Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MHG EcoStar 500 Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoStar 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EcoStar 500
Stand 10.08.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG EcoStar 500

  • Seite 1 EcoStar 500 Stand 10.08.2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten Tiefspeicher ........................16 5.4.3 Technische Daten Standspeicher ........................16 5.4.4 Elektrotechnische Daten ..........................17 Elektrische Daten ................................18 5.5.1 EcoStar 500 mit RE HU ..............................18 5.5.2 EcoStar mit RM … EUG ..............................22 Diagramme ..................................28 2/100...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montage ............................30 Sicherheit bei der Montage ............................30 Anforderungen an den Aufstellort ..........................30 Montagewerkzeuge ............................... 31 Montagehinweise ................................31 Abgas- / Zuluftanschluss ............................... 45 Installationsarten ................................47 Max. Rohrlängen ................................58 Inbetriebnahme..........................59 Sicherheit bei der Inbetriebnahme ..........................59 Prüfung vor Inbetriebnahme............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, über hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- Personen- und Sachschäden zu vermeiden. mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. GEFAHR! … weist auf lebensgefährliche Situationen MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und...
  • Seite 5: Personal-Anforderungen

    Sicherheit EcoStar 500 VORSICHT! Besondere Gefahren … weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. ACHTUNG! …...
  • Seite 6 Sicherheit EcoStar 500 Ölaustritt Veränderungen am Gerät WARNUNG! WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Ab- Austretendes Öl kann in Brand geraten. gas und elektrischem Schlag sowie Zerstö- Deshalb: rung des Gerätes durch austretendes Was- - Keine Öl-Leckagen dulden.
  • Seite 7: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften EcoStar 500 N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Aus- 18160-1 führung Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Instal- DIN V Abgasanlagen –...
  • Seite 8 Normen und Vorschriften EcoStar 500 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Öster- Zusätzliche Normen / Vorschriften für die reich Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner ein zugelassenes Installationsunternehmen erfolgen.
  • Seite 9: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung EcoStar 500 Tr anspor t , Ver packung, Lager ung Hinweise zur Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kessel- ACHTUNG! pumpe festsetzen. Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht Bei unsachgemäßem Transport können...
  • Seite 10: Allgemeines

    Parametern des Reglers RVS ist nicht möglich. betrieb von geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN 4751. - Die EcoStar 500 ist geeignet zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1 oder von Heizöl EL mit Bedieneinheit QAA 75 bis zu 10% FAME nach DIN EN 14213 bzw. 10% Raps- 94.88147-5021...
  • Seite 11 Allgemeines EcoStar 500 Brauchwasserfühler QAZ 36 94.19314-5013 (2 m) 94.19314-5012 (6 m) Speicherfühler QAZ 36 zur Erfassung der Warmwasser- speichertemperatur für Boiler Management Unit LMU und RVS mit Anschlusskabel 2x0,5 mm², NTC 10 kOhm, 10000 Ohm bei 25°C. Kollektorfühler QAZ 36.481/101 94.19314-5018 (1,5 m)
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten EcoStar 500 Techni s che D at en Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen EcoStar 500 mit Kesselsockel Legende zu Abb. 1 Kürzel Bedeutung Kesselfüll- und Entleerhahn Kesselsicherheitsgruppe Rücklaufrohr Vorlaufrohr HINWEIS! Zur Verwendung des Kondensatablaufs sowie für die korrekte Installation der...
  • Seite 13: Anschlüsse Standspeicher

    Technische Daten EcoStar 500 Anschlüsse Standspeicher Typenschild Abb. 2: Anschlüsse Standspeicher Abb. 3: Muster Typenschild Legende zu Abb. 2: Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Fühler ØD Durchmesser Brennwertkessel für Öl Höhe Sach-Nr. Bestimmungsland Heizungsrücklauf Produkt-ID-Nr. Heizungsvorlauf VKF-Nr.
  • Seite 14: Produktdatenblatt

    Raumgerät QAA 75/78 (Zubehör) Verbundanlage aus Raumheizgerät und Temperaturregler Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ηs mit Raumgerät QAA 75/78 (Zubehör) Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi- zienz mit Raumgerät QAA 75/78 (Zubehör) Technische Daten 5.4.1 Technische Daten EcoStar 500 Unit -515 -518 -522 -527 518M...
  • Seite 15 Technische Daten EcoStar 500 Unit -515 -518 -522 -527 518M 527M Produkt-Identnummer CE-0032BR KD2180 VKF-Nummer 16014 Kesseltiefe m. Unithaube 1204 Kesseltiefe o. Unithaube Kesseltiefe inkl. Pumpengruppe und Kesselan- ca. 1370 (EMT 153) bzw. 1400 (EMT 203) schluss Höhe inkl. Pumpengruppe und Kesselsockel...
  • Seite 16: 5.4.2 Technische Daten Tiefspeicher

