Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERIE CE7000
SCHNEIDEPLOTTER
BENUTZERHANDBUCH
HANDBUCH NR. CE7000-UM-151
Übersetzung durch den deutschen Distributor
medacom graphics – Eine Division der
medacom GmbH
R.-Samesreuther-Str.25
35510 Butzbach
Premium-Hotline: 0 60 33-74 46 89
Service-Hotline: 0900-1 633 22 66
http://www.medacom-graphics.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC CE7000-Serie

  • Seite 1 SERIE CE7000 SCHNEIDEPLOTTER BENUTZERHANDBUCH HANDBUCH NR. CE7000-UM-151 Übersetzung durch den deutschen Distributor medacom graphics – Eine Division der medacom GmbH R.-Samesreuther-Str.25 35510 Butzbach Premium-Hotline: 0 60 33-74 46 89 Service-Hotline: 0900-1 633 22 66 http://www.medacom-graphics.de...
  • Seite 3: Hinweise Zu Diesem Handbuch

    Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Graphtec-Schneideplotters der Serie CE7000 entschieden haben. Die Serie CE7000 Schneideplotter verfügen über ein digitales Servomotor-System für eine hohe Präzision und Geschwindigkeit beim Schneiden. Zusätzlich zum Schneiden von Beschriftungsfolie und anderen Medien, kann ein Serie CE7000 Plotter auch als ein Stiftplotter eingesetzt werden. Um eine hohe Schnittqualität und optimale Produktivität zu gewährleisten, lesen Sie das Benutzerhandbuch vor dem ersten...
  • Seite 4: Wortbedeutungen In Diesem Text

    Wortbedeutungen in diesem Text • In diesem Benutzerhandbuch bezieht sich das Wort „Plotten“ auf die Bedienung des Geräts und das Schneiden mit dem Plotterstift oder dem Messerstift. • In diesem Benutzerhandbuch bezieht sich das Wort „Medien“ auf Papier, Rollenmedien, Blattmedien oder Beschriftungsfolien. Vor der Verwendung •...
  • Seite 5: Besondere Vorsicht Im Umgang Mit Klingen

    Besondere Vorsicht im Umgang mit Klingen Bei diesem Plotter werden scharfe Messerklingen verwendet. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Messerklingen und Haltern, um Verletzungen vorzubeugen. Schneideklingen Die Klingen sind sehr scharf. Gehen Sie sorgsam mit den Klingen bzw. Stiften um, damit Sie Ihre Finger oder andere Körperteile nicht verletzen.
  • Seite 6: Nach Einschalten Des Plotters

    Nach Einschalten des Plotters Achten Sie beim Einschalten des Plotters auf folgende Vorsichtsmaßnahmen. Der Werkzeugschlitten und das geladene Medium können sich während und unmittelbar nach einem Schneidevorgang sowie beim Einstellen der Plotterfunktionen in Bewegung setzen. Halten Sie Hände, Haare, Kleidung und andere Objekte außerhalb der Reichweite des Werkzeugschlittens, der Gritrollen und der eingezogenen Medien.
  • Seite 7: Anmerkungen Zum Papier (Medium)

    Anmerkungen zum Papier (Medium) Bitte benutzen Sie das Papier (Medium) in Übereinstimmung mit den folgenden Vorsichtsmaßnahmen. • Das Papier ist temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich und kann sich sofort nach Entfernen von der Rolle dehnen oder zusammenziehen. Schneiden/Plotten des Mediums unmittelbar nach dem Abnehmen kann verursachen, dass es gedehnt wird und kann Unschärfe oder Abweichungen in den Bildern verursachen.
  • Seite 8: Warnung

    -verbindungen ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet sein. Geeignete Kabel und Steckverbinder sind bei den GRAPHTEC-Vertragshändlern oder Herstellern von Computern oder Peripheriegeräten erhältlich. GRAPHTEC übernimmt keinerlei Haftung für Störungen, die durch nicht empfohlene Kabel oder Verbindungen oder durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät entstehen.
  • Seite 9: Installationsstandort

    Installationsstandort Bitte sichern Sie einen Installationsstandort gemäß der folgenden Abbildung. VORSICHT Lassen Sie genügend Platz für Vorgänge vor und hinter dem Plotter. <CE7000-40> Nach vorne Ansicht von oben <CE7000-60/130/160> Nach vorne Ansicht von oben...
  • Seite 10: Auswahl Des Netzkabels

    Auswahl des Netzkabels Bitte richten Sie sich nach den folgenden Tabellen, wenn Sie nicht das mitgelieferte Kabel verwenden möchten. Tabelle 1. 100 V bis 120 V Versorgungsspannungsbereich Steckeraufbau Steckertyp Stromspannung Referenzstandards Netzkabel ANSI C73.11 UL-gelistet Nordamerika NEMA 5-15 125 V 100/120 V UL498/817/62 Typ SJT...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ..........................Hinweise zu diesem Handbuch ......................Eingetragene Warenzeichen ........................ Copyright .............................. Wortbedeutungen in diesem Text .................. Vor der Verwendung ......................Besondere Vorsicht im Umgang mit Klingen ..............Schneideklingen ..........................Messerhalter ............................Nach dem Einsetzen des Messerhalters .................... Nach Einschalten des Plotters ..................Geräte-Sicherheitsaufkleber ..................
  • Seite 12 Einsetzen eines Werkzeugs ......................Entfernen des Werkzeugs ........................ Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) .............. Einlegen von Rollenmedien (CE7000-40) ..................Einlegen von Rollenmedien (CE7000-60/130/160) ................ 2-10 Einlegen von Blattmedien (CE7000-40/60) ..................2-16 Einlegen von Blattmedien (CE7000-130/160) ................2-18 Trägerblatt (zum Anbringen von Medien zum Schneiden) ............. 2-21 Einlegen von Medien ........................
  • Seite 13 Wechseln des Modus ........................2-64 2-65 Einstellen der Blattlänge (Simple-Modus) ....................2-67 Einstellung des Nullpunkts bei der Konfiguration von HP-GL (Simple-Modus) ..........2-68 Schrittweite in GP-GL (Simple-Modus) ......................2-69 Einstellungen zur Anzeigesprache (Language) (Simple-Modus) ..............2-70 Einstellungen zur Maßeinheit (Length Unit) (Simple-Modus) ................ 2.13 Schneidebereich-Anzeige ......................
  • Seite 14 Justieren nach dem Plotten der Passermarke ................5-16 Erfassen der Passermarke für Justierung auf den Medien und Wert eingeben ......5-20 Einstellung der automatischen Passermarken-Erkennung ............5-23 Einstellung der Geschwindigkeit des Passermarkenscans ............5-25 Kapitel 6: Manuelle Positionsjustierung Überblick über manuelle Positionsjustierung ................Einstellung des Modus Mark Scan und der Anzahl der Justiermarken ..........
  • Seite 15 12.6 Scannen bei Schräglage ......................12-12 Kapitel 13: Schneiden mit mitgelieferter Anwendungssoftware 13.1 Grundfunktionen von Drucken und Schneiden ................. 13-2 Graphtec Pro Studio / Cutting Master 4 ..................13-2 Graphtec Studio ..........................13-11 13.2 Grundlegende Bedienung des Barcodes ................. 13-15 Graphtec Pro Studio / Cutting Master 4 ..................
  • Seite 16 Kapitel 15: Problembehandlung 15.1 Problembehandlung ........................15-2 Wenn der Plotter nach dem Einschalten nicht funktioniert ............. 15-2 Der Plotter arbeitet fehlerhaft ......................15-3 Die Schnittergebnisse sind nicht zufriedenstellend ................ 15-5 Fehlermeldungen in GP-GL ......................15-6 Fehlermeldungen in HP-GL ......................15-7 Fehlermeldungen für ARMS ......................
  • Seite 17: Kapitel 1: Produktangaben

    Kapitel 1: Produktangaben Dieses Kapitel erklärt, wie Sie dieses Gerät mit Ihrem Computer verbinden. PRODUKTANGABEN Überprüfung des Zubehörs Bestandteile Montage Verbinden mit einem Computer...
  • Seite 18: Zubehör

    Überprüfung des Zubehörs Zubehör Einzelteil Einzelteil Anzahl Anzahl 1 Stk. Netzkabel 1 Stk. USB-Kabel Stk. Stk. 1 Stk. INSTALLATIONSHANDBUCH je 1 Stk. FÜR EINEN ORDNUNGSGEMÄSSEN UND SICHEREN UMGANG Messerklingen-Handbuch • Verschiedene Software • Benutzerhandbuch (pdf) Messerklingen (CB09UB [1P]) Messerhalter (PHP33-CB09N-HS) 1 Stk.
  • Seite 19: Sonderzubehör

    Sonderzubehör CE7000-40 CE7000-60 CE7000-130/160 Einzelteil Anzahl Einzelteil Anzahl Einzelteil Anzahl Ständer * Ständer Rollenmedienablage Satz Satz Satz Hängt vom Verkaufsgebiet ab. Für Details wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 20: Bestandteile

    Bestandteile Vorderansicht: CE7000-40 Werkzeughalter Werkzeugschlitten Kontrolltafel Gritrollen-Positionsführung Mediensethebel Schneidematte RS-232C-Schnittstellenanschluss Schneidenut USB-Speicher dedizierter Anschluss Klemmrollen Mediensensoren USB-Schnittstellenanschluss Netzwerk-(LAN)- Schnittstellenanschluss Gritrollen Kontrolltafel ........Für Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Klemmrollen ........Rollen, die das Medium gegen die Gritrollen drücken. Gritrollen ..........Bewegen das Medium vorwärts und rückwärts. Mediensensoren ........
  • Seite 21: Rückansicht :Ce7000

    Rückansicht: CE7000-40 Zubehörbehälter Mediensensoren Netzschalter Rollenmedienablage Wechselstromeingang Rollenmedienablage- Führungsschiene Rollenmedienablage ........Eine Ablage für Medien Rollenmedienablage-Führungsschiene ..Eine Schiene zum Einsetzen der Rollenmedienablage. Netzschalter ..........Für Ein-/Ausschalten des Plotters. Wechselstromeingang ......... Stromeingang, an dem das Stromkabel angeschlossen ist. Zubehörbehälter ........... Platz für die vorübergehende Aufbewahrung von Zubehör wie Messerklingen und Messerhalter.
  • Seite 22: Vorderansicht :Ce7000

    Vorderansicht: CE7000-60 Werkzeughalter Werkzeugschlitten Kontrolltafel Gritrollen-Positionsführung Mediensethebel Schneidematte Schneidenut Medienstopper RS-232C-Schnittstellenanschluss Klemmrollen USB-Speicher dedizierter Anschluss Mediensensoren Gritrollen USB-Schnittstellenanschluss Netzwerk-(LAN)- Schnittstellenanschluss Kontrolltafel ........Für Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Klemmrollen ........Rollen, die das Medium gegen die Gritrollen drücken. Gritrollen ..........Bewegen das Medium vorwärts und rückwärts. Mediensensoren ........
  • Seite 23: Rückansicht :Ce7000

    Medienstopper ........Verhindert, dass sich die Medienrollen drehen, wenn die Medienrolle darauf gelegt wird. Zur Verwendung beim direkten Abrollen des Mediums. Netzwerk-(LAN)-Schnittstellenanschluss ......Verbindet den Plotter mit einem Computer über ein Netzwerkkabel (LAN) I/F. USB-Speicher dedizierter Anschluss ......USB-Speicher dedizierter Anschluss. Rückansicht: CE7000-60 Zubehörbehälter Mediensensoren Netzschalter...
  • Seite 24: Vorderansicht :Ce7000-130/160

    Vorderansicht: CE7000-130/160 Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Teile im CE7000-130. Werkzeughalter Werkzeugschlitten Kontrolltafel Mediensethebel Netzschalter Gritrollen-Positionsführung Schneidematte Medienstopper Klemmrollen Schneidenut Gritrollen Mediensensoren Kontrolltafel ........Für Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Klemmrollen ........Rollen, die das Medium gegen die Gritrollen drücken. Gritrollen ..........Bewegen das Medium vorwärts und rückwärts. Mediensensoren ........
  • Seite 25: Rückansicht :Ce7000-130/160

    Rückansicht: CE7000-130/160 Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Teile im CE7000-130. Zubehörbehälter USB-Speicher dedizierter Anschluss Einstellhebel für Klemmrollen-Andruckstärke RS-232C-Schnittstellenanschluss USB-Schnittstellenanschluss Netzwerk-(LAN)- Schnittstellenanschluss Stopper Mediensensoren Wechselstromeingang Stopper Medienrolle Medienhalterung Standfuß Wechselstromeingang ...... Stromeingang, an dem das Stromkabel angeschlossen ist. Einstellhebel für Klemmrollen-Andruckstärke ......
  • Seite 26: Montage

    Montage Montage der Rollenmedienablage Montage (CE7000-40) Setzen Sie die Rollenpapierablage entsprechend der gewünschten Medienbreite in die Führungsschiene der Rollenpapierablage ein. Stellen Sie sicher, dass sich die Rollen auf der Rollenmedienablage auf beiden Seiten an der Außenseite befinden. Rollenmedienablage- Führungsschiene Rollenmedienablage Rolle 1-10...
  • Seite 27: Montage Der Medienrollen

    Montage der Medienrollen Montage (CE7000-60) Setzen Sie einen Stopper auf die Medienrolle. (Lassen Sie die Stopperschrauben etwas locker.) Medienrolle Stopper Geben Sie die Seite mit dem Zahnrad auf die linke Seite der Maschine (von hinten gesehen) und schieben Sie die Medienrolle in die Medienhalterung.
  • Seite 28 Montage (CE7000-130/160) Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Teile im CE7000-130. Setzen Sie einen Stopper auf die Medienrolle. (Lassen Sie die Stopperschrauben etwas locker.) Stopper Medienrolle Schieben Sie die Medienrolle in die Medienhalterung. Ändern Sie die Einfügeposition der hinteren Medienrolle entsprechend dem Rollendurchmesser des Mediums, das Sie verwenden möchten.
  • Seite 29: Verbinden Mit Einem Computer

    Je nach verwendetem Port, verwenden Sie entweder das USB-Kabel (Standardzubehör), das Netzwerk- (LAN)-Kabel (im Handel erhältliches Produkt) oder das RS-232C-Kabel (im Handel erhältliches Produkt) zum Anschluss. Verwenden Sie die von Graphtec angegebenen Kabel, die dem anzuschließenden Computer entsprechen. * Die RS-232C-Schnittstelle hängt vom Verkaufsgebiet ab. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, wo Sie gekauft haben.
  • Seite 30 Anschluss über Netzwerkschnittstelle (LAN) Computer Netzwerk-(LAN)-Kabel (im Handel erhältliches Produkt) Anschluss über RS-232C-Schnittstelle Computer RS-232C-Kabel (im Handel erhältliches Produkt) (Kabel mit 9-poligem Stecker und 9-poliger Buchse) 1-14...
  • Seite 31: Kapitel 2: Vorbereitungen Zum Schneiden

    Kapitel 2: Vorbereitungen zum Schneiden In diesem Kapitel werden die Vorbereitungen zum Schneiden beschrieben. PRODUKTANGABEN Vorbereitung des Messerhalters Einsetzen eines Werkzeugs Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) Ausrichten der Klemmrollen Über die Startanzeige Anschluss an das Stromnetz Bedienung der Kontrolltafel Einstellung der Einzugsmethode Voreinzug von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) 2.10...
  • Seite 32: Bestandteile Des Messerhalters

    Vorbereitung des Messerhalters In diesem Kapitel werden die Strukturen und Typen von Messerhaltern (Messerstiften) beschrieben. Bestandteile des Messerhalters Der Plotter schneidet Medien mit einer Messerklinge, die in einen Messerhalter eingesetzt wird. Es gibt drei verschiedene Messerhalter, die zum Durchmesser der zu montierenden Messerklinge passen (der 0,9-mm- Halter wird als Standardzubehör mitgeliefert).
  • Seite 33: Struktur Des Messerhalters

    Struktur des Messerhalters PHP33-CB09N-HS/ PHP33-CB15N-HS Klingenlängejustierring Messerhalter Messerklinge 0,9 mm / 1,5 mm Durchmesser Halterkappe (blau) / (rot) Loch VORSICHT <PHP33-CB09N-HS/PHP33-CB15N-HS> • Bitte führen Sie die Messerklinge gerade in die Halterkappe ein. Wenn die Messerklinge nicht gerade eingeführt werden kann, führen Sie die Messerklinge nach mehrmaligem Drücken der Einführöffnung der Messerklinge ein.
  • Seite 34: Einstellen Der Klingenlänge

    Einstellen der Klingenlänge Die Klingenlänge muss eingestellt werden, um einen optimalen Schnitt zu erzielen. Führen Sie einige Testschnitte durch und stellen Sie die optimale Klingenlänge ein. VORSICHT • Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. • Es kann zu einer Beschädigung der Messerklinge oder der Schneidematte führen, wenn das Messer zu weit ausgefahren ist. Achten Sie darauf, dass die Klingenlänge weniger als die Medienstärke beträgt.
  • Seite 35: Einsetzen Eines Werkzeugs

