Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion AKOYA E2293 Bedienungsanleitung

Medion AKOYA E2293 Bedienungsanleitung

29,5 cm / 11,6‘‘ notebook
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
29,5 cm / 11,6'' Notebook

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion AKOYA E2293

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 29,5 cm / 11,6‘‘ Notebook...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........4 1.1. Zeichenerklärung ....................4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............5 Konformitätsinformation ................6 2.1. Informationen zum WLAN ................. 7 Informationen zu Markenzeichen .............. 7 Sicherheitshinweise ..................8 4.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ....................
  • Seite 3 15.3. Anschluss eines externen Monitors ..............32 Dateneingabe .................... 32 16.1. Tastatur ........................32 16.2. Touchpad .......................33 Soundsystem....................34 17.1. Externe Audioverbindungen ................34 Netzwerkbetrieb ..................35 18.1. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) ...............35 18.2. Bluetooth® ......................36 18.3. Flugzeugmodus ....................36 microSD-Kartenleser ................. 36 19.1. Speicherkarte einlegen ..................36 19.2.
  • Seite 4: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der • Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderun- gen der EU-Richtlinien. Benutzung in Innenräumen Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in In- nenräumen geeignet.
  • Seite 6: Konformitätsinformation

    Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe- dingungen. 2. Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be- findet: • RE-Richtlinie 2014/53/EU •...
  • Seite 7: Informationen Zum Wlan

    HDMI Licensing LLC. Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Lenovo/MEDION unter Lizenz verwendet. Dolby® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dolby Laboratories. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise 4.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorisch oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche- ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 9: Betriebssicherheit

    WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermäßi- gen Schalldruck und kann zur Schädigung oder zum Verlust des Hörsinns führen. ` Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
  • Seite 10 GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Netzteil besteht die Gefahr eines elekt- rischen Schlages oder Brandes! ` Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder Netzadapters! ` Betreiben Sie das Gerät niemals bei geöffnetem Ge- häuse. ` Manipulieren Sie niemals am Netzteil oder den stromführenden Teilen! Schlitze und Öffnungen des Gerätes dienen der Belüftung.
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr des integrierten Akkus. ` Werfen Sie das Notebook niemals ins offene Feuer. 4.3. Niemals selbst reparieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! ` Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Notebooks oder des Netzadapters! ` Wenden Sie sich im Störungsfall an das Service Cen- ter oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    cherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktions- störungen und Datenverlust zu vermeiden. • Betreiben Sie das Notebook oder den Netzadapter nicht län- gere Zeit auf Ihrem Schoß oder einem anderen Körperteil, da die Wärmeableitung an der Unterseite zu unangenehmen Er- wärmungen führen kann. •...
  • Seite 13: Stromversorgung

    4.6. Stromversorgung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromfüh- rende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes! ` Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapters. ` Decken Sie den Netzadapter nicht ab. ` Fassen Sie den Netzadapter niemals mit nassen Hän- den an.
  • Seite 14: Hinweise Zum Akku

    HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Nicht geeignete Netzadapter können zu Beschädigun- gen am Gerät führen. ` Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes aus- schließlich den mitgelieferten Netzadapter. 4.7. Hinweise zum Akku Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus zu ver- längern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, beach- ten Sie nachstehende Hinweise: •...
  • Seite 15: Hinweise Zum Touchpad

    • Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre- quenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautspre- cherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktions- störungen und Datenverlust zu vermeiden. • Beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen.
  • Seite 16: Hinweise Zum Display

    • Entfernen Sie Staub oder Fett auf der Oberfläche des Touch- pads mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch. 4.10. Hinweise zum Display Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Notebooks, da es aus dünnem Glas besteht. Das Display könnte beschädigt werden, wenn es stark bean- sprucht wird.
  • Seite 17: Datensicherung

    4.11. Datensicherung Machen Sie vor jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien. Die Geltendmachung von Schadensersatzan- sprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden wird ausgeschlossen. 4.12. Ergonomie Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dun- kel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen. Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters stehen, weil an die- ser Stelle der Arbeitsraum durch das Tageslicht am hellsten beleuchtet ist.
  • Seite 18 Langes Sitzen ohne Veränderung der Haltung kann unbequem sein. Um die Risiken physischer Beschwerden oder Schäden zu minimieren, ist die richtige Haltung sehr wichtig. 50 - 60 cm 40 - 45° 90° Allgemein – Verändern Sie häufig (ca. alle 20-30 Minuten) Ihre Haltung und le- •...
  • Seite 19: Auspacken

    5. Auspacken ` Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen. ` Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig. ` Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie aus- schließlich dieses, um das Notebook zu transportieren. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge- mäß...
  • Seite 20: Ansichten Und Beschreibung Der Bedienelemente

