Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung | Operating instructions
Unbedingt vor
Inbetriebnahme lesen!
Must be read
Best.Nr./order no. 10003613
before starting use!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProCharger compact

  • Seite 1 Bedienungsanleitung | Operating instructions Unbedingt vor Inbetriebnahme lesen! Must be read Best.Nr./order no. 10003613 before starting use!
  • Seite 3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Artikelbeschreibung Procharger „Compact

    ProCharg er Compact Der ProCharger „Compact“ ist ein Batterielade-/Diagnose- und Testgerät für alle 12 V Motorrad-, Roller- und Quad-/ATV- Starterbatterien. Geeignet für herkömmliche Standard Blei-/ Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Mikrovlies- Batterien – also für alle 12V Batterietypen aus dem Sortiment der Firma Louis Motorradvertriebsges.
  • Seite 5 Herausragende Eigenschaften: • Ladestrom max. 0,6A (automatische Anpassung) • für 12V Bleiakkus (Säure, Gel, AGM-Microvlies, Exide, Hawker) • Mehrstufen-Ladekennlinie (I/U Phase U Phase) • verpolungs- und kurzschlusssicher durch elektronische Schutzschaltung • automatischer Batteriepflegemodus (Entsulfatierung) • Erhaltungsladen • Be- und Entladefunktion (ideal zum Überwintern) •...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang ProCharger „Compact“ Ladegerät, Kabelsatz mit Krokodilklemmen zur Schnellverbindung, Kabelsatz mit Ringkabelschuhen (= Ösen) für dauerhaften Anschluss an die Batterie sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Auch zur Wandmontage geeignet. Maße (BxHxT): ca.8x 6 x12 cm...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Artikelbeschreibung ProCharger „Compact“ Lieferumfang Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise (Sicherheitshinweise) Gefahren Störungshinweise Gefahrenhinweise Anschluss und Inbetriebnahme Laden einer nicht eingebauten Batterie Ausführliche Beschreibung zum Ladeablauf Hinweise Technische Daten Gewährleistung Reinigung Verpackung/Umweltschutz Bei Fragen…...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung, Hinweise

    Bestimmungsgemäße Verwendung, Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz des Ladegerätes umfasst das Laden und den Ladeerhalt von herkömmlichen Standard Blei-/ Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Mikrovlies- Batterien, welche für die in den technischen Daten angegebene Spannung und den Ladestrom geeignet sind. Eine andere darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 9: Gefahren

    Gefahren Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät Das Ladegerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für: - Leib und Leben des Bedieners oder Dritter, - das Ladegerät und andere Sachwerte des Betreibers. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen - entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 10 Gefahren Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und dessen Leitungen auf Beschädigung(en). Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schüt zende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist.
  • Seite 11 Gerät darf nur auf einer festen und nicht brennbaren Unterlage betrieben werden. Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung. Achtung! Bei defekter Batterie Ladevorgang nicht fortsetzen. Anzeichen für eine defekte Batterie: - Gasgeruch im Raum - Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche Temperatur einzelner Zellen feststellbar...
  • Seite 12 Gefahren das Gehäuse gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beein- trächtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Netzspan- nung (zuerst Netzsteckdose stromlos schalten, dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen!).
  • Seite 13 umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden. Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungs- bedingungen das Kapitel „Technische Daten“ (siehe S. 22). Wählen Sie einen stabilen, ausreichend großen und glatten Stand- ort.
  • Seite 14 Gefahren Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie die Ladestation an die Netzspannung anschließen und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern! Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor- schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
  • Seite 15 Falls das Ladekabel für einen separaten Ladeadapter vorgesehen ist, darf nur der von ihrem Händler angebotene Originaladapter verwendet werden. Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt! Achten Sie darauf, dass die Isolierung von Netz- und Ladekabel weder beschädigt noch zerstört wird. Öffnen bzw. zerlegen Sie das Gerät niemals! Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschä- digungen! Insbesondere auch das Netz- und Ladekabel!
  • Seite 16: Störungshinweise

    Störungs- und Gefahrenhinweise, Anschluss und Inbetriebnahme Störungshinweise Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes folgende Punkte: 1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom? 2. Ist der angeschlossene Bleiakku defekt oder tiefentladen? 3. Ist das Ladegerät polungsrichtig an den Bleiakku angeschlossen? Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass Akkus niemals tiefentladen werden.
  • Seite 17: Laden Einer Nicht Eingebauten Batterie

    Laden einer nicht eingebauten Batterie Anschluss und Laden einer nicht im Fahrzeug eingebauten Batterie Anschluss an den Akku: Schließen Sie die rote Anschlussklemme (+) des Ladegerätes am Pluspol und die schwarze Klemme (-) am Minuspol des Akkus an. Anschluss an 230 V Netz: Verbinden Sie das Ladegerät mit dem 230V Stromnetz (Steckdose).
  • Seite 18 Ladeablauf Ladetechnik Das Gerät hat drei verschiedene Lade-Phasen: • I-Phase, der Ladestrom beträgt ca. 0,6 A • U -Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung von 14,3 V • U -Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V...
  • Seite 19: Ausführliche Beschreibung Zum Ladeablauf