    Einsetzen eines Werkzeugs Setzen Sie ein Werkzeug (Messerhalter, Plotterstift) im Plotter ein. Einsetzen eines Werkzeugs Beim Einsetzen des Werkzeugs in den Werkzeughalter beachten Sie bitte Folgendes: • Schieben Sie das Werkzeug in den Halter bis sein Flansch den oberen Teil des Halters berührt, und dann ziehen Sie die Schraube fest.
  • Seite 36: Entfernen Des Werkzeugs

    Schieben Sie das Werkzeug, während Sie den Ergänzung Werkzeughalter nach oben drücken, so weit in den Halter, bis sein Flansch auf den oberen Teil des Bei der Verwendung von Perforieren und Plotterstift, setzen Sie den Verschluss in den Halters auftrifft. Werkzeughalter (hinten) ein und beim Ausschneiden (perforierter Schnitt) in den Werkzeughalter (vorne) ein.
  • Seite 37: Einlegen Von Medien (Papier Oder Beschriftungsfolie)

    Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) Der CE7000 kann sowohl für Blattmedien und Rollenmedien eingesetzt werden. Legen Sie das Medium entsprechend den jeweiligen Anweisungen ein. Verwenden Sie die Gritrolle an der rechten Seite des Mediums (von vorne gesehen) als Führung, wenn Sie es mit dem Mediensensor einstellen.
  • Seite 38: Bei Langen Medien (Über 2 Meter)

    Ziehen Sie die Spitze des Rollenmediums von der Rückseite des CE7000 nach vorne. Ziehen Sie es so, dass es im Verlauf des Rollenmediums keinen Durchhang gibt. Klemmrolle Mediensensor Positionieren Sie das Medium und die Klemmrollen so, Ergänzung dass diese mit der Breite des Mediums übereinstimmen. •...
  • Seite 39: Bei Langen Medien (Höchstens 2 Meter)

    Bei langen Medien (höchstens 2 Meter) Platzieren Sie die Klemmrollen mindestens 5 mm von der Medienkante entfernt. Klemmrolle 5 mm 5 mm Medium Ziehen Sie das Medium straff, um sicherzustellen, dass es im Transportbereich nicht durchhängt, heben Sie dann den abzusenken.
  • Seite 40 Einlegen von Rollenmedien (CE7000-60/130/160) Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Teile im CE7000-130. Anleitung Senken Sie den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu heben Klemmrolle Mediensethebel Mediensensor Legen Sie das Rollenmedium auf die Medienrolle. Klemmen Sie das Rollenpapier mit einem Stopper fest. Ziehen Sie nach dem Einstellen die Schrauben des Stoppers fest.
  • Seite 41: Blockieren Sie Den Medienstopper (Nach Hinten Ziehen)

    Ziehen Sie die Spitze des Rollenmediums von der Rückseite des CE7000 nach vorne. Ziehen Sie es so, dass es im Verlauf des Rollenmediums keinen Durchhang gibt. Blockieren Sie den Medienstopper (nach hinten ziehen) Ergänzung und ziehen Sie das Medium gleichmäßig heraus, so dass Während dem Schneiden, lassen Sie die Sperre das Rollenpapier gerade ist.
  • Seite 42 Positionieren Sie die Klemmrollen so, dass diese mit der Breite des Mediums übereinstimmen. Bei CE7000-60 Die Klemmrollen drücken beide Seiten des Mediums an. Ergänzung Verwenden Sie die Gritrollen-Positionsführung, damit die • Das Medium muss stets über dem Klemmrollen über den Gritrollen sitzen. Mediensensor liegen.
  • Seite 43 Bei CE7000-130/160 Verwenden Sie die 4 Klemmrollen, um beide Seiten und die Mitte des Mediums anzudrücken. Verwenden Sie die Ergänzung Gritrollen-Positionsführung, damit die Klemmrollen über den • Das Medium muss stets über dem Gritrollen sitzen. Mediensensor liegen. • Sie können die Klemmrollen-Andruckstärke einstellen. Informationen zur Positionierung der Klemmrollen finden Sie unter „Ausrichten der Klemmrollen“.
  • Seite 44 Bei langen Medien (höchstens 2 Meter) Platzieren Sie die Klemmrollen mindestens 5 mm von der Medienkante entfernt. Klemmrolle 5 mm 5 mm Medium Ziehen Sie das Medium straff, um sicherzustellen, dass es im Transportbereich nicht durchhängt, heben Sie dann den Mediensethebel an, um die Klemmrollen abzusenken.
  • Seite 45 Wenn der Mediensethebel oben ist (und das Medium durch Ergänzung die Klemmrollen angedrückt gehalten wird) und der • Achten Sie auch darauf, dass kein Medienstopper entriegelt ist, ziehen Sie das Rollenmedium Schmutz vom Boden am Medium anhaften kann, wenn Sie es abrollen. heraus und lassen Sie einen Teil abrollen.
  • Seite 46: Einlegen Von Blattmedien (Ce7000-40/60)

    Einlegen von Blattmedien (CE7000-40/60) Dieser Abschnitt erklärt das Einlegen von Blattmedien im CE7000-60. Anleitung Senken Sie den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu heben. Klemmrolle Mediensethebel Mediensensor Stellen Sie das Blattmedium so ein, dass die Papierkanten mit der Führungslinie auf der Vorderseite ausgerichtet sind.
  • Seite 47 Positionieren Sie die Klemmrollen so, dass diese mit der Ergänzung Breite des Mediums übereinstimmen. • Das Medium muss mindestens 125 mm Die Klemmrollen drücken beide Seiten des Mediums an. lang sein. Verwenden Sie die Gritrollen-Positionsführung, damit die • Das Medium muss stets über dem Klemmrollen über den Gritrollen sitzen.
  • Seite 48 Einlegen von Blattmedien (CE7000-130/160) Dieser Abschnitt erklärt das Einlegen von Blattmedien im CE7000-130. Anleitung Senken Sie den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu heben. Klemmrolle Mediensethebel Mediensensor Stellen Sie sicher, dass das Battmedium stets über dem Mediensensor liegt. Mediensensor Parallel zu diesem Loch einstellen Medium 2-18...
  • Seite 49 Positionieren Sie das Medium und die Klemmrollen so, Ergänzung dass diese mit der Breite des Mediums übereinstimmen. • Das Medium muss stets über dem Mediensensor liegen. Verwenden Sie die 4 Klemmrollen, um beide Seiten und die • Informationen zur Positionierung der Mitte des Mediums anzudrücken.
  • Seite 50 Parallel zum Loch der Führung gerade ausrichten. Heben Sie den Mediensethebel, um die Position der Klemmrolle und des Blattmediums zu fixieren. Mediensethebel Parallel zu diesem Loch ausrichten. Medium 2-20...
  • Seite 51: Trägerblatt (Zum Anbringen Von Medien Zum Schneiden)

    Medium kann zu Lesefehlern bei Passermarken führen und sich im Stiftkopf verfangen. • Bringen Sie nur von Graphtec empfohlenen Medien auf dem Trägerblatt an. Wenn Sie handelsübliche Inkjet-Medien verwenden, beachten Sie bitte, dass beidseitig beschichtete Medien nicht verwendet werden können. Wenn das Medium nur einseitig beschichtet ist, befestigen Sie die nicht beschichtete Seite auf dem Trägerblatt.
  • Seite 52: Einlegen Von Medien

    Einlegen von Medien Einlegen eines Mediums mit einer Breite von weniger als 297 mm Ziehen Sie den Separator (gelb) von dem Trägerblatt ab, um die Klebefläche freizulegen. (Werfen Sie den Separator nicht weg, da er wieder verwendet wird, wenn das Trägerblatt zur Aufbewahrung in die Verpackung zurückgelegt wird.) Separator (gelb)
  • Seite 53: Montage Des Trägerblatttisches (Option:oph-A45)

    Montage des Trägerblatttisches (Option: OPH-A45) Montieren Sie den Trägerblatttisch an der Vorder- und Rückseite des Schneideplotters. Führen Sie den Vorsprung unter dem Trägerblatttisch in das Kerbenteil für jedes Modell ein. („40“ für CE7000-40 und „60“ für CE7000-60) (Die folgende Abbildung zeigt den CE7000-40.) Trägerblatttisch Trägerblatttisch Einstellmethode des Trägerblattes (Trägerblatttisch: Option)
  • Seite 54 Richten Sie das Trägerblatt so aus, dass die rechte Kante des Trägerblatts mit der Führungslinie auf der vorderen Führung übereinstimmt. Ausrichten Führungslinie Die Kante des Trägerblatts stimmt mit der Führungslinie überein. Wenn der Sethebel angehoben wird, senkt sich die Klemmrolle und das Trägerblatt wird fixiert. 2-24...
  • Seite 55: Ausrichten Der Klemmrollen

    Ausrichten der Klemmrollen In diesem Abschnitt wird das Ausrichten der Klemmrollen beschrieben. Ausrichten der Klemmrollen Positionieren Sie die linke und rechte Klemmrolle so, dass sie mit der Medienbreite übereinstimmen. Stellen Sie die Klemmrollen so ein, dass sie sich sowohl über dem Medium als auch über den Gritrollen befinden. Richten Sie die Klemmrollen anhand der Gritrollen-Positionsführung aus, um sicherzustellen, dass sich diese über den Gritrollen befinden.
  • Seite 56: Bei Langen Medien (Höchstens 2 Meter)

    Bei langen Medien (höchstens 2 Meter) Platzieren Sie die Klemmrollen mindestens 5 mm von der Medienkante entfernt. Klemmrolle 5 mm 5 mm Medium Bei schmalen Medien (160 mm oder weniger) Stellen Sie sicher, dass alle Klemmrollen auf der langen rechten Gritrolle liegen. Verwenden Sie die linke Seite der Gritrolle als Startpunkt und stellen Sie dann die Klemmrollen so ein, dass sie sich auf beiden Seiten des Mediums befinden.
  • Seite 57: Ändern Der Andruckstärke

    Ändern der Andruckstärke Der CE7000 erfordert, dass die Andruckstärke der Klemmrollen der Breite und dem Typ des Mediums angepasst wird, um das Medium in Position zu halten. (nur CE7000-130/CE7000-160) Wechseln (1) Heben Sie den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu senken. (2) Verwenden Sie den Einstellhebel für die Klemmrollen-Andruckstärke auf der Rückseite der Klemmrolle, um die Andruckstärke der mittleren Klemmrolle zu verändern.
  • Seite 58: Anordnung

    Anordnung Die Andruckstärke der Klemmrollen sollte an beiden Enden (links/rechts) auf die gleiche Stärke, Stark oder Mittel, eingestellt sein. Wenn Sie jedoch drei oder mehr Klemmrollen verwenden, stellen Sie stets die niedrigere Andruckstärke für die Klemmrollen zwischen den äußeren Rollen ein. Bei Verwendung von zwei Klemmrollen Stark Stark...
  • Seite 59: Über Die Startanzeige

    Über die Startanzeige Die Anzeige zur Ersteinrichtung erscheint nur, wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird. Hier können Sie die Anzeigesprache und die Maßeinheit einstellen. Sie können diese Menüauswahl auch selbst aus dem Status „READY“ nach einem Setup aufrufen. In Kapitel 10 finden Sie Hinweise zu „Einstellungen zur Anzeigesprache (Language Selection)“...
  • Seite 60: Anschluss An Das Stromnetz

    Anschluss an das Stromnetz Schalten Sie den Plotter ein. Anleitung (Die „O“-Seite Prüfen Sie, ob der Plotter ausgeschaltet ist. ist heruntergedrückt.) CE7000-40/60 CE7000-130/160 Verbinden Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzkabels mit dem CE7000-Wechselstromeingang und das andere Ende mit einer elektrischen Steckdose der Nennversorgungsspannung.
  • Seite 61: Bedienung Der Kontrolltafel

    Bedienung der Kontrolltafel In diesem Abschnitt werden die Funktionen von Lampen und Tasten auf der Kontrolltafel erklärt. PAUSE/MENU PAUSE/MENU BARCODE Lampe Taste [2] Taste Taste [1] Taste Taste ORIGIN Taste COPY Taste ESC Taste ENTER ▲▼◄► Anzeige (LCD) Taste [3] Taste [4] Positionstasten Taste COND./TEST...
  • Seite 62: Lesen Der Anzeige (Lcd)

    SLOW ......Bei gleichzeitigem Drücken der Positionstaste bewegt sich der Werkzeugschlitten langsam. Wenn das „SLOW“-Symbol in der Anzeige angezeigt wird, funktioniert es als Menütaste. Wenn die Taste [SLOW] in der Startanzeige gedrückt wird, werden der aktuelle Schneide-/Plotbereich und die Position des Werkzeugschlittens angezeigt. 1, 2, 3, 4 .......
  • Seite 63 Startanzeige (READY-Anzeige): READY Startanzeige (Normal-Modus) Startanzeige (Simple-Modus) Die eingestellte Bedingungsnummer (Schnittbedingung) wird angezeigt. Ergänzung • In diesem Handbuch wird dieses Menü als READY-Anzeige oder READY-Status bezeichnet. • In diesem READY-Status können Sie die Schnitt- und Kommunikationsbedingungen durch Drücken der Taste [PAUSE/MENU] oder COND/TEST] einstellen.
  • Seite 64: Bedieninhalte Der Menüanzeige

    Zum Ändern der Einstellwerte wird das Symbol für die entsprechende Funktionstaste angezeigt. Erhöhen oder verringern Sie Wählen Sie die Einstellung den Einstellwert mit den mit den Nummerntasten Positionstasten ( 2, 3, 4). Wählen Sie die Änderungseinheit mit der Taste [SLOW]. Beispiel einer Anzeige zur Änderung des Einstellwerts Bedieninhalte der Menüanzeige Wechseln Sie im [Simple-Modus] im Menü...
  • Seite 65: Normal-Modus

    Normal-Modus Menüanzeige (Normal-Modus) Bedieninhalte und Einstellungen, die auf der Anzeige MENU mit der Taste [PAUSE/MENU] angezeigt werden, sind wie folgt: [1] (TOOL) : Setzt die Einstellung für den Betrieb des Werkzeugs. [2] (ARMS) : Setzt die Einstellungen und den Vorgang für die Positionierung von Werkzeug und Medien, wie zum Beispiel das automatische Scannen der Passermarken mittels ARMS.
  • Seite 66: Bedieninhalte Der Taste [Cond/Test]

    Bedieninhalte der Taste [COND/TEST] Simple-Modus Anzeige CONDITION (1-5): (Simple-Modus) Die Taste [COND/TEST] ruft die Anzeigen auf, wo der Medientyp und die Werkzeugbedingungen eingestellt werden können. Die voreingestellte Schnittbedingung wird verwendet, wenn der Medientyp ausgewählt wird. [COND/TEST]: Dies schließt die Anzeige CONDITION und kehrt zur Startanzeige zurück. Nähere Informationen zur detaillierten Werkzeugbedingung finden Sie in „Auswahl der Werkzeugbedingung“.
  • Seite 67: Einstellung Der Einzugsmethode

    Einstellung der Einzugsmethode Hier wird die Einzugsmethode für Medien eingestellt. Anleitung Wurde bereits ein Medium eingelegt, erscheint die VORSICHT Anzeige MEDIA TYPE. Wählen Sie den Medientyp je Lösen Sie die Mediensperre bevor Sie die nach verwendetem Medium aus. Medienauswahl treffen. Ergänzung •...
  • Seite 68 Nach der Medienerkennung kann der Plotter Daten zum Ergänzung Schneiden/Plotten empfangen. Dieser Status wird als Die untere Abbildung zeigt ein Gerät, das Bereitschaftsstatus (Ready-Status) bezeichnet. gerade ein Medium ermittelt. Nach Änderung der Einstellungen wird die Position des Werkzeugschlittens zum Startpunkt. Wurden noch keine Schnittstellen- oder Kommandoeinstellungen vorgenommen, muss dies vor Senden der Daten geschehen.
  • Seite 69: Voreinzug Von Medien (Papier Oder Beschriftungsfolie)

    Voreinzug von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) Die Funktion PRE FEED verhindert das Verrutschen der eingelegten Medien, indem es diese automatisch über eine vorgegebene Länge einzieht und mit Gritrollenmarken versieht. Diese Funktion kann ebenfalls dazu verwendet werden, lange Medien an die Betriebsumgebung zu akklimatisieren, um Längenverzug und - kontraktion der Medien zu minimieren und einen stabilen Einzug zu gewährleisten.
  • Seite 70: Auswahl Der Werkzeugbedingung

    2.10 Auswahl der Werkzeugbedingung Einstellen von „TOOL CONDITION (CUT CONDITION) No.“, „TOOL“, „OFFSET“, „SPEED“, „FORCE“, und „ACCEL (ACCELERATION)“. Im Simple-Modus können Sie zu den Einstellungen für jeden der fünf voreingestellten Medientypen wechseln. Im Normal-Modus können bis zu 8 Einstellungen gespeichert werden. Durch Ändern dieser Einstellungen können Sie die richtigen Einstellungen für jeden Medientyp vornehmen.
  • Seite 71: Normal-Modus

    Normal-Modus Anleitung: Betrieb mit der Taste [COND/TEST] Drücken Sie die Taste [COND/TEST] vom READY-Status. Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (Condition No.). Die Anzeige CONDITION No. erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Sie die Bedingungsnummer Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ENTER].
  • Seite 72: Einstellung Der Werkzeugbedingung

