Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Lesen Sie die sicherheitstechnischen Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese
später durch vorsichtiges Verhalten. Geben Sie die Sicherheitsanweisungen auch an Ihr
Bedienungspersonal weiter. Das nebenstehende Achtungssymbol deutet auf wichtige
Sicherheitsanweisungen dieser Betriebsanleitung hin.
Beinlich Agrarpumpen und –maschinen GmbH
Eifel-Maar-Park 16 - 56766 Ulmen
Tel.: 02676 9516-0 - Fax: 02676 951615
www.beinlich-beregnung.de
info@beinlich-beregnung.de
Bitte vor Inbetriebnahme les e n!
Beinlich Agrarpumpen und –maschinen GmbH
Hansestr. 25-27 - D-29525 Uelzen
Tel.: +49 581 9736 3063 – Fax: +49 581 9736 3066
www.beinlich-beregnung.de
verkauf.uelzen@beinlich-beregnung.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beinlich Monsun

  • Seite 1 Verhalten. Geben Sie die Sicherheitsanweisungen auch an Ihr Bedienungspersonal weiter. Das nebenstehende Achtungssymbol deutet auf wichtige Sicherheitsanweisungen dieser Betriebsanleitung hin. Beinlich Agrarpumpen und –maschinen GmbH Beinlich Agrarpumpen und –maschinen GmbH Hansestr. 25-27 - D-29525 Uelzen Eifel-Maar-Park 16 - 56766 Ulmen Tel.: +49 581 9736 3063 –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise ................ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 6 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ..........6 Zapfwellenbetrieb ......................8 Hydraulik (WARNUNG) ....................9 Reifen ..........................9 Wartung ........................... 9 Empfang der Maschine (Checkliste zur Bereitstellung) ............10 Ausstattung ........................... 11 Grundausstattung, komplett einsatzbereit ..............
  • Seite 4 ACHTUNG ! PE-Rohr bis auf 1 – 2 Ringe ausziehen, was unbedingt beim Ersteinsatz und wenigstens nach jeder 4.-5. Aufstellung erfolgen soll, damit eine stramme und korrekte Spulung gegeben ist! Warmes PE-Rohr vor dem Aus- / Einziehen mit Wasser kühlen!
  • Seite 5: Gefahren Und Sicherheitstechnische Hinweise

    Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise 1 Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise Bitte lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme. Von umlaufenden Maschinenteilen wie Welle, Spindel und Trommel fernhalten. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Stativhebevorrichtung ist nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zulässig.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ersteinsatz und nach jeder 4.-5. Aufstellung erfolgen soll, damit eine stramme und korrekte Spulung gegeben ist und da sonst Schäden am PE-Rohr und an der Trommel entstehen können! Die Beinlich Beregnungsmaschine darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
  • Seite 7 Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise und sichern. 10. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit) 11. Beim An- und Abkuppeln von Maschine an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig! 12. Zulässige Achsenlasten und Gesamtgewichte beachten! 13.
  • Seite 8: Zapfwellenbetrieb

    Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise ist! 33. Rohre und Verteileinrichtungen vor Straßenfahrt entleeren und in vorgeschriebene Position bringen! 34. Vor Beginn der Beregnung in der Nähe von Freileitungen sollten Sie sich mit Ihrem Energie-Versorgungs-Unternehmen in Verbindung setzen und sich bezüglich der einzuhaltenden Sicherheitsabstände beraten lassen (VDE-Bestimmung 0105 Teil 15 Ab.
  • Seite 9: Hydraulik (Warnung)

    Gefahren und sicherheitstechnische Hinweise 1.4 Hydraulik (WARNUNG) 1. Hydraulikventile und -leitungen stehen unter hohem Druck. Unter Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzung besteht hohe Infektionsgefahr, daher sofort ärztliche Behandlung veranlassen. 2. Es ist darauf zu achten, dass bei Anschluss an den Traktor sowohl die Leitungen, als auch die Traktorhydraulik drucklos sind.
  • Seite 10: Empfang Der Maschine (Checkliste Zur Bereitstellung)

    Empfang der Maschine (Checkliste zur Bereitstellung) 2 Empfang der Maschine (Checkliste zur Bereitstellung) Vor dem ersten Beregnungseinsatz der Maschine müssen folgende Punkte kontrolliert werden: Überprüfen Sie,  ob alle Schutzvorrichtungen wie Kettenradschutzbleche, Keilriemenabdeckung, Zapfwellenschutz montiert sind  ob die Federn am Tastabschaltbügel / Abschaltgestänge / Magnetrollenhalter eingehängt sind ...
  • Seite 11: Ausstattung

    - in wasserdichtem, abschließbarem Schrank - Batterie 12 Volt und Solarpaneel - Unter- und Überdruckabschaltung – langsam schließend - mechanische End- und Sicherheitsabschaltung - Beinlich Ölbadgetriebe, 1500Nm, frontaler Zapfwellenanschluß mit - Zweigang-Keilriemenuntersetzung - zweiseitiger Kettenantrieb im Außenrand der Trommel - Trommelfreilaufbremse - Rücklaufsperre...
  • Seite 12: Mehrausstattung

    Ausstattung 3.2 Mehrausstattung optionale Ausstattung Vorteil/ Empfehlung für… Druckschalter für Elektronik druckabhängiger Start und Stopp Wasseruhr eingebaut 4“ zur exakten Verbrauchsermittlung Kompressor, Industrieausführung PE-Rohr entleeren bei weiten Fahrten Drehkranz wenn PE-Rohr ausgezogen werden soll Drehkranzbedienung mit Ölmotor für Modelle ab 3000 100er Torbogen oder 5-Rad Stativ Durchfahrmaschinen PE-Rohr Ø125 mm Maisrohrverlängerung 0,3-0,5 m...
  • Seite 13: Beschreibung Der Beregnungsmaschine

    Der über die Spulkette angetriebene Führungsschlitten sorgt für ein einwandfreies Spulen des PE- Rohres über den gesamten Lagenbereich. Damit die Einzugsgeschwindigkeit über alle Lagen und unabhängig von der Länge des noch ausliegenden PE-Rohres konstant bleibt ist die Monsun mit einer elektronischen Regelung ausgestattet.
  • Seite 14: Spureinstellung Der Steckachsen Und Räder

    5.1 Spureinstellungen, Spuren für 2 Achser oder 3 Achser Monsun 2800 bis 3300 II 1,80m – 2,00m Optional Monsun 2800 bis 3300 II 2,00m - 2,25m Standard Monsun 3300 S bis 3500 S 2,00m Optional Monsun 3300 S bis 3500 S 2,25m Standard Monsun 3700 S...
  • Seite 15: Anhängung Der Beregnungsmaschine

    Anhängung und Abstützung der Beregnungsmaschine 6 Anhängung und Abstützung der Beregnungsmaschine Folgende Anhängungen und Abstützungen sind in Kombination lieferbar. 6.1 Abstützung vorne 6.1.1 Abstützung mit doppeltwirkendem Hydraulikzylinder 6.1.2 Fallstütze manuell mit Lochschiene und Steckbolzen Hydraulische Fallstütze (Hydraulikzylinder für Mechanische Fallstütze Verladung eingefahren) 6.2 Anhängungen 6.2.1 Doppellasche für Ackerschiene...
  • Seite 16: Ab- Bzw. Aufstellen Der Beregnungsmaschine

    Ab- bzw. Aufstellen der Beregnungsmaschine 7 Ab- bzw. Aufstellen der Beregnungsmaschine Beregnungsmaschinen mit Drehkranz sind in waagerechter Position aufzustellen. Beregnungsmaschinen mit 2 Achsen, die in Durchfahrposition aufgestellt werden, sind ebenfalls waagegerecht aufzustellen. Grundsätzlich ist vor dem Abkuppeln des Traktors mit Unterlegkeilen ein unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine sicherzustellen.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Vor und während der ersten Inbetriebnahme sind alle Lagerstellen, Ketten und Führungsrollen der Spulvorrichtung zu schmieren. Ausgenommen hiervon sind die Ketten des beidseitigen Trommelantriebes, die nicht geschmiert werden dürfen, um ein Rutschen dieser zu vermeiden. Für die mit Schmiernippel versehenen Lagerstellen soll normales Kugellagerfett, für die Ketten, Zahnkranzspulvorrichtung, Führungsstangen und Gelenke ein zähes, gut haftbares Fett verwendet werden.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Ausziehhaken gerade oder gekröpft am 5 Rad Stativ (siehe Abbildung) An der Regnerkanone sollte der Arbeitsbereich, auch Sektor genannt, auf ca. 220° - 270° eingestellt werden. Nach Belieben auch 360°. Weitere Hinweise in der Betriebsanleitung SIME oder KOMET. „Vari“ Regner von Komet können durch Verstellen des Strahlwinkels auf die herrschenden Windverhältnisse abgestimmt werden, um Abdrift zu reduzieren.
  • Seite 19: Einsatz Der Maschine Ohne Drehkranz