    Technische Daten EcoStar 500 5.4.2 Technische Daten Tiefspeicher THERAMAT EMT 153 EMT 203 Nenninhalt Gewicht Abmessungen (H × B × T) 580x600x 970 580x600x 1240 Heizfläche Wärmetauscherschlange m² 0,78 Speicheranschlüsse, trinkwasserseitig " R ¾ Speicheranschlüsse, heizungsseitig " R ¾ Zirkulation "...
  • Seite 17: 5.4.4 Elektrotechnische Daten

    Technische Daten EcoStar 500 5.4.4 Elektrotechnische Daten Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz 273 W (Regelung und Brenner, einstufig) Netzeingang Maximale Leistungsaufnahme 159 W (Regelung und Brenner, modulierend) (Speisung) Absicherung der Zuleitungen 6.3 A MT 1 Ader: mind. 1.5 mm...
  • Seite 18: Elektrische Daten

    Technische Daten EcoStar 500 Elektrische Daten 5.5.1 EcoStar 500 mit RE HU Netzlaufplan W-SB ÖEV Abb. 4: Netzlaufplan 18/100...
  • Seite 19 Technische Daten EcoStar 500 Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung B/ATB Brücke Abgastemperaturbegrenzer Störung Betriebsstunden Sicherheitskreis ATB Brennerstecker 1.Stufe Sicherheitskreis ATB > Raumgerät Masse Ph (Regler) Raumgerät Data Ph (Brenner) Beleuchtung Display Raumgerät 12 V W-SB Wieland-Steckverbindung zum Brenner Ph (Gerät)
  • Seite 20 Technische Daten EcoStar 500 Schaltplan Brenner ÖEV Abb. 5: Schaltplan Brenner 20/100...
  • Seite 21 Erdklemmen im Brenner mit Erdleitungen verbinden ÖEV Örtliche EVU- und VDE-Vorschriften oder die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestim- mungslandes beachten Verbindung zum Regler RVS der MHG-Unit 200 – 500 über interne Steckverbindung Verdrahtung der Steckverbindung Brenner Stufe 1 nach DIN 4791 Wieland-Steckverbindung 21/100...
  • Seite 22: Ecostar Mit Rm

    Technische Daten EcoStar 500 5.5.2 EcoStar mit RM … EUG Netzlaufplan W-SB ÖEV Abb. 6: Netzlaufplan 22/100...
  • Seite 23 Technische Daten EcoStar 500 Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung B/ATB Brücke Abgastemperaturbegrenzer Störung Betriebsstunden SK1/ SK2 Sicherheitskreis ATB 0-10V-Signal + Ph (Regler) Brennerstecker 1.Stufe Ph (Brenner) > Raumgerät Masse 0-10V-Signal - Raumgerät Data UX/M Ausgang modulierendes Leistungssignal W-SB Beleuchtung Display Raumgerät 12 V...
  • Seite 24: Stecker-Anschlüsse Rm 1 Eug (Mit Fernentriegelung)

    Technische Daten EcoStar 500 Stecker-Anschlüsse RM 1 EUG (mit Fernentriegelung) HR S Lu x Sk14-0403-122 Stand: 09.04.2014 Abb. 7: Stecker-Anschlüsse RM 1 EUG (mit Fernentriegelung) 24/100...
  • Seite 25 Technische Daten EcoStar 500 Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Magnetventil Einschalter Zündtransformator Sicherheitsthermostat Ölvorwärmer Schaltthermostat Entstörtaster/Fernentriegelung Bedienfeld CP45 Ionisationsüberwachung Easy Key (Parameterspeicher) Betriebsstundenzähler Öldruck-Signal (optional) B5/T7 0-10 V Signal PWM Signal Pumpe-Motor Neutralleiter (N) Luftdruckschalter (optional) Störung/Alarm (OUT) Service Key (optional) Klemme für Fernentriegelung...
  • Seite 26 Technische Daten EcoStar 500 Klemmenbelegung am Kesselregler RVS 63 MFA3 HK2M MFA1 HK1M MFA2 HK2P HK1P MFAA MFE3 MFE1 MFE4 MFE2 Abb. 8: Klemmenbelegung am Kesselregler RVS 63 26/100...
  • Seite 27 Technische Daten EcoStar 500 Legende zu Abb. 8: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler MFA3 Multifunktionaler Ausgang 3 Abgastemperaturbegrenzer Multifunktionaler Analogausgang MFAA Betrieb Brenner Stufe 1 Multifunktionaler Fühlereingang 1 MFE1 Betrieb Brenner Stufe 2 z.B. Kollektorfühler, Rücklauffühler oder 2. Trinkwasserfühler (unten) Servicetool OCI 700 Brauchwasserfühler...
  • Seite 28: Diagramme