    Einstellung der Werkzeugbedingung Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Einstellungen für Werkzeug, Geschwindigkeit, Andruckstärke und Beschleunigung vorgenommen werden. Vor dem Schneiden von Medien müssen die folgenden vier Bedingungen für den Messerstift angegeben werden. • ANDRUCKSTÄRKE (FORCE) • GESCHWINDIGKEIT (SPEED) • BESCHLEUNIGUNG (ACCELERATION) •...
  • Seite 73: Referenz-Stiftbedingungen Für Plotterstifte

    Referenz-Stiftbedingungen für Plotterstifte Stifttyp Andruckstärke Geschw. (cm/s) Beschleunigung Teile-Nr. Filzstift auf Wasserbasis KF700-Serie 10 bis 12 Kugelschreiber auf Ölbasis KB700-BK 12 bis 31 Geben Sie die kleinstmögliche Einstellung für die Andruckstärke (FORCE) an, um die Lebensdauer Ihres Stiftes zu verlängern, und stellen Sie die Geschwindigkeit (SPEED) ein, nachdem Sie geprüft und bestätigt haben, dass keine zu schwachen Linien oder andere Probleme während des Plottens auftreten können.
  • Seite 74: Einstellung Der Geschwindigkeit Und Andruckstärke (Simple-Modus)

    Einstellung der Geschwindigkeit und Andruckstärke (Simple-Modus) Stellen Sie im Simple-Modus die Geschwindigkeit und Andruckstärke ein, die für jede Werkzeugbedingung verwendet werden sollen. Einstellbereich (SPEED) : 5 bis 60 (in Schritten von 5 cm/s) Einstellbereich (FORCE) : Standardwert + Einstellwert Der Wert von (Referenzwert + Einstellwert) beträgt 1 bis 38. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige.
  • Seite 75 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert von dem aktuellen Wert. Die Einstellung für die Andruckstärke kann mit • Drücken Sie die Taste [ENTER] (SET), dem ± eingestellten Wert geändert werden. bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie dann zurück zur Anzeige READY.
  • Seite 76: Einstellung Des Werkzeugs

    Einstellung des Werkzeugs Legen Sie Typ und Offset-Wert des verwendeten Werkzeugs für jede Bedingungsnummer fest. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Ergänzung Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. • Nehmen Sie die Einstellungen im Normal- Modus vor. • Im Simple-Modus ist es gesperrt. Drücken Sie die Taste [2] (TOOL).
  • Seite 77 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Startanzeige erscheint. 2-47...
  • Seite 78: Einstellung Der Geschwindigkeit

    Einstellung der Geschwindigkeit Stellen Sie die Geschwindigkeit des Werkzeugs ein, das in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: CE7000-40 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 60 (in Schritten von 5 cm/s) : CE7000-60 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 60 (in Schritten von 5 cm/s), 64 : CE7000-130 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 70 (in Schritten von 5 cm/s), 71 : CE7000-160 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 70 (in Schritten von 5 cm/s), 71 Ergänzung...
  • Seite 79 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Ergänzung Die Startanzeige erscheint. Je nach Einstellungen der Medienbreite, Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Beschleunigung der Startanzeige wird als [*] angezeigt.
  • Seite 80: Einstellung Der Andruckstärke

    Einstellung der Andruckstärke Stellen Sie die Schnittstärke ein, die in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: 1 bis 38 Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Ergänzung Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 81: Einstellung Der Beschleunigung

    Einstellung der Beschleunigung Stellen Sie die Beschleunigung des Werkzeugs ein, das in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: CE7000-40 : 1 bis 3 : CE7000-60 : 1 bis 3 : CE7000-130: 1 bis 2 : CE7000-160: 1 bis 2 Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige.
  • Seite 82 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Ergänzung Die Startanzeige erscheint. Je nach Einstellungen der Medienbreite, Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Beschleunigung der Startanzeige wird als [*] angezeigt.
  • Seite 83: Einstellung Der Werkzeugnummer

    Einstellung der Werkzeugnummer (Tool No.) Stellen Sie das Werkzeug ein, das in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: 1, 3 Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige CONDITION (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (ASSIGN TOOL) Ergänzung Die Anzeige...
  • Seite 84 Drücken Sie die Taste [1] (1) oder die Taste [3] (3). Ergänzung • Werkzeugnummer und installierte Position Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Werkzeughalter (Hinten: Perforieren/Plotterstift) Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Startanzeige erscheint.
  • Seite 85: Manuelle Einstellung Der Klingenlänge

    Manuelle Einstellung der Klingenlänge Um einen optimalen Schnitt zu erhalten, muss die Klingenlänge gemäß dem verwendeten Medium und der Messerklinge eingestellt werden. Führen Sie eine weitere Einstellung durch, indem Sie einen Testschnitt durchführen, nachdem Sie die Klingenlänge manuell eingestellt haben. VORSICHT •...
  • Seite 86: Durchführen Eines Testschnittes

    2.11 Durchführen eines Testschnittes Nach der Einstellung des Werkzeugs, der Geschwindigkeit, der Andruckstärke und der Beschleunigung kann der Testschnitt durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Schnittbedingungen tatsächlich die gewünschten Schnittergebnisse liefern. Prüfen Sie, wie tief die Klinge in das Medium schneidet und wie die Kanten geschnitten werden.
  • Seite 87: Schnitte Mit Eingestelltem Wert Und ±1 Des Eingestellten Wertes

    3 Schnitte mit eingestelltem Wert und ±1 des eingestellten Wertes Anleitung Legen Sie das Medium für den Testschnitt auf den Plotter. Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Anzeige CONDITION Anzeige CONDITION (Normal-Modus) (Simple-Modus) Drücken Sie die Positionstaste (►) (CUT TEST).
  • Seite 88 Drücken Sie die Taste [2] (CUTTER OFFSET). VORSICHT Es werden 3 Testmuster mit dem aktuellen OFFSET-Wert in der Mitte Wenn die Taste [2] (CUTTER OFFSET) sowie den um 1 erhöhten bzw. verringerten Ausgangswert geschnitten. gedrückt wird, beginnt der Werkzeugschlitten sich zu bewegen. Achten Sie darauf, sich nicht mit der Messerklinge zu verletzen.
  • Seite 89: Bestätigung Der Ergebnisse Des Testschnittes

    Bestätigung der Ergebnisse des Testschnittes Bestätigen Sie die Ergebnisse des Testschnittes und justieren Sie die optimale Einstellung. Wiederholen Sie den Testschnitt und die Justierung bis der optimale Schnitt erreicht ist. Justierung des Offsets Überprüfen Sie die Ecken der Dreiecke und Rechtecke. Beachten Sie „Einstellung der Werkzeugbedingung“...
  • Seite 90: Einstellen Der Klingenlänge (Automatische Höheneinstellung)

    Einstellen der Klingenlänge (Automatische Höheneinstellung) Ein Testschnitt muss mehrmals durchgeführt werden, um die optimale Einstellung der Klingenlänge zu erhalten. Wenn Sie die Einstellfunktion für die Klingenlänge benutzen, kann die optimale Länge schnell und einfach eingestellt werden. Ergänzung • Bei einer Justierung von weniger als 1 mm verwenden Sie bitte die mitgelieferte Lupe. •...
  • Seite 91 Drehen Sie den Klingenlängejustierring wie angegeben Ergänzung nach links, um die Klinge vollständig einzuziehen. Hinweise zum Klingenlängejustierring finden Sie im Abschnitt „Struktur des Messerhalters“. Klinge Setzen Sie den Messerstift in den Werkzeughalter (hinten). Ergänzung Eine Einstellung ist nur für den Messerstift im Werkzeughalter (hinten) möglich.
  • Seite 92 Drücken Sie die Taste [2] (CHECK). Ergänzung Sie können die Höhe durch Bewegen des Werkzeugs „T“ ist der Zielwert der Klingenlänge und „H“ nach oben und unten kalkulieren. die aktuelle Klingenhöhe (Wert). Beim Drehen des Klingenlängejustierrings wird die Anzahl Drehen des Klingenlängejustierrings zeigt und Richtung der Umdrehung angezeigt.
  • Seite 93: Über Den Simple-Modus

    2.12 Über den Simple-Modus Einfache Einstellungen können über das Menü im Simple-Modus vorgenommen werden. Für verschiedene Medien können fünf verschiedene Werkzeugbedingungen eingeschaltet werden. Kopieren kann auch im Simple-Modus erfolgen. Der Simple-Modus und der Normal-Modus sind unabhängig voneinander. Wenn ein anderer Modus aktiviert ist, haben die Einstellungen des neuen Modus Vorrang. Wechseln Sie im [Simple-Modus/Simple-Modus] im Menü...
  • Seite 94: Wechseln Des Modus

    Wechseln des Modus Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Normal-Modus Simple-Modus Drücken Sie im Normal-Modus die Taste (▼) (ADV.) und dann die Positionstaste (▲) zweimal auf der Anzeige ADVANCE (ADV.). Drücken Sie im Simple-Modus die Taste [3] (ADV.). Die Anzeige ADVANCE erscheint.
  • Seite 95: Einstellen Der Blattlänge (Simple-Modus)

    • Die Präzision wird für eine Blattlänge von bis zu 2 m für den CE7000-40 und bis zu 5 m für den CE7000-60/130 garantiert. (Dies hängt auch von den Einstellbedingungen und der von Graphtec empfohlenen Medien ab.) • Verwenden Sie den Auffangkorb (optional erhältlich).
  • Seite 96 Drücken Sie die Taste [1] (PAGE LENGTH). Die Anzeige PAGE LENGTH erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼), um die aktuelle Einstellung zu ändern. Ergänzung • Drücken Sie die Taste [SLOW], um die Einstellziffern zu ändern. • Sie können eine beliebige Ziffer zwischen 20,0 cm und 5000,0 cm eingeben.
  • Seite 97: Einstellung Des Nullpunkts Bei Der Konfiguration Von Hp-Gl (Simple-Modus)

    2.12.2 Einstellung des Nullpunkts bei der Konfiguration von HP-GL (Simple-Modus) In HP-GL liegt der Nullpunkt entweder links unten oder in die Mitte des Schneidebereiches. In GP-GL wirkt sich diese Einstellmöglichkeit nicht auf die Bearbeitung aus. Die Einstellungen zum Kommandomodus erfolgen im Simple-Modus automatisch. Diese Einstellungen können auch im Normal-Modus vorgenommen werden.
  • Seite 98: Schrittweite In Gp-Gl (Simple-Modus)

    2.12.3 Schrittweite in GP-GL (Simple-Modus) Hier kann der Abstand eines Verfahrschrittes verändert werden. Passen Sie den Einstellwert der aktuell verwendeten Software an. „Kommandoeinstellungen“ sind nur für Kommandos in GP-GL anwendbar. Anleitung In der Startanzeige drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (I/F).
  • Seite 99: Einstellungen Zur Anzeigesprache (Language) (Simple-Modus)

    2.12.4 Einstellungen zur Anzeigesprache (Language) (Simple-Modus) Hier können Sie die Anzeigesprache einstellen. Sie können aus 10 Sprachen wählen: Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Koreanisch und Chinesisch. Dies kann auch im Normal-Modus eingestellt werden. Anleitung In der Startanzeige drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 100: Einstellungen Zur Maßeinheit (Length Unit) (Simple-Modus)

    2.12.5 Einstellungen zur Maßeinheit (Length Unit) (Simple-Modus) Hier können Sie einstellen, ob die Maße in Millimeter oder Zoll angezeigt werden. Dies kann auch im Normal-Modus eingestellt werden. Anleitung In der Startanzeige drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (ADV). Die Anzeige ADVANCE erscheint.
  • Seite 101: Schneidebereich-Anzeige

    2.13 Schneidebereich-Anzeige Überprüfen Sie die Breite des Schneidebereiches. Anleitung Drücken Sie die Taste [SLOW] in der Startanzeige. Der Schneidebereich wird angezeigt. Wenn keine Rückspulvorrichtung installiert ist Lassen Sie die Taste [SLOW] los. Die Startanzeige erscheint. 2-71...
  • Seite 103: Kapitel 3: Grundfunktionen

    Kapitel 3: Grundfunktionen Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Funktionen zur manuellen Verwendung des Plotters. Sämtliche hier beschriebenen Funktionen müssen generell im Bereitschaftsstatus (Medium ist eingelegt) gestartet werden. Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen aus, wenn der Plotter wie in vorangegangenen Kapiteln beschrieben im Bereitschaftsstatus ist.
  • Seite 104 Anheben oder Absenken des Werkzeugs Diese Funktion hebt und senkt das Werkzeug (den Stift). Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Taste [1] (TOOL). Die Anzeige TOOLS SETTING (1/4) erscheint.
  • Seite 105: Bewegen Des Werkzeugschlittens Und Mediums

    Bewegen des Werkzeugschlittens und Mediums Werkzeugschlitten und Medium können manuell über die Positionstasten bewegt werden. So können Werkzeugschlitten und Medium auch an den Nullpunkt oder eine bestimmte Strecke gefahren werden. Manuell in Schritten bewegen Eine schrittweise manuelle Bewegung kann erfolgen, wenn auf der Anzeige „READY“ erscheint oder wenn die Positionstasten (▲▼◄►) angezeigt werden.
  • Seite 106: Einstellung Des Schrittabstands

    Einstellung des Schrittabstands Die Parameter bei der Einstellung der Schnittrichtung werden durch den Abstand der Schnittrichtung bestimmt. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/4) erscheint.
  • Seite 107: Zurückfahren Des Werkzeugschlittens

    Zurückfahren des Werkzeugschlittens Es ist möglich, den Werkzeugschlitten nach rechts oben zu bewegen. Wenn Sie diese Funktion nach abgeschlossenem Schnittvorgang durchführen, erleichtert Ihnen dies die Prüfung der Ergebnisse. <bei Rollenmedien>: Ansicht von oben Bereitschaftsposition des Stiftkopfes 100 mm Stiftkopfposition vor dem Zurückfahren Ende des Schneidebereiches (Nullpunkt des Gerätes) <bei Blattmedien>: Ansicht von oben...
  • Seite 108: Ändern Der Schnittbedingung (Bedingungsnummer)

    Ändern der Schnittbedingung (Bedingungsnummer) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Schnittbedingung (Bedingungsnummer) zu ändern: Anleitung Drücken Sie die Taste [ENTER] im READY-Status. Die Anzeige CONDITION No. erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (Nr. 1), [2] (Nr. 2), [3] (Nr. 3), [4] Ergänzung (Nr.
  • Seite 109: Einstellung Des Nullpunkts

    Einstellung des Nullpunkts Der Punkt, an dem das Schneiden beginnt, wird Nullpunkt genannt. Der Nullpunkt kann an jeder beliebigen Stelle eingestellt werden. Neuer Nullpunkt Original-Nullpunkt Wie Sie die aktuelle Position als den neuen Nullpunkt setzen Bewegen Sie das Werkzeug mittels der Positionstasten (▲▼◄►) an den neuen Nullpunkt, wenn der Plotter im READY-Status ist.
  • Seite 110: Wenn Die Koordinatenachsen Gedreht Sind

    Wenn die Koordinatenachsen gedreht sind Versetzt man den Nullpunkt, wenn die Koordinatenachsen gedreht sind, ändert sich der Nullpunkt wie folgt. Ergänzung Details zum Drehen der Koordinatenachsen finden Sie im Abschnitt „Einstellung der Schnittrichtung“. Original-Nullpunkt Neuer Nullpunkt Wenn die Koordinatenachsen nach dem Versetzen des Nullpunkts gedreht werden Werden die Koordinatenachsen nach dem Versetzen des Nullpunkts gedreht, wird der Nullpunkt wie unten abgebildet neu eingestellt.
  • Seite 111: Einstellung Des Nullpunkts In Hp-Gl

    Einstellung des Nullpunkts in HP-GL In HP-GL liegt der Nullpunkt entweder links unten oder in die Mitte des Schneidebereiches. Ergänzung • In GP-GL wirkt sich diese Einstellmöglichkeit nicht auf die Bearbeitung aus. • Details zum Einstellen der Kommandosprache finden Sie im Abschnitt „Einstellungen der Computer-Bedienelemente“. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 112: Einstellung Der Schnittrichtung

    Einstellung der Schnittrichtung Drehen Sie die Koordinatenachsen, um die Schnittrichtung zu ändern. Hinweis Die Dreheinstellungen werden auch dann gespeichert, wenn der Strom abgeschaltet ist. Koordinatenachsendrehung Koordinatenachsendrehung Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 113 Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Taste [ENTER] (SET). zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 114: Abbrechen Des Schneidevorgangs

    Abbrechen des Schneidevorgangs Beim Drücken der Taste [PAUSE/MENU] wird das Schneiden abgebrochen. Das Menü der Betriebsauswahl wird während des Stillstands auf der Anzeige der Kontrolltafel angezeigt. Es ist möglich, den Betrieb entweder fortzusetzen oder abzubrechen. Das Medium kann auch während der Unterbrechung ausgewechselt oder zurückgesetzt werden. Schneidevorgang unterbrechen und wieder aufnehmen Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 115: Abbrechen Des Schneidevorgangs

