Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mennekes Smart* 3,7/22 Betriebsanleitung

Mennekes Smart* 3,7/22 Betriebsanleitung

Ladestation fur elektrofahrzeuge

Werbung

Premium(*) 3,7 / 22, Premium(*) S 3,7 / 22, Smart(*)
3,7 / 22, Smart(*) S 3,7 / 22
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Betriebsanleitung
10/2018 Rev. 04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mennekes Smart* 3,7/22

  • Seite 1 Premium(*) 3,7 / 22, Premium(*) S 3,7 / 22, Smart(*) 3,7 / 22, Smart(*) S 3,7 / 22 Ladestationen für Elektrofahrzeuge Betriebsanleitung 10/2018 Rev. 04...
  • Seite 2: Zu Diesem Dokument

    Wechs el ein- auf z weis paltig Zu diesem Dokument © Copyright by MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Instandhaltung ..................28 Inhaltsverzeichnis Wartungsplan ............30 Wartungsarbeiten ..........31 Allgemeines ..................... 4 8.2.1 Austausch oberer Filter ........31 Aufbau der Betriebsanleitung ........ 4 8.2.2 Austausch des unteren Filters ......31 Reparaturarbeiten ..........32 Sicherheit ....................5 8.3.1 Austausch des Lüfters ......... 33 Allgemeines zur Sicherheit ........
  • Seite 4: Allgemeines

    Beachten Sie insbesondere die beiliegenden Dokumente: Behebung von Störungen. • "Messrichtigkeitshinweise - Ergänzung zur Anleitung Demontage, Lagerung und Entsorgung von MENNEKES Ladesystemen zur Verwendung als Dieses Kapitel enthält Informationen zur fachgerechten 'Messgerät im Anwendungsbereich E-Mobilität Demontage, Lagerung und Entsorgung des Gerätes.
  • Seite 5: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise Um die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Anleitung auf einen Blick erkennen zu können, werden folgende 2.1 Allgemeines zur Sicherheit Signalwörter und Symbole verwendet: Das Gerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Gefahr Trotzdem können unter folgenden Umständen Restgefahren Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht Unfallverhütungsvorschriften. bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden  Kenntnis der allgemein anerkannten haftet MENNEKES nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und Betreiber / Anwender. straßenverkehrsrechtlichen Regeln. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch ...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Die MENNEKES Ladestationen sind Ladesysteme für den Einsatz im öffentlichen Bereich. Die Ladestationen dienen ausschließlich zum Aufladen von Elektrofahrzeugen.  Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010. Ladung  Ladung nach Mode 1 gemäß IEC 61851-1:2010. Mode 3 ...
  • Seite 8: Lieferumfang

    2. Schlüsselsatz zur Entriegelung des Schwenkhebels 1. Deckelplatte 3. Schlüssel zur Entriegelung der Deckelplatte 2. Deckel 4. Betriebsanleitung Ladesäule 3. Steckdosenpanel (2x) 5. Betriebsanleitung MENNEKES ACU (nur bei Smart(*) (S)) 4. Grundgehäuse 5. Frontplatte 6. Profilleisten 7. Klartextdisplay zur Bedienerführung 8. RFID-Leser 9.
  • Seite 9 Ladesäule Smart(*) 3,7 / 22, Premium(*) 3,7 / 22 Abb. 4: Ladesäule / Steckdosenpanel 1. Deckelplatte 2. Deckel 3. Steckdosenpanel (2x) 4. Grundgehäuse 5. Frontplatte 6. Profilleisten 7. Klartextdisplay zur Bedienerführung 8. RFID-Leser 9. Ladesteckdose Typ 2 (Mode 3) mit Beleuchtung zur Statusanzeige Wechs el ein- auf z weis paltig...
  • Seite 10: Technische Daten