    Technische Daten EcoStar 500 Diagramme Kessel-, Brauchwasserfühler QAZ 36, Vorlauffühler, Kollektorfühler QAD 36 Widerstandskennlinie NTC 10k (25°) 1000000 100000 10000 1000 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110120 130 140 150 R(Ohm) Temperatur in °C...
  • Seite 29 Technische Daten EcoStar 500 Restförderhöhe Druckverlust, Pumpenkennlinie, Restförderhöhe EcoStar 500 Wilo-Star-RS 25/6-3 Wilo-Star-E 25/1-5 Wilo-Star-RS 25/4-3 z.B. Restförderhöhe 3-Wege Mischer - DN 25, Kessel und Verrohrung ungemischt DN 25, Kessel und Verrohrung 1000 1200 1400 V [l/h] Abb. 11: Druckverlust, Pumpenkennlinie, Restförderhöhe...
  • Seite 30: Montage

    Montage EcoStar 500 M ont age VORSICHT! Sicherheit bei der Montage Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen GEFAHR! und Schnittverletzungen sind durch unsach- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! gemäße Handhabung möglich. Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen Deshalb: führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 31: Montagewerkzeuge

    Geräte- oder Anlagenschaden durch fehlen- den Wasserdurchfluss! Temperaturanstieg im Gusskörper durch zu geringe Wärmeabgabe ans Wasser. Deshalb: - MHG empfiehlt dringend die Installation eines Heizungswasser-Filters bzw. eines Schlammabscheiders in den Rücklauf der Heizungsanlage! - In Verbindung mit einer Fußbodenheizung muss bauseits ein Schlammabscheider...
  • Seite 32: Aufstellung

    Neutralisationseinrichtung und Siphon kön- nen nicht funktionsgemäß installiert werden, wenn die Aufstellhöhe weniger als 25 cm beträgt. Deshalb: - Der Kesselkörper muss auf einem MHG Kesselpodest oder MHG Tiefspeicher auf- gestellt werden! Abb. 14: Kessel mit Transportpalette auf Sockel oder Tiefspeicher stellen.
  • Seite 33: Montage Kesseltür Und Raketenbrenner

    Montage EcoStar 500 Montage Kesseltür und Raketenbrenner Die Kesselrückwandeinlage aus der Verpackung der Kes- seltür entnehmen und in den Kessel einsetzen. Isolierstück mit den Schlitzen auf die Wärmeleitstege aufschieben, bis dieses auf der Brennkammerrückwand aufliegt. Raketenbrenner, Befestigungsschrauben und ggf. Wirbula- toren der Brennerverpackung entnehmen.
  • Seite 34: Montage Kesselschaltfeld Und Kabelbaum

    Montage EcoStar 500 Abb. 21: Schraube zur Befestigung des Reglerblechs einschrauben. Abb. 19: Den Brenner in die Kesseltür einführen, so dass die Brennerbefestigungsschrauben durch den Klemmflansch hindurch stehen. Anschlie- ßend den Brenner links herum drehen und da- nach die Schrauben festziehen.
  • Seite 35 Montage EcoStar 500 HINWEIS! Für optimalen Kontakt der Kapillare und Füh- ler mit der Tauchhülse muss das beigelegte Führungsblech verwendet werden! Abb. 24: Das Kesselschaltfeld der Verpackung entneh- men. Kabelbaum aus dem Inneren des Kessel- schaltfeldes herausziehen und durch die Öff- nung im Verkleidungsblech vorne hindurchfüh-...
  • Seite 36: Anschluss Kesselregler

    Montage EcoStar 500 Anschluss Kesselregler Abb. 32: Den Stecker für den Kommunikationsanschluss Abb. 29: Das Brennerkabel am Kesselregler (Steckkon- des Kesselschaltfeldes (Steckkontakt G+, CL-, takt L1, PE, N, 2, 3, 4, 5) anschließen. CL+), nachfolgend HMI genannt, an der Kes- selregelung anschließen.
  • Seite 37: Montage Kesselanschluss Und Sicherheitsgruppe

    Montage EcoStar 500 Abb. 38: KFE- Hahn montieren. Abb. 35: Die gelb/grüne Litze (Schutzleiter) mit Kabel- schuh wird auf eine der zwei Blechlaschen am Regler-Halteblech gesteckt. Abb. 36: Netzklemme aus dem Kabelbaum Kessel- schaltfeld auf den Halter für Regelung schrau- ben.
  • Seite 38 Montage EcoStar 500 Montage Kesselanschluss-Stück Siphon und Neutralisationsbox Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an die- HINWEIS! ser Stelle auf den Montagehinweis MH 108, der dem Kes- Bei ausschließlicher Verwendung von schwe- selanschluss-Stück beiliegt. felarmen Heizöl ist gem. Arbeitsblatt DWA-A 251 [Stand 11.2011] keine generelle Neutrali-...
  • Seite 39: Anschluss Kabelgebundene Bedieneinheit