    Abbrechen des Schneidevorgangs Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Der Betrieb wird abgebrochen und die folgende Anzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (QUIT JOB). Ergänzung Die folgende Anzeige erscheint. Durch Drücken der Taste [1] (CONTINUE JOB) wird das Schneiden wieder aufgenommen. Siehe „Schneidevorgang unterbrechen und wieder aufnehmen“.
  • Seite 117: Kapitel 4: Praktische Funktionen

    Kapitel 4: Praktische Funktionen In diesem Kapitel werden die praktischen Funktionen des Plotters beschrieben. PRODUKTANGABEN Einstellungen für das Schneiden Kopieren (Duplizieren) Panel Cutting...
  • Seite 118: Einstellen Des Schneidebereiches

    Einstellungen für das Schneiden Einstellungen wie Schneidebereich und -breite, Seitenlänge, Spiegeln, Vergrößerung, Verkleinerung usw., können hier eingestellt werden. Einstellung des Schneidebereiches Der Nullpunkt wird links unten im BEREICH gesetzt, sobald der Ergänzung BEREICH eingestellt ist. Bei der Auswahl von HP-GL ist es •...
  • Seite 119 Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige AREA PARAMETERS (2/2) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (AREA). Ergänzung Die Anzeige SET LOWER LEFT erscheint. • Die angegebenen Koordinaten bezeichnen den Abstand vom Werkzeugschlitten zum Nullpunkt. • Drücken Sie die Taste [1] (DEFAULT), wenn der Schneidebereich nicht geändert werden soll.
  • Seite 120: Einstellen Der Schnittbreite (Expand)

    Einstellen der Schnittbreite (EXPAND) Hier legen Sie die Schnittbreite fest. Es ist möglich, das Schneiden außerhalb des Bereiches, in dem sich die Klemmrollen befinden, vorzunehmen bzw. an den Medienenden nicht zu schneiden. Voreingestellt ist die Breite zwischen den inneren Kanten der Klemmrollen. Diese kann im Bereich von 10 mm außerhalb (positiver Wert) oder 10 mm innerhalb (negativer Wert) vom voreingestellten Wert vergrößert/verkleinert werden.
  • Seite 121: Einstellen Der Blattlänge

    • Die Präzision wird für eine Blattlänge von bis zu 2 m für den CE7000-40 und bis zu 5 m für den CE7000-60/130/160 garantiert. (Dies hängt auch von den Einstellbedingungen und der von Graphtec empfohlenen Medien ab.) • Verwenden Sie den Auffangkorb (optional erhältlich).
  • Seite 122 Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Taste [4] (MEDIA). Die Anzeige MEDIA SETTING (1/2) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (PAGE LENGTH). Die Anzeige PAGE LENGTH erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert.
  • Seite 123: Einstellen Der Funktion Spiegeln

    Einstellen der Funktion Spiegeln Mit dieser Funktion kann das Schnittbild durch Umkehren des Nullpunktes und der Koordinatenachsen gespiegelt werden. Aktivieren Sie dazu die Funktion MIRROR. Hinweis Diese Einstellung wird auch nach Abschalten des Plotters gespeichert. SPIEGELN-Modus EIN SPIEGELN-Modus AUS Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 124: Einstellen Der Skala Zum Vergrößern/Verkleinern

    Drücken Sie die Taste [1] (ON). Ergänzung Drücken Sie die Taste [2] (OFF) zum Deaktivieren der Funktion SPIEGELN. Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) erscheint.
  • Seite 125 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Sie können zwischen den Multiplikatoren 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 wählen. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung SET). Taste [ENTER] ( Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS (1/2)
  • Seite 126: Kopieren (Duplizieren)

    Kopieren (Duplizieren) Die Funktion zum Kopieren einer bestimmten Anzahl der Schnittdaten im Speicher heißt COPY. Ergänzung • Senden Sie keine neuen Daten an den Plotter während ein Kopiervorgang läuft. Schnittdaten im Speicher werden gelöscht. • Vorhergehende Schnittdaten werden gelöscht und neu gesendete Daten werden als Schnittdaten gespeichert, wenn Sie neue Daten in einer Zeitspanne von 10 Sekunden oder mehr nach dem Schneiden senden.
  • Seite 127 Kopieren erfolgt in folgender Reihenfolge, wenn COORDINATE AXES ROTATION eingestellt ist. Nullpunkt der Kopie dritte Kopie vierte Kopie erster Schnitt erste Kopie zweite Kopie Nullpunkt Abstand Abstand sechste Kopie fünfte Kopie Anleitung Erstellen Sie die zu kopierenden Schnittdaten. Die Schnittdaten werden im Speicher gespeichert. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und bewegen Sie den Werkzeugschlitten in die zu kopierende Position.
  • Seite 128 Drücken Sie die Taste [2] (NUMBER OF COPIES). Die Anzeige NUMBER OF COPIES erscheint. Ergänzung • Es können so viele Kopien erstellt werden, wie Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder auf die Größe des Mediums passen. verringern Sie den Einstellwert. •...
  • Seite 129: Wenn Der Medienwechselmodus Aktiviert Ist

    Wenn der Medienwechselmodus aktiviert ist Die Aufforderung zum Medienwechsel erscheint jedes Mal, wenn ein einzelner Schnittvorgang im Modus Media Change durchgeführt wurde. Wird das Medium gewechselt, beginnt sofort die Ermittlung des Mediums und das Verfahren zu einem Schneidebereich (der Schnitt). Medienwechselkopien können bis zur eingestellten Kopiennummer (festgelegte Nummer) erfolgen.
  • Seite 130 Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken Ergänzung US). der Taste [ESC] (PREVIO „CANNOT COPY CUT AREA TOO SMALL!“ Die Anzahl der Kopien wird ausgewählt, die Anzeige COPY MODE wird angezeigt, wenn der Schneidebereich erscheint. kleiner ist als die zu kopierenden Daten. Vergrößern Sie den Schneidebereich oder legen Sie ein ausreichend großes Medium ein.
  • Seite 131: Panel Cutting

    Panel Cutting Verwenden Sie die Funktion des Panel Cutting, um ein Verziehen des Mediums zu vermeiden. Ergänzung • Wenn die Funktion Panel Cutting aktiviert ist, beginnt das Gerät mit der Längeneinteilung und schneidet so lange, bis eine der folgenden Datenunterbrechungen erfolgt. Wenn der erste Teilbereich geschnitten wurde, fährt das Gerät zum nächsten Bereich und fährt mit der Bearbeitung fort, bis alle Bereiche geschnitten sind.
  • Seite 132 Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige MEDIA SETTING (2/2) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (PANEL CUTTING). Die Anzeige PANEL CUTTING erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (OFF). Die Anzeige PANEL CUTTING erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige PANEL CUTTING erscheint.
  • Seite 133: Kapitel 5: Arms (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem)

    Kapitel 5: ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) ist eine Funktion, mit der Passermarken, die auf dem Medium aufgedruckt sind, mittels Sensor gelesen werden können. Die Neigung der Achsen und der Abstand kann mit 2POINTS oder 3POINTS justiert werden. Die Justierung der 2-Achsenverzerrung kann zusätzlich zur Achsenverstellung (Neigung) und Abstandsjustierung mit 4POINTS eingestellt werden.
  • Seite 134 Überblick über ARMS ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) scannt die Passermarken (Referenzlinien), die auf dem Medium gedruckt sind, mittels Sensoren. Die Genauigkeit des Scannens von Passermarken, wenn eine bestimmte Passermarke von diesem Gerät gescannt wird, liegt innerhalb von 0,3 mm. Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine Passermarke scannen. •...
  • Seite 135: Form (Muster) Der Passermarken Und Des Nullpunkts

    Form (Muster) der Passermarke und des Nullpunkts Die Formen (Muster) der Passermarke, die der Plotter scannen kann, sind 4 Typen. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Nullpunkt Nullpunkt MARKE TYP 3 MARKE TYP 4 Nullpunkt Nullpunkt Ergänzung • Erstellen Sie die Passermarke als Plotting-Daten mit der Anwendungssoftware. Erstellen Sie mit dem Adobe Illustrator die Passermarkenmuster 3 und 4.
  • Seite 136: Zur Erfassung Der Passermarke Erforderlicher Scanbereich

    Zur Erfassung der Passermarke erforderlicher Scanbereich Der Bereich der Bewegung des Werkzeugschlittens und der Medien, der zum Scannen der Passermarke benötigt wird, ist wie folgt. Drucken Sie nicht in den schraffierten Bereich wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. <Für 3POINTS> MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3...
  • Seite 137 <Für 4POINTS> MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 (Hier sind zentrale Passermarken.) (Hier sind zentrale Passermarken.) MARKE TYP 3 MARKE TYP 4 a=6mm Scanbereich der Passermarke Ergänzung • Reinigen Sie die Medien von Schmutz oder Fremdkörpern. Jeder Schmutz oder Fremdkörper könnte fälschlicherweise als Passermarke gescannt werden.
  • Seite 138: Positionierung Der Medien Und Der Passermarke

    Positionierung der Medien und der Passermarke Platzieren Sie die Passermarken nicht an den Rändern des Mediums, damit die Marken gelesen werden können. Achten Sie darauf, dass sich die Klemmrollen außerhalb der Passermarken befinden. Zeichnen Sie die Passermarken entsprechend der folgenden Abbildung ein. Einheit: mm MARKE TYP 1 MARKE TYP 2...
  • Seite 139: Automatische Erfassung Der Position Der Passermarke

    Automatische Erfassung der Position der Passermarke Die Passermarke wird innerhalb des Bereiches A von der Startposition des Passermarkenscans (Werkzeugposition) ermittelt. Wenn die Passermarke innerhalb des Bereiches A nicht ermittelt wird, wird sie innerhalb des Bereiches B ermittelt. Nur wenn die Passermarke in Bereich A oder B vorhanden ist, kann sie als Passermarke erkannt werden. Einheit: ca.
  • Seite 140: Einstellung Und Justierung Von Arms

    Einstellung und Justierung von ARMS In diesem Abschnitt werden die notwendigen Einstellungen und Justierungen für eine korrekte Ermittlung der Passermarken mittels ARMS beschrieben. • Einstellung des MARK SCAN MODUS • Überprüfen der empfohlenen Einstellung der Passermarke • Überprüfen der Linien der Passermarke •...
  • Seite 141 Drücken Sie die Taste [1] (SCAN MODE). Die Anzeige SCAN MODE erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (SCAN MODE). Die Anzeige SCAN MODE erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Ergänzung Sie die Einstellung. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
  • Seite 142: Überprüfen Der Empfohlenen Einstellung Der Passermarke

    Überprüfen der empfohlenen Einstellung der Passermarke Die zu verwendende Medienbedingung wird erkannt und dann empfohlene Bedingungen wie Scan-Modus / Passermarkenfarbe / Hintergrundfarbe der Passermarke angezeigt. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 143 Die entsprechende Farbe der Passermarke wird aus der erfassten Medienbedingung berechnet, und die Farbe wird angezeigt. SCAN-MODUS: Der empfohlene Scan-Modus 1/2/3 Ergänzung wird angezeigt. Die Anzeigefarbe von „MARK LINE COLOR“ ist ADJUST LEVEL: Der empfohlene Passermarken- Y: Gelb, M: Magenta, C: Cyan, K: Schwarz, W: Einstellwert wird angezeigt.
  • Seite 144: Überprüfen Der Linien Der Passermarke

    Überprüfen der Linien der Passermarke Nach dem Ermitteln von Passermarken, bestätigen Sie den Passermarken-Scanvorgang. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (MARK LINE CHECK).
  • Seite 145 Bestätigen Sie die Position des Werkzeugs durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Das Scan-Ergebnis wird auf der Anzeige angezeigt. Ergänzung Im Fall von NG („nicht gut“), überprüfen Sie folgende Punkte. • Überprüfen Sie, ob der Passermarkentyp korrekt ist. • Überprüfen Sie, ob der Scan-Modus und Einstellwert korrekt sind.
  • Seite 146: Testen Des Passermarkensensors

    Testen des Passermarkensensors Sollte trotz Passermarkenjustierung eine Abweichung im Schnitt VORSICHT vorhanden sein, ist es möglich, zu prüfen, ob die Passermarke Diese Funktion führt nach Einlesen der selbst oder die Software fehlerhaft ist, indem die Passermarke, die Passermarken einen Schneidevorgang durch. nur mittels Plotter gedruckt und gelesen wird, ausgewertet wird.
  • Seite 147: Scanbereich Der Passermarke

    Drücken Sie die Taste [4] (TEST ARMS SENSOR). Ergänzung Die Anzeige TEST ARMS SENSOR erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie entweder die Taste [1] (TYPE 1) oder die Ergänzung Taste [2] (TYPE 2) in Abhängigkeit von der Art der zu verwendenden Passermarke.
  • Seite 148: Justierung Für Die Passermarken-Scanposition

    Justierung für die Passermarken-Scanposition Der zur Erkennung der Passermarke verwendete Sensor befindet sich in einer Position, die von der Klingenspitze des Werkzeugs (Stiftspitze) entfernt ist. Um die gescannten Koordinatenwerte der Passermarke mit den gescannten Positionen abzugleichen, kann daher eine Justierung erforderlich sein. Wenn die Passermarke bereits auf dem Medium markiert ist, scannen Sie diese Passermarke, plotten Sie eine weitere Passermarke an derselben Position und messen Sie die Differenz zwischen diesen Marken.
  • Seite 149 Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/3) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige ARMS SETTING (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (SENSOR OFFSET ADJ). Hinweis Die Anzeige SENSOR OFFSET ADJ erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 150 Drücken Sie die Taste [2] (SCAN). Nachfolgende Meldung erscheint. Nachfolgende Meldung erscheint. Bestätigen Sie, dass sich das Werkzeug an der im linken Bild gezeigten Position befindet (grauer quadratischer Bereich), durch Drücken der Taste [ENTER]. Die Passermarke wird gescannt, und dann plotten Sie die Passermarke zum Vergleich.
  • Seite 151 Drücken Sie die Taste [4] (Y). Die Anzeige SENSOR OFFSET ADJ. Y erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Sie können den Bereich zwischen -3,0 mm und Stellen Sie den in Schritt 12 gemessenen Y-Wert ein. +3,0 mm einstellen.
  • Seite 152: Erfassen Der Passermarke Für Justierung Auf Den Medien Und Wert Eingeben

    Erfassen der Passermarke für Justierung auf den Medien und Wert eingeben Die Methode zur Eingabe des Einstellwertes, der die Differenz zwischen der gescannten Passermarke auf dem Medium und der Schneideposition ist, wird hier beschrieben. Ergänzung Plotten Sie die Passermarke, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren, wenn sich keine Passermarke auf dem Medium befindet.
  • Seite 153 Drücken Sie die Taste [2] (SCAN). Nachfolgende Meldung erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und bewegen Sie den Werkzeugschlitten in den Bereich, um den Scanvorgang der Passermarke zu beginnen. Scanbereich der Passermarke Richten Sie das Werkzeug an diesem Bereich aus. Bestätigen Sie die Position des Werkzeugs durch Ergänzung Drücken der Taste [ENTER], falls diese OK ist.
  • Seite 154 Drücken Sie die Positionstaste ( ) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Ergänzung Stellen Sie den in Schritt 9 gemessenen X-Wert ein. Sie können den Bereich zwischen -3,0 mm und +3,0 mm einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
  • Seite 155: Einstellung Der Automatischen Passermarken-Erkennung

    Einstellung der automatischen Passermarken-Erkennung Wenn Sie die automatische Passermarken-Erkennung aktivieren, werden die folgenden Vorgänge ausgeführt. Während des Starts der automatischen Ablesung, wenn sich die aktuelle Werkzeugposition nahe am ersten Punkt (Point 1) befindet, wird die aktuelle Position der Passermarke automatisch abgerufen ohne zur Startposition des Werkzeugs zu wechseln.
  • Seite 156 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ARMS SETTING (2/3) erscheint. Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. (CANCEL).
  • Seite 157: Einstellung Der Geschwindigkeit Des Passermarkenscans

    Einstellung der Geschwindigkeit des Passermarkenscans Die Geschwindigkeit des Werkzeugschlittens und des Mediums zum Scannen der Passermarke wird eingestellt. Die Passermarken werden möglicherweise nicht gescannt, oder der Unterschied wird groß, wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist. Die Schnittzeit wird jedoch länger, wenn die Geschwindigkeit zu langsam ist. Justieren Sie den Einstellwert unter Berücksichtigung des Gleichgewichts.
  • Seite 158 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ARMS SETTING (2/3) erscheint. Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. (CANCEL).
  • Seite 159: Kapitel 6: Manuelle Positionsjustierung

    Kapitel 6: Manuelle Positionsjustierung Hier wird erklärt, wie Punkte abgeglichen werden, während die Medien- und Werkzeugpunkte (Messerstift oder Plotterstift) manuell bestätigt werden. Die Funktion ARMS kann zum genauen Abgleichen von Punkten verwendet werden. PRODUKTANGABEN Überblick über manuelle Positionsjustierung Manuelle Positionsjustierung...
  • Seite 160: Einstellung Des Modus Mark Scan Und Der Anzahl Der Justiermarken

