SELECTOR SMART_BATTERY Clock Generator Tabelle 344: Inter-IC (I²C) Bus Ressourcen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 546: Abbildung 266: Position Des Dip Switch Schalters

    Gegenstand kann dieser nun verstellt werden. Liegt ein System mit Slide-in Laufwerk vor so ist dieses vorher zu entfernen um zum DIP Switch Schalter zu gelangen. Abbildung 266: Position des DIP Switch Schalters Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 547: Upgradeinformationen

    Bei einem BIOS Upgrade werden individuell gespeicherte BIOS Einstellungen ge- löscht. Bevor man mit dem Upgrade beginnt ist es sinnvoll den CPU Board Typ (815E und 855GME) und die verschiedenen Versionen der Software festzustellen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 548: Abbildung 267: Unterscheidung 815E Und 855Gme Cpu Boards

    Bestellnummer 855GME (ETX) 5PC600.E855-00 5PC600.E855-01 5PC600.E855-02 5PC600.E855-03 5PC600.E855-04 5PC600.E855-05 815E (ETX) 5PC600.E815-00 5PC600.E815-02 5PC600.E815-03 855GME (XTX) 5PC600.X855-00 5PC600.X855-01 5PC600.X855-02 5PC600.X855-03 5PC600.X855-04 5PC600.X855-05 Tabelle 347: Unterscheidung 815E (ETX) und 855GME (ETX / XTX) CPU Boards Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 549: Abbildung 268: Softwareversionen

    System 2PCI 1DD Exit User Serial ID: 00000000h v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Help Select Item Chanage Features Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 268: Softwareversionen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 550: Abbildung 269: Firmwareversion Des Automation Panel Link Sdl Transceiver/Receiver

    Save and Exit Exit v02.57 (C)Copyright 1985-2004, American Megatrends, Inc. Help Select Item Chanage Features Setup Defaults Exit Select Menu Enter Select Sub Menu Save and Exit Abbildung 269: Firmwareversion des Automation Panel Link SDL Transceiver/Receiver Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 551: Upgrade Des Bios Bei 815E (Etx)

    „System CMOS checksum bad“ Meldung neu geladen (gleich mit F1 oder über das BIOS Setup Menü beim Menü „Exit“ Punkt „Load Setup Defaults“). Zusätzlich müs- sen im nachhinein Zeit und Datum neu eingestellt werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 552: Upgrade Des Bios Bei 855Gme (Etx)

    „System CMOS checksum bad“ Meldung neu geladen (gleich mit F1 oder über das BIOS Setup Menü beim Menü „Exit“ Punkt „Load Setup Defaults“). Ab BIOS Version V1.15 muss nach einem BIOS Upgrade die Zeit und das Datum nicht mehr neu eingestellt werden (bleibt erhalten). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 553: Upgrade Des Bios Bei 855Gme (Xtx)

    BIOS bootet aber durch. Es muss mittels der Taste „Entf“ das Setup geöffnet werden und entweder mit der Taste „F9“ oder es müssen über den Menüpunkt „Exit“ - „Load CMOS Defaults“ die Setup Default Werte neu geladen und gespeichert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 554: Sachverhalt Windows Xp Embedded Und Bios Upgrade

    Dieser Sachverhalt tritt bei 815E wie auch bei 855GME CPU Boards auf. Weiters muss der Grafiktreiber bei 815E CPU Boards neu zu installieren (siehe dazu Punkt 5.2.1 "Grafiktreiberinstallation bei 815E (ETX) CPU Boards") um alle möglichen Auflösungen einstel- len zu können. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 555: Upgrade Der Firmware

    Version übereinstimmen. Bootmenüoptionen: 1. Upgrade MTCX (APC620/PPC700) PX32 and FPGA 2. Upgrade SDLT (APC620) only 3. Upgrade SDLR (AP800/AP900) on Monitor/Panel 3.1 Upgrade SDLR on AP 0 (AP800/AP900) 3.2 Upgrade SDLR on AP 1 (AP800/AP900) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 556 3.3 Upgrade SDLR on AP 2 (AP800/AP900) Es wird automatisch der SDLR Controller auf Automation Panel 2 aktualisiert. 3.4 Upgrade SDLR on AP 3 (AP800/AP900) Es wird automatisch der SDLR Controller auf Automation Panel 3 aktualisiert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 557 Es wird das Submenü zum Upgrade der Add-on UPS Firmware und Upgrade der Batterie Set- tings geöffnet - ist für PPC700 Systeme nicht relevant. zu Punkt 6: Ausstieg in die Shell (MS-DOS). Information: Nach erfolgreichem Upgrade eines Controller muss immer ein Power Off/On des Systems durchgeführt werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 558: Abbildung 270: Bootdiskette Erstellen Unter Windows Xp Schritt 1

    Abbildung 270: Bootdiskette erstellen unter Windows XP Schritt 1 • Danach die Checkbox „MS-DOS-Startdiskette erstellen“ anhacken, „Starten“ drü- cken und die nachfolgende Warnmeldung mit „OK“ bestätigen. Abbildung 271: Bootdiskette erstellen unter Windows XP Schritt 2 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 559: Abbildung 272: Bootdiskette Erstellen Unter Windows Xp Schritt 3

    Punkt „Alle Dateien und Ordner anzeigen“ aktivieren. Abbildung 273: Bootdiskette erstellen unter Windows XP Schritt 4 Abbildung 274: Bootdiskette erstellen unter Windows XP Schritt 5 Es können nun alle Dateien (markiert) bis auf Command.com, IO.sys und MSDOS.sys gelöscht werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 560: Was Wird Benötigt

    Verzeichnis... klicken. • In die Textbox B&R Upgrade kann optional der Pfad zur ZIP-Datei der B&R Upgrade Disk angegeben und die Datei auswählt werden. • In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Aktion starten klicken. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 561: Abbildung 275: Erstellung Eines Usb Memory Sticks Für B&R Upgrade Files

    2.4.3 Woher bekomme ich MS-DOS? Das Erstellen einer MS-DOS Bootdiskette kann im Abschnitt 2.3 "MS-DOS Bootdiskette erstel- len unter Windows XP", auf Seite 558 nachgelesen werden. Abschließend sind die Dateien von der Diskette auf die Festplatte zu kopieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 562: So Erstellen Sie Eine Bootfähige Compactflash Karte Für B&R Upgrade Files

    Verzeichnis... klicken. • In die Textbox B&R Upgrade kann optional der Pfad zur ZIP-Datei der B&R Upgrade Disk angegeben und die Datei auswählt werden. • In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Aktion starten klicken. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 563: Abbildung 276: Erstellung Einer Compactflash Karte Für B&R Upgrade Files

    Windows XP", auf Seite 558 nachgelesen werden. Abschließend sind die Dateien von der Diskette auf die Festplatte zu kopieren. 2.6 Upgradeprobleme Mögliche Upgradeprobleme können in den Liesmich.txt bzw. Readme.txt Dateien der Upgrade Disks nachgelesen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 564: Automation Pc 620 Mit Automation Runtime

    Software • Automation PC 620 mit Automation Runtime 3. Automation PC 620 mit Automation Runtime 3.1 Allgemeines Integraler Bestandteil des Automation Studio™ ist Automation Runtime, der Softwarekern um Anwendungen auf einem Zielsystem laufen zu lassen. Diese Laufzeitumgebung bietet eine Rei- he wichtiger Vorteile: •...
  • Seite 565: Tabelle 349: Visual Components Videoausgabe Mit Verschiedenen Systemeinheiten

    Software • Automation PC 620 mit Automation Runtime Bestellnummer Beschreibung Revision 5PC600.SX05-00 System 5 PCI, 2 Disk Drive Slots, 1 AP Link Slot 5PC600.SX05-01 System 5 PCI, 2 Disk Drive Slots 5PC600.SE00-00 APC620e System SDL EPL X2X CAN 512kB 5PC600.SE00-01 APC620e System CRT EPL X2X CAN 512KB 5PC600.SE00-02...
  • Seite 566: Abbildung 277: Automation Pc 620 Mit Ms-Dos

    Software • Automation PC 620 mit MS-DOS 4. Automation PC 620 mit MS-DOS Abbildung 277: Automation PC 620 mit MS-DOS Bestellnummer Kurzbeschreibung Anmerkung 9S0000.01-010 OEM Microsoft-DOS 6.22 deutsch (Disk) OEM Microsoft DOS 6.22, Deutsch Disketten Lieferung nur in Verbindung mit einem neuen PC.
  • Seite 567: Tabelle 351: Getestete Auflösungen Und Farbtiefen Bei Dvi Und Rgb Signalen

    Software • Automation PC 620 mit MS-DOS Die nachfolgende Tabelle zeigt die gestesteten Auflösungen und Farbtiefen am Monitor / Panel Stecker mit 855GME CPU Boards. Farbtiefe Auflösungen bei DVI 8 Bit 16 Bit 24 Bit ✓ ✓ ✓ 640 x 480 ✓...
  • Seite 568: Automation Pc 620 Mit Windows Xp Professional

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5. Automation PC 620 mit Windows XP Professional Information: Abkündigung des Supportes für Windows XP durch Microsoft: Ab dem 08. April 2014 werden für Windows XP keine Sicherheitsupdates, Hotfixes, kostenloser oder bezahlter Support sowie technische Ressourcen mehr angeboten.
  • Seite 569 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.1 Installation Auf Wunsch wird Windows XP Professional schon im Hause B&R auf dem gewünschten Mas- senspeicher (Add-on Hard Disk, Slide-in Hard Disk) vorinstalliert. Dabei werden auch alle not- wendigen Treiber (Grafik, Netzwerk, usw.) für den Betrieb mitinstalliert.
  • Seite 570: Grafiktreiberinstallation Bei 815E (Etx) Cpu Boards

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 2) Das Media Drive (5MD900.USB2-01 oder 5MD900.USB2-00) an die USB-Schnittstelle an- stecken. 3) Diskette und Windows XP Professional CD in das Media Drive einlegen und von der CD boo- ten. 4) Im Setup die Taste F6 drücken, um ein Dritthersteller SCSI oder einen Treiber zu installieren.
  • Seite 571 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Vorsicht! Aktuell ist dieser Treiber nur für die Betriebssysteme Windows XP Professional und Windows XP Embedded freigegeben. Information: Die nachfolgenden Screenshots einschließlich Beschreibungen beziehen sich auf die Grafiktreiberversion 6.13.01.3175 für 815E CPU Boards. Es kann daher vorkom- men, dass diese Screenshots bzw.
  • Seite 572: Abbildung 279: Grafiktreiber Für 815E Control Panel Aufruf

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Nach der Installation des Treibers erfolgt die Konfiguration über das „Control Panel“ des Treibers (Aufruf über Icon in der Taskleiste oder über die Start - Systemsteuerung - Anzeige - Einstellun- gen - Erweitert).
  • Seite 573: Grafiktreiberinstallation Bei 855Gme (Etx / Xtx) Cpu Boards

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.2.2 Grafiktreiberinstallation bei 855GME (ETX / XTX) CPU Boards Information: Die nachfolgenden Screenshots einschließlich Beschreibungen beziehen sich auf die Grafiktreiberversion 14.11 für 855GME CPU Boards. Es kann daher vorkommen, dass diese Screenshots bzw. Beschreibungen nicht mit der installierten Treiber Ver- sion übereinstimmen.
  • Seite 574: Grafikeinstellungen Für Erweiterter Desktop

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.2.3 Grafikeinstellungen für Erweiterter Desktop Bei den Einstellungen „Erweiterter Desktop“ kann als Primärgerät (Graphics Engine 1) „Note- book“ und als Sekundärgerät (Graphics Engine 2) „Digitalanzeige“ eingestellt werden. Die Bil- dinhalte der beiden Stränge sind verschieden (Erweiterter Desktop).
  • Seite 575 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Auf Grund zwei unterschiedlicher Stränge, ist pro Strang für die Touch Screens der Automation Panel 900 Geräte jeweils eine der geräteinternen seriellen Schnittstellen COM C und COM D des APC620 im BIOS zu aktivieren (unter Advanced - Baseboard/Panel Features - Legacy De- vices).
  • Seite 576: Grafikeinstellungen Für Dual Display Clone

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.2.4 Grafikeinstellungen für Dual Display Clone In der Geräteart „Dual Display Clone“ wird auf jedem angeschlossenen Automation Panel 900 Gerät an beiden Strängen (Graphics Engine 1 und Graphics Engine 2) der gleiche Bildinhalt (Display Clone) angezeigt.
  • Seite 577: Abbildung 284: Einstellung Nach Installation Des Grafiktreibers

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Für den Touch Screen der Automation Panel 900 Geräte ist die geräteinterne serielle Schnitt- stelle COM C des APC620 im BIOS zu aktivieren (unter Advanced - Baseboard/Panel Features - Legacy Devices). Installation des Touch Screen Treibers siehe Abschnitt 5.3.2 "Installation für Dual Display Clone", auf Seite 581.
  • Seite 578: Abbildung 285: Einstellung Für Die Behebung

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Für die Behebung des Problemes muss ein analoger Monitor (RGB) am Monitor / Panel Aus- gang angeschlossen werden, um die Einstellungen für die digitale Ausgabe wieder zu aktivieren (Digitalanzeige für den Monitor / Panel Ausgang oder Notebook für den AP Link Ausgang).
  • Seite 579: Installation Für Erweiterter Desktop

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.3 Touchscreentreiber Für den „Erweiterten Desktop“ und „Dual Display Clone“ Betrieb ist die Installation des Elo Touchscreentreibers erforderlich. Dieser steht für freigegebene Betriebssysteme im Download- bereich (Service - Produktbezogene Downloads - BIOS / Treiber / Updates) der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit.
  • Seite 580: Abbildung 287: Touchscreentreiber - Auto-Detect

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Schnittstelle und erkennt, an welchen Ports ein Elo Touchscreen mit dem System ver- bunden ist und listet diese danach automatisch auf. Panelsperrzeit muss auf 0 ms ge- stellt sein (bei der Auto Detect Funktion könnte nur 1 Touch erkannt werden).
  • Seite 581: Installation Für Dual Display Clone

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.3.2 Installation für Dual Display Clone Information: • COM C im BIOS aktivieren. • Panelsperrzeit muss bei der Installation auf 0 ms eingestellt werden („Auto Detect“ des Treibers könnte nur 1 Touchscreen erkennen).
  • Seite 582: Abbildung 290: Touchscreentreiber - Auto-Detect