    Montage EcoStar 500 Steckanschluss QAA 75 als Bedien- oder Ser- Anschluss kabelgebundene Bedieneinheit vicegerät QAA 75 Die Bedieneinheit QAA 75 mittels mitgelieferten Spiralka- Die Bedieneinheit wird an Klemme RG 1 am Kesselregler bels mit der Kesselregelung verbinden. RVS 63 angeklemmt (s. Seite 22 Klemmbelegung am Kes- selregler RVS 63).
  • Seite 40: Anschlüsse

    Das Funkmodul am Kesselregler anschließen. Elektrische Verbindung herstellen Der Aufbau der Funkverbindung zwischen Funkmodul und QAA in Sockel einschieben Bedieneinheit QAA 78 ist in den ergänzenden Unterlagen Bedienungsanleitung EcoStar 500 (Sach-Nr. 94.18803- 5722) und Montage-Betrieb-Wartung RVS .. (Sach-Nr. 94.18803-5719) beschrieben. Anschlüsse HINWEIS!
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss

    Montage EcoStar 500 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungs- landes sind zu beachten.
  • Seite 42: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Montage EcoStar 500 Montage Tiefspeicherladeset ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion! - Ggf. Kesselwasser ablassen. Lochfraß im Speicherwassererwärmer. Deshalb: - Sämtliche Verschraubungen unter Verwendung der - Um Emailleabplatzungen durch zu starkes mitgelieferten Dichtringe montieren. Anziehen beim Eindichten zu verhindern, - Die Verschlusskappen der Kesselanbindung (Vorlauf- die Kalt- und Warmwasseranschlüsse un-...
  • Seite 43 Montage EcoStar 500 Härtegrad des Heizungswassers gem. VDI 2035: Montage der Kesselverkleidung Die Montage der Verkleidungsbleche muss nach Ab- Gesamthärte in °dH bei schluss aller Arbeiten geschehen, um unbeabsichtigte Gesamt- > 20 l/kW > 50 l/kW Beschädigungen während der Installation zu vermeiden.
  • Seite 44 Montage EcoStar 500 Abb. 59: Die Kesseltürisolierung am Verkleidungsblech vorn in die dafür vorgesehenen Ausschnitte einhängen. (Montage am Beispiel vom RE HU Abb. 57: Anschluss an Erdungsstecker am Halter für die Regelung Die obere Verkleidung wird durch vier Führungsstifte von der Seitenverkleidung gehalten.
  • Seite 45: Abgas- / Zuluftanschluss

    Decke des Aufstellraumes der empfindliches Abgassystem, das zugelassen ist, ins Freie Feuerstätte das Dach bildet oder auch außerhalb von abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassys- Gebäuden. teme an. Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kon- Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu densatdicht an das Gas-Brennwertgerät anzuschließen.
  • Seite 46: Schachtqualität Für Abgasleitungen

    Montage EcoStar 500 1. eine Ableitung der Abgase über Dach nicht oder nur mit Schachtqualität für Abgasleitungen unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und 2. die Nennwärmeleistung der Feuerstätte 11 kW zur Be- heizung und 28 kW zur Warmwasserbereitung nicht überschreitet und Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht ent-...
  • Seite 47: Installationsarten

    HINWEIS! • Für Abgasleitungen, an denen Feuerstätten ange- Für die Ableitung der Abgase und für die schlossen sind, genügt insgesamt eine Reinigungsöff- Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG nung, wenn gelieferte und zugelassene Bauteile verwen- det werden. - der senkrechte Abschnitt der Abgasleitung nicht län- Bei Verwendung fremder Bauteile muss der ger als 15 m und max.
  • Seite 48: B 23 Abgasrohr Im Schornstein, Starr

    Montage EcoStar 500 Mit dem optionalen Zubehör „Umbausatz Raumluftunab- Abgasrohr im Schornstein, starr hängig RE HU“ (95.21116-0020) kann der Heizkessel mit einer Abgasanlage der Installationsart OC betrieben werden. Luft-Abgas-Anschluss Der Abgasstutzen hat eine Nennweite von 83 mm, der Zuluftstutzen 125 mm. Um die Abgasleitung zusammenzu- stecken, können Sie zugelassene Gleitmittel oder Wasser...
  • Seite 49: Beschreibung

    Öl-Brennwert-Unit EcoStar 500 - Schachteinführung mit Auflager Basis-Set DN 80 Verbindungslei- DN 80 94.62100-4819 tung EcoStar 500 / GWT 26 - Abstandhalter DN 100 (4 Stück) bestehend aus: - Mündungsset DN 100 - Kesselanschluss DN 80/125 - Erweiterung DN 80/100...
  • Seite 50: B 23 Abgasrohr Im Schacht, Flexibel