    Ausführliche Beschreibung zum Ladeablauf Nach der Verbindung mit dem Netz (230V/50Hz) leuchtet die LED „Netz“. Nach Anschließen eines 12V Bleiakkus (Säure, Gel, AGM-Microvlies, EXIDE, Hawker), geht das Gerät in den Prüfmodus. Liegt die Spannung einer richtig angeschlossenen Batterie über 14,3V (bei 12V Batterie), blinkt die LED „Defekt“ sowie die LED „Laden“.
  • Seite 20 Ladeablauf Der Akku wird zunächst mit konstantem Strom geladen (I-Phase), bis die Ladeschlussspannung (14,3V) erreicht ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten (U1-Phase) und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird ein Ladestrom von ca. 100mA unter- schritten (siehe Hinweis N3 S.
  • Seite 21: Hinweise

    Ladeablauf, Hinweise Die Betriebsmodi: Das Gerät kann im Betrieb drei verschiedene Betriebsmodi anzeigen: 1. Die LED „Laden“ leuchtet: Laden. 2. Die LED‘s „Laden“ und „Fertig“ leuchten: Erhaltungsladung. 3. Die LED‘s „Entsulfatierung“ und „Fertig“ leuchten: Pflege (Entsulfatierung). Die Fehler: Das Gerät kann im Betrieb drei verschiedene Fehler anzeigen: 1.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten, Gewährleistung, Reinigung Technische Daten: Betriebsspannung: 220- 240 V~/50 Hz; für Bleiakkus 12V (6 Zellen), gemäß dieser Anleitung; Ladeschluss-Spannung: 14,3/13,8V; Ladestrom bis 0,6 A, für Bleiakkus von 1,2 - 40Ah Gewährleistung Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
  • Seite 23: Verpackung/Umweltschutz

    Verpackung/Umweltschutz, Bei Fragen… Verpackung Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die normale Haus- müllentsorgung möglich. Wollen Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen, beachten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott.
  • Seite 24: Nützliches Zubehör

    Nützliches Zubehör ProCharger Wandhalterung Anwendungsbeispiel · mit durchdachter Aufnahmevorrichtung für das Netz- und Ladekabel Damit kann man seinen ProCharger platzsparend, griff- und einsatzbereit aufbewahren. Inkl. Montagematerial. Best.Nr. 10003627 ProCharger Ladestecker Für Bordsteckdose (groß und klein) oder Zigarettenanzünder. Auch für BMW-Ladesteckdosen geeignet.
  • Seite 25 Qualitätsgüte: Erstausrüsterqualität seit über 30 Jahren – millionenfach bewährt Verbessertes Herstellungsverfahren Enorm lange Lebensdauer Sehr hohe Kaltstart-Leistung ABS-geeignet A-Grade-Bleiplatten Inklusive Hochleistungspolfett Produzent zertifiziert nach ISO 9001 Mit ausführlicher Bedienungs- und Wartungsanleitung ® B A T T E R I E N Q u a l i t ä...
  • Seite 27 Operating instructions...
  • Seite 28: Product Description For The Procharger „Compact

    ProCharg er Compact The ProCharger Compact is a battery charger, diagnostic and test de- vice for all 12V motorcycle, scooter and quad/ATV starter batteries. Suitable for conventional lead/acid batteries and for all maintenance- free, gel and AGM batteries – i.e. for all the 12 V battery types in the range from Louis Motorradvertriebsges.
  • Seite 29: Special Features

    Special features: • max. charging current 0.6A (automatic adjustment) • for 12V lead batteries (acid, gel, AGM, Exide, Hawker) • Multi-stage charging characteristic (I/V phase V1-V2 phase) • electronically protected against reverse polarity and short-circuit • automatic battery maintenance mode (desulphation) •...
  • Seite 30: Included In The Delivery

    Included in the delivery ProCharger „Compact“, cable set with clip connectors for quick attachment, cable set with cable ring-shoes (eyes) for permanent connection to the battery, along with comprehensive operating instructions. Also suitable for wall mounting. Dimensions (WxH x D) approx. 8 x 6 x 12 cm...
  • Seite 31 Content Product description for the ProCharger „Compact“ Scope of delivery Intended use Information (Safety instructions) Risks Malfunction instructions Hazard instructions Connecting and first use Charging a battery that is not installed Full description of the charging process Information Technical data...
  • Seite 32: Intended Use

    Intended use Intended use Using the charger as intended comprises charging and maintaining the charge of conventional, standard lead/acid batteries as well as of all maintenance-free, gel and AGM batteries for which the voltage and charging current quoted in the specifications are appropriate. Any other usage is deemed to be not as intended.
  • Seite 33: Risks