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional Abbildung 290: Touchscreentreiber - Auto-detect • Nach der Auswahl der COM Ports an denen Elo Touch Screens angeschlossen sind, muss das System neu gestartet werden. • Nach dem Neustart muss nur ein Touch Screen kalibriert werden. Die Einstellungen gel- ten dann auch für die anderen Touch Screens.
  • Seite 583 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.3.3 FAQ Energieoptionen und Touch Screen Es besteht die Möglichkeit unter Energieoptionen z.B. Monitor ausschalten, Festplatten aus- schalten und Standby für ein Windows XP System einzustellen. Vorsicht! Wird die Funktion „Monitor ausschalten“ aktiviert und eine Zeit eingestellt, so stellt der unmittelbar nächste Druck auf das dunkle Touch Display nach Ablauf der Zeit...
  • Seite 584 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Professional 5.5 Netzwerktreiber Der APC620 besitzt 2 verschiedene Netzwerkcontroller. Treiber für die beiden Netzwerkan- schlüsse (ETH1 und ETH2) stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich (Ser- vice - Produktbezogene Downloads - BIOS / Treiber / Updates) der B&R Homepage (www.br-...
  • Seite 585: Automation Pc 620 Mit Windows Xp Embedded

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Embedded 6. Automation PC 620 mit Windows XP Embedded Abbildung 292: Windows XP Embedded Logo Bestellnummer Kurzbeschreibung Anmerkung 9S0001.19-020 OEM Microsoft Windows XP Embedded APC620 815E w/CF, Englisch Abgekündigt seit 10/2005 Ersatztyp 512 MB CompactFlash mit Windows XP Embedded Image für APC620 Systeme mit einem...
  • Seite 586: Tabelle 356: Gerätefunktionen Unter Windows Xp Embedded Mit Fp2007

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Embedded 6.2 Features mit FP2007 (Feature Pack 2007) Die Feature Liste zeigt die wesentlichen Gerätefunktionen von Windows XP Embedded mit Fea- ture Pack 2007 (FP2007). Funktion vorhanden ✓ Enhanced Write Filter (EWF) ✓...
  • Seite 587: Sachverhalt Nach Einem Bios Upgrade

    Software • Automation PC 620 mit Windows XP Embedded 6.3 Installation Auf Wunsch wird Windows XP Embedded schon im Hause B&R auf einer geeigneten Compact- Flash Karte (mind. 512 MB) vorinstalliert. Nach dem ersten Einschalten wird das APC620 Sys- tem automatisch konfiguriert. Dieser Vorgang nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch und das Gerät wird dabei außerdem einige Male automatisch rebootet.
  • Seite 588 Software • Automation PC 620 mit Windows XP Embedded Weiters muss der Grafiktreiber bei 815E CPU Boards neu installiert werden (siehe dazu Punkt 5.2.1 "Grafiktreiberinstallation bei 815E (ETX) CPU Boards") um alle möglichen Auflösungen einstellen zu können. 6.7 Netzwerktreiber Ist bereits im B&R Windows XP Embedded Image für 815E und 855GME CPU Boards integriert.
  • Seite 589: Abbildung 293: Windows Embedded Standard 2009 Logo

    Software • Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009 7. Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009 Abbildung 293: Windows Embedded Standard 2009 Logo Bestellnummer Kurzbeschreibung Anmerkung 5SWWXP.0712-ENG Windows Embedded Standard 2009 APC620 855GME ETX Microsoft OEM Windows Embedded Standard 2009, englisch; für APC620 mit ETX CPU Board mit 855GME Chipsatz;...
  • Seite 590: Tabelle 358: Gerätefunktionen Unter Windows Embedded Standard 2009

    Software • Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009 7.2 Features mit WES2009 (Windows Embedded Standard 2009) Die Feature Liste zeigt die wesentlichen Gerätefunktionen von Windows Embedded Standard 2009. Funktion vorhanden ✓ Enhanced Write Filter (EWF) ✓ File Based Write Filter...
  • Seite 591 Software • Automation PC 620 mit Windows Embedded Standard 2009 7.3 Installation Auf Wunsch wird Windows Embedded Standard 2009 schon im Hause B&R auf einer geeig- neten CompactFlash Karte (mind. 1 GByte) vorinstalliert. Nach dem ersten Einschalten wird das APC620 System automatisch konfiguriert. Dieser Vorgang nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch und das Gerät wird dabei außerdem einige Male automatisch rebootet.
  • Seite 592: Automation Pc 620 Mit Windows Ce

    Software • Automation PC 620 mit Windows CE 8. Automation PC 620 mit Windows CE Bestellnummer Kurzbeschreibung Anmerkung 5SWWCE.0512-ENG WinCE5.0 Pro APC620 E855GME Microsoft Windows CE 5.0 Professional englisch inklusive Lizenz; für APC620 mit CPU Boards 5PC600.E855-00, 5PC600.E855-01, 5PC600.E855-02, 5PC600.E855-03, 5PC600.E855-04, 5PC600.E855-05;...
  • Seite 593: Tabelle 360: Eigenschaften Windows Ce 5.0

    Software • Automation PC 620 mit Windows CE 8.2 Features Windows CE 5.0 Eine ausführliche Anleitung zu Windows CE für B&R Geräte kann im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Ausstattung Windows CE 5.0 Unterstützte Bildschirmauflösung VGA (TFT), SVGA (TFT), XGA (TFT)
  • Seite 594: Tabelle 361: Eigenschaften Windows Ce 6.0

    Software • Automation PC 620 mit Windows CE 8.3 Features Windows CE 6.0 Eine ausführliche Anleitung zu Windows CE für B&R Geräte kann im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Ausstattung Windows CE 6.0 Unterstützte Bildschirmauflösung VGA (TFT), SVGA (TFT), XGA (TFT)
  • Seite 595: Was Wird Benötigt

    Software • Automation PC 620 mit Windows CE 8.5 Was wird benötigt? Das Gerät muss folgende Kriterien erfüllen um das Betriebssystem Windows CE zu betreiben. • Mindestens 128 MB Hauptspeicher. • Mindestens eine 128 MB CompactFlash Karte (Größe ist bei der Bestellung mitanzuge- ben).
  • Seite 596: Abbildung 294: Adi Control Center Screenshots - Beispiel (Symbolfoto)

    Batteriespannung) auf der entsprechenden ADI Seite stellen ungeeichte Informationswerte dar. Daraus können keine Schlüsse über mögliche Alarme bzw. Fehlzustände der Hardware gezogen werden. Die verwendeten Hardwarekomponen- ten verfügen über automatische Diagnosefunktionen im Fehlerfalle. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 597 Power Panel 500 • Mobile Panel 40/50 • Mobile Panel 100/200 • Automation Panel 800 (in Verbindung mit Automation PCs und Panel PCs) • Automation Panel 900 (in Verbindung mit Automation PCs und Panel PCs) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 598 In den B&R Images von Embedded Betriebssystemen ist der ADI Treiber bereits ent- halten. Sollte eine aktuellere ADI Treiberversion existieren (siehe Downloadbereich der B&R Homepage), so kann diese nachinstalliert werden. Bei der Installation ist auf ei- nen aktivierten „Enhanced Write Filter (EWF)“ zu achten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 599: Abbildung 295: Adi Control Center Sdl Equalizer Einstellung

    Der Equalizerwert kann nur geändert werden, wenn die Funktion vom Panel unter- stützt wird (ab Panel Firmware Version 1.04 oder höher) und wenn MTCX PX32 Ver- sion 1.54 oder höher installiert ist. Andernfalls sind die Dialogfelder deaktiviert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 600: Usv Parametrierung

    2) Registerkarte USV auswählen. 3) Unter USV Einstellungen auf System klicken. Die Energieoptionen in der Systemsteue- rung werden geöffnet. (Die Energieoptionen können auch direkt aus der Systemsteue- rung geöffnet werden.) 4) Registerkarte USV auswählen und Auswählen klicken. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 601: Statuswerte Der Usv Anzeigen

    Bei USV Firmware Version 1.07 oder kleiner kann es beim Wechsel zwischen Batte- riebetrieb und Normalbetrieb zu einem Kommunikationsfehler kommen. 3) USV Monitor auswählen, um die Änderungen des USV Status seit dem letzten Start des Systems bzw. des USV Treibers anzuzeigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 602: Abbildung 297: Adi Control Center Usv Monitor

    1) Über die Systemsteuerung das Control Center öffnen. 2) Registerkarte USV auswählen. 3) Unter Batterieeinstellungen auf Bearbeiten klicken. Datei „Öffnen“ Dialog wird geöffnet. 4) Auswahl der Datei mit den Batterieeinstellungen und öffnen der Datei. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 603: Abbildung 298: Adi Control Center Usv Batterieeinstellungen

    Lebensdauer ist erst ab Version 2 der USV Batterieeinstellungen enthalten und nur gültig für B&R USV Batterien bei 25°C Umgebungstemperatur. • Tiefentladezyklen ist erst ab Version 3 der USV Batterieeinstellungen enthal- ten und nur gültig für B&R USV Batterien. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 604: Batterieeinstellungen Der Usv Aktualisieren

    Das Löschen der Daten im Flashspeicher kann abhängig vom verwendeten Speicherbaustein mehrere Sekunden dauern. Während dieser Zeit wird die Fortschrittsanzeige nicht aktualisiert. Information: Die USV wird nach erfolgreichem Download automatisch neu gestartet. Dabei kann es kurzzeitig zu einem Ausfall der USV Kommunikation kommen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 605: Batterieeinstellungen Der Usv Sichern

    3) Unter USV Einstellungen auf System klicken. Es werden die Energieoptionen in der Sys- temsteuerung geöffnet. Abbildung 299: ADI Control Center USV Einstellungen Weitere Informationen zu den Systemeinstellungen der USV finden Sie in der Windows Hilfe. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 606: Ausschalten Der 8 A Strombegrenzung

    Mit "Low Battery" Shutdown durchführen signalisiert die USV zusätzlich zum Überstroma- larm einen "Low Battery" Alarm und schaltet sich nach der eingestellten "Low Battery" Ab- schaltzeit aus. Dadurch wird das Betriebssystem bei aktiviertem USV Dienst ordnungsgemäß niedergefahren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 607: Weitere Usv Einstellungen Ändern

    9.4.7 Weitere USV Einstellungen ändern 1) Über die Systemsteuerung das Control Center öffnen. 2) Registerkarte USV auswählen. 3) Unter USV Einstellungen auf Erweitert klicken. Es wird folgender Dialog angezeigt. Abbildung 300: ADI Control Center Erweiterte USV Einstellungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 608: Abschaltzeit Der Usv Ändern

    Batterieeinstellungen auf der USV vorhanden ist. Die Windows Dienste findet man in der Systemsteuerung unter Verwaltung - Dienste. 1) Der Windows Nachrichtendienst wird erst mit B&R Windows XP Embedded Version 2.20 oder höher unterstützt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 609: Ablauf Bei Einem Powerfail

    Wenn die Versorgungsspannung während der Ausschaltzeit wiederkehrt, wird der Shutdown ab- gebrochen. Wenn die Versorgungsspannung während des Abschaltvorganges wiederkehrt läuft der Shut- downtimer solange bis der APC620 den Standby Modus erreicht hat und führt dann einen Re- boot des Systems aus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 610 Software • B&R Automation Device Interface (ADI) Treiber - Control Center Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 611: Kapitel 5 • Normen Und Zulassungen

    Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenz- werte, Hauptabschnitt 2: Transport EN 60721-3-3 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenz- werte, Hauptabschnitt 3: Ortsfester Einsatz, wettergeschützt Tabelle 362: Normenübersicht Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 612 Produktnorm, Speicherprogrammierbare Steuerungen - Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prü- fungen UL 508 Industrial Control Equipment (UL = Underwriters Laboratories) 47 CFR Federal Communications Commission (FCC), 47 CFR Part 15 Subpart B class A Tabelle 362: Normenübersicht (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 613: Störaussendungsanforderungen (Emission)

    Hochfrequenzgeräte (ISM Geräte), Klasse A (Industriebereich) EN 55022: Produktnorm Einrichtungen der Informationstechnik (ITE Geräte), Klasse A (Industriebereich) EN 61131-2: Produktnorm Speicherprogrammierbare Steuerungen 47 CFR Part 15 Subpart B class A (FCC) Tabelle 363: Übersicht Grenzwert- und Prüfdurchführungsnormen Emission Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 614: Tabelle 364: Prüfanforderung Netzgebundene Emission Industriebereich

    79 dB (μV) 150 kHz - 500 kHz Quasispitzenwert 66 dB (μV) Mittelwert AC Netzanschlüsse 73 dB (μV) 500 kHz - 30 MHz Quasispitzenwert 60 dB (μV) Mittelwert Tabelle 364: Prüfanforderung netzgebundene Emission Industriebereich Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 615: Störaussendung, Elektromagnetische Strahlung

    216 MHz - 960 MHz < 210 dB (μV/m) gemessen in 10 m Entfernung Quasispitzenwert > 960 MHz < 300 dB (μV/m) gemessen in 10 m Entfernung Quasispitzenwert Tabelle 365: : Prüfanforderung Elektromagnetische Strahlung Industriebereich Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 616: Störfestigkeitsanforderung (Immunität)

    Ein zeitweiliger Funktionsausfall ist erlaubt, wenn die Funktion sich selbst wiederherstellt, oder die Funktion durch Betätigung der Einstell- bzw. Bedienelemente wiederherstellbar ist. Kriterium D: Minderung oder Ausfall der Funktion, die nicht mehr hergestellt werden kann (Betriebs-mittel zerstört). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 617: Tabelle 367: Prüfanforderung Elektrostatische Entladung (Esd)

    1,4 GHz - 2 GHz, 3 V/m, Dauer 3 Sekunden, Kriterium A 80 MHz - 1 GHz, 10 V/m, 80% Amplitudenmodulation mit 1 kHz, Dauer 3 Sekunden, Kriterium A Tabelle 368: Prüfanforderung hochfrequente elektromagnetische Felder (HF Feld) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 618: Tabelle 369: Prüfanforderung Schnelle Transiente Elektrische Störgrößen (Burst)

    ±0,5 kV, Kriterium B DC Netzausgänge, L zu PE ±0,5 kV, Kriterium B Signalanschlüsse >30 m ±1 kV, Kriterium B ±1 kV, Kriterium B Alle geschirmten Kabel ±1 kV, Kriterium B Tabelle 370: Prüfanforderung Stoßspannungen (Surge) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 619: Tabelle 371: Prüfanforderung Leitungsgeführte Störgrößen

    Induktionsspule 1 m x 1 m Prüfrichtung z, Prüfung im Feld ei- 30 A/m, Kriterium A 30 A/m, Kriterium A ner Induktionsspule 1 m x 1 m Tabelle 372: Prüfanforderung Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 620: Tabelle 373: Prüfanforderung Spannungseinbrüche, -Schwankungen Und Kurzzeitunterbrechungen