    Zubehörliste zu Abb. 63 Pos. Beschreibung Sachnummer Öl-Brennwert-Unit EcoStar 500 Basis-Set DN 80 Verbindungslei- tung EcoStar 500 / GWT 26 bestehend aus: - Kesselanschluss DN 80/125 - Kontrollrohr DN 80 - Rohr 500 mm, DN 80 94.62100-4830 - Wandblende DN 80...
  • Seite 51 Zubehörliste zu Abb. 64 chen Schornstein Pos. Beschreibung Sachnummer Öl-Brennwert-Unit EcoStar 500 Basis-Set DN 80/125 Verbin- dungsleitung EcoStar 500 / GWT 26 bestehend aus: - Kesselanschluss DN 80/125 - Kontrollrohr DN 80/125 - Rohr 500 mm, DN 80/125 - Wandblende DN 125...
  • Seite 52: Installationsart C , Raumluftunabhängiger Betrieb

    Zubehörliste zu Abb. 65 Pos. Beschreibung Sachnummer Öl-Brennwert-Unit EcoStar 500 Basis-Set DN 80/125 Verbin- dungsleitung EcoStar 500 / GWT 26 bestehend aus: - Kesselanschluss DN 80/125 - Kontrollrohr DN 80/125 - Rohr 500 mm, DN 80/125 - Wandblende DN 125...
  • Seite 53: Erforderliche Hilfsmittel

    - Der Sitz der Dichtungen muss in allen Muffen kontrolliert Umbausatz Raumluftunabhängig (in Pos. werden. o.A. RE HU / EcoStar 500 enthalten) - Es dürfen ausschließlich die mitgelieferten Spezialdich- Basis-Set DN 80, Schacht tungen verwendet werden. EcoStar 500 / GWT 26...
  • Seite 54: Kaminsystem Einbauen

    Montage EcoStar 500 Kaminsystem einbauen - Bei Erfordernis einer Revisionsöffnung ist: - eine evtl. vorhandene Kamintür zu verwenden oder in gut zugänglicher Höhe anzubringen - das Maß L (s. Abb. 68) zwischen Stützbogen und Re- visionsstück zu ermitteln - die Revisionsöffnung des Abgasrohres im unteren Be- reich der Reinigungstür anzuordnen, da das Abgas-...
  • Seite 55: Schachtabdeckung Montieren

    Montage EcoStar 500 Schachtabdeckung montieren Verbindungsleitung montieren - Anschluss-Modul mit Revisionsöffnung und Kondensa- - Oberstes Abgasrohr im Schacht endet 5-10 cm un- tablauf am Kesselstutzen entsprechend der Markierung terhalb der Schachtoberkante. über den Kesselstutzen schieben. - Das Unterteil der Schachtabdeckung montieren und - Evtl.
  • Seite 56 Montage EcoStar 500 Montage Abgasrohr flexibel Einziehhilfe mit Zugseil 20 m Als Zubehör ist eine Einziehhilfe lieferbar. Die Einzugs- hilfe dient der leichten und rationellen Montage von fle- Grundsätzlich wichtige Anforderungen: xiblen Abgasrohren. Die Einzugshilfe kann sowohl für - Das flexible Abgasrohr wird hängend installiert. Die Auf- den Einzug der Abgasrohre von der Mündung zur...
  • Seite 57: Montage Im Bereich Des Stützbogens

    Montage EcoStar 500 Montage im Bereich des Stützbogens Befestigung des flexiblen Abgasrohres in der Schachtabdeckung Nach dem Einziehen der senkrechten flexiblen Abgaslei- tung wird die Einziehhilfe demontiert. Das sichtbare glatte Jetzt kann auf dem Dach die flexible Abgasleitung zu- Ende des Abgasrohres in den auf dem Auflager sitzen- nächst bis auf ca.
  • Seite 58: Max. Rohrlängen

    -515 -518 -522 -527 -518M -527M EcoStar 500 mit GWT 26: Förderdruck hinter GWT 26 = 50 Pa (berechnet nach DIN EN 13384 mit Programm Aladin, Berechnungsstandort: Inlandsregion 70 m üNN, Schachtverlauf im Freien und Kaltbereich jeweils 5%) 58/100...
  • Seite 59: Sicherheit Bei Der Inbetriebnahme

    MHG empfiehlt, nach der MHG-Information „ Personen oder Sachschäden führen. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen“ vorzugehen (Als Deshalb: PDF im Partnerbereich unter www.mhg.de oder über ihren - Installation und Montage von einem Hei- MHG Vertriebspartner erhältlich). zungsfachbetrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben die- Ein Fülldruck von 0,5-0,8 bar über dem Vordruck des...
  • Seite 60 Inbetriebnahme EcoStar 500 - Ventile im Heizkreisvor- und Rücklauf öffnen. Inbetriebnahme - Stellschraube des Absperrhahns mit Rückschlagventil Nachdem die Anlage mit Wasser gefüllt und sämtliche deaktivieren. (Die Rückschlagventile befinden sich am elektrischen Anschlüsse hergestellt sind, wird der Hei- Kessel oberhalb der Heizkreispumpe und am Vorlaufan-...
  • Seite 61: Einstellung Der Regelung