    4 Technische Daten Smart(*) S 3,7 Smart(*) 3,7 Premium(*) S 3,7 Premium(*) 3,7 Typabhängige Daten Nennspannung 400 V AC ± 10% Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 16 A Maximale Vorsicherung 80 A Ladeleistung Mode 3 2 x 3,7 kW Ladeleistung Mode 1 2 x 3 kW —...
  • Seite 11: Umgebungsbedingungen

    Lagertemperatur -25 … +40 °C Relative Feuchte max. 95 % (nicht kondensierend) MENNEKES empfiehlt folgende Leitungen für den RS485-BUS:  Für die Verlegung im Erdreich: Siemens PROFIBUS-Leitung Erdkabel 6XV1830-3FH10 (Hersteller EAN 4019169400428).  Für die Verlegung ohne mechanische Belastung: Siemens PROFIBUS-Leitung 6XV1830-0EH10 (Hersteller EAN 4019169400312).
  • Seite 12: Installation

     Ausreichend Platz zur Einhaltung der Mindestabstände Abb. 5: Mindestabstände (mm) gemäß Kapitel „Mindestabstände“ auf Seite 12.  Smart(*) (S): Das Netz des Mobilfunkanbieters ist am Aufstellort uneingeschränkt verfügbar. MENNEKES empfiehlt den Schutz des Ladesystems durch bauseitige Randsteine oder Poller.
  • Seite 13: Erstellen Eines Neuen Fundamentes

    5.2.2 Erstellen eines neuen Fundamentes Um eine optimale Festigkeit zu erreichen, wird das als Zubehör erhältliche MENNEKES Fundamentset Der Betreiber des Ladesystems ist für die sichere Befestigung empfohlen. des Ladesystems gemäß den folgenden Angaben  Siehe Kapitel „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 41.
  • Seite 14: Verwendung Eines Vorhandenen Fundamentes

    5.2.3 Verwendung eines vorhandenen Fundamentes Zur Montage der Ladesäule auf ein vorhandenes Fundament wird eine als Zubehör erhältliche Bodenplatte benötigt.  Siehe Kapitel „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 41. Achtung Korrosionsschäden durch Beschädigung der Pulverbeschichtung Bohren durch die Befestigungslöcher der Bodenplatte beschädigt die Pulverbeschichtung und führt zur Korrosion der Bodenplatte.
  • Seite 15: Auspacken

    Erstellen Sie die Befestigungsbohrungen: 5.2.4 Auspacken 1. Führen Sie die Versorgungs- und ggf. die Steuerleitung Achtung durch die Bodenplatte (Zubehör). Beschädigung der Ladesäule durch unsachgemäße 2. Legen Sie die Bodenplatte auf das bestehende Handhabung Betonfundament. Kollisionen und Stöße können die Ladesäule beschädigen. 3.
  • Seite 16: Öffnen Der Ladesäule

    5.2.5 Öffnen der Ladesäule Abb. 13: Schwenkhebel entriegeln Abb. 12: Deckel öffnen (Beispiel) 3. Klappen Sie die Schlossabdeckung zur Seite. 4. Stecken Sie den Schlüssel in den Profilzylinder und entriegeln Sie den Schwenkhebel 1. Öffnen Sie das Schloss auf der Rückseite der Ladesäule Im Schwenkhebel kann bei Bedarf ein zweiter mit dem Doppelbartschlüssel.
  • Seite 17: Ladesäule Auf Dem Fundament Montieren

    5.2.6 Ladesäule auf dem Fundament montieren Abb. 14: Öffnen der Frontplatte Abb. 15: Ladesäule montieren 5. Ziehen Sie den Schwenkhebel nach oben. 6. Drehen Sie den Schwenkhebel entgegen dem Stellen Sie vor der Montage der Ladesäule die folgenden Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Punkte sicher: 7.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    5.3 Elektrischer Anschluss 5.3.2 Laden von Fahrzeugen mit gasenden Batterien Gefahr 5.3.1 RS485-Bus Explosionsgefahr durch Knallgasbildung beim Laden Für den Anschluss der BUS-Leitung sind zwei Klemmen für von Fahrzeugen mit gasenden Batterien! vier Einzeladern sowie zwei Schirmauflagen angebracht. Beim Laden von Fahrzeugen mit gasenden Batterien in geschlossenen Räumen kann es durch die Bildung von Knallgas zur Explosion kommen.
  • Seite 19: Spannungsversorgung / Netzanschluss