    ±1 kV, 1 MHz, Wiederholrate 400/Sekunde, Dauer 2 Sekunden, Anschlusslänge 2 m, Kriterium B Netzein-/-ausgänge, L zu PE ±2,5 kV, 1 MHz, Wiederholrate 400/Sekunde, Dauer 2 Sekunden, Anschlusslänge 2 m, Kriterium B Tabelle 374: Prüfanforderung gedämpfte Schwingungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 621: Mechanische Bedingungen

    5 - 9 Hz Amplitude 2 - 9 Hz Amplitude 3,5 mm 3 mm 9 - 150 Hz Beschleuni- 9 - 200 Hz Beschleuni- gung 1 g gung 1 g Tabelle 376: Prüfanforderung Vibration Betrieb Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 622: Tabelle 377: Prüfanforderung Vibration Transport (Verpackt)

    Gewicht erforderlich Gewicht erforderlich Gewicht erforderlich <20 kg <20 kg <20 kg 20 - 100 kg 20 - 100 kg 20 - 100 kg >100 kg >100 kg >100 kg Tabelle 380: Prüfanforderung Kippfallen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 623: Tabelle 381: Prüfanforderung Kippfallen

    0,25 m >100 kg 0,5 m Geräte mit Produktver- packung jeweils 5 Fall- tests Gewicht Höhe <10 kg 0,3 m 10 - 40 kg 0,3 m > 40 kg 0,25 m Tabelle 381: Prüfanforderung Kippfallen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 624: Tabelle 382: Übersicht Grenzwert- Und Prüfdurchführungsnormen Temperatur Und Feuchte

    Prüfdurchführung nach Grenzwerte nach EN 60068-2-1 EN 61131-2 Trockene Kälte 16 Stunden bei -40°C, 1 Zyklus anschließend 1 Stunde Akklimati- sierung und auf Funktion prüfen, Dauer ca. 17 Stunden Tabelle 385: Prüfanforderung trockene Kälte Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 625: Tabelle 386: Prüfanforderung Große Temperaturschwankungen

    24 Stunden bei +25°C / +55°C und 97% / 83% RH, 2 Zyklen, an- schließend 2 Stunden Akklimati- sierung sowie Funktions- und Isolationsprüfung durchführen, Dauer ca. 50 Stunden Tabelle 388: Prüfanforderung Feuchte Wärme zyklisch Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 626: Tabelle 389: Prüfanforderung Feuchte Wärme Konstant (Lager)

    EN 61131-2: Speicherprogrammierbare Steuerungen UL 508: Industrial Control Equipment Simulation Bauteildefekt UL 508 EN 61131-2: Speicherprogrammierbare Steuerungen UL 508: Industrial Control Equipment Spannungsbereich EN 61131-2: Speicherprogrammierbare Steuerungen Tabelle 390: Übersicht Grenzwert- und Prüfdurchführungsnormen Sicherheit Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 627: Tabelle 391: Prüfanforderung Erdungswiderstand

    1) Siehe EN60204-1:1997 Seite 62, Tabelle 9. 7.2 Isolationswiderstand Prüfdurchführung Grenzwerte nach EN 60204-1 > 1 MΩ bei 500 V Gleichspan- Isolationswiderstand: Hauptstrom- kreise zu Schutzleiter. nung Tabelle 392: Prüfanforderung Isolationswiderstand 1) Siehe EN60204-1:1997 Seite 62, Tabelle 9. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 628: Tabelle 393: Prüfanforderung Hochspannung

    < 60 V nach 1 sec (Steckstifte) < 60 V nach 1 sec (Steckstifte) Tabelle 394: Prüfanforderung Restspannung 7.5 Ableitstrom Prüfdurchführung Grenzwerte nach VDE 0701-1 < 3,5 mA Ableitstrom: Phase zu Erde Tabelle 395: Prüfanforderung Ableitstrom Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 629: Tabelle 396: Prüfanforderung Überlast

    24 VDC -15% 48 VDC +20% 125 VDC 24 VAC 48 VAC 100 VAC 110 VAC -15% 120 VAC +10% 200 VAC 230 VAC 240 VAC 400 VAC Tabelle 398: Prüfanforderung Spannungsbereich Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 630: Tabelle 399: Übersicht Grenzwert- Und Prüfdurchführungsnormen Sonstige Prüfungen

    Schutz gegen Eindringen von Was- IP.0 IP.5 ser mit schädlichen Wirkungen Nicht geschützt Strahlwasser geschützt Tabelle 400: Prüfanforderung Schutzart 8.2 Verschmutzungsgrad Prüfdurchführung nach Grenzwerte nach EN 60664-1 Definition Verschmutzungsgrad II Tabelle 401: Prüfanforderung Verschmutzungsgrad Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 631: Sdl Kabel Flex Testbeschreibung

    Touch Screen auf Funktion (in Verwendung eines 21,3“ Automation Panel - 5AP920.2138-01) • USB Maus Funktion • Hot plug-Funktion durch ziehen des USB Steckers • Nach der Testdauer von 150000 Zyklen wurde der Test mit dem Resultat „OK“ beendet. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 632: Abbildung 302: Testaufbau - Kableschlepp

    Touch Screen auf Funktion (in Verwendung eines 21,3“ Automation Panel - 5AP920.2138-01) • USB-Maus Funktion • Hot plug-Funktion durch ziehen des USB Steckers • Nach der Testdauer von 300000 Zyklen wurde der Test mit dem Resultat „OK“ beendet. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 633: Tabelle 402: Internationale Zulassungen

    Das Prüfzeichen gilt für die USA und Kanada und erleichtert Ihnen die Zulassung Ihrer Ma- schinen und Anlagen in diesem Wirschaftsraum. Europa Alle für die gültigen Richtlinien harmonisierten EN-Normen werden selbstverständlich er- füllt. Tabelle 402: Internationale Zulassungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 634 Normen und Zulassungen • Internationale Zulassungen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 635: Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör

    Adapter DVI (Stift) auf CRT (Buchse), zum Anschluss eines Standard-Monitors an eine DVI- I Schnittstelle. 5AC600.SRAM-00 APC620/PPC700 SRAM Modul 512kB SRAM Modul für APC620 und PPC700 512 kB. 5CAMSC.0001-00 APC620 Versorgungskabel Intern Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 636: Zubehör - Übersicht

    SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart; Länge 30 m 5CASDL.0300-13 SDL Kabel flex mit Extender 30 m SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 30 m Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 637 CompactFlash 8192 MB B&R CompactFlash Steckkarte mit 8192 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle 5CFCRD.016G-04 CompactFlash 16 GB B&R CompactFlash Steckkarte mit 16 GB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 638 USB Memory Stick 1 GB SanDisk Abgekündigt seit 03/2007 Ersatztyp 5MMUSB.2048-00 USB 2.0 Memory Stick 1 GB 5MMUSB.2048-00 USB Memory Stick 2 GB SanDisk USB 2.0 Memory Stick 2 GB Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 639 24 VDC Netzteil, 3-phasig, 20 A, Eingang 400..500 VAC (3 Phasen), Wide Range, DIN-Schie- nen Montage 0PS340.1 Netzteil, 1-phasig, 40 A 24 VDC Netzteil, 3-phasig, 40 A, Eingang 115/230 VAC, Auto Select, DIN-Schienen Montage Tabelle 403: Bestellnummern Zubehör (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 640: Tabelle 404: Bestelldaten Tb103

    Für das Gesamtgerät, in dem z.B. dieses Zubehör verbaut ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Bezeichnung 0TB103.9 0TB103.91 Anzahl der Pole Art der Klemmung Ausführung als Schraubklemme Ausführung als Federzugklemme Tabelle 405: Technische Daten TB103 Versorgungsstecker Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 641 250 V / 300 V Strombelastung nach VDE / UL,CSA 14,5 A / 10 A pro Kontakt Klemmstärke 0,08 mm² - 3,31 mm² Kabelart nur Kupferdrähte (keine Aluminiumdrähte!) Tabelle 405: Technische Daten TB103 Versorgungsstecker (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 642: X2X- Und Can- Stecker (4Polig)

    Für das Gesamtgerät, in dem z.B. dieses Zubehör verbaut ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Bezeichnung 0TB704.9 0TB704.91 Anzahl der Pole Art der Klemmung Ausführung als Schraubklemme Ausführung als Federzugklemme Tabelle 407: Technische Daten TB103 Versorgungsstecker Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 643: Ersatz Cmos Batterien

    Für das Gesamtgerät, in dem z.B. dieses Zubehör verbaut ist, gelten die zum Gesamtgerät angegebenen Daten. Ausstattung 0AC201.91 4A0006.00-000 Kapazität 950 mAh Spannung Selbstentladung bei 23°C < 1% pro Jahr Lagerzeit max. 3 Jahre bei 30°C Tabelle 409: Lithium Batterien Technische Daten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 644 Zubehör • Ersatz CMOS Batterien Ausstattung 0AC201.91 4A0006.00-000 Umwelt Eigenschaften Lagertemperatur -20 bis 60°C Luftfeuchtigkeit 0 bis 95% (nicht kondensierend) Tabelle 409: Lithium Batterien Technische Daten (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 645: Abbildung 303: Lieferumfang Schnittstellenabdeckung

    Die Schnittstellenabdeckung dient zum Schutz nicht belegter Schnittstellen vor Staub und Schmutz. 5.1 Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung Abbildung 5AC600.ICOV-00 Schnittstellenabdeckungen Schnittstellenabdeckungen für APC620 und PPC700 Ge- räten; 5 Stück Tabelle 410: Bestelldaten APC620 Schnittstellenabdeckung 5.2 Lieferumfang Abbildung 303: Lieferumfang Schnittstellenabdeckung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 646: Tabelle 411: Bestelldaten Dvi - Crt Adapter

    Mit diesem Adapter ist es möglich, an der DVI-I Schnittstelle einen Standard-Monitor anzuschlie- ßen. 6.1 Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung Abbildung 5AC900.1000-00 Adapter DVI-A/m zu CRT DB15HD/f Adapter DVI (Stift) auf CRT (Buchse), zum Anschluss eines Standard-Monitors an eine DVI-I Schnittstelle. Tabelle 411: Bestelldaten DVI - CRT Adapter Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 647: Tabelle 412: Compactflash Karten Bestelldaten

    CompactFlash 2 GByte B&R (SLC) 5CFCRD.4096-06 CompactFlash 4 GByte B&R (SLC) 5CFCRD.8192-06 CompactFlash 8 GByte B&R (SLC) 5CFCRD.016G-06 CompactFlash 16 GByte B&R (SLC) 5CFCRD.032G-06 CompactFlash 32 GByte B&R (SLC) CompactFlash Karte Tabelle 412: CompactFlash Karten Bestelldaten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 648 54,79 109,59 219,18 438,36 876,72 1753,44 GB/Tag GB/Tag GB/Tag GB/Tag GB/Tag GB/Tag GB/Tag Lösch- / Schreibzyklen garantiert 100.000 SLC- Flash Wear Leveling statisch Error Correction Coding (ECC) Tabelle 413: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-06 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 649: Tabelle 413: Technische Daten Compactflash Karten 5Cfcrd.xxxx-06

    Meereshöhe max. 4572 m Tabelle 413: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-06 (Forts.) 1) Endurance bei B&R CFs (Bei linear geschriebener Blockgrose mit . 128 kB) 2) Wird vom B&R Embedded OS Installer nicht unterstützt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 650: Abbildung 304: Temperatur Luftfeuchtediagramm Compactflash Karten - 5Cfcrd

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-06 7.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport 120 130 140 150 Temperatur [°C] Abbildung 304: Temperatur Luftfeuchtediagramm CompactFlash Karten - 5CFCRD.xxxx-06 7.4 Abmessungen Abbildung 305: Abmessungen CompactFlash Karte Typ I Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 651: Abbildung 306: Atto Disk Benchmark V2.34 Vergleich Lesen - 5Cfcrd.xxxx-04 Mit

    Abbildung 306: ATTO Disk Benchmark v2.34 Vergleich Lesen - 5CFCRD.xxxx-04 mit 5CFCRD.xxxx-06 1024 2048 4096 8192 Transfergröße [kb] 5CFCRD.0512-06 5CFCRD.4096-06 5CFCRD.016G-06 5CFCRD.0512-04 5CFCRD.4096-04 5CFCRD.016G-04 Abbildung 307: ATTO Disk Benchmark v2.34 Vergleich Schreiben - 5CFCRD.xxxx-04 mit 5CFCRD.xxxx-06 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 652: Tabelle 414: Compactflash Karten Bestelldaten

    CompactFlash 512 MB B&R 5CFCRD.1024-04 CompactFlash 1024 MB B&R 5CFCRD.2048-04 CompactFlash 2048 MB B&R 5CFCRD.4096-04 CompactFlash 4096 MB B&R 5CFCRD.8192-04 CompactFlash 8192 MB B&R 5CFCRD.016G-04 CompactFlash 16 GB B&R CompactFlash Karte Tabelle 414: CompactFlash Karten Bestelldaten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 653 5 Jahren 27,40 GB/Tag 54,79 GB/Tag 109,59 GB/Tag 219,18 GB/Tag 438,36 GB/Tag 876,72 GB/Tag Lösch- / Schreibzyklen garantiert 100.000 typisch 2.000.000 SLC- Flash Wear Leveling statisch Tabelle 415: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-04 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 654: Tabelle 415: Technische Daten Compactflash Karten 5Cfcrd.xxxx-04

    2) Die Datei wird sequentiell im True-IDE Mode mit dem DOS-Programm Thruput.exe geschrieben/gelesen. 3) Endurance bei B&R CFs (Bei linear geschriebener Blockgröße mit ≥ 128 kB) 4) Abhängig von der durchschnittlichen Filegröße. 5) Wird vom B&R Embedded OS Installer nicht unterstützt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 655: Abbildung 308: Temperatur Luftfeuchtediagramm Compactflash Karten - 5Cfcrd

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-04 8.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport 120 130 140 150 Temperatur [°C] Abbildung 308: Temperatur Luftfeuchtediagramm CompactFlash Karten - 5CFCRD.xxxx-04 8.4 Abmessungen Abbildung 309: Abmessungen CompactFlash Karte Typ I Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 656: Abbildung 310: Atto Disk Benchmark V2.34 Vergleich Lesen

    Transfergröße [kb] 5CFCRD.0512-04 5CFCRD.4096-04 5CFCRD.016G-04 5CFCRD.0512-03 5CFCRD.4096-03 Abbildung 310: ATTO Disk Benchmark v2.34 Vergleich Lesen 1024 2048 4096 8192 Transfergröße [kb] 5CFCRD.0512-04 5CFCRD.4096-04 5CFCRD.016G-04 5CFCRD.0512-03 5CFCRD.4096-03 Abbildung 311: ATTO Disk Benchmark v2.34 Vergleich Schreiben Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 657: Tabelle 416: Compactflash Karten Bestelldaten