    7. Ansichten und Beschreibung der Bedienelemente...
  • Seite 21 (Abbildungen ähnlich) Display Mikrofone Webcam Tastatur Touchpad Fingerabdrucksensor Betriebs- und Statusanzeigen LED des Netzadapteranschlusses Bei einem Ladestand von 0 - 94% leuchtet die LED rot. Bei einem Ladestand ab 95% leuchtet die LED grün. Netzadapteranschluss USB 3.1 Anschluss (Typ A) Mini HDMI-Anschluss...
  • Seite 22: Standmodus

    USB 3.1-Anschluss (Typ C) mit DisplayPort-Funktion (nur mit entsprechendem Adapter, nicht im Lieferumfang enthalten) Ein-/Ausschalter Audio-Kombi-Anschluss (Audio-out & Mic-in) (CTIA-Standard) zum Anschluss eines Kopfhörers oder Mikrofons. Das jeweilige Gerät wird automatisch erkannt. microSD-Kartensteckplatz USB 2.0 Anschluss Schacht für Flash-Speichererweiterung (M.2 2280 SATA) 7.1.
  • Seite 23: Präsentationsmodus

    7.3. Präsentationsmodus Sie können Ihr Notebook auch im Präsentationsmodus nutzen. Dieser Modus eignet sich für Anwendungen die wenig bis keine Bedienung des Gerätes erfordern, z. B. Bildschirmpräsentationen, Videos abspielen und Fotos wiedergeben. In diesem Modus sind Touchpad und Tastatur ohne Funktion. 7.3.1.
  • Seite 24: Betriebs- Und Statusanzeigen

    8. Betriebs- und Statusanzeigen Das System zeigt über LEDs Stromversorgungs- und Betriebszustände an. Die Be- triebsanzeigen leuchten jeweils bei der entsprechenden Aktivität des Notebooks auf: Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Capital Lock – Großschrift Die Großschrift [Caps Lock] wurde mit der Feststelltaste aktiviert, wenn diese LED leuchtet.
  • Seite 25: Notebook Starten

    Stellen Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Notebooks sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist. ` Schalten Sie das Notebook ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter betätigen. Das Notebook startet und durchläuft nun verschiedene Installationsphasen. Im Installationsprozess müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen, um das Betriebssystem nutzen zu können.
  • Seite 26: Netzbetrieb

    Der Microsoft Store bietet Ihnen die Möglichkeit z.B. neue Apps käuflich zu erwer- ben oder bereits vorinstallierte Apps zu aktualisieren. Sollten Sie sich mit einem lokalen Konto anmelden, so können Sie die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto jederzeit nachholen. Lizenzvertrag Lesen Sie den Lizenzvertrag aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige rechtliche Hinweise zur Nutzung Ihres Softwareproduktes.
  • Seite 27: Systemsprache Ändern

    Systemsprache ändern Unter Windows können Sie die vorinstallierte Systemsprache ändern. Gehen Sie hierzu wie nachstehend beschrieben vor und halten Sie sich dabei zwin- gend an die aufgeführte Reihenfolge der Arbeitsschritte: Für die Änderung der Systemsprache benötigen Sie eine Internetverbin- dung. Öffnen Sie das Windows Startmenü.
  • Seite 28: Genereller Umgang Mit Akkus

    In den Einstellungen (Settings) wählen Sie > Zeit und Sprache (Spracher- kennung, Region, Datum) (Time & language) (Speech, region, date). Wählen Sie unter Verwandte Einstellungen Zusätzliche Datums-, Uhrzeit- und Ländereinstellungen (Additional date, time & regional settings). Wählen Sie Sprache (Language) >Sprache hinzufügen (Add a language). Klicken Sie nun bei der neu installierten Sprache auf Optionen (Options) und klicken auf Als primäre Sprache festlegen (Make this the primary lan- guage).
  • Seite 29: Aufladen Des Akkus

    13.1.1. Transportmodus Das Notebook befindet sich nach dem Auspacken in einem gesicherten Transport- modus, der ein versehentliches Einschalten und damit eine Entladung des Akkus verhindert. ` Schließen Sie vor dem ersten Einschalten unbedingt das mitgelieferte Netzteil an und warten Sie ca. 8 Sekunden bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen. 13.1.2.
  • Seite 30: Energieverwaltung (Power Options)

    14. Energieverwaltung (Power Options) Ihr Notebook bietet automatische und modifizierbare Stromspar- und Energiefunk- tionen, die Sie zur Maximierung der Akkunutzungsdauer und Reduzierung der ge- samten Betriebskosten verwenden können. Wenn Sie zur Energieverwaltung Ihres Notebooks Hilfe benötigen, drücken Sie die Taste F1 für die Windows Hilfe. 14.1.
  • Seite 31: Display

    15. Display 15.1. Öffnen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere verschlos- sen, so dass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist. ` Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur ge- wünschten Position auf.
  • Seite 32: Anschluss Eines Externen Monitors

    15.3. Anschluss eines externen Monitors Das Notebook verfügt über einen Mini HDMI-Anschluss für einen externen Monitor. ` Fahren Sie Ihr Notebook ordnungsgemäß herunter. ` Schließen Sie das Signalkabel des externen Monitors (nicht im Lieferumfang ent- halten) an die Mini HDMI-Buchse des Notebooks an. Einen weiteren Monitor können Sie über den USB 3.1-Anschluss (Typ C) mit DisplayPort-Funktion anschließen.
  • Seite 33: Touchpad