    Firmenstempel / Datum / Unter- den, da es sonst zu einer Kondensation im schrift Feuerraum kommen könnte. *MBW = Unterlage „Montage-Betrieb-Wartung“ MHG verweist an dieser Stelle auf die Bedienungsanlei- tung EcoStar 200-500 (Sach-Nr. 94.18803-5722) sowie auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS.. (Sach-Nr. 94.18803-5719). 61/100...
  • Seite 62: Wartung

    Teile vorzeitig. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Deshalb: Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen - Gem. den Gewährleistungsbedingungen führt zu schwersten Verletzungen. der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte Deshalb: jährliche Wartung vorgeschrieben. - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. HINWEIS! - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Ver- Verschraubungen bei der jährlichen Wartung...
  • Seite 63: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten schrei- führt bung HINWEIS! MHG Heiztechnik weist darauf hin, dass die Anlagendruck kontrollieren Reinigung der Rauchgaszüge mit chemi- Vordruck MAG kontrollieren schen Kesselreinigern vorgenommen werden soll, damit ein energiesparender Betrieb mit Sichtprüfung der elektrischen Lei- niedrigen Abgastemperaturen dauerhaft ge- tungen auf Beschädigungen und...
  • Seite 64: Wartung Des Kondensations-Glasrohr-Wärmetauschers Gwt

    Wartung EcoStar 500 Wartung des Kondensations-Glasrohr- VORSICHT! Wärmetauschers GWT 26 Lebensgefahr durch Vergiftung! Unzulässiger Abgasaustritt aus dem Wärme- tauscher. Rückstände in den Verbrennungsabgasen verschmutzen Deshalb: die Flächen des GWT 26. Bei der jährlichen Wartung sind - Die Dichtungen der Abdeckung sind auf zur Reinigung folgende Arbeitsschritte zu erledigen: Beschädigungen zu überprüfen und ggf.
  • Seite 65 Wartung EcoStar 500 Entlüften des Kondensations-Glasrohr-Wärme- Wartung der Kondensatableitung tauschers GWT 26 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Kondensat führt zu Haut- bzw. Augenreizun- gen. Deshalb: - Kondensat darf nicht in Kinderhände ge- langen. - Geeignete Schutzhandschuhe (Gummi- handschuhe) und Schutzbrille tragen.
  • Seite 66: Entsorgung Und Nachfüllung Des Neutralisationsgranulats

    Granulat gebundenen Stoffe (Verschmutzungen) gel- auf die Anode in den wenigsten Fällen bekannt ist und ten. damit der Verbrauch der Anode unterschiedlich sein kann, empfiehlt MHG eine jährliche Überprüfung sowie ggf. eine Erneuerung. WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Anode ist im Flanschdeckel eingebaut (s. nachstehen- Abgase gelangen über die Kondensatleitung...
  • Seite 67: Reinigung Des Speichers

    Wartung EcoStar 500 Reinigung des Speichers Lose Rückstände und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit im Speicher ansammeln, können über den Speicher- reinigungsflansch an der Speichervorderseite entfernt wer- den. Das Absperrventil in der Kaltwasserleitung vor dem Speicher ist zu schließen und der Speicher zu entleeren.
  • Seite 68: Ersatzteilzeichnungen Und Ersatzteillisten

    Wartung EcoStar 500 Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteillisten EcoStar 500 komplett Abb. 85: EcoStar 500 komplett 68/100...
  • Seite 69: Ersatzteilliste Ecostar 500 Komplett

    4 4 4 4 4 Wirbulator, 2. Zug, für EcoStar 100-500 94.11516-5001 4.2 - - 2 2 - 2 Wirbulator, 3. Zug, für EcoStar 100-500 94.11516-5002 o.A. Zubehör für Unit, EcoStar 500 94.18000-5707 o.A. Kesselfühler 1 m QAZ 36 mit Stecker 94.19314-5017 o.A. Außentemperaturfühler QAC 34 94.19314-5014...
  • Seite 70: Beschreibung

    Montagesockel Oberteil QAA75/78 94.88158-5002 o.A. Klemmen zu Sockel für QAA75/78 94.88158-5003 15.2.1 Funkmodul AVS71.390/109 94.88147-5016 o.A. Steckersatz Sonderfunktionen, RVS 53/63 94.89212-5701 o.A. Steckersatz komplett, RVS 53/63 94.89212-5702 o.A. Steckersatz Pumpen/Mischer, RVS 53/63 94.89212-5703 o.A. Schrauben-Set, GWT 26, EcoStar 500 94.16500-5702 70/100...
  • Seite 71 Wartung EcoStar 500 Kessel mit Rahmen EcoStar 500 (Pos. 1 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Abb. 86: Kessel mit Rahmen EcoStar 500 71/100...
  • Seite 72 Wartung EcoStar 500 Ersatzteilliste Kessel mit Rahmen EcoStar 500 (Pos. 1 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Pos. Beschreibung Sachnummer Kessel m. Rahmen EcoStar 500 94.11000-5745 Gusskessel 15-26 KW, EcoStar 500 94.11100-5032 1.1.1 Vorderglied auf Anfrage 1.1.2 Hinterglied auf Anfrage Scharnierelement 94.11460-5701...
  • Seite 73 Wartung EcoStar 500 Pos. Beschreibung Sachnummer 1.40 Dichtring 32x44x2, Klingersil, C4400 95.99187-0005 1.41 Dichtring 21x30x2, Klingersil für Erdgas 95.99187-0006 1.42 Dichtring 17x24x2, Klingersil, C4400 95.99187-0017 1.43 Dichtung Abgasanschluss GWT 26 94.62787-4209 1.44 Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26 kompl. 94.62000-4231 Dichtung Abgassammler GWT 26, Viton, o.A.
  • Seite 74 Wartung EcoStar 500 Kesselanbindung DN 25 kompl. (Pos. 6 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Abb. 87: Kesselanbindung DN 25 kompl. 74/100...
  • Seite 75 Wartung EcoStar 500 Ersatzteilliste Kesselanbindung DN 25 kompl. (Pos. 6 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Pos. Beschreibung Sachnummer Kesselanbindung DN 25 kompl., EcoStar 500 94.13000-5045 Rohr, Vorlauf/Rücklauf, EcoStar 500 94.16144-5702 Rohr, Kesselsicherheitsgruppe, EcoStar 500 94.16144-5703 O-Ring 28,5x3,5 FKM 80, für Kesselsicherheitsgruppe 95.99287-5001...
  • Seite 76 Wartung EcoStar 500 Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB (Pos. 11 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Abb. 88: Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB 76/100...
  • Seite 77 Wartung EcoStar 500 Ersatzteilliste Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB (Pos. 11 in Abb. 85: EcoStar 500 komplett) Pos.+ Beschreibung Sachnummer Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB 94.68100-4205 11.1 Abgastemperaturbegrenzer 75° 94.69314-5006 11.2 O-Ring 6x2 mm EPDM 95.99287-0093 11.3 Vario Stopfen d=12 mm, kurz 95.23188-0044...
  • Seite 78: Störungssuche

    Störungssuche EcoStar 500 St ör ungssuche Störungssuche Störung Ursache Behebung Die EcoStar Unit lässt sich Spannungsversorgung nicht korrekt ange- Prüfen, ob Spannungsversorgung korrekt nicht in Betrieb setzen, schlossen. hergestellt wurde. keine Betriebsanzeige Heizungs-Notschalter auf „AUS“. Den Heizungs-Notschalter auf „EIN“ schalten (grüne LED) am Kesselreg-...
  • Seite 79 Heizkennlinie) wurde innerhalb von 150 ter Brenneranforderung nicht in Betrieb“. Min. nicht erreicht. Hydraulik der Anlage prüfen; ggf. 3-Wege- Mischer einsetzen. Für weitergehende Störungssuche und Einstellungen verweist MHG Heiztechnik an dieser Stelle auf die beige- legten Dokumentationen der einzelnen Komponenten. 79/100...
  • Seite 80: Gewährleistung

    10.1 Gewährleistung übernehmen wir die Kosten der erfolgreichen Arbeitsleis- tung, die zur Behebung des Fehlers an dem MHG Produkt notwendig war. Die Arbeitsleistung ist dabei mit einem Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung Stundensatz von 42,00 € netto pro Stunde abzurechnen.
  • Seite 81 Es werden Teile ersetzt, welche die erwartete Le- und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfeh- bensdauer nicht erreicht haben, obwohl das Gerät len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- bestimmungsgemäß betrieben wurde. fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits b) Weiterhin solche Teile, welche durch nicht sachge- durch-geführten Leistungen nicht akzeptiert werden.
  • Seite 82: Haftungsbeschränkung

    MHG verwenden: Einige Komponenten sind jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefer- tigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schä- Seriennummer angeben. den, wenn: - diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produkt- unterlagen nicht beachtet wurden oder - der Liefergegenstand nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 83: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Erklärung ist jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften verbunden. MHG erklärt, dass der o.g. Heizkessel ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entspricht und dass er die dort geforderten NOx-Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und DIN EN 267, einhält.
  • Seite 84 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 25.09.2015 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die hergestellten Heizkessel der Baureihe EcoStar 500 in Verbindung mit dem Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26 den nachfolgenden EU- Richtlinien und Normen entsprechen. Die Geräte sind zum Einsatz zu Heizzwecken in Gebäuden bestimmt.
  • Seite 85: Wartungsnachweis

    Gewährleistung EcoStar 500 10.5 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Öl-Brennwert-Unit EcoStar 500 mit Glasrohrwärmetauscher GWT 26 Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren  Vordruck MAG kontrollieren  Sichtprüfung der elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und festen Sitz an den Anschlussklemmen ...
  • Seite 86 Gewährleistung EcoStar 500 Wartungsprotokoll Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle MAG/Sicherheitsstrecke  Kontrolle Fühler/Thermostat  Kontrolle Schutzanode, ggf. erneuern  Speicherreinigung durchführen  Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum...
  • Seite 87: Hydraulikschemata