    Überblick über manuelle Positionsjustierung Bei der manuellen Positionsjustierung wird die Neigung der Achsen standardmäßig mittels 2POINTS-, 3POINTS- oder 4POINTS Justiermarken (Raster oder Passermarken) justiert. Der Abstand zwischen den einzelnen Punkten kann ebenfalls eingegeben werden, um den Abstand zu justieren. Bewegen Sie die Spitze eines jeden Werkzeugs an den entsprechenden Punkt. Verwenden Sie Medien mit Aufdruck (Justiermarken wie Raster oder Passermarken), die für X- und Y-Achse sowie den Nullpunkt notwendig sind.
  • Seite 161: Justieren Mit 3Points

    Neigung der X- und Y-Achse und der Abstand zwischen den Passermarken gemessen wird. Zusätzlich zur 2- Achsen-(Neigung)-Justierung und Abstandsjustierung wird eine Justierung der 2-Achsenverzerrung durchgeführt, sodass eine genauere Justierung als bei anderen Methoden möglich ist. Druck Schnitt Druck nitt Bild wird geneigt Daten und verzerrt gedruckt GRAPHTEC 2ACHSEN justierter Schnitt Allgemeiner 1ACHSEN justierter Schnitt...
  • Seite 162: Manuelle Positionsjustierung

    Manuelle Positionsjustierung Ergänzung • Die Einstellungen werden zurückgesetzt, wenn nach der Justierung folgende Aktionen ausgeführt werden: • Neuen Nullpunkt einstellen. • Medium erneut einlegen. • Drehung oder Spiegeln einstellen. (Stellen Sie die Drehung oder Spiegeln vor der Achsenjustierung ein.) Die Achsenjustierung kehrt sich entsprechend den Einstellungen zu Drehen der Spiegeln um. •...
  • Seite 163 Drücken Sie die Positionstaste (▼). Die Anzeige ARMS SETTING (3/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (MARK SCAN MODE). Die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (MARK SCAN MODE). Die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (AXIS ALIGNMENT). Ergänzung Der Modus zur Achsenjustierung wird aktiviert, die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint.
  • Seite 164 Drücken Sie die Taste [3] (DURING DETECTION). Ergänzung Nachfolgende Meldung erscheint. Wenn die Anzeige MARK SCAN MODE nicht erscheint, drücken Sie die Taste [2] (ARMS) in der Menüanzeige. Drücken Sie die Positionstaste (▲▼◄►) und Ergänzung bewegen Sie das Werkzeug in die Justiermarkenposition.
  • Seite 165 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET) • Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Justierung aufgrund des Passermarken-Scans wird Sie zurück zur Startanzeige durch Drücken der abgeschlossen und die Startanzeige erscheint. Taste [ESC] (CANCEL). • Der Eingabebildschirm „Distance point 3“ erscheint, wenn 3POINTS oder mehr eingestellt ist.
  • Seite 167: Kapitel 7: Einstellungen Für Die Schnittqualität

    Kapitel 7: Einstellungen für die Schnittqualität Es kann vorkommen, dass beim eigentlichen Schneidevorgang keine optimalen Ergebnisse (z. B. können sich Linien verschieben, Ecken deformieren oder ungeschnittene Stellen auftreten) erzielt werden. Dies ist auf bestimmte Eigenschaften des verwendeten Mediums (Stärke, Steifheit usw.) bzw. die Form der Klinge zurückzuführen.
  • Seite 168: Überblick Über Tangentialmodus

    Schneiden von scharfkantigen Ecken bei dicken Medien Überblick über Tangentialmodus Die Klinge muss beim Schneiden des Mediums in Schnittrichtung zeigen. Die Klingenspitze ist wie dargestellt geformt, zeigt also selbst beim Schneiden von Kurven oder Ecken in Schnittrichtung. Die Spitze der Klinge ist von der Drehachse der Klinge versetzt (CUTTER OFFSET).
  • Seite 169: Einstellung Des Tangentialmodus

    Einstellung des Tangentialmodus Aktivieren/Deaktivieren (Modus 1 und Modus 2) des Tangentialmodus sind individuell für jede Werkzeugbedingung von Nr. 1 bis 8 einstellbar. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Ergänzung Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 170: Einstellung Der Länge Des Überschnitts

    Einstellung der Länge des Überschnitts Stellen Sie die Länge des Überschnitts mit dem Tangentialmodus ein. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Ergänzung Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige CONDITION (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (OVERCUT).
  • Seite 171 Drücken Sie die Taste [2] (START). Die Anzeige START erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Sie können den Bereich zwischen 0,0 mm und 0,9 mm einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
  • Seite 172: Einstellen Der Initialandruckstärke

    Einstellen der Initialandruckstärke Die Initialandruckstärke ist wirksam, wenn der Tangentialmodus ausgewählt wurde. Der Tangentialmodus wird im Allgemeinen beim Schneiden dicker Medien eingesetzt. Bei dicker Folie wird mehr Zeit benötigt, damit die Messerklinge das Medium vollständig durchdringt, selbst wenn die notwendige Schnittstärke angewendet wird.
  • Seite 173 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (3/3) erscheint. Sie zurück zur Anzeige CONDITION (3/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Startanzeige erscheint.
  • Seite 174: Einstellung Der Funktion „Step Pass

    Einstellung der Funktion „Step Pass“ Besitzt das zu schneidende Objekt enge Kurvenbögen, könnten diese evtl. nicht weich genug geschnitten werden. Bei Verwendung von STEP PASS werden die Einheiten des angegebenen Werts geschnitten. Dadurch können engere Bögen kontrolliert geschnitten werden, was zu einer stabilen Klingendrehung und eine höhere Schnittqualität führt.
  • Seite 175 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (1/4) Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (1/4) erscheint. durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 176: Einstellung Des Offsetwinkels

    Einstellung des Offsetwinkels Der CE7000 analysiert die Schnittdaten und kontrolliert den Winkel der Klingenspitze, wenn die Winkel der Ecken sehr groß sind. Die Winkelkontrolle findet Verwendung, wenn der Winkel größer als der spezifizierte Referenzwinkel ist. Die Schnittzeit verkürzt sich durch die Einstellung großer Werte für den Referenzwinkel, da die Klingenkontrolle nur bei großer Abweichung des Winkels erfolgt, wodurch sich die Zeit für benötigte Klingenkontrollen verkürzt.
  • Seite 177 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Sie können den Bereich zwischen 0 und 60 einstellen. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ergänzung Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (1/4) Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie erscheint.
  • Seite 178: Einstellung Der Abstandsjustierung

    Einstellung der Abstandsjustierung Die Funktion DISTANCE ADJUST korrigiert Längenabweichungen von geschnittenen oder geplotteten Liniensegmenten, die je nach verwendetem Medium auftreten können. Der Korrekturwert für die Abweichung wird in Prozent des Gesamtabstandes definiert. Beispielsweise korrigiert die Einstellung +0,05 % einen Abstand von 2 m (2.000 mm) um 2.000 x 0,05 % = 1 mm, es ergibt sich 2.001 mm. Die Funktion DISTANCE ADJUST kann individuell für jede Bedingungsnummer definiert werden.
  • Seite 179 Drücken Sie die Taste [1] (ON). DISTANCE ADJUST wird eingeschaltet und Taste [3] (X) und Taste [4] (Y) werden aktiviert. Drücken Sie die Taste [3] (X). Die Anzeige X DISTANCE ADJUST erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert.
  • Seite 180 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (3/3) erscheint. Sie zurück zur Anzeige CONDITION (3/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Startanzeige erscheint.
  • Seite 181: Einstellung Des Schnittlinienmusters

    Einstellung des Schnittlinienmusters Linien können mit perforiertem Muster geschnitten werden, damit die geschnittenen Teile am Medium verbleiben. Es gibt 8 verschiedene Muster perforierter Linien (0 bis 7), wobei das Verhältnis zwischen geschnittenen und ungeschnittenen Liniensegmenten unterschiedlich ist (das Werkzeug wird angehoben oder der Andruck verringert für das folgende Segment alle 8 mm des Schnittes).
  • Seite 182 Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Ergänzung Die Anzeige CONDITION (1/3) erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Positionstaste (▼). Ergänzung Die Anzeige CONDITION (3/3) erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Startanzeige durch Drücken der Taste [CONDITION].
  • Seite 183 Drücken Sie die Taste [2] (TYPE No.). Die Anzeige TYPE No. erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Sie die TYPE No. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Ergänzung Taste [ESC] (PREVIOUS). • Wenn die Typennummer 0 – 7 gewählt wurden, TYPE No.
  • Seite 184 Wird „USER“ in Schritt 8 bestimmt, drücken Sie die Taste Ergänzung [3] (CUT L.) und die Taste [4] (UP L.), zum • Wenn die Typennummer 0 – 7 in Schritt 8 Einstellen der Schnittlänge und die Werkzeuglänge. gewählt wurde, erscheint CUT L und UP L in der Anzeige, kann jedoch nicht geändert Folgen Sie dazu den Anweisungen von Schritt 10 bis 12.
  • Seite 185: Einstellung Der Initialjustierung Der Klingenposition

    Einstellung der Initialjustierung der Klingenposition Die Klingenrichtung wird justiert, sobald der Plotter eingeschaltet oder nachdem eine Stiftbedingung geändert wird, indem die Klinge auf die Medienoberfläche gesetzt wird. Diese Initialklingen-Kontrollposition muss festgelegt werden, um sicherzustellen, dass der Bereich nicht beschädigt ist und die Klinge einen korrekten Kontakt mit dem Medium hat.
  • Seite 186 Drücken Sie die Positionstaste (▼). Die Anzeige TOOLS SETTING (4/4) erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (INITIAL B. ANGLE POSITION). Die Anzeige INITIAL BLADE ANGLE POSITION erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (2 mm BELOW), die Taste [2] Ergänzung (Y OUTSIDE) oder die Taste [3] (SPECIFIED Y POSITION). Wenn die Taste [3] (SPECIFIED Y POSITION) gewählt wird, erscheint die nachfolgende Meldung.
  • Seite 187: Einstellung Für Den Offset-Andruck

    Einstellung für den OFFSET-ANDRUCK Vor dem eigentlichen Schneidevorgang wird ein leichter Schneidevorgang ausgeführt, um die Klinge in Schnittrichtung auszurichten. Da hierfür ein geringerer Andruck als für den Schneidevorgang benötigt wird, ist es möglich, diesen anhand der Funktion OFFSET FORCE einzustellen. Zusätzlich zur Kontrolle der Klingenrichtung zu Beginn des Schneidevorgangs wird die Funktion OFFSET FORCE angewendet, um die Klingendrehung mit dem Tangentialmodus zu kontrollieren.
  • Seite 188: Einstellung Der Justierung Zwischen Den Werkzeugen

    Einstellung der Justierung zwischen den Werkzeugen Bei einer Fehlausrichtung zwischen den Werkzeugen können Sie die Fehlausrichtung korrigieren, indem Sie diese Funktion verwenden. Im Fall von Werkzeug 1 - Werkzeug 3 Bei einer Fehlausrichtung beim Schneiden/Plotten zwischen Werkzeug 1 (Werkzeug an der Rückseite des Werkzeughalters angebracht) und Werkzeug 3 (Werkzeug an der Vorderseite des Werkzeughalters angebracht), können Sie diese korrigieren, indem Sie den Einstellwert eingeben.
  • Seite 189 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►), um den Ergänzung Werkzeugschlitten in die Position zu bewegen, wo das • Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Testmuster geplotted wird. zurück zur Anzeige TOOL OFFSET ADJ durch Bewegen Sie ihn innerhalb eines Schneidebereichs von Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 190 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Sie können den Bereich zwischen -3,0 mm und +3,0 mm einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige Tool Interval Adjustment erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (Y=+0,0mm).
  • Seite 191: Kapitel 8: Einstellungen Für Die Schnittzeit

    Kapitel 8: Einstellungen für die Schnittzeit Die zum Schneiden benötigte Zeit hängt von der Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug und die Medien bewegt werden, und von der Effizienz des Betriebs ab. Es ist am besten, langsam und vorsichtig zu schneiden, um präzise zu schneiden, aber die Geschwindigkeit ist erforderlich, um die Betriebseffizienz zu verbessern.
  • Seite 192: Sortieren Der Schnittdaten

    Sortieren der Schnittdaten Die Effizienz des Schneidevorgangs lässt sich durch die Datensortierung steigern, indem die benötigte Zeit zur Medienbewegung in Einzugsrichtung und Wechseln des Werkzeugs minimiert und die Schnittdaten zur optimierten Bearbeitung gruppiert wird. Durch das Sortieren von Daten werden einfach die Bereichsparameterdaten sortiert, sodass die Medienbewegung minimiert werden kann.
  • Seite 193 Drücken Sie die Taste [2] (DATA SORTING). Die Anzeige DATA SORTING erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Drücken Sie die Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige DATA SORTING erscheint. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET).
  • Seite 194: Automatischer Voreinzug Bei Datenempfang

    Automatischer Voreinzug bei Datenempfang Es ist möglich, das Medium um eine festgelegte Länge automatisch einzuziehen und wieder zurückzufahren, wenn der Plotter Schnittdaten empfängt. Diese sog. „Pre Feeding“ zur Vermeidung von Medienverschiebungen kann automatisch erfolgen. Bei Einsatz von Rollenmedien wird hierbei vor dem Schneidevorgang die gewünschte Länge des Mediums abgerollt. •...
  • Seite 195 Drücken Sie die Taste [1] (OFF). Die Anzeige AUTO PRE FEED erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Ergänzung Der AUTO PRE FEED wird ausgewählt, die Anzeige AUTO PRE FEED erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige MEDIA SETTING (1/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 196: Automatischer Voreinzug Beim Einlegen Des Mediums (Initialeinzug)

    Automatischer Voreinzug beim Einlegen des Mediums (Initialeinzug) Es ist möglich, die Blattlänge beim Einlegen des Mediums und bei angehobenem Mediensethebel automatisch einzuziehen und wieder auszugeben. Dies stellt die automatisierte Funktion „Pre Feed“ dar, um ein Verrutschen des Mediums zu verhindern. •...
  • Seite 197: Einstellung Der Geschwindigkeit Für Den Voreinzug

    Einstellung der Geschwindigkeit für den Voreinzug Hier wird die Einzugsgeschwindigkeit während des Einzugs (Medientransport) des automatischen Medientransfers der empfangenen Schnittdaten, das Anpassen des Initialeinzugs usw. festgelegt. Stellen Sie den Parameter „SLOW“ ein, wenn das Medium während des Voreinzugs verrutscht, weil es schwer oder glatt ist.
  • Seite 198 Drücken Sie die Taste [1] (SLOW) oder die Taste [2] (NORMAL). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige MEDIA SETTING (2/2) erscheint. Sie zurück zur Anzeige MEDIA SETTING (2/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 199: Einstellung Der Bewegungsgeschwindigkeit

    Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit MOVING SPEED ist die Bewegungsgeschwindigkeit, mit der sich das Werkzeug bewegt, wenn es angehoben wird (TOOL UP). Die Schnittzeit wird insgesamt kurz, wenn Sie MOVING SPEED auf hohe Geschwindigkeit einstellen, obwohl die Geschwindigkeit des Werkzeugs beim Schneiden (abgesenkt) für schwer zu schneidende Medien (hart oder klebrig) auf langsame Geschwindigkeit eingestellt ist.
  • Seite 200 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. • Zur Auswahl stehen die Werte AUTO, 10, 20, 30, 40, 50 und 60 cm/s. • Bei Auswahl von AUTO entspricht die Geschwindigkeit der des abgesenkten Werkzeugs. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET).
  • Seite 201: Einstellung Der „Tool Up" Bewegung

    Einstellung der „Tool Up“ Bewegung Empfängt der CE7000 vom PC kontinuierlich Koordinaten zum Verfahren des Werkzeugs, entscheidet sich anhand der Funktion „TOOL UP MOVE“, ob die Koordinaten der Reihenfolge nach abgefahren werden oder direkt zum letzten Koordinatenpunkt gefahren werden sollen. Es gibt 2 mögliche Einstellungen für TOOL UP MOVE.
  • Seite 202 Drücken Sie die Taste [1] (ENABLED) oder die Taste [2] (DISABLED). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (3/4) Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen erscheint. Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (3/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 203: Einstellung Der „Tool Up" Höhe

    Einstellung der „Tool Up“ Höhe Die TOOL UP HEIGHT ist die Höhe der Werkzeugposition, wenn das Werkzeug angehoben wird. Stellen Sie „HIGHER POSITION“ ein, wenn das Medium dick ist. Normalerweise Stellen Sie „NORMAL POSITION“ ein. Ergänzung Diese Einstellung wird auch nach Abschalten des Plotters gespeichert. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 204 Drücken Sie die Taste [1] (NORMAL POSITION) oder die Taste [2] (HIGHER POSITION). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (3/4) Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (3/4) erscheint.
  • Seite 205: Kapitel 9: Einstellungen Für Die Schnittstelle

    Kapitel 9: Einstellungen für die Schnittstelle In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich der Schnittstelle beschrieben. PRODUKTANGABEN Einstellung der Schnittstelle Speicher löschen I/F (LAN) Anschließen mit RS-232C...
  • Seite 206: Usb-Schnittstelle