    CompactFlash 256 MB SSI 5CFCRD.0512-03 CompactFlash 512 MB SSI 5CFCRD.1024-03 CompactFlash 1024 MB SSI 5CFCRD.2048-03 CompactFlash 2048 MB SSI 5CFCRD.4096-03 CompactFlash 4096 MB SSI 5CFCRD.8192-03 CompactFlash 8192 MB SSI CompactFlash Karte Tabelle 416: CompactFlash Karten Bestelldaten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 658 MP100/200, PP100/200, PP300/400, PPC300, PPC700, PPC725, PPC800, Provit 2000, Provit 5000, APC620, APC680, APC810, APC820 Windows XP Professional Windows XP Embedded Windows Embedded Standard 2009 Windows CE 6.0 Tabelle 417: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 659: Tabelle 417: Technische Daten Compactflash Karten 5Cfcrd.xxxx-03

    1000 g (9810 m/s 0-peak) Lagerung/Transport max. 3000 g (29430 m/s 0-peak) Meereshöhe max. 80000 Fuß (24383 Meter) Tabelle 417: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-03 (Forts.) 1) Wird vom B&R Embedded OS Installer nicht unterstützt. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 660: Abbildung 312: Temperatur Luftfeuchtediagramm Compactflash Karten - 5Cfcrd

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-03 9.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 312: Temperatur Luftfeuchtediagramm CompactFlash Karten - 5CFCRD.xxxx-03 9.4 Abmessungen Abbildung 313: Abmessungen CompactFlash Karte Typ I Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 661: Tabelle 418: Bestelldaten Compactflash Karten 5Cfcrd.xxxx-02

    CompactFlash 64 MB SanDisk/A 5CFCRD.0128-02 CompactFlash 128 MB SanDisk/A 5CFCRD.0256-02 CompactFlash 256 MB SanDisk/A 5CFCRD.0512-02 CompactFlash 512 MB SanDisk/A 5CFCRD.1024-02 CompactFlash 1024 MB SanDisk/A 5CFCRD.2048-02 CompactFlash 2048 MB SanDisk/A Tabelle 418: Bestelldaten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 662: Tabelle 419: Technische Daten Compactflash Karten 5Cfcrd.xxxx-02

    Transport -25 bis 85°C Luftfeuchtigkeit Betrieb/Lagerung 8 bis 95%, nicht kondensierend Vibration Betrieb/Lagerung Maximal 30 g (Spitze auf Spitze) Schock Betrieb/Lagerung Maximal 3000 g Meereshöhe 24000 Meter Tabelle 419: Technische Daten CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 663: Abbildung 314: Abmessungen Compactflash Karte Typ I

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 10.4 Abmessungen Abbildung 314: Abmessungen CompactFlash Karte Typ I Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 664: Lebensdauerberechnung

    SanDisk stellt für die Lebensdauerberechnung von CompactFlash Karten ein 6-seitiges „White Paper“ zur Verfügung (siehe nachfolgende Seiten). Dieses kann auch über die SanDisk Home- page bezogen werden. Abbildung 315: SanDisk White Paper - Seite 1 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 665: Abbildung 316: Sandisk White Paper - Seite 2 Von 6

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Abbildung 316: SanDisk White Paper - Seite 2 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 666: Abbildung 317: Sandisk White Paper - Seite 3 Von 6

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Abbildung 317: SanDisk White Paper - Seite 3 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 667: Abbildung 318: Sandisk White Paper - Seite 4 Von 6

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Abbildung 318: SanDisk White Paper - Seite 4 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 668: Abbildung 319: Sandisk White Paper - Seite 5 Von 6

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Abbildung 319: SanDisk White Paper - Seite 5 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 669: Abbildung 320: Sandisk White Paper - Seite 6 Von 6

    Zubehör • CompactFlash Karten 5CFCRD.xxxx-02 Abbildung 320: SanDisk White Paper - Seite 6 von 6 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 670: Abbildung 321: Usb Media Drive 5Md900.Usb2-00

    Integrierter USB 2.0 Anschluss (bis zu 480 MBit High Speed) • Versorgung +24 VDC rückseitig • USB/B 2.0 Anschluss rückseitig • optionale Frontklappe (Best.Nr. 5A5003.03 siehe auch Abschnitt 11.8 "Frontklappe 5A5003.03 für das USB Media Drive", auf Seite 675) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 671 DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM Beschreibbare Medien CD-R, CD-RW Schreibmethoden Disc at once, Session at once, Packet write, Track at once Laserklasse Class 1 Laser Datenpufferkapazität 2 MB Tabelle 420: Technische Daten USB Media Drive 5MD900.USB2-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 672: Tabelle 420: Technische Daten Usb Media Drive 5Md900.Usb2-00

    5 g und 11 ms Dauer Lagerung (verpackt) bei max. 60 g und 11 ms Dauer Transport (verpackt) bei max. 60 g und 11 ms Dauer Meereshöhe max. 3000 Meter Tabelle 420: Technische Daten USB Media Drive 5MD900.USB2-00 (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 673: Abbildung 322: Abmessungen Usb Media Drive 5Md900.Usb2-00

    Zubehör • USB Media Drive 5MD900.USB2-00 11.3 Abmessungen Abbildung 322: Abmessungen USB Media Drive 5MD900.USB2-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 674: Abbildung 323: Abmessungen Usb Media Drive Mit Frontklappe

    ± 0,8 mm Abbildung 323: Abmessungen USB Media Drive mit Frontklappe 11.5 Lieferumfang Anzahl Komponente USB Media Drive Gesamtgerät Hutschienenwinkel Tabelle 421: Lieferumfang USB Media Drive 5MD900.USB2-00 11.6 Schnittstellen Abbildung 324: Schnittstellen USB Media Drive 5MD900.USB2-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 675: Frontklappe 5A5003.03 Für Das Usb Media Drive

    5MD900.USB2-00 bzw. 5MD900.USB2-01) zum Schutz der Schnittstellen montiert werden. Abbildung 326: Frontklappe 5A5003.03 11.8.1 Technische Daten Ausstattung 5A5003.03 Frontklappendesign / Farben dunkelgrauer Rand um die Klappe ähnlich Pantone 432CV hellgrauer Hintergrund ähnlich Pantone 427CV Tabelle 422: Technische Daten 5A5003.03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 676: Abbildung 327: Abmessung 5A5003.03

    4 Sicherungsmuttern befestigt. Mit den 4 beiliegenden Halteklammern kann das Gesamtge- rät (USB Media Drive + Frontklappe) z.B. in einer Schaltschranktür montiert werden. max. 10 mm Mounting Installation depth Abbildung 328: Frontklappenmontage und Klemmdicke Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 677: Abbildung 329: Usb Media Drive - 5Md900.Usb2-01

    Integrierter USB 2.0 Anschluss (bis zu 480 MBit High Speed) • Versorgung +24 VDC rückseitig • USB/B 2.0 Anschluss rückseitig • optionale Frontklappe (Best.Nr. 5A5003.03 siehe auch Abschnitt 12.8 "Frontklappe 5A5003.03 für das USB Media Drive", auf Seite 682) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 678 130 ms (8x) Umdrehungsgeschwindigkeit max. 5090 rpm ±1% Hochlaufzeit (0 rpm auf Lesezugriff) 14 Sekunden (maximal) 15 Sekunden (maximal) Host Schnittstelle IDE (ATAPI) Laserklasse Class 1 Laser Tabelle 423: Technische Daten USB Media Drive 5MD900.USB2-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 679: Tabelle 423: Technische Daten Usb Media Drive 5Md900.Usb2-01

    100 mm Höhe 9,5 mm Gewicht ca. 1,1 kg (ohne Frontklappe) Umwelt Eigenschaften Umgebungstemperatur Betrieb 5 bis 45°C Lagerung -20 bis 60°C Transport -40 bis 60°C Tabelle 423: Technische Daten USB Media Drive 5MD900.USB2-01 (Forts.) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 680: Abbildung 330: Abmessungen - 5Md900.Usb2-01

    1) RAM Treiber werden vom Hersteller nicht zur Verfügung gestellt. Unterstützung der RAM Funktion durch die Brennsoftware „Nero“ (Best. Nr. 5SWUTI.0000-00) oder anderer Brennsoftwarepakete bzw. Treibern von Drittanbietern. 12.3 Abmessungen Abbildung 330: Abmessungen - 5MD900.USB2-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 681: Abbildung 331: Abmessungen Usb Media Drive Mit Frontklappe

    ± 0,8 mm Abbildung 331: Abmessungen USB Media Drive mit Frontklappe 12.5 Lieferumfang Anzahl Komponente USB Media Drive Gesamtgerät Hutschienenwinkel Tabelle 424: Lieferumfang USB Media Drive 5MD900.USB2-01 12.6 Schnittstellen Abbildung 332: Schnittstellen - 5MD900.USB2-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 682: Abbildung 333: Einbaulage - 5Md900.Usb2-01

    5MD900.USB2-00 bzw. 5MD900.USB2-01) zum Schutz der Schnittstellen montiert werden. Abbildung 334: Frontklappe 5A5003.03 12.8.1 Technische Daten Ausstattung 5A5003.03 Frontklappendesign / Farben dunkelgrauer Rand um die Klappe ähnlich Pantone 432CV hellgrauer Hintergrund ähnlich Pantone 427CV Tabelle 425: Technische Daten 5A5003.03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 683: Abbildung 335: Abmessung 5A5003.03

    4 Sicherungsmuttern befestigt. Mit den 4 beiliegenden Halteklammern kann das Gesamtge- rät (USB Media Drive + Frontklappe) z.B. in einer Schaltschranktür montiert werden. max. 10 mm Mounting Installation depth Abbildung 336: Frontklappenmontage und Klemmdicke Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 684: Allgemeines

    Cruzer Mini bis Rev. C0 oder Cruzer Micro ab Rev. C0 5MMUSB.2048-00 USB Memory Stick 2 GB SanDisk ® SanDisk Cruzer Micro Cruzer Micro 5MMUSB.2048-01 USB Memory Stick 2 GB B&R B&R USB Memory Stick Tabelle 426: Bestelldaten USB Memory Sticks Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 685 -20 bis 60°C Luftfeuchtigkeit Cruzer Mini / Cruzer Micro Betrieb 10 bis 90%, nicht kondensierend Lagerung 5 bis 90%, nicht kondensierend Transport 5 bis 90%, nicht kondensierend Tabelle 427: Technische Daten USB Memory Stick - 5MMUSB.xxxx-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 686: Abbildung 337: Temperatur Luftfeuchtediagramm Usb Memory Sticks 5Mmusb

    2) Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. 13.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 337: Temperatur Luftfeuchtediagramm USB Memory Sticks 5MMUSB.xxxx-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 687 Transport bei 20 - 2000 Hz: 20 g (peak) Schock Betrieb max. 1500 g (peak) Lagerung max. 1500 g (peak) Transport max. 1500 g (peak) Tabelle 428: Technische Daten USB Memory Stick - 5MMUSB.2048-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 688: Abbildung 338: Temperatur Luftfeuchtediagramm Usb Memory Stick - 5Mmusb.2048

    13.4.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 338: Temperatur Luftfeuchtediagramm USB Memory Stick - 5MMUSB.2048-01 Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Metern ab 500 NN. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 689: Abbildung 339: Hmi Drivers & Utilities Dvd 5Swhmi.0000-00

    B&R Homepage (unter Service - "Produktbezogene Downloads") befindlichen Dateien ident. BIOS Upgrades für die Produkte • Automation PC 620 / Panel PC 700 CPU Board 815E und 855GME BIOS • Automation PC 620 / Panel PC 700 CPU Board X855GME BIOS •...
  • Seite 690: Treiber Für Die Geräte

    Touch Screen • Touch Pad • Schnittstellenkarte Firmware Upgrades • Automation PC 620 / Panel PC 700 (MTCX, SDLR, SDLT) • Automation PC 810 (MTCX, SDLR, SDLT) • Automation PC 820 (MTCX, SDLR, SDLT) • Mobile Panel 100 (SMCX) •...
  • Seite 691 Windows Embedded Standard 2009 • Thin Client • Windows NT Embedded • Windows XP Embedded • VNC Viewer MCAD Vorlagen für • Industrie PCs • Visualisieren und Bedienen Geräte • Einschubstreifenvordrucke • Kundenspezifisches Design Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 692 • Provit 5000 • Provit Benchmark • Provit Mkey • Windows CE 5.0 Hilfe • Windows CE 6.0 Hilfe • Windows NT Embedded Applikation Guide • Windows XP Embedded Applikation Guide • Unterbrechungsfreie Stromversorgung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 693: Service Tools

    • Acrobat Reader 5.0.5 (Freeware in Deutsch, Englisch und Französisch) • Power Archiver 6.0 (Freeware in Deutsch, Englisch und Französisch) • Internet Explorer 5.0 (Deutsch und Englisch) • Internet Explorer 6.0 (Deutsch und Englisch) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 694: Abbildung 340: Apc620 Versorgungskabel Intern 5Camsc.0001-00

    15.1.2 Technische Daten Ausstattung 5CAMSC.0001-00 Länge 100 mm ±5 mm Steckertyp 1x Disk Drive Power Stecker 4 pol. male, 1x Steckergehäuse 4 pol. female Drahtquerschnitt AWG 22 Beweglichkeit flexibel Tabelle 431: Technische Daten 5CAMSC.0001-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 695: Abbildung 341: Dvi Verlängerungskabel (Ähnlich)

    DVI-D Kabel 1,8 m Kabel Single DVI-D/m:DVI-D/m; Länge 1,8 m 5CADVI.0050-00 DVI-D Kabel 5 m Kabel Single DVI-D/m:DVI-D/m; Länge 5 m 5CADVI.0100-00 DVI-D Kabel 10 m Kabel Single DVI-D/m:DVI-D/m; Länge 10 m Tabelle 432: Bestellnummern DVI Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 696: Abbildung 342: Biegeradiusspezifikation

    Gewicht ca. 300 g ca. 590 g ca. 2100 g Tabelle 433: Technische Daten DVI Kabel 5CADVI.0xxx-00 15.2.3 Biegeradiusspezifikation Ferrit Stecker Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Ferrit Ferrit Ferrit Abbildung 342: Biegeradiusspezifikation Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 697: Anschlussbelegung

