Smart* T 22 Ihrem Land. Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu Diese Anleitung ist für den Betreiber und die MENNEKES das Formular unter "Kontakt" auf Elektrofachkraft bestimmt. Sie enthält Hinweise zur https://www.chargeupyourday.com/ sicheren Bedienung und Installation. Tätigkeiten, die nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen,...
Das Gerät ist ausschließlich für die Festmontage bestimmt. Das Gerät kann als einzelne Ladestation oder in einem Verbund von mehreren Geräten betrieben werden. Die Vernetzung mehrerer Geräte erfolgt über die inte- grierte MENNEKES ACU. Bei Bedarf kann die ACU an ein Backend-System z. B. chargecloud angebunden werden.
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch. Personen, insbesondere Kinder, und Tiere, die mögliche Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über- Gefahren nicht oder nur bedingt einschätzen können, nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger stellen eine Gefahr für sich und für andere dar.
Statusinformation per Klartextdisplay. f Typenschild an Ihrem Gerät beachten. Das Typenschild MENNEKES ACU, Accounting Control Unit. befindet sich im Gerät auf der Vorderseite und auf der 2 x MENNEKES SCU, Kommunikations- und Rückseite. Steuereinheit. Allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (Typ B).
Abb. 4: Innenansicht von vorne Überspannungsschutz (optional) 1. Mobilfunkantenne 2. Raum für Zusatzanwendungen 2. MENNEKES SCU (2x) 3. 2 x BKE oder 1 x Aufnahme für 3.HZ (optional) 3. MENNEKES ACU 4. 2 x SLS oder 1 x SLS (optional) 4.
4. Technische Daten Smart* T 22 Ladeleistung Mode 3 [kW] 2 x 22 400 AC ±10 % Nennspannung U Nennfrequenz f [Hz] Nennstrom I Maximale Vorsicherung [A] Schutzart IP 44 Schutzklasse Maße H x B x T [mm] 1775 x 460 x 415 ca.
Geräts führen. Beachten Sie folgende Punkte zur Standortwahl: f Stellen Sie das Gerät nicht in hochwassergefährdeten Bereichen auf. f Schützen Sie das Gerät vor direktem Wasserstrahl. Abb. 6: Mindestabstände [mm] MENNEKES empfiehlt den Schutz des Geräts durch bauseitige Randsteine oder Poller.
5.2 Fundament erstellen Um eine optimale Festigkeit zu erreichen, wird das als Zubehör erhältliche MENNEKES MENNEKES empfiehlt folgende Leitungen für den Fundamentset empfohlen. RS-485 Bus: Für die Verlegung im Erdreich: Siemens PROFIBUS-Leitung Erdkabel 6XV1830-3FH10 (Hersteller EAN 4019169400428). Für die Verlegung ohne mechanische...
Bohren durch die Befestigungslöcher der Fundamentplatte beschädigt die Pulverbeschichtung und führt zur Korrosion 5.2.3 Fertigfundament verwenden der Fundamentplatte. Das Fertigfundament von MENNEKES ist für eine direkte f Verwenden Sie die Fundamentplatte nur als Schablone Montage des Geräts ausgelegt. Das Fertigfundament ist zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
5.3 Vorarbeiten 5.3.2 Auspacken 5.3.1 Transport auf der Transportpalette Das Gerät wird für den Transport auf einer Transportpalette montiert geliefert. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport Kippende oder abstürzende Lasten können zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beim Anheben ohne Transportmittel können sich Personen z. B. am Rücken ver- letzen.
Schwenkhebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre- Die Gewindestangen sind gerade und unbeschädigt. hen. f Frontplatte (3) leicht nach vorne kippen. f Frontplatte nach oben heraus heben. f Rückplatte in gleicher Reihenfolge öffnen. Abb. 14: Krantransport Geeignete Ringschrauben sind bei MENNEKES als Zubehör erhältlich.
5.6 Elektrischer Anschluss f Ringschrauben (1) in die Gewindeöffnungen (2) auf bei- den Seiten des Geräts schrauben. 5.6.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss f Anschlagmittel in die Ringschrauben einhängen. GEFAHR f Gerät von der Transportpalette lösen. Verletzungsgefahr durch Stromschlag Î "5.3.2 Auspacken" Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht hin- f Gerät mit einem Kran auf das Fundament heben.