    Inbetriebnahme 9.2 Einsatz der Maschine ohne Drehkranz Maschine in Ackerschiene, Hitch oder Zugmaul so anhängen, dass sie vorne ca. 15 - 20 cm höher ist, um die vordere Achse bei Kurvenfahrten zu entlasten. Am Feld angekommen ca. 20 m weit in die Fahrspur einfahren, das Stativ ablassen und mit dem Bodenanker in der Erde fixieren.
  • Seite 20 Inbetriebnahme die Stativhebevorrichtung ganz nach oben stellen. Das Handrad (A) auf den Zapfwellenstummel stecken und durch Hin- und Herdrehen das Getriebe entspannen und ausschalten (B). Die Rücklaufsicherung (C) durch Anheben und Herausziehen des Hebels ausschalten. Die Bremse (D) verhindert das Lockerwerden der PE-Rohrringe.
  • Seite 21 Inbetriebnahme Anschließend das PE-Rohr wieder aus dem Auslegerwagen nehmen und die Hebevorrichtung hydraulisch komplett hochheben. Die vordere Stütze so einstellen, dass die Maschine vorne ca. 15 bis 20 cm höher steht. Die hinteren Abstützungen soweit in den Boden drücken, dass die Hinterräder ca. 10 cm Bodenfreiheit haben.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Das Getriebe einschalten (Hebel nach rechts). Die 3. Klappe mit dem Abschaltgestänge schließen. (Hebel nach oben). Die Klappe kann bei Ersteinsatz geöffnet werden um das PE-Rohr vollständig mit Wasser zu befüllen ohne das der Startvorgang an der Elektronik in Gang gesetzt wird. Achtung: Danach nicht vergessen die Klappe wieder zu schließen! Den Flachschlauch anschließen und für...
  • Seite 23 Inbetriebnahme Um die Standsicherheit zu prüfen ca. 1 m einziehen lassen. Anschießend falls gewünscht die Vorberegnung einschalten. (2 KR zieht automatisch 1 m ein, wenn Vorberegnung programmiert ist.) Achtung: Das PE-Rohr kann durch Sonneneinstrahlung eine hohe Temperatur erreichen, die die Zugfestigkeit beeinträchtigt.
  • Seite 24: Einsatz Einer Maschine Mit Drehkranz

    Inbetriebnahme 9.3 Einsatz einer Maschine mit Drehkranz Maschine in Ackerschiene, Hitch oder Zugmaul so anhängen, dass sie vorher ca. 15 - 20 cm höher ist, um die vordere Achse bei Kurvenfahrten zu entlasten. Am Feld angekommen, mit der Maschine quer zur Pflanzreihe, bzw.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Mit der Traktor-Ackerschiene das Stativ einhängen und das PE-Rohr bis ca. 30 m vor dem Feldende ausziehen. Die Ausziehgeschwindigkeit sollte nicht mehr als 6 km/h betragen. Die Elektronik schaltet sich automatisch ein und zählt die ausgezogene Rohrlänge. Achtung: Bei Ersteinsatz muss das PE-Rohr bis auf zwei Ringe abgelegt werden.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Nach dem Beregnungsvorgang: Die hinteren Stützen einfahren und mit der Hebevorrichtung das Stativ hochheben. Den Flachschlauch (nicht unter Druck) abkuppeln. Achtung: Blinddeckel dürfen nicht unter Druck geöffnet werden!!! Die Maschine kann nun angehängt und in Querstellung zur nächsten Position gefahren werden. Ist die Beregnung an einem Feld beendet, die Maschine in Fahrtrichtung drehen und zum nächsten Einsatz fahren.
  • Seite 27: Optionen

    Druckschwankungen zu erwarten sind – unbedingt einbauen! Außerdem kann die Maschine durch Druck gestartet werden. Das 5-Rad Stativ wird standardmäßig mit der Monsun 3500 S und 3700 S ausgeliefert. Es kann aber auch optional für alle weiteren Monsun Modelle geliefert werden.
  • Seite 28: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung 11 Fehlerbeseitigung Störung Ursache Abhilfe Getriebeschalthebel hat falsche Getriebeschalthebel auf Stellung. „Aus“ stellen. PE-Rohr lässt sich nicht ausziehen. Sperrklinke ist aktiviert. Sperrklinke entriegeln. Bremsband ist zu fest eingestellt. Bremsband etwas lösen. In der Turbine befindet sich ein Fremdkörper entfernen. Fremdkörper.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung 12 Wartung  Das Trommelhauptlager (Einlaufseite) muss mindestens einmal wöchentlich geschmiert werden.  Das gegenüberliegende Stehlager muss einmal monatlich geschmiert werden.  Zahnkranz und Spulkette sind je nach Gebrauch in Fett zu halten. Kettenspannung prüfen!  Achtung: Die Spindelwelle vom Spulwagen sollte alle 3 Tage gefettet werden. Wir empfehlen hierzu ein Mehrzweckfett.
  • Seite 30: Lagerung Und Laden Der Batterie

    Wartung 12.2 Lagerung und Laden der Batterie Um eine lange Lebensdauer der am Computer verwendeten Solarbatterie zu erreichen, ist es wichtig, bei längerer Lagerung und beim Aufladen bestimmte Richtlinien zu erfüllen. Während des Einsatzes der Batterie am Computer sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, da eine ständige Aufladung der Batterie durch das Solarpaneel erfolgt.
  • Seite 31: Kurzanleitung

    Kurzanleitung 13 Kurzanleitung PE-Rohr ausziehen: Die Beregnungsmaschine (Fahrwerk) quer zum Beregnungsstreifen waagerecht abstellen. Dazu Fallstütze vorne herunterlassen und entsprechend arretieren. Trommeldrehkranz entriegeln, Regner-Stativwagen in Ausziehposition drehen und Drehkranz mit Arretierungsbolzen wieder feststellen. Stativ mittels Hebevorrichtung (Ölpumpe) in die Fahrspur ablassen und Maschinenabstützungen in den Boden eindrücken (Ölpumpe).

Inhaltsverzeichnis