    Wird ein selbst gebautes Kabel verwendet, kann B&R keine Garantie für deren Funk- tion übernehmen. DVI-D (24+1), male DVI-D (24+1), male Anschlussbelegung DVI-D (24+1), male DVI-D (24+1), male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 343: DVI Kabelbelegung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 698: Abbildung 344: Sdl Verlängerungskabel (Ähnlich)

    SDL Kabel für starre Verlegungsart; Länge: 20 m 5CASDL.0250-00 SDL Kabel 25 m SDL Kabel für starre Verlegungsart; Länge: 25 m 5CASDL.0300-00 SDL Kabel 30 m SDL Kabel für starre Verlegungsart; Länge: 30 m Tabelle 434: Bestellnummern SDL Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 699: Abbildung 345: Biegeradiusspezifikation

    3000 g ca. 4100 g ca. 5100 g ca. 6100 g Tabelle 435: Technische Daten SDL Kabel 5CASDL.0xxx-00 15.3.3 Biegeradiusspezifikation Ferrit Stecker Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Ferrit Ferrit Ferrit Abbildung 345: Biegeradiusspezifikation Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 700: Kabelbelegung

    Wird ein selbst gebautes Kabel verwendet, kann B&R keine Garantie für deren Funk- tion übernehmen. DVI (24+1), male DVI (24+1), male Anschlussbelegung DVI (24+1), male DVI (24+1), male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 346: Belegung SDL Kabel 5CASDL.0xxx-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 701: Abbildung 347: Sdl Kabel Mit 45° Stecker (Ähnlich)

    SDL Kabel für starre Verlegungsart mit einseitigem 45° Stecker; Länge: 10 m 5CASDL.0150-01 SDL Kabel 15 m 45° SDL Kabel für starre Verlegungsart mit einseitigem 45° Stecker; Länge: 15 m Tabelle 436: Bestellnummern SDL Kabel mit 45° Stecker Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 702: Abbildung 348: Biegeradiusspezifikation

    590 g ca. 2100 g ca. 3000 g Tabelle 437: Technische Daten SDL Kabel mit 45° Stecker 5CASDL.0xxx-01 15.4.3 Biegeradiusspezifikation Ferrit Stecker Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Ferrit Ferrit Ferrit Abbildung 348: Biegeradiusspezifikation Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 703: Abbildung 349: Belegung Sdl Kabel Mit 45° Stecker 5Casdl.0Xxx-01

    Wird ein selbst gebautes Kabel verwendet, kann B&R keine Garantie für deren Funk- tion übernehmen. DVI (24+1), male DVI (24+1), male Anschlussbelegung DVI (24+1), male DVI (24+1), male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 349: Belegung SDL Kabel mit 45° Stecker 5CASDL.0xxx-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 704: Abbildung 350: Sdl Kabel Mit Extender (Ähnlich)

    SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart; Länge 30 m 5CASDL.0400-10 SDL Kabel mit Extender 40 m Abgekündigt seit 12/2006 Ersatztyp 5CASDL.0400-13 SDL Kabel mit Extender für starre Verlegungsart; Länge 40 m Tabelle 438: Bestellnummern SDL Kabel mit Extender Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 705: Abbildung 351: Biegeradiusspezifikation

    Verlegung Gewicht ca. 6100 g ca. 8100 g Tabelle 439: Technische Daten SDL Kabel mit Extender 5CASDL.0x00-10 15.5.3 Biegeradiusspezifikation Ferrit Stecker Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Extender Ferrit Extender Abbildung 351: Biegeradiusspezifikation Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 706: Kabelanschluss

    Zubehör • Kabel 15.5.4 Kabelanschluss Das SDL Kabel mit Extender muss in richtiger Richtung zwischen Automation PC 620 und Au- tomation Panel 900 Displayeinheit angeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die richtige Si- gnalrichtung auf der Extender Unit abgebildet: •...
  • Seite 707: Abbildung 353: Belegung Sdl Kabel Mit Extender 5Casdl.0X00-10

    Es können nur bei B&R erhältliche SDL Kabel mit Extender verwendet werden. DVI (24+1), male DVI (24+1), male Extender Unit Black Box Anschlussbelegung DVI (24+1), male DVI (24+1), male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 353: Belegung SDL Kabel mit Extender 5CASDL.0x00-10 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 708: Abbildung 354: Sdl Kabel 5Casdl.0Xxx-03 (Ähnlich)

    SDL Kabel flex 25 m SDL Kabel für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 25 m 5CASDL.0300-03 SDL Kabel flex 30 m SDL Kabel für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 30 m Tabelle 440: Bestellnummern SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 709 ≤ 30 V Betriebsspannung Umwelt Eigenschaften Temperaturbeständigkeit fest verlegt -20 bis 80°C bewegt -5 bis 60°C Lagerung -20 bis 80°C Feuerbeständigkeit feuerbeständig nach UL758 (cable vertical flame test) Tabelle 441: Technische Daten SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 710: Abbildung 355: Biegeradiusspezifikation

    15.6.3 Biegeradiusspezifikation Ferrit Stecker Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Ferrit Ferrit Ferrit Abbildung 355: Biegeradiusspezifikation 15.6.4 Abmessungen 36,5 110 ±10 37,5 ±2,5 Länge Alle Angaben in mm Abbildung 356: Abmessungen SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 711: Tabelle 442: Aufbau Sdl Kabel 5Casdl.0Xxx-03

    DDC Takt 24 AWG - Hot Plug Detect DDC Daten 24 AWG XUSB0 Steueradern + 5 V 24 AWG schematische Darstellung Masse 24 AWG Hot Plug Detect 24 AWG Tabelle 442: Aufbau SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 712: Abbildung 357: Belegung Sdl Kabel 5Casdl.0Xxx-03

    DDC Daten SDL+ SDL+ SDL- SDL- TMDS Daten 2/SDL Abschirmung TMDS Daten 2/SDL Abschirmung TMDS Daten 2+ TMDS Daten 2+ TMDS Daten 2- TMDS Daten 2- Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 357: Belegung SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 713: Abbildung 358: Sdl Kabel Flex Mit Extender - 5Casdl.0X00-13 (Ähnlich)

    SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 30 m 5CASDL.0400-13 SDL Kabel flex mit Extender 40 m SDL Kabel mit Extender für starre und flexible Verlegungsart; Länge: 40 m Tabelle 443: Bestellnummern SDL Kabel flex mit Extender Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 714 Umwelt Eigenschaften Temperaturbeständigkeit fest verlegt -20 bis 60°C bewegt -5 bis 60°C Lagerung -20 bis 60°C Feuerbeständigkeit feuerbeständig nach UL758 (cable vertical flame test) Tabelle 444: Technische Daten SDL Kabel flex mit Extender 5CASDL.0x00-13 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 715: Abbildung 359: Biegeradiusspezifikation

    Biegeradius Biegeradius Stecker - Ferrit Ferrit - Extender Ferrit Extender Abbildung 359: Biegeradiusspezifikation 15.7.4 Abmessungen 36,5 110 ±10 37,5 ±2,5 Länge Alle Angaben in mm Abbildung 360: Abmessungen SDL Kabel flex mit Extender 5CASDL.0x00-13 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 716: Abbildung 361: Beispiel Für Die Signalrichtung Für Das Sdl Kabel Flex Mit Extender - Apc620

    Panel 900 Displayeinheit angeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die Signalrichtung auf der Extender Unit abgebildet: • Das Ende „SDL IN“ mit dem Videoausgang des z.B. Automation PC 620 bzw. Panel PC 700 (Monitor/Panel Ausgang) oder Panel OUT einer AP900 AP Link Steckkarte verbin- den.
  • Seite 717 Es können nur bei B&R erhältliche SDL Kabel flex mit Extender verwendet werden. DVI (24+1), male DVI (24+1), male Extender Unit Black Box Anschlussbelegung DVI (24+1), male DVI (24+1), male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 363: Belegung SDL Kabel flex mit Extender 5CASDL.0x00-13 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 718: Abbildung 364: Rs232 Verlängerungskabel (Ähnlich)

    ±50 mm ±80 mm ±100 mm Außendurchmesser max. 5 mm Schirmung Kabel gesamt Steckertyp DSUB (9-polig), male / female Drahtquerschnitt AWG 26 Beweglichkeit flexibel Biegeradius min. 70 mm Tabelle 446: Technische Daten RS232 Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 719: Abbildung 365: Rs232 Kabelbelegung

    Wird ein selbst gebautes Kabel verwendet, kann B&R keine Garantie für deren Funk- tion übernehmen. DSUB (9-polig), male DSUB (9-polig), female Anschlussbelegung DSUB (9-polig), male DSUB (9-polig), female Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 365: RS232 Kabelbelegung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 720: Abbildung 366: Usb Verlängerungskabel (Ähnlich)

    ±50 mm Außendurchmesser max. 5 mm Schirmung Kabel gesamt Steckertyp USB Typ A male und USB Typ B male Drahtquerschnitt AWG 24, 28 Beweglichkeit flexibel Biegeradius min. 100 mm Tabelle 448: Technische Daten USB Kabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 721: Abbildung 367: Usb Kabelbelegung

    Wunsch sich selbst ein passendes Kabel zu bauen, so ist ein Kabel gemäß dieser Belegung zu verdrahten. Warnung! Wird ein selbst gebautes Kabel verwendet, kann B&R keine Garantie für deren Funk- tion übernehmen. Anschlussbelegung USB Type A, male USB Type B, male Gesamtschirm Gesamtschirm Abbildung 367: USB Kabelbelegung Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 722: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Zubehör • Unterbrechungsfreie Stromversorgung 16. Unterbrechungsfreie Stromversorgung Der Automation PC 620 sorgt mit der optionalen integrierten USV dafür, dass das PC System auch nach einem Spannungsausfall Schreibvorgänge zu Ende führen kann. Erkennt die USV ei- nen Spannungsausfall wird unterbrechungsfrei auf Batteriebetrieb umgeschaltet. Alle laufenden Programme werden durch die USV Software korrekt beendet.
  • Seite 723: Tabelle 449: Bestelldaten Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    G0 5PC600.SX02-01 ab H0 5PC600.SX05-00 ab F0 5PC600.SX05-01 ab F0 5PC600.SF03-00 ab A0 5PC600.SE00-00 ab A0 5PC600.SE00-01 ab A0 5PC600.SE00-02 ab A0 5PC810.SX*. ab A0 Tabelle 450: Systemeinheitenrevisionen für Add-on USV Modul Einbau Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 724: Abbildung 369: Benötigte Firmware Bzw. Software Für Die Usv

    Abbildung 369: Benötigte Firmware bzw. Software für die USV Die benötigten Firmwareversionen sind im APC620 / Panel PC Firmware Upgrade (MTCX, SDLR, SDLT) V1.16 enthalten. 1) Die Software kann von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 725 6) Zum Parametrieren: Automation Device Interface Treiber Version 1.60 oder höher (für das ADI Control Center) Parametrierung der B&R USV mittels ADI Control Center siehe Kapitel 4 "Software", Ab- schnitt 9.4 "USV Parametrierung", auf Seite 600. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 726: Abbildung 370: Add-On Usv Modul 5Ac600.Upsi-00

    7,5 W Statusanzeigen über das ADI Control Center (siehe Abschnitt "USV Parametrierung", auf Seite 600) Parametrierung über das ADI Control Center (siehe Abschnitt "USV Parametrierung", auf Seite 600) Tabelle 452: Technische Daten 5AC600.UPSI-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 727: Abbildung 371: Add-On Usv Modul 5Ac600.Upsi-00 Montagematerial

    Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung" Abschnitt 5 "Montage des USV Moduls", auf Seite 767. Verbindungskabel Haltewinkel Abstandsbolzen (14 mm) Abstandsbolzen (16 mm) Distanzhülse (2 mm) Torxschrauben (T10) Abbildung 371: Add-on USV Modul 5AC600.UPSI-00 Montagematerial Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 728: Abbildung 372: Batterieeinheit 5Ac600.Upsb-00

    Batterieladezeit bei Low Battery 15 Stunden Tabelle 453: Technische Daten 5AC600.UPSB-00 1) Bei Revisionen bis einschließlich D0 kann die Sicherung nachträglich montiert werden. Mehr dazu im APC810 und PPC800 Anwender- handbuch, Kapitel "Wartung / Instandhaltung". Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 729: Abbildung 373: Temperatur Lebensdauerdiagramm

    Lifespan (days) 14000 14600 9467 10000 6139 3980 8000 2581 1674 1085 6000 4000 2000 65 70 Temperature [°C] Abbildung 373: Temperatur Lebensdauerdiagramm Tiefentladezyklen 1000000 100000 10000 1000 Tiefe der Entladung [%] Abbildung 374: Tiefentladezyklen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 730: Abbildung 375: Abmessungen 5Ac600.Upsb-00

    Zubehör • Unterbrechungsfreie Stromversorgung Abmessungen ø5,4 ø11 87,5 Alle Angaben in mm. Abbildung 375: Abmessungen 5AC600.UPSB-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 731: Abbildung 376: Bohrschablone Für Die Batterieeinheit

    170,5 141,9 38,9 126,5 Alle Angaben in mm. Abbildung 376: Bohrschablone für die Batterieeinheit Montagevorschriften Auf Grund der speziellen Bauweise dieser Akkumulatoren können diese in jeder beliebigen Lage betrieben so wie auch gelagert werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 732: Abbildung 377: Usv Verbindungskabel

    Kunststoff auf PVC Basis Farbe fenstergrau (ähnlich RAL 7040) Betriebsspitzenspannung 12 V DC Prüfwechselspannung Ader / Ader 1500 V Betriebsspannung max. 300 V Strombelastbarkeit 10 A bei 20°C Tabelle 454: Technische Daten USV Verbindungskabel Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 733: Abbildung 378: Blockschaltbild Der Usv

    Der Austausch von Daten und Kommandos zwischen USV und Lastsystem erfolgt über die Handshakeleitungen einer RS232-Schnittstelle. Mehr Informationen zur Externen USV sind dem „USV Handbuch”, das auf der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden kann, zu entnehmen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 734: Tabelle 455: Usv Bestelldaten

    Zur Verbindung von USV und Lastsystem (9 pol. D-Sub Buchse - 9 pol. D-Sub Buchse) 9A0017.02 Nullmodemkabel RS232 1,8 m Zur Verbindung von USV und Lastsystem (9 pol. D-Sub Buchse - 9 pol. D-Sub Buchse) Tabelle 455: USV Bestelldaten Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 735: Abbildung 379: Pci Ethernet Card 10/100 - 5Acpci.eth1-01

    100 m (min. Cat5e) Grün 100 MBit/s 10 MBit/s Orange Link Activity (Blinkt) (Eine Verbindung (Daten werden zu einem Ethernet übertragen) Netzwerk ist vor- handen) Tabelle 456: Ethernetanschluss ETH 1) Beide Betriebsarten möglich. Umschaltung erfolgt automatisch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 736: Abbildung 380: Abmessungen - 5Acpci.eth1-01

    ) Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. 18.1.3 Abmessungen 42,6 106,3 121,7 Alle Angaben in mm Abbildung 380: Abmessungen - 5ACPCI.ETH1-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 737: Abbildung 381: Pci Ethernet Card 10/100 - 5Acpci.eth3-01

    10 MBit/s Orange Link Activity (Blinkt) ETH3 (Eine Verbindung (Daten werden ETH1 ETH2 zu einem Ethernet übertragen) Netzwerk ist vor- handen) Tabelle 457: Ethernetanschlüsse ETH1, ETH2, ETH3 1) Beide Betriebsarten möglich. Umschaltung erfolgt automatisch. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 738: Abbildung 382: Abmessungen - 5Acpci.eth3-01

    ) Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Hersteller- seiten, herunterzuladen. 18.2.3 Abmessungen 42,6 106,3 121,7 Alle Angaben in mm Abbildung 382: Abmessungen - 5ACPCI.ETH3-01 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 739: Abbildung 383: Ersatz Lüfterfilter

    Dieser Lüfterfilter kann optional bei Systemeinheiten mit 3 PCI Steckplätzen (5PC600.SF03- 00) eingebaut werden. 5AC600.FA05-00 APC620 Ersatz Lüfterfilter 5PCI 5Stk Dieser Lüfterfilter kann optional bei Systemeinheiten mit 5 PCI Steckplätzen (5PC600.SX05- 00, 5PC600.SX05-01) eingebaut werden. Tabelle 458: Bestellnummern Ersatz Lüfterfilter Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 740: Abbildung 384: 5Ac600.Sram-00

    Mode 192 kB mit CPU Board 5PC600.X945-00 (für z.B. Automation Runtime, siehe AS Hilfe) Stationsschalter 16 stellig (0-F) Datenrate bis zu 31 MByte/s schreibend bis zu 25 MByte/s lesend Tabelle 459: Technische Daten 5AC600.SRAM-00 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 741 Mem Bereich BAR1 Byte I/O Bereich Tabelle 459: Technische Daten 5AC600.SRAM-00 20.2 Treibersupport Das Modul wird zur Zeit nur unter Automation Runtime Umgebung unterstützt. Treiber für andere Betriebssysteme (z.B. Windows XP) sind auf Anfrage erhältlich. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 742: Abbildung 385: Sram Modul Montage

    Seitendeckel des APC620 entfernen (siehe Kapitel 7 "Wartung / Instandhaltung", Ab- schnitt 6 "Seitendeckeldemontage", auf Seite 784). • Modul mit dem im Lieferumfang enthaltenem M3x5 Torx am Baseboard anschrauben. Befestigungsbolzen Stecker am Baseboard SRAM Modul montiert Abbildung 385: SRAM Modul Montage. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 743: Abbildung 386: B&R Stromversorgungen (Beispiele)

    Demontage. Durch die verwendeten Federkraftklemmen erfolgt die Verdrahtung quasi in Sekun- den. Die kompakte Bauform, die einfache Montage und die Vielfalt der Einbaulagen machen aus den beiden kleinsten Netzteilen dieser Produktreihe Komponenten, die praktisch überall einen Platz finden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 744: Bestellnummern Und Kurze Technische Übersicht

    450-820 V 450-820 V 450-820 V 450-820 V Ausgangsspannung 24-28 V 24-28 V 24 V 24 V Ausgangsstrom bei 24 V 10 A 20 A 40 A Parallelbetrieb Stromsymmetrierung Nein Tabelle 461: Dreiphasige Netzteile Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 745: Kapitel 7 • Wartung / Instandhaltung

    Die Verwendung einer anderen Batterie kann eine Feuer- oder Explosionsgefahr darstellen. Die Batterie kann bei falscher Handhabung explodieren. Batterie nicht aufladen, zer- legen oder in einem Feuer entsorgen. Es sind folgende Lithium Ersatzbatterien verfügbar: 4A0006.00-000 (1 Stk.) und 0AC201.91 (4 Stk.). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 746: Batteriestatusermittlung

    Daten noch für ca. 500 Stunden gewährleistet. Beim Wechseln der Batterie werden Daten noch ca. 10 Minuten durch einen Goldfolienkondensator gepuffert. 1.2 Vorgangsweise • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos (Netzkabel abstecken) machen (siehe auch Information auf Seite 745). • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen.
  • Seite 747: Abbildung 388: Batteriehandhabung

    Beim Einstecken auf den korrekten Sitz des Ausziehstreifens achten, damit ein Wieder- tausch einfach zu bewerkstelligen ist! • Automation PC 620 wieder unter Spannung setzen - Netzstecker anstecken und Power Taster drücken (siehe auch Information auf Seite 745). • Datum und Uhrzeit im BIOS neu einstellen (siehe auch Information auf Seite 745).
  • Seite 748: Abbildung 390: Compactflash + Auswerfer (Symbolfoto)

    Das Tauschen der CompactFlash Karte ist durch Betätigung des Auswerfers (siehe Abbildung) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) schnell und sicher möglich. Auswerfer CompactFlash Abbildung 390: CompactFlash + Auswerfer (Symbolfoto) Vorsicht! Ein Tauschen der CompactFlash Karte darf nur in spannungslosem Zustand erfol- gen! Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 749: Lüfterkiteinbau Und Tausch

    Wartung / Instandhaltung • Lüfterkiteinbau und Tausch 3. Lüfterkiteinbau und Tausch 3.1 Vorgangsweise APC620 mit 1 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 750: Abbildung 393: Lüftermarkierungen Für Blas- Und Umdrehungsrichtung

    Kabel durch die vorhandenen Öffnungen im Gehäuse (siehe Kreise) in das Innere zum Basisboard des APC620 zu führen. Abbildung 394: APC620 1PCI Slot - Lüftereinbau • Lüfter mit den beigelegten Torx (T10) Schrauben (6 Stück) befestigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 751: Abbildung 395: Apc620 1Pci Slot - Lüfterkabelanschluss Auf Dem Basisboard

    Abbildung 395: APC620 1PCI Slot - Lüfterkabelanschluss auf dem Basisboard • War im System eine PCI Karte gesteckt, so kann diese nun wieder eingebaut werden. • Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung einlegen und danach sämtlich entfernte Komponen- ten (Filterkitabdeckung, Seitendeckel) in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 752: Vorgangsweise Apc620 Mit 2 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Lüfterkiteinbau und Tausch 3.2 Vorgangsweise APC620 mit 2 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 753: Abbildung 398: Lüftermarkierungen Für Blas- Und Umdrehungsrichtung

    Kabel durch die vorhandenen Öffnungen im Gehäuse (siehe Kreise) in das Innere zum Basisboard des APC620 zu führen. Abbildung 399: APC620 2PCI Slot - Lüftereinbau • Lüfter mit den beigelegten Torx (T10) Schrauben (4 Stück) befestigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 754: Abbildung 400: Apc620 2Pci Slot - Lüfterkabelanschluss Auf Dem Basisboard

    War im System ein Slide-in Laufwerk gesteckt, so kann dieses nun wieder eingebaut wer- den. • Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung einlegen mit der Filterspange fixieren. Abbildung 401: Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung und Filterspange • Entfernte Komponenten (Filterkitabdeckung, Seitendeckel) in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 755: Vorgangsweise Apc620 Mit 3 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Lüfterkiteinbau und Tausch 3.3 Vorgangsweise APC620 mit 3 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 756: Abbildung 403: Apc620 3Pci Slot - Seitendeckel Und Lüfterkitabdeckung Entfernen

    Abbildung 404: Lüftermarkierungen für Blas- und Umdrehungsrichtung Warnung! Die Lüfter müssen so eingesetzt werden, dass die Blasrichtung in das Gehäusein- nere zeigen. • Lüfter in richtiger Position über die Befestigungsbolzen (siehe Pfeile) geben. Dabei sind Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 757: Abbildung 405: Apc620 3Pci Slot - Lüftereinbau

    Kabel durch die vorhandenen Öffnungen im Gehäuse (siehe Kreise) in das Innere zum Basisboard des APC620 zu führen. Abbildung 405: APC620 3PCI Slot - Lüftereinbau • Lüfter mit den beigelegten Torx (T10) Schrauben (4 Stück) befestigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 758: Abbildung 406: Apc620 3Pci Slot - Lüfterkabelanschluss Auf Dem Basisboard

    Abbildung 406: APC620 3PCI Slot - Lüfterkabelanschluss auf dem Basisboard • Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung einlegen mit der Filterspange fixieren. Filterspange Staubfilter Lüfterkitabdeckung Abbildung 407: Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung und Filterspange • Entfernte Komponenten (Filterkitabdeckung, Seitendeckel) in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 759: Vorgangsweise Apc620 Mit 5 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Lüfterkiteinbau und Tausch 3.4 Vorgangsweise APC620 mit 5 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 760: Abbildung 410: Apc620 5Pci Kabelbefestigung Anbringen

    Auf den Lüftern befinden sich jeweils zwei Pfeile, die die Blasrichtung und die Umdre- hungsrichtung anzeigen. Abbildung 411: Lüftermarkierungen für Blas- und Umdrehungsrichtung Warnung! Die Lüfter müssen so eingesetzt werden, dass die Blasrichtung in das Gehäusein- nere zeigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 761: Abbildung 412: Apc620 5Pci Slot - Lüftereinbau

    Basisboard des APC620 zu führen. Das Lüfteranschlusskabel des 40 mm Lüfters ist in der Kabelbefestigung zu verlegen! Abbildung 412: APC620 5PCI Slot - Lüftereinbau • Die Lüfter mit den beigelegten Torx (T10) Schrauben (6 Stück) befestigen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 762: Abbildung 413: Apc620 5Pci Slot - Lüfterkabelanschluss Auf Dem Basisboard

    War im System eine oder mehrere PCI Karte(n) gesteckt, so kann (können) diese nun wieder eingebaut werden. • War im System ein Slide-in Laufwerk gesteckt, so kann dieses nun wieder eingebaut wer- den. • Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung einlegen mit der Filterspange fixieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 763: Abbildung 414: Staubfilter In Die Lüfterkitabdeckung Und Filterspange

    Wartung / Instandhaltung • Lüfterkiteinbau und Tausch Filterspange Staubfilter Lüfterkitabdeckung Abbildung 414: Staubfilter in die Lüfterkitabdeckung und Filterspange • Entfernte Komponenten (Filterkitabdeckung, Seitendeckel) in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzten. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 764: Vorgangsweise Einbau

    Slide-in Laufwerke können bei Systemeinheiten mit 2 oder 5 PCI Slots eingebaut und getauscht werden. 4.1 Vorgangsweise Einbau • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Entfernung des Seitendeckels, siehe Abschnitt 6 "Seitendeckeldemontage", auf Seite 784.
  • Seite 765: Vorgangsweise Tausch

    Wartung / Instandhaltung • Slide-in Laufwerk Einbau und Tausch 4.2 Vorgangsweise Tausch • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Entfernung des Seitendeckels, siehe Abschnitt 6 "Seitendeckeldemontage", auf Seite 784.
  • Seite 766: Abbildung 419: Slide-In Slot Entriegelungen Ausgangsstellung

    Wartung / Instandhaltung • Slide-in Laufwerk Einbau und Tausch • Slide-in Slot Entriegelungen auf die Ausgangsstellungen stellen. Abbildung 419: Slide-in Slot Entriegelungen Ausgangsstellung • Neues Slide-in Laufwerk einstecken oder Seitendeckel wieder montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 767: Abbildung 420: Add-On Usv Modul 5Ac600.Upsi-00 Montagematerial

    Abstandsbolzen (14 mm) Abstandsbolzen (16 mm) Distanzhülse (2 mm) Torxschrauben (T10) Abbildung 420: Add-on USV Modul 5AC600.UPSI-00 Montagematerial 5.1 Automation PC 620 ohne montiertem Add-on Interfacemodul 5.1.1 APC620 1 PCI Slot • Seitendeckel entfernen (siehe Abschnitt 6 "Seitendeckeldemontage", auf Seite 784). •...
  • Seite 768: Abbildung 422: Distanzbolzen Und Distanzring Montieren

    USV Modul mit 2 Torxschrauben (T10) und 1 Torxschraube (T10) montieren. Es sind die zuvor entfernten Torxschrauben und eine Torxschraube aus dem Montagematerial zu verwenden. Abbildung 423: USV Modul montieren • Verbindungskabel anstecken (siehe markierte Buchsen). Abbildung 424: Verbindungskabel anstecken Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 769: Abbildung 425: Steckerverriegelung

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 425: Steckerverriegelung • Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 770: Abbildung 426: Usv Modulabdeckung Entfernen

    • Abdeckblech durch lösen der markierten Torxschraube (T10) entfernen. Abbildung 427: Abdeckblech entfernen • Distanzbolzen und Distanzring montieren (mittels Innensechskant Schraubendreher Größe 5). 14 mm Distanzbolzen + Distanzring Abbildung 428: Distanzbolzen und Distanzring montieren Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 771: Abbildung 429: Haltewinkel Montieren

    USV Modul mit 2 Torxschrauben (T10) und 1 Torxschraube (T10) montieren. Es sind die zuvor entfernten Torxschrauben und eine Torxschraube aus dem Montagematerial zu verwenden. Abbildung 430: USV Modul montieren • Verbindungskabel anstecken (siehe markierte Buchsen). Abbildung 431: Verbindungskabel anstecken Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 772: Abbildung 432: Steckerverriegelung

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 432: Steckerverriegelung • Abdeckblech und Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 773: Abbildung 433: Usv Modulabdeckung Entfernen

    • Abdeckblech durch lösen der markierten Torxschraube (T10) entfernen. Abbildung 434: Abdeckblech entfernen • Distanzbolzen und Distanzring montieren (mittels Innensechskant Schraubendreher Größe 5). 16 mm Distanzbolzen + Distanzring Abbildung 435: Distanzbolzen und Distanzring montieren Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 774: Abbildung 436: Haltewinkel Montieren

    USV Modul mit 2 Torxschrauben (T10) und 1 Torxschraube (T10) montieren. Es sind die zuvor entfernten Torxschrauben und eine Torxschraube aus dem Montagematerial zu verwenden. Abbildung 437: USV Modul montieren • Verbindungskabel anbringen (siehe markierte Buchsen). Abbildung 438: Verbindungskabel anstecken Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 775: Abbildung 439: Steckerverriegelung

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 439: Steckerverriegelung • Abdeckblech und Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 776: Automation Pc 620 Mit Montiertem Add-On Interfacemodul