Gerät erden 5.6.2 Laden von Fahrzeugen mit gasenden Batterien GEFAHR Explosionsgefahr durch Knallgasbildung beim Laden von Fahrzeugen mit gasenden Batterien Beim Laden von Fahrzeugen mit gasenden Batterien in geschlossenen Räumen kann es durch die Bildung von Knallgas zur Explosion kommen. Sollen Fahrzeuge mit gasenden Batterien in geschlossenen Räumen geladen werden, folgende Punkte beachten: f Installieren Sie eine ausreichende Belüftungsanlage.
6. Inbetriebnahme Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Einsetzen der SIM-Karte Bei der Kommunikation über das Mobilfunknetz werden Daten übertragen. Verwenden Sie daher nur SIM-Karten aus Mobilfunk-Verträgen ohne Begrenzung des Datenvolumens (z. B. Flatrate), um hohe Kosten zu vermeiden.
Ladestation nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-600 in Deutschland) durch. Die Prüfung kann in Verbindung mit der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum normge- rechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox simuliert dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen sind bei Abb.
7. Bedienung Autorisierung Ladung Mode 3 Die Benutzung des Geräts ist je nach Konfiguration WARNUNG mit vorheriger Autorisierung möglich. Es gibt folgende Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel Möglichkeiten: Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen Keine Autorisierung notwendig. Alle Nutzer können oder zusätzlichen Ladekabel in Verbindung mit dem Gerät laden.
8. Instandhaltung Wartung Ladevorgang beenden ACHTUNG GEFAHR Beschädigung des Ladekabels Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten Zugspannung am Ladekabel kann zu Kabelbrüchen und Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die anderen Beschädigungen führen. Gefahr von Stromschlag. f Ziehen Sie das Ladekabel nur direkt am Stecker aus der f Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden Ladesteckdose.
Wartungsintervalle Bauteil Wartungsarbeit Die nachfolgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Jährlich Fundament Fundament kontrollieren. Die Wartungsintervalle unter Berücksichtigung von fol- Anschluss- Anschlussklemmen der Zuleitung genden Aspekten wählen: klemmen kontrollieren. Alter und Zustand des Geräts f Ggf. Zuleitungsklemmen nachziehen. ...
Ggf. Updates für die SCU und alle beteiligten lösen. Systemkomponenten durchführen. f Befestigungsschrauben (1) lösen. f Neue SCU konfigurieren. f Steckdosenpanel ausbauen. Installationsanleitung MENNEKES ACU / SCU beachten. f Neues Steckdosenpanel einbauen. f Steckdosenpanel mit Befestigungsschrauben befesti- Nach dem Austausch der SCU zwingend eine gen. Systemprüfung durchführen.
Ggf. Updates für die ACU und alle beteiligten oder Chemikalien. Systemkomponenten durchführen. f Neue ACU konfigurieren. Installationsanleitung MENNEKES ACU / SCU beachten. Das Gerät kann, je nach Einsatzbedingungen und Ver- schmutzung, trocken oder feucht gereinigt werden. Nach dem Austausch der ACU zwingend eine Die Reinigung erfolgt ausschließlich von außen.
Baugleichheit über- nicht möglich. Ladestation und dem Backend- prüft werden. Wir bitten um System. f Ausschließlich Original Ersatz- und Zubehörteile ver- Verständnis. f Autorisierungsvorgang wieder- wenden, die von MENNEKES bereitgestellt und / oder holen. freigegeben sind.
10. Demontage 9.3 Ladestecker notentriegeln Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von Bei Ausfall der Entriegelungsfunktion kann es passie- einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ren, dass der Ladestecker durch einen Aktuator auf dem Steckdosenpanel mechanisch verriegelt wird. f Sicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet Der Ladestecker kann dann nicht abgezogen werden und ist.
12. Entsorgung 14. Glossar Das Gerät und die Verpackung ist bei Begriff Erklärung Gebrauchsende ordnungsgemäß zu Accounting Control Unit entsorgen. Zur Entsorgung und zum Einheit zur Kommunikation mit den Umweltschutz sind die nationalen gesetz- SCUs / HCC 3s der Ladestationen und lichen Bestimmungen des Verwenderlandes zur Anbindung an Backend-Systeme.