11
Inbetriebnahme
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell
geschultes Fachpersonal durchführbar und ent-
sprechend zu dokumentieren.
HINWEIS!
Zur Inbetriebnahme der Gesamtanlage sind die
Betriebsanleitungen des Gerätes und aller
anderen Komponenten zu beachten.
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen
1.
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
2.
Öffnen Sie ggf. alle Absperrventile.
3.
Schalten Sie den Kaltwassererzeuger und
die zugehörige Umwälzpumpe ein. Die Aus-
trittstemperatur muss zwischen 0 °C und +18
°C betragen.
4.
Schalten Sie das Gerät ein und wählen die
Betriebsart Kühlen. Ist die Rücklauftempe-
ratur wärmer als die Einstellung, blinkt die
Kompressoranzeige und der Kompressor
beginnt nach kurzer Zeit zu arbeiten.
5.
Beachten Sie, dass die Vorlauftemperatur bei
Nennvolumenstrom des Mediums ca. 5 K
unterhalb der Rücklauftemperatur liegt.
Ist die Spreizung zwischen Mediumeintritt
und Medumaustritt zu groß oder zu klein, ist
der Volumenstrom zu prüfen und über Ein-
stellung an dem / den Strangregulier-
ventil(en) einzuregeln.
- Die Umwälzpumpe startet und die Rege-
lung prüft über den Strömungswächter den
Mediumvolumenstrom. Bei einer zu geringen
Menge wird eine Störabschaltung durchge-
führt und der Kältekreis bekommt keine Frei-
gabe.
6.
Messen Sie alle erforderlichen Werte, tragen
diese in das Inbetriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen.
7.
Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den
im Kapitel „Bedienung" beschriebenen Funk-
tionen.
Abschließende Maßnahmen
n
Montieren Sie alle demontierten Teile.
Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.
n
Die werksseitige Auslieferung der Geräte erfolgt
mit einer Standardparametrierung der Leis-
tungsregelung. Ggf. ist während der Inbetrieb-
nahme durch autorisiertem Fachpersonal eine
anlagenspezifische Parametereinstellung vor-
zunehmen.
55