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls 5.2 Automation PC 620 mit montiertem Add-on Interfacemodul 5.2.1 APC620 1 PCI Slot • Seitendeckel entfernen (siehe Abschnitt 6 "Seitendeckeldemontage", auf Seite 784). • USV Modulabdeckung durch lösen von den 2 markierten Torxschrauben (T10) entfernen.
  • Seite 777: Abbildung 443: Verbindungskabel Anstecken

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls • Verbindungskabel anstecken (siehe markierte Buchsen). Abbildung 443: Verbindungskabel anstecken Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 444: Steckerverriegelung • Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 778: Abbildung 445: Usv Modulabdeckung Entfernen

    USV Modulabdeckung durch lösen von den 2 markierten Torxschrauben (T10) entfernen. Abbildung 445: USV Modulabdeckung entfernen • Abdeckblech durch lösen der markierten Torxschraube (T10) entfernen. Abbildung 446: Abdeckblech entfernen • Distanzbolzen montieren (mittels Innensechskant Schraubendreher Größe 5). 14 mm Distanzbolzen Abbildung 447: Distanzbolzen montieren Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 779: Abbildung 448: Haltewinkel Montieren

    USV Modul mit 2 Torxschrauben (T10) und 1 Torxschraube (T10) montieren. Es sind die zuvor entfernten Torxschrauben und eine Torxschraube aus dem Montagematerial zu verwenden. Abbildung 449: USV Modul montieren • Verbindungskabel anstecken (siehe markierte Buchsen). Abbildung 450: Verbindungskabel anstecken Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 780: Abbildung 451: Steckerverriegelung

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 451: Steckerverriegelung • Abdeckblech und Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 781: Abbildung 452: Usv Modulabdeckung Entfernen

    Schraubendreher Größe 10) entfernen. Abbildung 452: USV Modulabdeckung entfernen • Abdeckblech durch lösen der markierten Torxschraube (T10) entfernen. Abbildung 453: Abdeckblech entfernen • Distanzbolzen montieren (mittels Innensechskant Schraubendreher Größe 5). 16 mm Distanzbolzen Abbildung 454: Distanzbolzen montieren Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 782: Abbildung 455: Haltewinkel Montieren

    USV Modul mit 2 Torxschrauben (T10) und 1 Torxschraube (T10) montieren. Es sind die zuvor entfernten Torxschrauben und eine Torxschraube aus dem Montagematerial zu verwenden. Abbildung 456: USV Modul montieren • Verbindungskabel anstecken (siehe markierte Buchsen). Abbildung 457: Verbindungskabel anstecken Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 783: Abbildung 458: Steckerverriegelung

    Wartung / Instandhaltung • Montage des USV Moduls Information: Beim Anschluss des Verbindungskabels ist darauf zu achten, dass dabei die Verrie- gelung der Stecker einrastet. Abbildung 458: Steckerverriegelung • Abdeckblech und Seitendeckel montieren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 784: Apc620 Mit 1 Pci Slot

    Je nach System (1, 2, 3, oder 5 PCI Slot) variiert die Anzahl der Torxschrauben (T10). 6.1 APC620 mit 1 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. •...
  • Seite 785: Apc620 Mit 2 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Seitendeckeldemontage 6.2 APC620 mit 2 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten 5 Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 786: Apc620 Mit 3 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Seitendeckeldemontage 6.3 APC620 mit 3 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten 7 Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 787: Apc620 Mit 5 Pci Slot

    Wartung / Instandhaltung • Seitendeckeldemontage 6.4 APC620 mit 5 PCI Slot • Zuleitung zum Automation PC 620 spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Öffnen der orangen Frontabdeckung. Hinter der Abdeckung müssen die in der nachfol- genden Abbildung markierten 7 Torxschrauben (T10) gelöset werden.
  • Seite 788: Tauschen Einer Pci Sata Raid Hard Disk

    Für den Tausch einer der Hard Disk wird ein Torx Schraubendreher der Größe 10 benötigt. Vorgangsweise Tausch • Zuleitung zum Gerät (Automation PC 620 / Panel PC 700) spannungslos machen. • Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. •...
  • Seite 789: Abbildung 464: Hard Disk Tausch

    „RAID1 set is in Critical status - press any key to enter Con- figuration Utiltiy“ Es muss ein Rebuild im SATA RAID BIOS durchgeführt werden - siehe dazu Abschnitt "Rebuild Mirrored Set", auf Seite 357. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 790: Frontklappe Tauschen

    (T20) gelöset werden (3, 4 oder 6 Schrauben, abhängig von der Ausführung des APC620). Ziehen Sie in Pfeilrichtung an der Klappe und damit die Scharnierleiste unter dem Kühl- körper hervor. Abbildung 465: APC620 Frontklappe Demontage Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 791: Abbildung 466: Apc620 Frontklappe Montieren

    Wartung / Instandhaltung • Frontklappe Tauschen • Schieben Sie die neue Scharnierleiste unter den Kühlkörper und schrauben Sie diese mit den zuvor gelösten Schrauben wieder fest. Abbildung 466: APC620 Frontklappe montieren Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 792: Abbildung 467: Apc620 Frontklappe Markierung

    PULL TO REMOVE Abbildung 467: APC620 Frontklappe Markierung • Öffnen Sie die Frontklappe ca. 1-2 cm. Entfernen Sie nun die Klappe indem Sie in Rich- tung des roten Pfeils daran ziehen. Abbildung 468: APC620 Frontklappe Demontage Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 793: Abbildung 469: Frontklappe Anbringen

    Wartung / Instandhaltung • Frontklappe Tauschen • Stecken Sie die neue Abdeckung von der Seite in die Scharnierleiste. Abbildung 469: Frontklappe anbringen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 794 Wartung / Instandhaltung • Frontklappe Tauschen Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 795: Abbildung 470: Temperatursensorpositionen

    1) Die gemessene Temperatur stellt einen Richtwert für die unmittelbare Umgebungstemperatur dar, kann aber auf Grund benachbarter Bauteile beeinflusst worden sein. 2) Das B&R Control Center - ADI Treiber - kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) herun- tergeladen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 796: Der Stecker Ist Erst Ab Folgenden Revisionen Der Systemeinheiten Bestückt

    Stecker für den externen Verbraucher Belegung Leistung 4-polige Stiftleiste, male +12 VDC max. 10 W max. 5 W +5 VDC Tabelle 465: Pinbelegung Stecker am Basisboard Anschlüsse sind über eine 1 A Multifuse abgesichert. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 797: Abbildung 472: Position Des Mtcx Controllers

    Die Funktionen des MTCX können per Firmwareupgrade erweitert werden. Die Version kann im BIOS (Menüpunkt Advanced - Baseboard/Panel Features) oder unter Microsoft Windows XP/Embedded mittels B&R Control Center ausgelesen werden. 1) Kann im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 798: Abbildung 473: Beispielkonfiguration Für Die Sdl Zeitverhalten

    Einfluss auf die asynchrone Datenbeschaffung der angeschlossenen Dis- playeinheiten. Weitere Informationen diesbezüglich können dem „ADI Development Kit“ und der „Automa- tion PC 620 / Panel PC 700 Implementierungsanleitung“ (beides zu finden auf der B&R Ho- mepage) entnommen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 799: Abbildung 474: Sdl Zeitverhalten - Beispiel Für Automation Panel 900 Mit Der Nummer 0

    Die nominal angegebenen Zeitangaben sind keine garantierten maximalen Zeiten sondern können sich auf Grund z.B. von Übertragungsstörungen und äußeren Ein- flüssen vergrößern. Schematische Darstellung Abbildung 474: SDL Zeitverhalten - Beispiel für Automation Panel 900 mit der Nummer 0 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 800: Temperaturüberwachung Lüfterregelung

    Sensorbereich Einschalttemperatur Max Lüfterdrehzahl bei: 39°C 55°C Power Supply 39°C 55°C Slide-in Laufwerk 1/2 39°C 55°C 39°C 55°C Tabelle 466: Temperaturgrenzen der Lüfterregelung Die Lüfter schalten sich bei einer Temperatur von 37°C wieder aus. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 801: Abbildung 475: B&R Key Editor Screenshots Version 3.10 (Symbolfoto)

    LEDs Funktionen zuweisen (HDD Zugriff, Power, etc.) • 4-fach Belegung jeder Taste möglich (über Layer) • Parametrierung der Panel Sperrzeit beim Anschluss mehrerer Automation Panel 900 Ge- räte bei Automation PCs und Panel PCs. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 802: Unterstützt Werden Folgende Systeme (Version 3.10)

    B&R Key Editors zu finden.Der B&R Key Editor kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com ) heruntergeladen werden. Weiters ist dieser auf der B&R HMI Drivers & Utilities DVD (Best. Nr. 5SWHMI.0000-00) zu finden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 803: Abbildung 476: Adi Development Kit Screenshots (Version 3.10)

    Header Dateien und Import Libraries für Microsoft Visual C++. • Hilfedateien für Visual Basic und Visual C++. • Beispielprojekte für Visual Basic und Visual C++. • ADI DLL (für Test der Anwendungen, wenn kein ADI Treiber installiert ist). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 804: Unterstützt Werden Folgende Systeme (Ab Version 3.10)

    Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das B&R Automation Device Interface (ADI) Development Kit kann kostenlos im Downloadbe- reich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 805: Abbildung 477: Adi .Net Sdk Screenshots (Version 1.50)

    Entwicklungssystem: PC mit Windows XP/7 mit - Microsoft Visual Studio 2005 oder neuer - Microsoft .NET Framework 2.0 und / oder Microsoft .NET Compact Framework 2.0 oder neuer Abbildung 477: ADI .NET SDK Screenshots (Version 1.50) Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 806: Unterstützt Werden Folgende Systeme (Ab Version 1.50)