    Risks Hazards associated with the use of the charger The charger has been constructed in accordance with modern engineering standards and with the recognized rules for technical safety. Nevertheless, if wrongly used, there is a risk to - the life and limb of the operator or third parties, - the charger and other property belonging to the operator.
  • Seite 34 Risks Risks Every time you use your charger, first check that its connecting cables are not damaged. Never start using the device if the protective insulation on the mains or charging cables is damaged (crushed, torn, sheared off etc.). Do not use the charger in rooms (or under unsuitable environmental conditions) where combustible gases, vapours or dusts are –...
  • Seite 35 Important: Do not continue charging if the battery is faulty. Indications of a faulty battery: - a smell of gas in the room - when touching the battery, you can feel that the cells are at different temperatures - mechanical or thermal deformation of the battery housing or charger - different levels of liquid in the cells, or liquid escapes To provide electrical power, the charger must be connected through...
  • Seite 36 Risks from the socket.) When that has been done, disconnect the charger from the battery. Do not use the charger again; take it to an authorized service centre, to a dealer, or return it to the manu- facturer for checking. Risks The product is not a toy.
  • Seite 37 the accident prevention regulations laid down for electrical equipment by the appropriate trade associations must be observed. In schools, educational facilities, hobby and DIY workshops, operation of the product must be responsibly supervised by trained personnel. During operation, the charger, the power cord and the charging cable must be checked at least once a week for externally visible damage.
  • Seite 38 Risks of the product should it fall down. It is also possible that the device would be destroyed. Do not use the device if it has been subjected to a heavy impact or if it has been allowed to fall down. In such a case, the device must be checked and, if necessary, repaired by suitably trained person.
  • Seite 39: Malfunction Instructions

    Malfunction, Hazards – Instructions but take it to a suitable workshop. When the charger is not in use, disconnect it from the mains power and from the battery. Never insert pointed objects (such as ballpoint pens, sewing or knitting needles, paper clips etc.) into the ventilation slots or other openings in the device;...
  • Seite 40: Connecting And First Use

    Connecting and first use Connecting and first use If the battery is charged while fitted in the vehicle, you must make sure that all the vehicle‘s electrically powered equipment, such as the ignition, radio, light, mobile phone, mobile phone charger and so on, are switched off.
  • Seite 41: Full Description Of The Charging Process

    disconnected from the charger. After charging When charging is complete, the battery charger should be discon- nected from the mains. Always do this by pulling the plug, not the cable! When this has been done, the connections to the bodywork and then to the battery are removed.
  • Seite 42 Charging process Charging technology The device has three different charging phases: • I-phase, where the charging current is about 0.6 A • V1-phase (main charging phase) with a constant voltage of 14.3V • V2-phase (trickle charging) with a constant voltage of 13.8V...
  • Seite 44 Charging The battery is first charged at a constant current (I-phase) until the end-of-charge voltage (14.3V) is reached. The voltage is then held constant (V1-phase) and the charging current adapts to the level of charge in the battery. The fuller the battery, the lower the charging current. If the charging current falls below about 100mA (see Note N3 on P.
  • Seite 45: Information

    Informations The operating modes: When running, the device can indicate three different operating modes: 1. The „Charge“ LED („Laden“) lights up: Charging. 2. The „Charge“ („Laden“) and „Done“ („Fertig“) LEDs light up: Trickle charging. 3. The „Desulphation“ („Entsulfatierung“) and „Done“ („Fertig“) LEDs light up: Maintenance (desulphation).
  • Seite 46: Technical Data

    Technical data, Guarantee, Cleaning Technical data: Operating voltage: 220-240V~/50Hz; for lead batteries 12V (6 cells), according to these instructions; voltage after full charging: 14.3/13.8V; charging current up to 0.6A, for lead batteries from 1.2 -40Ah Guarantee The dealer/manufacturer from whom the device was obtained guarantees the material and manufacture of the device for a peri- od of 2 years from the date of receipt.
  • Seite 47: Packaging

    Packaging, If you have… Packaging When disposing of the packaging, observe the applicable statutes for environmental protection and for garbage disposal. The outer packaging can be disposed of with the ordinary domestic waste. If you wish to dispose of the system components themselves, please observe the relevant statutes on the disposal of electronic scrap.
  • Seite 48 Essentials equpiment ProCharger wall bracket · with well-designed receptacle for the mains and charging cables Lets you keep your ProCharger in reach and ready to use while saving space. Including fittings. Example of use Order no. 10003627 ProCharger charging plug For vehicle sockets (large and small) or cigarette lighters.
  • Seite 49 Standards of quality: Original equipment manufacturer‘s quality for more than 30 years – proven a million times Improved manufacturing method Enormously long service life Very high cold starting performance Suitable for ABS brake systems A-grade lead plates Includes high-performance terminal grease Producer certified to ISO 9001 Including comprehensive instructions...
  • Seite 50 Abb. ProCharger-Sortiment Exklusiv-Vertrieb: Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH 21027 Hamburg · Deutschland www.louis.de · E-Mail: technikcenter@louis.de...

Inhaltsverzeichnis