Bei Fahrten im Regen und durch Pfützen.
Nach einer Fahrzeugwäsche.
Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen.
Nach Arbeiten an den Bremsen durch
Rückstände von Öl oder Fett.
Bei Fahrten auf verschmutzten Fahrbahnen
bzw. im Gelände.
WARNUNG
Verschlechterte Bremswirkung durch
Nässe und Schmutz
Unfallgefahr
Bremsen trocken- bzw. sauberbremsen,
ggf. reinigen.
Frühzeitig bremsen, bis wieder die volle
Bremswirkung erreicht ist.
SCHALTEN MIT SCHALTWIPPE
mit Trittbrett
SA
Schaltwippe betätigen
Bei der Verwendung von Trittbrettern
kann der Schalthebel nicht durch Hoch-
ziehen bedient werden.
Das Hochschalten erfolgt über eine Schalt-
wippe.
Herunterschalten: Schalthebel 2 an Posi-
tion A nach unten drücken.
Hochschalten: Schalthebel 1 an Position B
nach unten drücken.
MOTORRAD ABSTELLEN
Seitenstütze
Motor ausschalten.
ACHTUNG
Schlechte Bodenverhältnisse im Ständer-
bereich
Bauteilschaden durch Umfallen
Im Ständerbereich auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
ACHTUNG
Belastung der Seitenstütze mit zusätzli-
chem Gewicht
Bauteilschaden durch Umfallen
Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, wenn es
auf der Seitenstütze abgestellt ist.
Seitenstütze ausklappen und Motorrad ab-
stellen.
Wenn es die Straßenneigung zulässt, den
Lenker nach links einschlagen.
Bei Straßengefälle das Motorrad in Rich-
tung "bergauf" stellen und 1. Gang einle-
gen.
TANKEN
Kraftstoffqualität
Voraussetzung
Kraftstoff sollte für optimalen Kraftstoffver-
brauch schwefelfrei oder möglichst schwe-
felarm sein.
ACHTUNG
Tanken von bleihaltigem Kraftstoff
Beschädigung des Katalysators
Keinen bleihaltigen Kraftstoff oder Kraft-
stoff mit metallischen Zusätzen (z. B.
Mangan oder Eisen) tanken.
Es können Kraftstoffe mit einem maxima-
len Ethanolanteil von 15 %, d. h. E15, ge-
tankt werden.
71