    In den B&R Images von Embedded Betriebssystemen ist der ADI Treiber bereits ent- halten. Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das ADI .NET SDK kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automa- tion.com) heruntergeladen werden. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 807 Binary Digit > Binärstelle, Binärzeichen, Binärziffer kleinste diskrete Informationseinheit. Ein Bit kann mit dem Wert 0 oder 1 belegt sein. Bitrate Anzahl von Bits, die innerhalb einer Zeiteinheit übertragen werden. 1 Bit/s = 1 Baud. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 808 Booten des Computers benötigt und umfassen u.a. den Typ der Festplatte, die Größe des Arbeitsspeichers sowie die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum. Der Speicher basiert, wie es der Name andeutet, in aller Regel auf der CMOS-Technologie. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 809 Einheit, die Befehle interpretiert und ausführt. Wird auch als »Mikroprozessor« oder kurz als »Prozessor« bezeichnet. Ein Prozessor besitzt die Fähigkeit, Befehle zu holen, zu decodieren und auszuführen sowie Informationen von und zu anderen Ressourcen über die Hauptleitung des Computers, den Bus, zu übertragen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 810 Abkürzung für »Data Set Ready« Ein in der seriellen Datenübertragung verwendetes Signal, das von einem Modem an den eigenen Computer gesendet wird, um die Arbeitsbereitschaft anzu- zeigen. DSR ist ein Hardwaresignal, das in Verbindungen nach dem Standard RS-232-C über die Leitung 6 gesendet wird. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 811 Abkürzung für »Extended Display Identification Data« Die EDID Daten enthalten die Kenndaten von Monitoren / TFT Displays, die über den Display Data Channel (DDC) als 128 kB-Datenblock an die Grafikkarte übermittelt werden. Anhand dieser EDID Daten kann sich die Grafikkarte auf die Monitoreigenschaften einstellen. EIDE Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 812 Elemente in der gleichen Reihenfolge wie beim Einfügen abläuft - das zuerst hinzu- gefügte Element wird zuerst wieder entnommen. Eine derartige Anordnung ist typisch für eine Liste von Dokumenten, die auf ihren Ausdruck warten. Firmware Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 813 Sender signalisiert, wenn er neue Daten senden kann und der Empfänger, wenn er für neue Da- ten aufnahmebereit ist. Abkürzung für »Hard Disk Drive« ; Nicht wechselbarer magnetischer Massenspeicher mit hoher Kapazität z.B. 120 GB. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 814 Licht polarisieren. Ein Polarisationsfilter, der lamellenartig über den Elektroden angeordnet ist, blockt das polarisierte Licht ab. Auf diese Weise kann man eine Zelle (Pixel), die Flüssigkristalle enthält, über ein Elektrodengitter selektiv »einschalten« und damit an diesem Punkt eine Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 815 Million Instructions Per Second > Eine Million Befehle je Sekunde (Maß für die Arbeitsgeschwin- digkeit von Rechnern. Motherboard Mutterplatine; Leiterplatte, auf der die Hauptkomponenten eines Computers wie CPU-Schalt- kreis, Co-Prozessoren, Arbeitsspeicher, Festwertspeicher für Firmware, Interface-Schaltkreise und Erweiterungs-Slots für Hardware-Erweiterungen untergebracht sind. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 816 Bindeglied zwischen der Anschaltbaugruppe des Interbus und der Visualisierung. Er kommuni- ziert seriell, über den ISA- oder PCI-Bus oder über Ethernet mit der Anschaltbaugruppe. Panel Ist ein Sammelbegriff für die B&R Displayeinheiten (mit und ohne Tasten). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 817 Automatisierungstechnik auf allen Kommunikationsebenen von der Leitebene bis zu den I/Os nutzbar. POWERLINK wurde durch die Firma B&R Industrie-Elektronik initiiert und wird jetzt von der offenen Anwender und Anbietergruppe EPSG - ETHERNET Powerlink Standardization Group verwaltet (www.ethernet-powerlink.org). Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 818 Störfestigkeit. High-Pegel: 2 bis -6 V, Low-Pegel: +2 bis +6 V; Vierdrahtverbindung [in- vertierend/nicht invertierend], zulässige Kabellänge bis 1200 m, Übertragungsraten bis 10 Mbit/s, 1 Sender kann simplex mit bis zu 10 Empfängern verkehren. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 819 SoftSPS Synonym für SoftPLC. Speicherprogrammierbare Steuerung (rechnerbasiertes Steuergerät, dessen Funktionalität durch ein sogenanntes Anwenderprogramm festgelegt wird. Das Anwenderprogramm ist relativ einfach mittels genormter Fachsprachen [AWL, FBS, KOP, AS, ST] zu erstellen. Infolge ihrer se- Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 820 PS/2 AT Tastatur, PS/2 Maus, USB, Ethernet (bei Systemeinheiten für Intel Celeron und Penti- um III Prozessoren), Panelware Tastenblöcke und externes FDD. Task Programmeinheit, der vom Echtzeitbetriebssystem eine eigene Priorität zugeteilt wurde. Sie ent- hält einen abgeschlossenen Prozess und kann aus mehreren Moduln bestehen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 821 Der UDMA33 Modus überträgt 33 Megabyte pro Sekunde. Der UDMA66 Modus überträgt 66 Megabyte pro Sekunde. Der UDMA100 Modus überträgt 100 Megabyte pro Sekunde. Vorraussetzung für die Modifikationen sind, dass sowohl das Mainboard als die Festplatte die jeweilige Spezifikation unterstützen. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 822 Kompaktes 32-Bit-Betriebssystem mit Multitasking und Multithreading, das die Firma Microsoft speziell für den OEM-Markt entwickelt hat. Es ist auf unterschiedliche Prozessortypen portierbar und hat hohe Echtzeitfähigkeit. Die Entwicklungsumgebung verwendet bewährte, weit verbrei- tete Entwicklungswerkzeuge. Es ist eine offene und skalierbare Windows-Betriebssystem-Platt- Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 823 Signale auf den Steckern X1, X3 und X4 bleiben mit dem ETX® Standard (Rev. 2.7) vollständig kompatibel. Werden ISA Signale dennoch benötigt lässt sich auf dem Baseboard eine PCI-ISA Bridge implementieren. Wesentlich preisgünstiger als eine Bridge-Lösung ist die Verwendung des bei XTX™ bereits vorhanden LPC Busses. Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 824 Anhang A • Glossar Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 825 Abbildung 39: Monitor / Panel Anschluss................138 Abbildung 40: Monitor / Panel Geräteanschluss bei RGB Videosignal ....... 142 Abbildung 41: Monitor / Panel Geräteanschluss bei DVI Videosignal......... 142 Abbildung 42: Monitor / Panel Geräteanschluss bei SDL Videosignal........ 143 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 826 Abbildung 73: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk- 5AC600.HDDI-00 ..196 Abbildung 74: Add-on Hard Disk 20 GB - 5AC600.HDDI-01..........197 Abbildung 75: Temperatur Luftfeuchtediagramm Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-01 ... 199 Abbildung 76: Add-on Hard Disk 40 GB - 5AC600.HDDI-02..........200 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 827 Abbildung 115: PCI Slotnummerierung bei APC620 Systemen mit 5 PCI Slots ....262 Abbildung 116: Ersatz SATA HDD 160 GB - 5ACPCI.RAIC-04..........263 Abbildung 117: Temperatur Luftfeuchtediagramm SATA RAID Hard Disk - 5ACPCI.RAIC-04 ... Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 828 Abbildung 156: Konfiguration - Sechs AP900 und zwei AP800 über SDL (onboard) und SDL (AP Link) Abbildung 157: Beispiele - Nummerierung der Extension Units..........351 Abbildung 158: Einstieg in das RAID Configuration Utility ............ 352 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 829 Abbildung 200: 815E (ETX) Boot Menü ................414 Abbildung 201: 815E (ETX) Exit Menü.................. 415 Abbildung 202: DIP Switch auf Systemeinheit ..............416 Abbildung 203: 855GME (ETX) BIOS Diagnose Screen............426 Abbildung 204: 855GME (ETX) BIOS Summary Screen ............426 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 830 Abbildung 248: 855GME (XTX) USB Mass Storage Device Configuration......507 Abbildung 249: 855GME (XTX) Advanced Keyboard/Mouse Configuration ......508 Abbildung 250: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration ......509 Abbildung 251: 855GME (XTX) Advanced CPU Board Monitor..........511 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 831 Abbildung 275: Erstellung eines USB Memory Sticks für B&R Upgrade Files...... 561 Abbildung 276: Erstellung einer CompactFlash Karte für B&R Upgrade Files...... 563 Abbildung 277: Automation PC 620 mit MS-DOS ..............566 Abbildung 278: Windows XP Professional Logo ..............568 Abbildung 279: Grafiktreiber für 815E Control Panel Aufruf..........
  • Seite 832 Abbildung 334: Frontklappe 5A5003.03 ................682 Abbildung 335: Abmessung 5A5003.03 ................683 Abbildung 336: Frontklappenmontage und Klemmdicke............683 Abbildung 337: Temperatur Luftfeuchtediagramm USB Memory Sticks 5MMUSB.xxxx-00 . 686 Abbildung 338: Temperatur Luftfeuchtediagramm USB Memory Stick - 5MMUSB.2048-01 688 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 833 Abbildung 379: PCI Ethernet Card 10/100 - 5ACPCI.ETH1-01 ..........735 Abbildung 380: Abmessungen - 5ACPCI.ETH1-01............... 736 Abbildung 381: PCI Ethernet Card 10/100 - 5ACPCI.ETH3-01 ..........737 Abbildung 382: Abmessungen - 5ACPCI.ETH3-01............... 738 Abbildung 383: Ersatz Lüfterfilter ..................739 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 834 Abbildung 425: Steckerverriegelung ..................769 Abbildung 426: USV Modulabdeckung entfernen ..............770 Abbildung 427: Abdeckblech entfernen................. 770 Abbildung 428: Distanzbolzen und Distanzring montieren............ 770 Abbildung 429: Haltewinkel montieren .................. 771 Abbildung 430: USV Modul montieren .................. 771 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 835 Abbildung 474: SDL Zeitverhalten - Beispiel für Automation Panel 900 mit der Nummer 0 . 799 Abbildung 475: B&R Key Editor Screenshots Version 3.10 (Symbolfoto)......801 Abbildung 476: ADI Development Kit Screenshots (Version 3.10) ........803 Abbildung 477: ADI .NET SDK Screenshots (Version 1.50) ..........805 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 836 Abbildungsverzeichnis Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 837 Tabelle 44: Ethernetanschluss (ETH1) ................130 Tabelle 45: Ethernetkabellängen in Verbindung mit 5PC600.E855-xx CPU Boards (ETX). 131 Tabelle 46: Ethernetkabellängen in Verbindung mit 5PC600.X855-xx CPU Boards ... 131 Tabelle 47: Ethernetanschluss (ETH2) ................132 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 838 Tabelle 90: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-05......... 209 Tabelle 91: Technische Daten Add-on Hard Disk - 5AC600.HDDI-06......... 212 Tabelle 92: Technische Daten Add-on CompactFlash Slot - 5AC600.CFSI-00....215 Tabelle 93: Technische Daten Slide-in CD-ROM - 5AC600.CDXS-00 ........ 217 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 839 Tabelle 135: AP Link Steckplatz (AP Link gesteckt) .............. 287 Tabelle 136: Pinbelegung AP Link Anschluss ............... 288 Tabelle 137: Segmentlängen, Auflösungen und SDL Kabel ..........289 Tabelle 138: Vorraussetzungen SDL Kabel mit automatischer Kabelanpassung (Equalizer) 289 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 840 Tabelle 174: Vorraussetzungen SDL Kabel mit Extender und automatischer Kabelanpassung (Equalizer) ......................331 Tabelle 175: Mögliche Kombinationen von Systemeinheit und CPU Board ......332 Tabelle 176: Linkbaugruppen für die Konfiguration: Vier Automation Panel 900 über SDL (opti- onal) an einem Strang..................333 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 841 Tabelle 213: 815E (ETX) PCI Device, Slot #2 Einstellmöglichkeiten........390 Tabelle 214: 815E (ETX) PCI Device, Slot #3 Einstellmöglichkeiten........391 Tabelle 215: 815E (ETX) PCI Device, Slot #4 Einstellmöglichkeiten........392 Tabelle 216: 815E (ETX) Memory Cache Einstellmöglichkeiten..........393 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 842 Tabelle 260: 855GME (ETX) I/O Device Configuration Einstellmöglichkeiten ....... 450 Tabelle 261: 855GME (ETX) Keyboard Features Einstellmöglichkeiten........ 453 Tabelle 262: 855GME (ETX) CPU Board Monitor Einstellmöglichkeiten ....... 454 Tabelle 263: 855GME (ETX) Miscellaneous Einstellmöglichkeiten ........455 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 843 Tabelle 304: 855GME (XTX) USB Mass Storage Device Configuration........ 507 Tabelle 305: 855GME (XTX) Advanced Keyboard/Mouse Configuration Einstellmöglichkeiten.. Tabelle 306: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration Einstellmöglichkeiten..Tabelle 307: 855GME (XTX) Advanced Remote Access Configuration Einstellmöglichkeiten..Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 844 Tabelle 350: Bestellnummern MS-DOS ................. 566 Tabelle 351: Getestete Auflösungen und Farbtiefen bei DVI und RGB Signalen ....567 Tabelle 352: Bestellnummern Windows XP Professional ............568 Tabelle 353: Zusammenhang Treibereinstellung - Graphics Engine ........574 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 845 Tabelle 393: Prüfanforderung Hochspannung ............... 628 Tabelle 394: Prüfanforderung Restspannung ................ 628 Tabelle 395: Prüfanforderung Ableitstrom ................628 Tabelle 396: Prüfanforderung Überlast.................. 629 Tabelle 397: Prüfanforderung Bauteildefekt ................629 Tabelle 398: Prüfanforderung Spannungsbereich ..............629 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 846 Tabelle 442: Aufbau SDL Kabel 5CASDL.0xxx-03 ..............711 Tabelle 443: Bestellnummern SDL Kabel flex mit Extender ..........713 Tabelle 444: Technische Daten SDL Kabel flex mit Extender 5CASDL.0x00-13 ....714 Tabelle 445: Bestellnummern RS232 Kabel ................718 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 847 Tabelle 462: Bedeutung Batteriestatus.................. 746 Tabelle 463: Position Temperatursensoren ................795 Tabelle 464: Revisionsinformation für den Anschluss eines externen Verbrauchers .... 796 Tabelle 465: Pinbelegung Stecker am Basisboard ..............796 Tabelle 466: Temperaturgrenzen der Lüfterregelung ............800 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 848 Tabellenverzeichnis Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 849 5CASDL.0200-00 ...... 45 5AC600.HDDI-02....... 39 5CASDL.0200-03 ...... 45 5AC600.HDDI-03....... 39 5CASDL.0250-00 ...... 45 5AC600.HDDI-04....... 39 5CASDL.0250-03 ...... 45 5AC600.HDDI-05....... 39 5CASDL.0300-00 ...... 45 5AC600.HDDI-06....... 39 5CASDL.0300-03 ...... 45 5AC600.HDDS-00 ........40 5CASDL.0300-10 ...... 45 5AC600.HDDS-01 ......40 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 850 5CFCRD.2048-04 ...... 42 5PC600.SX02-00........36 5CFCRD.2048-06 ..42 5PC600.SX02-01........36 5PC600.SX05-00........36 5CFCRD.4096-03 ..43 5PC600.SX05-01........36 5PC600.X855-00 ........38 5CFCRD.4096-04 ...... 42 5PC600.X855-01 ........38 5CFCRD.4096-06 ..42 5PC600.X855-02 ........38 5PC600.X855-03 ........38 5CFCRD.8192-03 ..43 5PC600.X855-04 ........38 5PC600.X855-05 ........38 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 851 5SWWXP.0600-ENG......48 9S0001.19-020 ........48 5SWWXP.0600-GER......48 9S0001.20-020 ........48 5SWWXP.0600-MUL ......48 9S0001.27-020 ........48 5SWWXP.0712-ENG......48 9S0001.28-020 ........48 5SWWXP.0713-ENG......48 9S0001.29-020 ........... 48 9S0001.32-020 ........... 49 9S0001.34-020 ........... 49 9S0001.36-020 ........... 49 9A0014.02 ......... 45 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 852 Bestellnummernindex Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 853 IDE Channel 1 Slave ......382 Auswahlhilfe ..........56 Keyboard Features ....... 398 Ausziehstreifen ........746, 747 Legacy Devices ........405 Automation Device Interface ....596 Main ............. 375 Automation Runtime ....564, 741, 807 Memory Cache ........393 Miscellaneous ........400 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 854 ACPI Configuration .......486 Systemeinheit 5PC600.SX02-00 ..165 Advanced ..........485 Systemeinheit 5PC600.SX02-01 ..166 Baseboard Monitor .......515 Systemeinheit 5PC600.SX05-00 ..168 Baseboard/Panel Features ....512 Systemeinheit 5PC600.SX05-01 ..169 BIOS Setup Tasten ......482 Bohrschablonen ........294 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 855 Optionale Montage ....... 299 CTS ............810 Standardmontage ......... 297 Einphasige Netzteile ........ 744 Einschaltstrom ......136, 174, 176 Einzelkomponenten ......... 173 AP Link Steckkarten ......287 Datenregister ...........274 CPU Boards 815E (ETX) ..... 178 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 856 Federzugklemme .....135, 640, 642 Hochfrequente elektromagnetische Felder ..Fehlersignale ...........537 Feuchte Wärme konstant ......626 Hochspannung ........628 Feuchte Wärme zyklisch ......625 Hot-Plug ........... 156 FIFO ............812 Hutschienenwinkel ......670, 677 Filterspange .......41, 754, 758 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 857 MIC ............144 Mikroprozessor ........815 L1 Cache .........178, 180, 182 MIPS ............815 L2 Cache .........178, 180, 182 Mkey ............815 Laufwerke ..........186 Monitor / Panel ........138 LCD ............814 Montage ........... 297 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 858 Kabeltyp ..........278 PCI Konfiguration Space ......741 RS232 Kabel ........... 718 PCI Slot ............147 Kabelbelegung ........719 PCMCIA ...........817 RS232/422/485 ........145 Piepscode ..........537 RS422 ..........278, 818 PnP ............817 Buslänge ..........278 POH ............817 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 859 Statuswerte der USV ....... 601 Betrieb ............33 Steckzyklen ........138, 287 Gestaltung ..........35 Störaussendung ........615 Montage ..........33 Störaussendungsanforderungen ..... 613 Schutz vor elektrostatischen Entladungen . Störfestigkeitsanforderung ....... 616 Stoßspannungen ........618 Staub, Feuchtigkeit, aggressive Gase ..33 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 860 Vendor ID ..........741 Verpolungsschutz ........135 Verschleißteil .. 157, 281, 282, 283, 284, 285, UART ............821 643, ..........728, 739 Überlast ...........135, 629 Verschmutzungsgrad ....... 630 UDMA ............821 Versorgungsspannung ......54 Umgebungstemperatur ......89 Verwaltung ..........608 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 861 Windows CE 5.0 Features ..........593 X2X ..........53, 54, 125 Windows CE 6.0 XGA ............823 Features ..........594 XTX ............823 Windows XP Embedded ......585 Allgemeines ..........585 Audiotreiber ..........587 FAQ ............588 Zulassungen ..........633 Grafiktreiber ..........587 Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...
  • Seite 862 Stichwortverzeichnis Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68...

Inhaltsverzeichnis