    Einstellung der Schnittstelle Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Schnittstelle eingestellt wird. Der Plotter verfügt über USB, Netzwerk (LAN) und RS-232C*; die Schnittstellen werden automatisch gewählt. Um eine der Schnittstellen auf diesem Plotter zu verwenden, müssen Sie die Treibersoftware auf dem PC installieren.
  • Seite 207: Netzwerkschnittstelle (Lan)

    Netzwerkschnittstelle (LAN) Zur Verwendung der Netzwerkschnittstelle (LAN) müssen die entsprechenden Geräte wie Computer und Netzwerk- Hub eingerichtet werden, damit der Computer an ein Netzwerk angeschlossen werden kann. VORSICHT • Zur Verbindung über ein LAN benötigen Sie ein LAN-Netzwerkkabel und einen Netzwerkhub. Bitte kaufen Sie sie separat. •...
  • Seite 208: Speicher Löschen

    Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie alle Ausgabedaten im Speicher des Plotters löschen. VORSICHT Führen Sie diese Funktion erst dann aus, wenn der Plotterbetrieb eingestellt ist. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 209: I/F (Lan)

    I/F (LAN) Stellen Sie die Netzwerkschnittstelle (LAN) ein. Ergänzung Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern, wird der Plotter zurückgesetzt. Um eine Verbindung über ein Netzwerk (LAN) herzustellen, müssen die folgenden Punkte eingestellt werden. • Stellen Sie DHCP ein • Stellen Sie die IP-Adresse ein •...
  • Seite 210 Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige INTERFACE (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (LAN). Die Anzeige Network (LAN) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (DHCP). Die Anzeige DHCP erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
  • Seite 211: Einstellung Der Ip-Adresse, Subnetzmaske, Gateway

    Einstellung der IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway Wenn DHCP auf [OFF] gesetzt ist, stellen Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske und das Gateway ein. Wenn DHCP auf [ON] gesetzt ist, werden IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway, die vom DHCP-Server erhalten werden, angezeigt. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 212 Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und Ergänzung stellen Sie die IP-Adresse ein. Drücken Sie die Taste [SLOW], um die Einstellziffern auszuwählen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige NETWORK (LAN) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (SUBNET MASK). Die Anzeige SUBNET MASK erscheint.
  • Seite 213 Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Ergänzung Taste [ESC] (PREVIOU Wenn Sie die Taste [►] in der Anzeige Die Anzeige NETWORK (LAN) erscheint. NETWORK (LAN) drücken, wird die Mac- Adresse angezeigt. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET).
  • Seite 214: Anschließen Mit Rs-232C

    Anschließen mit RS-232C Für die RS-232C-Einstellungen ist es möglich, eine beliebige Einstellung aufzurufen, indem die vier verschiedenen Einstellungsarten von 1 bis 4 gespeichert werden. Informationen zum Aufrufen der zu verwendenden Einstellungen finden Sie unter „Umschalten der Einstellungsnummern“ und Informationen zum Ändern und Speichern der Einstellungen finden Sie unter „Ändern und Speichern von RS-232C-Einstellungen“.
  • Seite 215: Drücken Sie Die Positionstasten

    Drücken Sie die Positionstaste (►). Die Anzeige RS-232C No. erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Ergänzung Sie die Einstellungsnummer. Sie können den Bereich zwischen 1 und 4 einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige RS-232C erscheint.
  • Seite 216 Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige INTERFACE (2/3) erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [2] (RS-232C). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Die Anzeige RS-232C erscheint. zurück zur Anzeige INTERFACE (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [1] (BAUD RATE). Ergänzung Die Anzeige BAUD RATE erscheint.
  • Seite 217 Drücken Sie die Taste [3] (PARITY). Die Anzeige PARITY erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (NONE), die Taste [2] (EVEN) Ergänzung oder die Taste [3] (OD • Passen Sie den Einstellwert der aktuell PARITY BIT wird gesetzt, die Anzeige RS-232C erscheint. verwendeten Software an.
  • Seite 219: Kapitel 10: Einstellungen Zur Betriebsumgebung

    Kapitel 10: Einstellungen zur Betriebsumgebung In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich der Betriebsumgebung beschrieben. 10-1...
  • Seite 220: Menüanzeige

    Menüanzeige Einstellungen zur Anzeigesprache (LANGUAGE SELECTION) Mit dieser Einstellung wird die in der Anzeige verwendete Sprache festgelegt. Es stehen 10 Sprachen zur Auswahl: Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Koreanisch und Chinesisch. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 221: Einstellungen Zur Maßeinheit (Length Unit)

    Einstellungen zur Maßeinheit (LENGTH UNIT) Die Koordinatenwerte, die auf der Anzeige erscheinen, und die anderen Parameter für verschiedene Einstellungen können in der Anzeige zu Millimeter oder Zoll geändert werden. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint. Menüanzeige Menüanzeige (Normal-Modus)
  • Seite 222: Sensoraktivierung

    Sensoraktivierung Aktivieren/Deaktivieren des Mediensensors (MEDIA SENSOR) Mit dieser Funktion können die Mediensensoren zur Ermittlung der Mediengröße in Einzugsrichtung aktiviert (ENABLED) oder deaktiviert (DISABLED) werden. VORSICHT Diese Funktion sollte normalerweise aktiviert sein. Deaktivieren Sie sie, wenn Sie transparente Medien verwenden. Ist die Funktion deaktiviert, könnte die Schneidematte beschädigt werden.
  • Seite 223: Aktivieren/Deaktivieren Der Klemmrollensensoren (Push Roller Sensor)

    Drücken Sie die Taste [1] (ENABLED) oder die Taste [2] (DISABLED). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SE Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ADVANCE (4/4) erscheint. zurück zur Anzeige ADVANCE (4/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
  • Seite 224 Drücken Sie die Taste [2] (PUSH ROLLER SENSOR). Die Anzeige PUSH ROLLER SENSOR erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ENABLED), die Taste Ergänzung [2] (INSIDE DISABLED) oder die Taste [3] Ist die Funktion deaktiviert, wird die (DISABLED). Klemmrollenposition nicht erkannt. Bei INSIDE DISABLED wird selbst dann keine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die inneren Klemmrollen nicht über den Gritrollen...
  • Seite 225: Plotterumgebung

    Plotterumgebung Einstellungen zum Ansaugdruck (FAN POWER) Diese Funktion legt den Ansaugdruck zum Anhaften des Mediums im Plotter fest. Bei dünnen Medien könnte der Einzug problematisch werden, daher sollten Sie den Druck mit „WEAK“ (schwach) verringern. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 226: Aktivieren/Deaktivieren Des Signaltons (Beep For Key Operation)

    Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons (BEEP FOR KEY OPERATION) Mit dieser Funktion wählen Sie aus, ob der Signalton aktiviert oder deaktiviert werden soll, der ausgegeben wird, wenn eine Taste auf der Kontrolltafel gedrückt wird. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 227: Einstellung Der Pause-Taste (Selecting Pause Key)

    Einstellung der Pause-Taste (Selecting PAUSE key) Stellen Sie die Anzeige ein, die erscheinen soll, wenn die Taste [PAUSE/MENU] während des Datenempfangs gedrückt wird. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 228: Einstellung Des Simple-Modus/Normal-Modus (Simple Mode / Normal Mode)

    Einstellung des Simple-Modus / Normal-Modus (Simple mode / Normal mode) Stellen Sie den Wechsel zwischen Simple-Modus und Normal-Modus ein. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint. Menüanzeige Menüanzeige (Normal-Modus) (Simple-Modus) Drücken Sie die Taste (▼) (ADV.) im Normal-Modus und dann die Positionstaste (▲) zweimal auf der Anzeige ADVANCE (ADV.).
  • Seite 229: Lcd-Kontrasteinstellung (Lcd Contrast)

    LCD-Kontrasteinstellung (LCD CONTRAST) Sie können den Kontrast der LCD-Anzeige auf der Kontrolltafel einstellen. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV.). Die Anzeige ADVANCE (1/4) erscheint. Drücken Sie zweimal die Positionstaste (▲).
  • Seite 231: Kapitel 11: Einstellungen Der Computer-Bedienelemente

    Kapitel 11: Einstellungen der Computer-Bedienelemente In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich der Bedienelemente des Computers beschrieben. 11-1...
  • Seite 232: Kommandoverarbeitung

    Kommandoverarbeitung Einstellen der Kommandosprache (COMMAND) Dieser Plotter kann 2 Kommandosprachen verarbeiten: GP-GL oder HP-GL. Stimmen Sie die Einstellung mit der verwendeten Software ab oder legen Sie AUTO fest. Ergänzung • Die automatische Erkennung des Kommandomodus kann je nach Daten fehlerhaft sein. Eine entsprechende Fehlermeldung oder Fehlfunktion wäre die Folge.
  • Seite 233: Priorität Der Werkzeugbedingungen (Condition Priority)

    Priorität der Werkzeugbedingungen (CONDITION PRIORITY) Wählen Sie die Priorität der Einstellungen, die mit unterschiedlichen Methoden erzeugt wurden, wenn die Werkzeugbedingungen festgelegt werden. Bei Auswahl von MANUAL werden sämtliche vom Computer empfangenen Werkzeugbedingungen ignoriert und nur Einstellungen und Änderungen über die Kontrolltafel akzeptiert. Diese Einstellung verbleibt auch nach dem Ausschalten des Plotters im Speicher.
  • Seite 234: Kommandosprache Gp-Gl

    Kommandosprache GP-GL Dieser Abschnitt ist nützlich, wenn Sie die Kommandosprache GP-GL verwenden. Einstellung der Schrittweite (GP-GL STEP SIZE) Der Abstand, der mit 1 Schritt zurückgelegt werden muss, kann geändert werden. Stimmen Sie diesen Einstellwert mit der verwendeten Software ab. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
  • Seite 235: Aktivieren/Deaktivieren Der Kommandos „:" Und „;" (Command „:", „;")

    Aktivieren/Deaktivieren der Kommandos „:“ und „;“ (COMMAND „:“ „,“, „;“) Geht in GP-GL der erste Teil der Daten verloren, können diese Kommandos einen nachteiligen Effekt haben. Setzen Sie in einem solchen Fall die Kommandos „:“ und „;“ auf DISABLED. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
  • Seite 236: Bewegen Des Stiftes In Angehobenem Oder Abgesenktem Zustand Nach Empfang Des Kommandos „W" (Command „W")

    Bewegen des Stiftes in angehobenem oder abgesenktem Zustand nach Empfang des Kommandos „W“ (COMMAND „W“) Diese Funktion legt die Antwort auf das Kommando „W“ beim Zeichnen von Bögen in GP-GL fest. Diese Funktion stellt den Stiftbetrieb bei Empfang des „W“-Kommandos für das Schneiden von Bögen ein. Bei Auswahl von TOOL UP fährt der Stift an den spezifizierten Startpunkt in angehobenem Zustand, unabhängig von den Stiftbedingungen.
  • Seite 237: Kommandosprache Hp-Gl

    Kommandosprache HP-GL Dieser Abschnitt ist nützlich, wenn Sie die Kommandosprache HP-GL verwenden. Antwort auf Modell-ID (HP-GL MODEL EMULATED) Diese Funktion stellt den Betrieb bei Erhalt des Befehls „OI“ ein, der die Modell-ID anfordert. Die Antwort ist 7550 bei Einstellung auf 7550 und 7586 bei Einstellung auf 7586. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
  • Seite 238: Einstellung Der Auflösung Für Den Kreisbefehl (Circle Resolution)

    Einstellung der Auflösung für den Kreisbefehl (CIRCLE RESOLUTION) Mit dieser Funktion wird die Auflösung für den Kreisbefehl in HP-GL zum Schneiden von Bögen festgelegt. Auswahlmöglichkeiten: „AUTO“ oder „DEFAULT“ (5 Grad). Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 239: Kapitel 12: Datenlink

    Kapitel 12: Datenlink In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich Datenlink beschrieben. PRODUKTANGABEN 12.1 Auswahl der Zielverbindung 12.2 Datenlink mit USB-Speicher 12.3 Ausgabe mit einem Barcode 12.4 Starten von Mark Auto Scan 12.5 Kommunikations-Time-out 12.6 Scannen bei Schräglage 12-1...
  • Seite 240 12.1 Auswahl der Zielverbindung Daten, die zuvor von der Anwendungssoftware erstellt wurden, werden an den Schneideplotter ausgegeben. Sie können im USB-Speicher gespeichert und von dort ausgegeben werden oder über einen Server (Personal Computer) mit einem Netzwerkkabel (LAN) oder USB-Kabel ausgegeben werden. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 241: Datenlink Mit Usb-Speicher

    12.2 Datenlink mit USB-Speicher Dedizierte Daten, die zuvor von der Anwendungssoftware erstellt wurden, können im USB-Speicher gespeichert und vom Schneideplotter ausgegeben werden. Das Datenlink kann aus dem Plotter-Menü erfolgen, um Daten auszuwählen. Ergänzung • Dateiname • Es werden nur 1-Byte alphanumerische Zeichen (ASCII) unterstützt. •...
  • Seite 242 Drücken Sie die Taste [1] (USB DRIVE). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige DATA LINK erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (SELECTS DATA FILE). Ergänzung Die Anzeige SELECTS DATA FILE erscheint.
  • Seite 243: Ausgabe Mit Einem Barcode

    12.3 Ausgabe mit einem Barcode Die Informationen zur Ausgabedatei werden vorab mit Cutting Master4 und Graphtec Pro Studio usw. mit einem Barcode versehen und können mit dem Design und den Passermarken gedruckt werden. Beim Schneiden mit dem Schneideplotter wird der Barcode gescannt und die Schnittdaten (XPF), die auf einem USB-Speicher gespeichert wurden und dem Barcode entsprechen, werden erkannt.
  • Seite 244 Drücken Sie die Taste [3] (BARCODE CUT). Ergänzung Nachfolgende Meldung erscheint. • Wenn der USB-Speicher nicht eingefügt ist, erscheint folgende Anzeige. Drücken Sie die Taste [1] (STANDARD BARCODE) • Wenn Drehen (Rotate) aktiviert ist, erscheint oder die Taste [2] (ROLL MEDIA BARCODE). die folgende Anzeige.
  • Seite 245 Finden Sie die Datei und beginnen Sie zu schneiden. Ergänzung • Wenn die entsprechenden Dateien gefunden werden, wählen Sie die gewünschte Datei aus. Nach Abschluss des Schneidevorgangs erscheint der READY-Status. • Wenn die entsprechende Datei nicht gefunden wurde, erscheint folgende Anzeige: 12-7...
  • Seite 246: Starten Von Mark Auto Scan

    12.4 Starten von Mark Auto Scan Wenn Starten von Mark Auto Scan aktiviert ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt. Wenn das Werkzeug in der Nähe der Startmarkierung ist, wird durch Drücken der Taste [ENTER] die Startmarkierung automatisch gescannt, ohne das Werkzeug an die Scan-Startposition zu bewegen. Ergänzung •...
  • Seite 247 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SE Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige DATA LINK (2/2) erscheint. Sie zurück zur Anzeige DATA LINK (2/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 248: Kommunikations-Time-Out

    12.5 Kommunikations-Time-out Wenn die Kommunikation während der Verbindung mit dem Datenlink-Server verloren geht, wird die Verbindung nach einer bestimmten Zeitüberschreitung abgebrochen. Sie können die Zeit, bis sie abgebrochen wird, einstellen. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor.
  • Seite 249: Bestätigen Sie Die Einstellungen Durch Drücken Der Taste [Enter]

    Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Ergänzung (SET). Taste [ENTER] Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige DATA LINK (2/2) erscheint. Sie zurück zur Anzeige DATA LINK (2/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 250: Scannen Bei Schräglage

    12.6 Scannen bei Schräglage Im Dauerbetrieb ist es möglich durch einen Vergleich der Startmarkenpositionen der Startseite und der aktuellen Seite die zulässige Schräglage einzustellen. Für Informationen zu Dauerbetrieb siehe „Anwendung des Barcodeschneidens (Dauerbetrieb)“. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint.
  • Seite 251 Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung ET). Taste [ENTER] (S Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige DATA LINK (2/2) erscheint. zurück zur Anzeige DATA LINK (2/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
  • Seite 253: Kapitel 13: Schneiden Mit Mitgelieferter Anwendungssoftware

    Kapitel 13: Schneiden mit mitgelieferter Anwendungssoftware In diesem Kapitel wird das Schneiden mit der mitgelieferten Anwendungssoftware beschrieben. PRODUKTANGABEN 13.1 Grundfunktionen von Drucken und Schneiden 13.2 Grundlegende Bedienung des Barcodes 13.3 Anwendung des Barcodeschneidens (Dauerbetrieb)
  • Seite 254: Graphtec Pro Studio / Cutting Master 4

    Da das Verfahren für jede Anwendung unterschiedlich ist, finden Sie im Folgenden weitere Informationen je nach Anwendung, die Sie verwenden möchten. • Graphtec Pro Studio / Cutting Master 4 Schritt 1: Erstellen Sie die Daten für die Passermarke (Justiermarke). Schritt 2: Erstellen Sie die Designdaten zum Drucken und Schneiden.
  • Seite 255 Wählen Sie einen Passermarkentyp auf der Anzeige „DesignCentral“. Drücken Sie auf „Options“. Geben Sie die Länge und Dicke der Passermarke auf der Anzeige „Graphtec Mark Options“ an. Drücken Sie auf „OK“. in der Anzeige „DesignCentral“. Drücken Sie auf Die Passermarken werden auf der Design-Anzeige erstellt.
  • Seite 256: Bei Der Verwendung Von Cutting Master