    EcoStar 500 H ydr aul i k sch em at a 11.1 Hydraulikschemata EcoStar 500 (mit Regler RVS 63.283) mit Solar- Kombi- Speicher zur solaren Heizungsunterstüt- zung und Trinkwassererwärmung HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
  • Seite 88 Hydraulikschemata EcoStar 500 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung 94.10000-5750 Im Lieferumfang enthalten: 94.10000-5751 Regler RVS 63.283, MHG Ölunit EcoStar Steckersatz komplett, 94.10000-5752 Außenfühler QAC 34 94.10000-5753 Bedieneinheit Kabel QAA 75.611 94.88147-5021 Alternativ Bedieneinheit Funk Erforderlich für Ablauf des Kondensats in Kesselsockel 94.17100-5028...
  • Seite 89: Elektrische Anschlüsse

    Hydraulikschemata EcoStar 500 Elektrische Anschlüsse Bauteil Anschluss an Leitung bauseits RVS Regler, Steckplatz k, Außentemperaturfühler Kabel vertauschbar 41.0 Klemmen B9, M Kabel vertauschbar, RVS Regler, Steckplatz h, Brauchwasserfühler Fühler im oberen Bereich des Speichers 43.0 Klemmen B3, M platzieren Brauchwasser-Umschalt-...
  • Seite 90 Hydraulikschemata EcoStar 500 Bedien- Benutzer- Funktion Standardwert zeile ebene Relaisausgang QX1 Kein ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ Kesselpumpe Q1 ¦ Bypasspumpe Q12 ¦ Alarmausgang K10 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2. Pumpenstufe HK2 Q22 ¦...
  • Seite 91 Hydraulikschemata EcoStar 500 EcoStar 500 (mit Regler RVS 63.283) mit Festbrennstoffkessel und Solar-Kombi-Speicher zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung mit Festbrennstoff und Solar HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötig- te Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 92 Hydraulikschemata EcoStar 500 Legende zu Abb. 90: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Pumpe Heizkreis 1 Fühler Brauchwasser oben 43.0 Pumpe Heizkreis 2 Fühler Pufferspeicher oben 44.0 Pumpe Solar 1 Fühler Pufferspeicher unten 44.1 Pumpe Kessel 1 Fühler Kollektor 1 45.0 Pumpe Kessel 2...
  • Seite 93 Hydraulikschemata EcoStar 500 Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: 4x Solarmat FL 2.38 2C, 2x Aufdachmontageset 25-60°, Solarpaket mit Flachkollekt- 1x Verbinderset 4 Kollektoren, 90.03311-1102 oren und Kombispeicher 1x FlowBox Solarstation, 6 m Pumpe, 1x Ausdehnungsgefäß 25 l, 20 l Frostschutzkonzentrat Tyfocor L,...
  • Seite 94 Hydraulikschemata EcoStar 500 Bauteil Anschluss an Leitung bauseits RVS Regler, Steckplatz U, Nullleiter und Phase nicht vertauschen, Kesselpumpe Klemme QX1 (Q1), N, PE Kabel 3x1–1,5 mm² Kabel vertauschbar, RVS Regler, Steckplatz n, Fühler im mittleren Bereich des Spei- Pufferspeicherfühler 44.0 Klemmen BX3 (B4), M chers, unterhalb des Brauchwasserfühlers...
  • Seite 95 Hydraulikschemata EcoStar 500 Bedien- Benutzer- Funktion Standardwert zeile ebene Relaisausgang QX2 Kein ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ Kesselpumpe Q1 ¦ Bypasspumpe Q12 ¦ Alarmausgang K10 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2. Pumpenstufe HK2 Q22 ¦...
  • Seite 96: Ihre Notizen

    Ihre Notizen EcoStar 500 I hr e N ot i z en 96/100...
  • Seite 97 Ihre Notizen EcoStar 500 97/100...
  • Seite 98: Index

    Index EcoStar 500 I ndex Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher .. 61, 63, 64, 65, 84 Abgasanlage..............45, 79 Abgas-Austritt ..............6 Luft-Abgas-Anschluss ............48 Abgasleitung ..............47, 53 Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Schornstein 51 Abgasrohr im Schacht ..........50, 52 Magnesium-Schutzanode ..........66 Abgasrohr im Schornstein ..........
  • Seite 99 Index EcoStar 500 Tiefspeicher............12, 32, 42, 59 Wartung des Kessels ............63 Wartungsprotokoll ..........63, 85, 86 Widerstandskennlinie............28 Überprüfung der Abgasleitung ........... 57 Zubehörteile Abgasleitung flexibel ........56 Veränderungen am Gerät ............ 6 Verbindungsleitung montieren ........... 55 Verschleißteile.............. 63, 81...

Inhaltsverzeichnis