    5.3.3 Spannungsversorgung / Netzanschluss Der Anschluss der Ladesäule darf nur an ein TN-S-Netz erfolgen. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten: ...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Sicherungen) montiert und eingeschaltet sind. 2. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.  Die LED auf dem Netzteil leuchtet. Wenn der MENNEKES E-Mobility Leitstand oder das kundenseitige Backend-System (mit MENNEKES E-Mobility Controller) eingeschaltet sind:  Das Ladesystem startet.  Für ca. 2 Minuten erscheinen im Display die Meldungen A: 5 und B: 3.
  • Seite 21: Einsetzen Der Sim-Karte

    6.2 Einsetzen der SIM-Karte Einsetzen der SIM-Karte Achtung Das Einsetzen der SIM-Karte ist nur bei Ladesystemen mit integrierter MENNKES ACU erforderlich. Beschädigung von Bauteilen! Beschädigung von Bauteilen oder der Ladestation durch elektrostatische Entladung. Kosten der Mobilfunkverbindung Vor dem Einsetzen der SIM-Karte ein geerdetes Metallteil Gefahr von hohen Kosten bei Mobilfunk-Verträgen mit berühren.
  • Seite 22: Prüfung Des Ladesystems

    Systemprüfung Für eine Systemprüfung wird eine Prüfbox benötigt. Die Prüfbox simuliert die Kommunikation mit dem Fahrzeug. Prüfboxen sind bei MENNEKES erhältlich.  Siehe Kapitel „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 41. Führen Sie vor der Freigabe der Ladestation eine Systemprüfung mit einer Prüfbox durch.
  • Seite 23: Bedienung

    7 Bedienung Autorisierung per SMS Für die SMS-Autorisierung ist die vorherige einmalige Registrierung des Kunden beim Betreiber des Ladesystems 7.1 Autorisierung notwendig. Die Abdeckungen der Ladesteckdosen sind verriegelt, die  Schicken Sie zur Autorisierung eine SMS, z. B. gemäß Ladesteckdosen sind nur nach Autorisierung zugänglich. den Anweisungen auf dem Klartext-Display.
  • Seite 24 Anmeldung war erfolgreich.  Siehe Kapitel „Störungsbehebung“ auf Seite 35. Die Steckdosen sind  Bei Bedarf die Dokumentation der MENNEKES ACU/SCU jetzt frei verfügbar. beachten. Wird die Ladung innerhalb der Freigabezeit nicht gestartet, wird die Autorisierung zurückgesetzt, die Ladesteckdosen werden verriegelt und das Ladesystem wechselt in den ...
  • Seite 25: Ladung Mode 3

    7.2 Ladung Mode 3 Starten des Ladevorgangs Die Autorisierung ist erfolgt. Warnung  Siehe Kapitel „Autorisierung“ auf Seite 23. Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung! Stellen Sie sicher, dass Fahrzeug und Ladekabel für eine Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung oder eines Mode 3-Ladung geeignet sind. zweiten Ladekabels besteht die Gefahr von Stromschlag 1.
  • Seite 26 Beenden des Ladevorgangs  Ladevorgang ohne Vorgabe der Ladezeit: Achtung Fahrzeug wird geladen...  Beschädigung des Ladekabels. Ziehen am Kabel kann zu Kabelbrüchen und anderen Beschädigungen führen. Ladekabel nur direkt am Stecker aus der Ladesteckdose Geladen 0.0000 kWh ziehen. Ladekabel verriegelt! Nach Abbruch oder Ende der Ladung erscheinen die beiden Bitte beenden Sie den folgenden Anzeigen im Klartext-Display im Wechsel:...
  • Seite 27: Ladung Mode 1 (Nur Smart(*) S / Premium(*) S)