    Bei der Verwendung von Cutting Master 4 Erstellen Sie die Rechtecke auf der Design- Anzeige mit dem „Rectangle“-Tool in Adobe Illustrator oder CorelDRAW. In Adobe Illustrator wählen Sie das Rechteck und wählen Sie dann „Cutting Master 4“ - „Passermarken“ aus dem Dateimenü. In CorelDRAW wählen Sie „Start“...
  • Seite 257: Bei Der Verwendung Von Graphtec Pro Studio

    Erstellen Sie das Druckdesign zum Drucken und Schneiden. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Erstellen Sie das Schnittdesign zum Drucken und Schneiden. Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Wählen Sie die Druckdaten und wählen Sie „Effects“ - Ergänzung „Contour Cut Mark“.
  • Seite 258 Drucken Sie das Druckdesign zum Drucken und Schneiden. Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Wählen Sie den zu verwendenden Drucker aus dem Druckermenü von Graphtec Pro Studio aus und drucken Sie die erstellten Daten. Bei der Verwendung von Cutting Master 4 Drucken Sie mit der Funktion in Adobe Illustrator- oder CorelDRAW.
  • Seite 259 • Wenn ein Fehler beim Scannen einer Passermarke auftritt, prüfen Sie die Passermarken usw. (siehe „ARMS“.) Senden Sie die Schnittdaten zum Schneideplotter. Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Klicken Sie auf das Symbol „Cut Contour“. Die Anzeige „Cut Contour“ erscheint. Ergänzung...
  • Seite 260 Bewegen Sie das Werkzeug mit den Positionstasten (▲▼◄►) des Schneideplotters zur unteren rechten Passermarke (innerhalb des roten Rechtecks). Drücken Sie auf „OK“ auf der Bestätigungsanzeige von Graphtec Pro Studio. Die Passermarken werden gescannt. Schneiden beginnt, wenn alle Passermarken erkannt wurden.
  • Seite 261 Anzeige „Add Device“. Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige, um den zu verwendenden Modellnamen auszuwählen. • Für eine USB-Verbindung, wählen Sie „Graphtec USB“. • Für eine Netzwerkverbindung, wählen Sie „TCP/IP“ und geben Sie dann die IP-Adresse des Schneideplotters ein.
  • Seite 262 Die Bestätigungsanzeige erscheint. Bewegen Sie das Werkzeug mit den Positionstasten (▲▼◄►) des Schneideplotters zur unteren rechten Passermarke (innerhalb des roten Rechtecks). Drücken Sie auf „OK“ auf der Bestätigungsanzeige von Cutting Master 4. Die Passermarken werden gescannt. Schneiden beginnt, wenn alle Passermarken erkannt Ergänzung wurden.
  • Seite 263: Graphtec Studio

    Graphtec Studio Schritt 1: Erstellen Sie die Daten für die Passermarke (Justiermarke). Beim Drucken und Schneiden müssen Passermarken (Justiermarken) angebracht werden, um die Druckposition genau zu kennen. Ein Rand um die Passermarken ist notwendig. Beim Drucken auf Blattmedien sind die folgenden Ränder erforderlich.
  • Seite 264 • Stellen Sie die Skala zum Vergrößern/Verkleinern auf 100%. • Stellen Sie die Druckposition (Mitte / unten links usw.) auf „Not change“. Anleitung Wählen Sie den zu verwendenden Drucker aus dem Druckermenü von Graphtec Studio aus und drucken Sie die erstellten Daten. 13-12...
  • Seite 265 Schritt 4: Schneiden Sie das gedruckte Medium. Schneiden Sie das in Schritt 3 vorbereitete Medium mit dem Schneideplotter. Anleitung Legen Sie das gedruckte Medium im Schneideplotter ein. Ergänzung Siehe „Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie)“. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Öffnen Sie die Anzeige „Configure Cut Job“.
  • Seite 266 Öffnen Sie die Anzeige „Cutting Plotter“. Bewegen Sie das Werkzeug mit den Positionstasten (▲▼◄►) des Schneideplotters zur unteren rechten Passermarke (innerhalb des roten Rechtecks MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Hierher bewegen Hierher bewegen Drücken Sie auf „Send to cutter“. Wenn das Scannen der Passermarke beginnt und dann Ergänzung abgeschlossen wurde, beginnt das Schneiden.
  • Seite 267: Grundlegende Bedienung Des Barcodes

    Da das Verfahren für jede Anwendung unterschiedlich ist, finden Sie im Folgenden weitere Informationen je nach Anwendung, die Sie verwenden möchten. • Graphtec Pro Studio / Cutting Master 4 Schritt 1: Erstellen Sie die Daten für die Passermarke (Justiermarke) und die Designdaten für das Drucken und Schneiden.
  • Seite 268 Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Klicken Sie auf die Passermarke auf der Design-Anzeige. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Passermarke Passermarke Drücken Sie auf „Options“ in der Anzeige „DesignCentral“. Die Anzeige „Graphtec Mark Options“ erscheint. Setzen Sie einen Haken bei „Use Barcode“ und wählen Sie „Standard“...
  • Seite 269 Bei der Verwendung von Cutting Master 4 In Adobe Illustrator wählen Sie „Cutting Master 4“ - „Registration Marks (CM4)“ aus dem Dateimenü. In CorelDRAW wählen Sie „Launch“ - „Registration Marks (CM4)“ in der Symbolleiste. * Wenn Sie vom Anwendungsstartprogramm in CorelDRAW Version X7 oder früher wählen, erscheint die Anzeige Passermarken.
  • Seite 270 Wenn Sie Schnittdaten und Barcode-Informationen in diese XPF-Datei speichern, kann der Schneideplotter die richtigen Schnittdaten finden. Anleitung Stecken Sie einen USB-Speicher in den Computer. Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Klicken Sie auf das Symbol „Cut Contour“. Die Anzeige „Cut Contour“ erscheint. Drücken Sie auf „Save to file“.
  • Seite 271 Anzeige „Add Device“. Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige, um den zu verwendenden Modellnamen auszuwählen. • Für eine USB-Verbindung, wählen Sie „Graphtec USB“. • Für eine Netzwerkverbindung, wählen Sie „TCP/IP“ und geben Sie dann die IP-Adresse des Schneideplotters ein.
  • Seite 272 Schritt 5: Schneiden Sie das gedruckte Medium. Mit den in Schritt 4 im USB-Speicher gespeicherten Schnittdaten schneiden Sie das in Schritt 3 vorbereitete Medium mit dem Schneideplotter. Anleitung Ergänzung Legen Sie das gedruckte Medium im Schneideplotter ein. Siehe „Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie)“.
  • Seite 273 Drücken Sie die Taste [3] (BARCODE CUT). Ergänzung Nachfolgende Meldung erscheint. • Wenn der USB-Speicher nicht eingefügt ist, erscheint folgende Anzeige. • Drücken Sie die Taste [1] (STANDARD • Wenn Drehen (ROTATE) aktiviert ist, BARCODE). erscheint folgende Anzeige. Nachfolgende Meldung erscheint. •...
  • Seite 274: Bewegen Sie Das Werkzeug Mit Den Positionstasten

    Bewegen Sie das Werkzeug mit den Positionstasten ▲▼◄► ) des Schneideplotters zur Startmarkierung unter Ergänzung dem Barcode (siehe Abbildung) und drücken Sie die Taste Wenn die Startmarkierung nicht gescannt [ENTER]. werden kann, überprüfen Sie das Druckergebnis der Startmarkierung und der Erkennungs-Startposition usw.
  • Seite 275: Anwendung Des Barcodeschneidens (Dauerbetrieb)

    Schritt 7: Schneiden Sie das gedruckte Medium. Ergänzung • Graphtec Studio verfügt nicht über eine Barcode-Funktion (Dauerbetrieb). • Im Dauerbetrieb ist der Medieneinzugsbefehl ungültig, selbst wenn er in den Daten enthalten ist. • Wenn Sie einen Auffangkorb verwenden, bitte lassen Sie das Medium nicht aus dem Auffangkorb heraushängen.
  • Seite 276 Rollenmedium-Barcode, genannt „Roll media barcode“, anzubringen. Anleitung Erstellen Sie die Passermarken und einen Barcode für das Datenlink (Dauerbetrieb). Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Wählen Sie „Effects“ - „Page Contour Cut Mark“. Wählen Sie einen Passermarkentyp auf der Anzeige „DesignCentral“.
  • Seite 277 Drücken Sie auf „Options“. Geben Sie die Länge und Dicke der Konturschnittmarke (contour cut mark) auf der Anzeige „Graphtec Mark Options“ an. Setzen Sie einen Haken bei „Use Barcode“. Wählen Sie das Rollenmedium in „Barcode Type“ aus. In „Printer Margin“ werden die Ränder des Druckertreibers in der ausgewählten Anwendung initialisiert.
  • Seite 278 Bei der Verwendung von Cutting Master 4 In Adobe Illustrator wählen Sie „Cutting Master 4“ - „Registration Marks“ aus dem Dateimenü. In CorelDRAW wählen Sie „Launch“ - „Registration Marks (CM4)“ in der Symbolleiste. Stellen Sie Typ, Dicke und Länge der Passermarke ein. Setzen Sie einen Haken bei „Use Barcode“.
  • Seite 279 Schritt 3: Drucken Sie die Designdaten. Nach dem Erstellen, drucken Sie das Design auf das Medium. Ergänzung Achten Sie beim Drucken auf Folgendes, um zu verhindern, dass der Passermarken-Scan beim Schneiden fehlschlägt. • Stellen Sie die Skala zum Vergrößern/Verkleinern auf 100%. •...
  • Seite 280 Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Klicken Sie auf das Symbol „Cut Contour“. Die Anzeige „Cut Contour“ erscheint. Wählen Sie „Hold in list“ von „Send mode“. Ergänzung Drücken Sie „Send“. Wenn die Anzeige „Cut Contour“ zum ersten Mal angezeigt wird, erscheint die Anzeige „Add Device“.
  • Seite 281 Device“. Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige, um den zu verwendenden Modellnamen auszuwählen. • Für eine USB-Verbindung, wählen Sie „Graphtec USB“. • Für eine Netzwerkverbindung, wählen Sie „TCP/IP“ und geben Sie dann die IP-Adresse des Schneideplotters ein. • Die Erklärung beschränkt sich hier auf einen PC und nicht auf den Server als Datenlink- Server.
  • Seite 282 Wechseln Sie zu Cutting Master4. Bestätigen Sie, dass sich die gesendete Datei in „Hold“ befindet. <Windows> <Mac> 13-30...
  • Seite 283 Schritt 5: Starten Sie den Datenlink-Server. Starten Sie den Datenlink-Server, um die Informationen der Arbeitsdatei zum Schneideplotter zu senden. Anleitung Starten Sie den Datenlink-Server. Bei der Verwendung von Graphtec Pro Studio Klicken Sie auf das Symbol „Datenlink“, um den Ergänzung Datenlink-Server zu starten.
  • Seite 284 Bei der Verwendung von Cutting Master 4 Klicken Sie auf das Symbol „Datenlink“, um den Ergänzung Datenlink-Server zu starte • Der Schneideplotter unterstützt nur einen Bei jedem Klick auf das Symbol wird Start/Stopp des Datenlink-Server. Das Anschließen von mehreren Datenlink-Servern an einen einzelnen Datenlink-Servers umgeschaltet.
  • Seite 285 Schritt 6: Richten Sie den Schneideplotter ein. Stellen Sie die Datenlink-Methode ein, um Schnittdaten vom Datenlink-Server zu empfangen. Anleitung Ergänzung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus Die Menüanzeige erscheint. vor. Drücken Sie die Positionstaste (►) (LINK). Die Anzeige DATA LINK (1/2) erscheint.
  • Seite 286 Schritt 7: Schneiden Sie das gedruckte Medium. Schneiden Sie das in Schritt 3 vorbereitete Medium mit dem Schneideplotter. Anleitung Legen Sie das gedruckte Medium im Schneideplotter ein. Ergänzung Siehe „Einlegen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie)“. Drücken Sie die Taste [BARCODE] in der Startanzeige. Ergänzung Nachfolgende Meldung erscheint.
  • Seite 287 Bewegen Sie das Werkzeug mit den Positionstasten (▲▼◄►) zum schwarzen Rechteck (roter Rahmen in der Ergänzung Abbildung) neben dem Barcode. Wenn die Startmarkierung nicht gescannt werden kann, überprüfen Sie das Druckergebnis der Startmarkierung und der Erkennungs-Startposition usw. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 G1100JMAA-F G1100JMAA-F...
  • Seite 289: Kapitel 14: Wartung

    Kapitel 14: Wartung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Wartung beschrieben. PRODUKTANGABEN 14.1 Tägliche Wartung 14.2 Austauschen einer Messerklinge 14.3 Reinigen des Messerstifts 14.4 Austauschen des Messerhalters 14.5 Einstellung des Alarms für den Abnutzungsgrad (BLADE WEAR ALARM)
  • Seite 290 14.1 Tägliche Wartung Tägliche Wartung Beachten Sie während der täglichen Arbeit mit dem Plotter die folgenden Punkte: (1) Schmieren Sie niemals die Mechanismen des Plotters. (2) Reinigen Sie das Gehäuse des Plotters mit einem trockenen Tuch, das in einem mit Wasser verdünnten neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
  • Seite 291 14.2 Austauschen einer Messerklinge Tauschen Sie die Messerklinge anhand des Strukturdiagramms des Messerstifts aus. VORSICHT Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. PHP33-CB09N-HS/ PHP33-CB15N-HS Klingenlängejustierring Messerhalter Messerklinge φ 0,9 mm / φ1,5 mm Halterkappe (blau)/(rot) Loch Anleitung Drehen Sie den Klingenlängejustierring in Pfeilrichtung B, um die Klinge in den Messerhalter einzuziehen.
  • Seite 292 Sichern Sie die Halterkappe oder des Spannfutters durch Drehen im Uhrzeigersinn. VORSICHT <PHP33-CB09N-HS/PHP33-CB15N-HS> • Bitte führen Sie die Messerklinge gerade in die Halterkappe ein. Wenn die Messerklinge nicht gerade eingeführt werden kann, führen Sie die Messerklinge nach mehrmaligem Drücken der Einführöffnung der Messerklinge ein.
  • Seite 293: Reinigen Des Messerstifts

    14.3 Reinigen des Messerstifts Medienreste und Papierstaub lagern sich an den Klingen ab und können sie stumpf machen und ihre Schnittqualität verschlechtern. Reinigen Sie daher den Messerstift regelmäßig und entfernen Sie solche Ablagerungen. VORSICHT Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Reinigen Bitte reinigen Sie Papierstaub und Medienablagerungen von der Klinge.
  • Seite 294: Austauschen Des Messerhalters

    14.4 Austauschen des Messerhalters Die Spitze des Messerhalters wird durch Reibung mit den Medien abgenutzt. Wenn die Spitze des Messerhalters abgenutzt wird, leidet die Schnittqualität. Wenn die Spitze der Halterkappe abgenutzt wird, empfiehlt es sich, sie durch den neuen Messerhalter zu ersetzen. PHP33-CB09N-HS/ PHP33-CB15N-HS Messerhalter...
  • Seite 295: Einstellung Des Alarms Für Den Abnutzungsgrad (Blade Wear Alarm)

    14.5 Einstellung des Alarms für den Abnutzungsgrad (BLADE WEAR ALARM) Mit dieser Funktion wird der Abstand der vom Stift oder Messer vorgenommenen Schnitte gemessen, um zu bestimmen, wann die Messerklinge ausgetauscht werden soll. Die Einstellungen BLADE WEAR DETECT ON/OFF, SET BLADE GROUP, ALARM DISTANCE und BLADE WEAR DETECT sind erforderlich.
  • Seite 296 Drücken Sie die Taste [1] (BLADE WEAR DETECT). Die Anzeige BLADE WEAR DETECT erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige BLADE DETECT erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (SET BLADE GROUP).
  • Seite 297 Drücken Sie die Taste [3] (ALARM DISTANCE). Die Anzeige ALARM DISTANCE erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (◄►) und wählen Sie die Ergänzung Werkzeugbedingungsnummer. Sie können den Bereich zwischen 1 und 8 einstellen. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert.
  • Seite 298 Drücken Sie die Taste [1] (YES, CLEAR). CLEAR B. WEAR wird gelöscht, die Anzeige CLEAR B. WEAR VALUE GROUP erscheint. Drücken Sie die Taste [ESC] (CANCEL). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CLEAR B. WEAR VALUE GROUP erscheint. Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Startanzeige erscheint.
  • Seite 299: Kapitel 15: Problembehandlung

    Kapitel 15: Problembehandlung Sehen Sie in dieses Kapitel nach, wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt oder nicht richtig funktioniert. Es werden auch die Plottereinstellungen, die Bestätigung der Schnittdaten sowie die Methode zur Erzeugung eines Testmusters beschrieben. PRODUKTANGABEN 15.1 Problembehandlung 15.2...
  • Seite 300: Wenn Der Plotter Nach Dem Einschalten Nicht Funktioniert

