Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Bauteile; Dichtigkeitskontrolle - REMKO KWE Eco Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO Serie KWE Eco

8.3 Elektrische Bauteile

Elektrische Komponenten und
Sicherheitseinrichtungen
Druckwächter Kältekreis HP u. LP
Innerhalb des Kältekreises befindet sich in der
Heißgasleitung ein Hochdruckwächter (HP) zur
Abschaltung des Kaltwassererzeugers bei man-
gelnder Wärmeabgabe. Ein Niederdruckwächter
(LP) in der Saugleitung oder im Kompressor dient
zur Abschaltung des Kaltwassererzeugers bei zu
geringen Füllmengen des Kältemittels.
Strömungswächter
Der Strömungswächter überwacht den Mediumvo-
lumenstrom und schaltet das Gerät bei Unter-
schreitung des Mindestmediumvolumenstromes
ab. Dieses Bauteil ist daher maßgeblich für den
Schutz des Gerätes verantwortlich und darf daher
in keinster Weise in seiner Funktion geändert
werden.
Thermokontakte Verflüssigerventilatoren
Die Thermokontakte der Verflüssigerventilatoren
vermeiden ein Überhitzen der Motoren.
Thermokontakt Kompressor
Der Thermokontakt befindet sich innerhalb des
Kompressors und begrenzt dessen Heißgasend-
temperatur.
Phasenfolgerelais
Das Phasenfolgerelais kontrolliert die Drehrichtung
der Spannungsversorgung. Bei falscher Drehrich-
tung wird die Regelung nicht frei geschaltet.
Sensor Mediumeintritt
Der Sensor befindet sich im Mediumeintritt (Rück-
lauf der Anlage) des Gerätes. Er dient der Erfas-
sung der aktuellen Isttemperatur zur Regelung des
Sollwertes.
Sensor Mediumaustritt
Der Sensor befindet sich im Mediumaustritt (Vor-
lauf der Anlage) des Gerätes. Er dient der Erfas-
sung der aktuellen Isttemperatur und zur Kontrolle
der Frostschutztemperatur.
52
9

Dichtigkeitskontrolle

Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprü-
fung durchgeführt.
1.
Spülen Sie die Anlage zweimal mit Leitungs-
wasser.
2.
Reinigen Sie den Siebeinsatz des Schmutz-
fängers.
3.
Füllen Sie die Anlage erneut mit Wasser und
entlüften Sie das Gerät an den manuellen
Entlüftungsventilen.
4.
Passen Sie den Prüfdruck auf min. 200 kPa
(2,0 bar) an.
5.
Kontrollieren Sie die hergestellten Verbin-
dungen nach einem Zeitraum von min. 24
Std. auf Wasseraustritte. Sind Austritte
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt aus-
geführt. Ziehen Sie dann die Verschraubung
fester an oder erstellen eine neue Verbin-
dung.
6.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung ent-
fernen Sie bei Wasser-Glykol-Gemischen
den Überdruck aus den Mediumleitungen
oder passen Sie den Stillstandsdruck an den
erforderlichen Anlagendruck an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis