Inbetriebnahme
Ringwärmetauscher RWT (Nur EcoStar 750)
Abb. 91:
Entlüftung des RWT am Handentlüfter
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des
RWT!
Bei geschlossenen Kugelventilen wird der
RWT durch ansteigenden Druck zerstört.
Deshalb:
- Die Kugelventile
stets geöffnet sein.
- Nach der Entlüftung ggf. Wasser nachfüllen
Siphon und Neutralisationsbox
(Nur EcoStar 750)
HINWEIS!
Für Montage- und Betriebshinweise verweist
MHG an dieser Stelle auf die Montageanlei-
tung MH 106, die der Neutralisationsbox bei-
liegt.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch austretendes Abgas!
Abgase gelangen über die Kondensatleitung
in den Raum.
Deshalb
- Vor Einschalten des Betriebschalters muss
die Kammer 1 der Neutralisationsbox mit
Wasser befüllt werden.
56/100
1
2
müssen im Betrieb
EcoStar 720/EcoStar 750
Abb. 92:
Kammer
mit Wasser sowie die Kammern
1
und
gleichmäßig mit Neutralisationsgranulat
3
befüllen.
7.4
Einstellung der Regelung
Kabelgebundene Bedieneinheit QAA 75
Die Bedieneinheit QAA 75 ist betriebsbereit, wenn sie im
Wandsockel steckt (Montage s. Seiten 38 ff).
Beim erstmaligen Einschalten aktualisiert die Bedieneinheit
ihren Datensatz. Die Parameterwerte des Kesselreglers
RVS 63 werden in die Bedieneinheit geladen.
Der Kesselregler RVS 63 wird über die Bedieneinheit QAA
75 programmiert. Hierzu ist die ergänzende Unterlage
„Montage-Betrieb-Wartung RVS .." (Sach-Nr. 94.18803-
5719) zu benutzen.
Funkgebundene Bedieneinheit QAA 78
Die funkgebundene Bedieneinheit aus der Verpackung
nehmen, das Batteriefach öffnen und den Entladeschutz
entnehmen. Die Bedieneinheit ist nun betriebsbereit (Mon-
tage s. Seiten 39 ff).
Beim erstmaligen Einschalten erscheint im Display der Be-
dieneinheit „Keine Verbindung".
Damit die Bedieneinheit die Parameterwerte des Kessel-
reglers RVS 63 laden kann, muss zuvor eine Funkverbin-
dung eingerichtet werden. Für das Einrichten der Funkver-
bindung und das Programmieren ist die ergänzende Unter-
lage „Montage-Betrieb-Wartung RVS zu benutzen.
2