    Oder, der Plotter ist defekt. Wechselstromeingang am Plotter und der Steckdose verbunden ist. Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom erhält. Kontaktieren Sie Ihren Kundenservice von Graphtec, sollte sich das Problem nicht beheben lassen. • „Sum-Ck ROM RAM ERR!!“ wird auf der LCD- Der ROM- oder RAM-Speicher ist defekt.
  • Seite 301: Der Plotter Arbeitet Fehlerhaft

    Plotter. Stellen Sie evtl. vorhandene fluoreszierende Lampen vom Plotter weg. Die Mediensensoren sind evtl. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter Aktivieren/Deaktivieren der defekt. oder den Kundenservice von Graphtec. Mediensensoren (MEDIA Deaktivieren Sie die Mediensensoren, SENSOR) um zwischenzeitlich weiterarbeiten zu können. • Prüfen Sie die Lage der Klemmrollen.
  • Seite 302 Verändern Sie die Position der Lichtquelle. Stark reflektierendes Licht Schützen Sie das Medium vor direktem verhindert, dass die Sensoren das Sonnenlicht. eingelegte Medium korrekt erkennen. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter Der Sensor für den oder den Kundenservice von Graphtec. Mediensethebel ist evtl. defekt. 15-4...
  • Seite 303: Die Schnittergebnisse Sind Nicht Zufriedenstellend

    Die Schnittergebnisse sind nicht zufriedenstellend Symptom Mögliche Ursache Lösung • Klinge und OFFSET stimmen nicht überein. Ändern Sie den OFFSET. Die Ecken sind rund. • Die Ecken sind zu spitz. Die Ecken sind rund: Erhöhen Sie den OFFSET. Die Ecken sind zu spitz: Verringern Sie den OFFSET •...
  • Seite 304: Fehlermeldungen In Gp-Gl

    Fehlermeldungen in GP-GL Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E02001 Der Plotter empfing einen unbekannten Drücken Sie die Taste [ENTER]. Befehl. Konfigurieren Sie die Software so, dass sie Beim Einschalten des Computers kam es den Plotter ansteuert. zu Geräuschen. Setzen Sie die Schnittstelleneinstellungen der Die Software-Konfiguration bezüglich des Software zurück.
  • Seite 305: Fehlermeldungen In Hp-Gl

    Fehlermeldungen in HP-GL Tritt einer der folgenden Befehlsfehler auf, wird er fast immer durch einen der folgenden 2 Gründe verursacht: 1. Die Software-Konfiguration bezüglich des Ausgabegeräts wurde geändert. 2. Die Schnittstelleneinstellungen des Plotters wurden geändert. Ist der Fehler auf diese Gründe zurückzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 306 E03013 Es wurde ein Parameter außerhalb des Überprüfen Sie das Programm. erlaubten Bereiches in dem E/A- Fehler 13 bezogenen Befehl spezifiziert. E03014 Zu viele Parameter in dem E/A- Überprüfen Sie das Programm. Fehler 14 bezogenen Befehl. E03015 Während der Datenübertragung trat ein Ändern Sie die Bedingungen der Schnittstelle RS-232C.
  • Seite 307: Fehlermeldungen Für Arms

    Fehlermeldungen für ARMS Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E04001 Neigung zur Justage mit AXIS ALIGNMENT Legen Sie das Medium erneut auf. ist zu groß. Parameter geht über den Einstellbereich der E04004 Geben Sie einen kleineren Wert ein. Abstandsjustage hinaus. E04005 Die Passermarken konnten nicht gescannt Prüfen Sie die Passermarken-Scanposition.
  • Seite 308 Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E04012 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die der Erkennungsbereich überschritten. Druckposition der Passermarke. E04013 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die der Erkennungsbereich überschritten. Druckposition der Passermarke. E04014 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium.
  • Seite 309 Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E04024 Passermarke wurde nicht erkannt. Wiederholen Sie die Justage des Sensorgrades. Ändern Sie die Farbe der Passermarke. Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die Druckposition der Passermarke. E04025 Passermarke wurde nicht erkannt. Wiederholen Sie die Justage des Sensorgrades.
  • Seite 310: Sonstige Fehlermeldungen

    LCD-Anzeige Ursache Lösung E01001 bis Der Plotter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter E01005 oder den Kundenservice von Graphtec. E01006 Der Plotter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den Kundenservice von Graphtec. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter E01007 Der Plotter ist defekt.
  • Seite 311 Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E01019 Der Plotter ist defekt. Entfernen Sie das Objekt, das den Betrieb Die einwirkende Last auf den Motor war zu stört, und schalten Sie den Plotter aus und groß. wieder ein. Verwenden Sie keine schweren Medien. E01021 Der Plotter ist defekt.
  • Seite 312 Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E05011 Barcode-Schneiden ist nicht Stellen Sie Spiegeln auf OFF, um verfügbar, wenn Spiegeln (Mirror) Barcode- Schneiden zu verwenden. auf ON gesetzt ist. E05012 Die gewünschte Datei kann im externen Speichern Sie die gewünschte Datei im Speicher (USB-Speicher) nicht gefunden externen Speicher (USB-Speicher).
  • Seite 313: Warnhinweise

    Warnhinweise Symptom LCD-Anzeige Beschreibung W06008 Wenn der Befehl auf AUTO steht, ist der Modus DUMP nicht verfügbar. W06009 Wenn Panel Cutting aktiviert ist, sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar: • ARMS-Funktion • AREA-Funktion • Kopierfunktion • BARCODE CUT-Funktion • Dauerbetrieb-Funktion (CONTINUOUS OPERATION) 15-15...
  • Seite 314: Ausdruck Der Plottereinstellungen

    15.2 Ausdruck der Plottereinstellungen Die Liste der Bedingungseinstellungen kann ausgedruckt werden, wenn Sie die aktuelle Plottereinstellung überprüfen müssen. VORSICHT • Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung, sobald der Ausdruck der Liste gestartet wird. •...
  • Seite 315 Drücken Sie die Taste [1] (DONE 1/2) oder die Ergänzung Taste [2] (DONE 2/2). Ohne zu drucken gelangen Sie zurück zur Eine Meldung zur Bestätigung der Werkzeugposition wird angezeigt. Anzeige TEST durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL CONDITION). Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄► ) und bewegen Sie den Werkzeugschlitten an die Startposition zum Ausdruck.
  • Seite 316: Erzeugen Eines Testmusters

    15.3 Erzeugen eines Testmusters Erzeugen Sie zur Überprüfung des Plotterbetriebs ein Selbsttestmuster. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten beginnt sich sofort zu bewegen nach Auswahl das Testmuster zu plotten. Anleitung Legen Sie ein Medium auf, das größer als A3 ist.
  • Seite 317 Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. Bestätigen Sie, dass der Betriebsbereich von Werkzeug VORSICHT und Medium sicher ist. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Drücken Sie die Taste [1] (DONE). Ergänzung Das Plotten des Testmusters beginnt.
  • Seite 318: Erzeugen Von Cutting Pro

    15.4 Erzeugen von CUTTING PRO Erzeugen Sie zur Überprüfung des Plotterbetriebs ein Testmuster. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten beginnt sich sofort zu bewegen nach Auswahl das Testmuster zu plotten. Anleitung Legen Sie ein Medium auf, das größer als A3 ist.
  • Seite 319 Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. Bestätigen Sie, dass der Betriebsbereich von Werkzeug VORSICHT und Medium sicher ist. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Drücken Sie die Taste [1] (START). Ergänzung Starten Sie CUTTING PRO.
  • Seite 320: Bestätigen Der Schnittdaten

    15.5 Bestätigen der Schnittdaten Es ist möglich, eine Dump-Liste der vom Plotter empfangenen Schnittdaten auszudrucken. Damit kann überprüft werden, ob die Übertragung der Schnittdaten korrekt abläuft. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 321 Drücken Sie die Taste [3] (DATA DUMP). Die Anzeige DATA DUMP erscheint. Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. VORSICHT stätigen Sie, dass der Betriebsbereich von Werkzeug und Medium sicher ist. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 322: Selbstdiagnosetest

    15.6 Selbstdiagnosetest Der Betriebsstatus kann mittels eines Tests zur Selbstdiagnose überprüft werden, indem die Sensoren und Schalter gemäß den Anweisungen in der Anzeige bedient werden. Ergänzung Ein Diagnosetest kann nur direkt nach Einschalten durchgeführt werden. Nachdem ein Befehl ausgeführt wurde, z. B. Einziehen von Medien, kann DIAGNOSTICS nicht mehr über das Menü...
  • Seite 323 Drücken Sie die Taste [1] (DIAGNOSTICS). Die Anzeige DIAGNOSTICS erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (START). Eine Meldung zum Testen wird auf der Anzeige angezeigt. Bedienen Sie die Sensoren und Tasten gemäß den Anweisungen auf der Anzeige. „OK“ wird angezeigt, wenn der Vorgang korrekt erkannt wurde, und der nächste Test wird gestartet.
  • Seite 324: Lesen Der Fehlermeldungen

    Lesen der Fehlermeldungen Die Inhalte der letzten 32 Fehlermeldungen sind abrufbar. Ältere Meldungen werden nicht gespeichert. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Ergänzung Die Menüanzeige erscheint. Nehmen Sie die Einstellungen im Normal-Modus vor. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV.). Die Anzeige ADVANCE (1/4) erscheint.
  • Seite 325 Drücken Sie die Tasten [1] bis [4], um den Inhalt des Fehlers zu sehen. Es erscheint die der Taste zugewiesene Fehlermeldung. Drücken Sie die Taste [ENTER] (CONFIRM), wenn die Ergänzung Fehlermeldung bestätigt ist. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) in der Die Anzeige ERROR MESSAGES erscheint.
  • Seite 327: Anhang

    Anhang In diesem Kapitel werden die Spezifikationen des Plotters beschrieben. PRODUKTANGABEN Technische Daten Optionen und Zubehör Äußere Abmessungen Menübaum Initialeinstellung...
  • Seite 328 22 kg 51 kg 55 kg *1: Abhängig vom Typ der Graphtec-autorisierten Folien und den Schnittbedingungen. *2: Bei Verwendung von Auffangkorb. *3: Beschreibt die nutzbare Papierbreite. Genauigkeitsgarantie für die Mindestbreite ist die in Klammern ( ) angegebene Breite. *4: HP-GL ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Hewlett-Packard.
  • Seite 329: Zubehör

    Optionen und Zubehör Zubehör Einzelteil Modell Inhalte Messerhalter PHP33-CB09N-HS Verwendung mit Messerklingen Ø 0,9 mm (für CB09) PHP33-CB15N-HS Verwendung mit Messerklingen Ø 1,5 mm (für CB15) PHP31-FIBER Filzstift auf Wasserbasis für Halter für Filzstift auf Wasserbasis (1 Satz) Messerhalter Halter für Kugelschreiber auf Ölbasis PHP34-BALL Halter für Kugelschreiber auf Ölbasis (1 Satz) Filzstift auf Wasserbasis...
  • Seite 330: Äußere Abmessungen

    Äußere Abmessungen CE7000-40 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE7000-40 Äußere Abmessungen 772×460×313 (ca.) (B × T × H) * Einheit: mm...
  • Seite 331 CE7000-60 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE7000-60 Äußere Abmessungen 1005×582×1092 (ca.) (B × T × H) * Einheit: mm *: Standfuß ist enthalten...
  • Seite 332: Ce7000-130/160

    CE7000-130/160 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE7000-130 CE7000-160 Äußere Abmessungen 1704×811×1215 1916×811×1215 (ca.) (B × T × H) * Einheit: mm *: Standfuß ist enthalten...
  • Seite 333: Menübaum

    Menübaum Simple-Modus Startanzeige CONDITION setting (1/3) [COND/TEST] CUT TEST [COPY] CUT TEST Menüanzeige MEDIA SETTING (1/1) [PAUSE/MENU] INTERFACE (1/1) ADVANCE (1/1)
  • Seite 334: Normal-Modus

    Normal-Modus Startanzeige CONDITION setting (1/3) [COND/TEST] [ENTER] [COPY] CONDITION setting (2/3) CONDITION setting (3/3) Fortsetzung...
  • Seite 335 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige TOOLS SETTING (1/4) [PAUSE/MENU] TOOLS SETTING (2/4) TOOLS SETTING (3/4) TOOLS SETTING (4/4) Fortsetzung...
  • Seite 336 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige ARMS SETTING (1/3) [PAUSE/MENU] ARMS SETTING (2/3) ARMS SETTING (3/3) Fortsetzung A-10...
  • Seite 337 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige AREA PARAMETERS (1/2) [PAUSE/MENU] AREA PARAMETERS (2/2) Fortsetzung A-11...
  • Seite 338 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige MEDIA SETTING (1/2) [PAUSE/MENU] MEDIA SETTING (2/2) Fortsetzung A-12...
  • Seite 339 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige INTERFACE (1/3) [PAUSE/MENU] INTERFACE (2/3) Wenn die RS-232C-Schnittstelle installiert ist INTERFACE (3/3) Fortsetzung A-13...
  • Seite 340 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige ADVANCE (1/4) [PAUSE/MENU] ADVANCE (2/4) ADVANCE (3/4) ADVANCE (4/4) * nur CE7000-130/160 Fortsetzung A-14...
  • Seite 341 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige TEST (1/2) [PAUSE/MENU] TEST (2/2) Fortsetzung A-15...
  • Seite 342 Startanzeige (Fortsetzung) Menüanzeige DATA LINK (1/2) [PAUSE/MENU] DATA LINK (2/2) Startanzeige (Ende) A-16...
  • Seite 343: Initialeinstellung

    Initialeinstellungen Simple-Modus Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert MEDIA SETTING PAGE LENGTH 200,0 cm (CE7000-40) (MEDIA) 500,0 cm (CE7000-60/130/160) INTERFACE HP-GL ORIGIN POINT LOWER LEFT (I/F) GP-GL STEP SIZE 0,100 mm ADVANCE LANGUAGE SELECTION Nach dem erstmaligen Einschalten auswählen (ADV.) LENGTH UNIT Nach dem erstmaligen Einschalten auswählen TOOL SETTING Medienname Geschwindigkeit (cm/s)
  • Seite 344: Normal-Modus

    Normal-Modus Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert – TOOL OFFSET ADJ. TOOLS SETTING (TOOL) STEP PASS OFFSET FORCE OFFSET ANGLE DATA SORTING CONDITION PRIORITY PROGRAM TOOL UP MOVE DISABLED MOVING SPEED AUTO TOOL UP HEIGHT NORMAL POSITION BLADE WEAR ALARM SETUP INITIAL B. ANGLE POSITION 2mm BELOW SCAN MODE MODE1...
  • Seite 345 Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert DESTINATION USB DRIVE DATA LINK (LINK) START MARK AUTO SCAN COMMUNICATION TIME OUT 10sec AUTOMATIC SKEW DETECTION 10mm Condition No. Condition No. 1 TOOL CONDITION 1 SETTING TOOL CB09U (Condition) SPEED FORCE ACCELERATION ASSIGN TOOL TANGENTIAL MODE OVERCUT (START) OVERCUT (END) DISTANCE ADJUST...
  • Seite 347: Verzeichnis

    VERZEICHNIS Geschwindigkeit einstellen ..........2-48 Zeichen Geschwindigkeit und Andruckstärke ......2-44 1, 2, 3, 4 ................. 2-32 GP-GL STEP SIZE ............2-68 GP-GL STEP SIZE ............11-4 GP-GL-Fehlermeldungen ..........15-6 GP-GL-Kommando ............11-4 Abstandsjustierung ............7-12 Gritrollen ............1-4, 1-6, 1-8 ACHSEN-AUSRICHTUNG ........
  • Seite 348 Medien einlegen ............... Medien justieren ............. 5-20 Medienhalterung ............1-7, 1-9 Reset ................Medienrolle ..............1-7, 1-9 Rollenmedienablage ..........1-3, 1-5 Medienrollen anbringen..........1-11 Rollenmedienablage-Führungsschiene ......Mediensensoren ..........1-4, 1-6, 1-8 Rollenmedium ............2-7, 2-10 Mediensethebel ..........1-4, 1-6, 1-8 RS-232C .................
  • Seite 349 UP MODE ..............7-15 Werkzeugbedingung auswählen ........2-40 USB-Kabel ............... Werkzeugbedingung einstellen ........2-42 USB-Schnittstelle ............. Werkzeuge, Einstellung der Justierung USB-Schnittstellenanschluss ......1-4, 1-6, 1-9 zwischen den Werkzeugen ..........7-22 USB-Speicher dedizierter Anschluss ....1-4, 1-7, 1-9 Werkzeughalter ..........1-4, 1-6, 1-8 Voreinzug von Medien ...........
  • Seite 350 Die Spezifikationen usw. in diesem Handbuch können unangekündigten Änderungen unterliegen. CE7000 Benutzerhandbuch CE7000-UM-151 20. Mai 2019 1. Auflage-01 medacom graphics – Eine Division der medacom GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ce7000-130Ce7000-60Ce7000-40Ce7000-160

Inhaltsverzeichnis