    Spannungsausfall während des Ladevorgangs Starten des Ladevorgangs Bei einem Spannungsausfall (Stromausfall) wird der Die Autorisierung ist erfolgt. Ladevorgang abgebrochen.  Siehe Kapitel „Autorisierung“ auf Seite 23. Der in der Ladesteckdose der Ladestation eingesteckte 1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug. Ladestecker wird entriegelt und kann abgezogen werden.
  • Seite 28: Instandhaltung

    8 Instandhaltung Beenden des Ladevorgangs Achtung Beschädigung des Ladekabels. Gefahr Ziehen am Kabel kann zu Kabelbrüchen und anderen Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung / Beschädigungen führen. Instandsetzung. Ladekabel nur direkt am Stecker aus der Ladesteckdose Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten ziehen.
  • Seite 29 Klappen Sie den Schwenkrahmen aus: Öffnen der Ladesäule Für einige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten muss die 1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben Ladesäule geöffnet werden. Abhängig von der Ausführung der Ladesäule ist der  Siehe Kapitel „Öffnen der Ladesäule“ auf Seite 16. Schwenkrahmen mit ein oder zwei Schrauben befestigt.
  • Seite 30: Wartungsplan

    8.1 Wartungsplan Bauteil / Komponente Wartungsarbeit Belüftungssystem Filtermatten austauschen. Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten in den (nur bei  Siehe Kapitel 8.2.1 auf angegebenen Intervallen durch. Premium(*) (S) 22) Seite 31 und 8.2.2 auf Wartungsintervall alle 6 Monate (halbjährlich) Seite 31. Bauteil / Komponente Wartungsarbeit Lüfter auf Funktion prüfen.
  • Seite 31: Wartungsarbeiten

    8.2 Wartungsarbeiten 8.2.1 Austausch oberer Filter Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten:  Gerät spannungsfrei schalten. ...
  • Seite 32: Reparaturarbeiten

    8.3 Reparaturarbeiten Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten:  Gerät spannungsfrei schalten.  Gegen Wiedereinschalten sichern. ...
  • Seite 33: Austausch Des Lüfters

    8.3.1 Austausch des Lüfters Achtung Sachschaden durch Überhitzung! Überhitzung des Ladesystems durch nicht laufenden Lüfter. Eine Überhitzung des Ladesystems kann zu Fehlfunktionen führen. Bauteile können zerstört werden. Nach Arbeiten an der Lüftereinheit die Lüftereinheit auf korrekte Funktion prüfen. Abb. 31: Lüfter austauschen Tauschen Sie den Lüfter der Lüftereinheit aus: 1.
  • Seite 34: Austausch Des Steckdosenpanels

    Dazu muss das Gesamtsystem auf dem aktuellen Software- Stand sein.  Für Konfiguration und Update ist die Dokumentation der MENNEKES ACU / SCU zu beachten. 6. Führen Sie ggf. Updates für die SCU und alle beteiligten Systemkomponenten durch. 7. Konfigurieren Sie die neue SCU.
  • Seite 35: Austausch Der Acu

    Ihr Konto ist nicht freigeschaltet. Stand sein.  Für Konfiguration und Update ist die Dokumentation der MENNEKES ACU / SCU zu beachten. 8. Führen Sie ggf. Updates für die ACU und alle beteiligten Systemkomponenten durch.  Prüfen Sie die Einstellungen im Backend-System. Stellen 9.
  • Seite 36: Fehler Mit Fehlercode

