Gefahren
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf
Raumtemperatur kommen, bevor Sie die Ladestation an die
Netzspannung anschließen und in Betrieb nehmen. Dies
kann mehrere Stunden dauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur
von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. In
gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
Während des Betriebes mindestens einmal pro Woche das Lade-
gerät, bzw. das Netz- oder Ladekabel auf äußerlich erkennbare
Schäden überprüfen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht
im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe
der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft (siehe S. 23) oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.
Stellen Sie das Ladegerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen
(auch nicht zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch); durch
chemische Reaktionen könnte es sonst zu Verfärbungen durch
die Gummifüße kommen, außerdem sind Druckstellen möglich.
Es sind keine für den Benutzer einzustellenden bzw. zu
wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren. Verwenden
Sie eine geeignete Unterlage.
Platzieren Sie das Ladegerät, den Akku und die Kabel so, dass
niemand darüber stolpern kann.
14