     Kategorie B: Weniger kritische Fehler und Erläuterungen zu Kategorie A. Es ist ratsam, zuerst die Fehler der Kategorie B zu beseitigen. Oft werden die Fehler der Kategorie A gleichzeitig damit behoben.  Die Dokumentation der MENNEKES ACU / SCU beachten.
  • Seite 37 Fehlercode Beschreibung / Hinweise zur Behebung Fehlercode Beschreibung / Hinweise zur Behebung Keine Kommunikation zwischen eHZ Systemüberwachung zeigt fehlerhaften und SCU. Betriebszustand an: 1. Linksdrehfeld (LEDs blinken in  Keine Kabelverbindung zwischen rückwärtiger Reihenfolge). eHZ und SCU.  Phasen vertauscht. ...
  • Seite 38  Starten Sie das Ladesystem neu.  Bootloader defekt. Lässt sich der Fehler oder die Störung nicht beheben,  Tauschen Sie die SCU aus. kontaktieren Sie MENNEKES oder Ihren zuständigen Updatefehler. Servicepartner.  Unvollständiges Update.  Kontaktdaten auf der Rückseite ...
  • Seite 39: Notentriegelung Des Ladesteckers

    Ladepunkt. Softwarestand. B 12  Die Software der SCU ist veraltet.  Führen Sie ein Software-Update der SCU durch. Lässt sich der Fehler oder die Störung nicht beheben, kontaktieren Sie MENNEKES oder Ihren zuständigen Servicepartner.  Kontaktdaten auf der Rückseite...
  • Seite 40: Systemüberwachung

    10 Demontage, Lagerung 9.3 Systemüberwachung und Entsorgung 10.1 Demontage Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu Abb. 36: Systemüberwachung elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte Die Systemüberwachung überwacht die drei Phasen (L1, L2, beachten: L3) und den Neutralleiter (N) der Spannungsversorgung der...
  • Seite 41: Lagerung

    Wenn die Ladesäule dauerhaft demontiert wird: 11 Anhang 1. Entfernen Sie die Versorgungs- und RS485-Bus-Leitung. 2. Trennen Sie die Gewindestangen bündig ab oder entfernen Sie das Fundament vollständig. 11.1 Zubehör und Ersatzteile Bestellnummer Beschreibung 10.2 Lagerung 18515 Bodenplatte 18517 Fundamentset Die Lagerung muss in trockenen Räumen erfolgen.
  • Seite 42: Glossar

    11.2 Glossar Begriff Erklärung Proximity Pilot oder Plug Begriff Erklärung Present Accounting Control Unit Kontakt zur Festlegung der Einheit zur Kommunikation Stromtragfähigkeit der mit den SCUs der Ladeleitung und zur Ladesysteme. Aktivierung der Autoswitch Die Ladestation erkennt das Wegfahrsperre. angeschlossene Ladekabel Pulsweitenmodulation und steuert zwei separate Übertragungsart der...
  • Seite 43: Index

    11.3 Index Inbetriebnahme .............. 20 Abschlussarbeiten ............22 Index ................43 ACU austauschen ............35 Installation ..............12 Allgemeines..............4 Instandhaltung ............... 28 Anhang ................41 Aufbau ................8 Aufbau der Installationsanleitung ........4 Ladesäule Auspacken ..............15 auf Fundament montieren .......... 17 öffnen ............
  • Seite 44 Personalqualifikation ..........6, 19 Technische Daten ......... 10, 12, 19, 41 Betreiber ............... 6 Typenschild ..............7 Elektrofachkraft ............6 Produktbeschreibung ........... 6, 7 Umgebungsbedingungen ..........11 Reparatur ............... 32 Wartungsarbeiten ............31 RS485-Bus ..............18 Wartungsplan ..............30 Rücksendung von Geräten ..........6 Zubehör ............
  • Seite 45 Wechs el ein- auf z weis paltig...
  • Seite 48 Gesprächsleitfaden finden Sie auch online in unserem Info-Portal. Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Internetseite www.MENNEKES-emobility.de MENNEKES Service-Rufnummer 0 27 23 / 41-600 Service by MENNEKES  Immer gut informiert. Prospekte per E-Mail anfordern unter 10/2018 Rev. 04 info@MENNEKES-emobility.de...

Inhaltsverzeichnis