    Beschreibung Touchpad Fn + F7 Schaltet das Touchpad ein oder aus. Fn + F9 Einfügen Fn + F10 Entfernen Num Lock - Ziffernblock Fn + F11 Mit dieser Tastenkombination aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Ziffernblock. Scroll-Lock „Rollen“ Mit dieser Tastenkombination aktivieren bzw. deaktivieren Sie Fn + F12 die Funktion „Rollen“.
  • Seite 34: Soundsystem

    17. Soundsystem Ihr Notebook ist mit einem High Definition Audiosystem mit 2 Lautsprechern (Dolby®) ausgestattet. Über die Dolby Applikation können persönliche Einstellun- gen vorgenommen werden. Dies gewährleistet eine optimale Unterstützung für alle gängigen Programme und Spiele. 17.1. Externe Audioverbindungen Ihr Notebook verfügt über eingebaute Stereo-Lautsprecher, so dass Sie stets ohne zusätzliche Geräte Klänge wiedergeben können.
  • Seite 35: Netzwerkbetrieb

    18. Netzwerkbetrieb 18.1. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden Gegenstelle aufzubauen. Lesen Sie die erforderlichen Vorausset- zungen. Die Wireless LAN- Funktion kann über das Icon rechts in der Taskleiste ein- bzw. ausgeschaltet werden und ist ab Werk aktiviert. Betreiben Sie die Wireless LAN Funktion nicht an Orten, in denen fun- kempfindliche Geräte stehen (Bsp.: Krankenhäuser etc.).
  • Seite 36: Bluetooth

    18.2. Bluetooth® Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrü- cken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass Computer, Mobiltelefo- ne, Drucker, Tastaturen, Mäuse und andere Geräte ohne Kabel miteinander kommu- nizieren können. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit der Bluetooth-Drahtlostechnologie kann je nach Gerät oder Umgebungsfaktoren unterschiedlich sein.
  • Seite 37: Usb-Anschluss

    Speicherkarten sind Verbrauchsartikel und müssen nach längerem Ge- brauch ausgetauscht werden. Informationen zum Schreibschutz Ihrer Speicherkarte entnehmen Sie ggf. der dazugehörigen Bedienungsanleitung. Denken Sie daran, Ihre geöffneten Dateien rechtzeitig zu sichern, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. 20. USB-Anschluss Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripheriegeräten.
  • Seite 38: Sicherheitshinweise

    21.1. Sicherheitshinweise • Schalten Sie Ihr Notebook aus, bevor Sie die Abdeckung ent- nehmen. • Lassen Sie Ihr Notebook nicht unbeaufsichtigt ohne die Abde- ckung der Flash-Speichererweiterung liegen, damit keine Ge- genstände in den offenen Schacht fallen und das Notebook dadurch beschädigt wird.
  • Seite 39: Notebook Sichern

    ` Fixieren Sie die zuvor entnommene Schraube wieder in dem Schacht, damit sie nicht verlorengeht. ` Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und schrauben Sie diese fest. 22. Notebook sichern 22.1. Einschaltkennwort Sie können Ihr Notebook mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte Be- nutzung schützen.
  • Seite 40: Entfernen Der Fingerabdrücke

    Der Fingerabdruck muss mehrfach eingelesen werden, folgen Sie hierzu den Anweisungen auf dem Bildschirm. ` Nach erfolgreichem Einlesen des Fingerabdrucks, klicken/tippen Sie im Pop-up- Fenster auf die Schaltfläche Weitere hinzufügen, um einen weiteren Fingerab- druck zu scannen. ` Nach dem Einlesen der Fingerabdrücke, klicken/tippen Sie im Pop-up-Fenster auf die Schaltfläche Schließen, um den Vorgang abzuschließen.
  • Seite 41: So Setzen Sie Ihr Notebook Zurück

    Sollte das Notebook dreimal hintereinander nicht ordnungsgemäß ge- startet sein, erscheint automatisch das Windows Wiederherstellungs- menü. 23.1.1. So frischen Sie Ihr Notebook auf ` Öffnen Sie das Startmenü. ` Wählen Sie die App Einstellungen aus der Liste aus. ` Tippen oder klicken Sie auf Update und Sicherheit. ` Tippen oder klicken Sie auf den Menüpunkt Wiederherstellung.
  • Seite 42: Uefi-Einstellung

    24. UEFI-Einstellung In der UEFI-Einstellung (Hardware Basis-Konfiguration Ihres Systems) haben Sie vielfältige Einstellungsmöglichkeiten zum Betrieb Ihres Notebooks. Beispielsweise können Sie die Betriebsweise der Schnittstellen, die Sicherheitsmerkmale oder die Verwaltung der Stromversorgung ändern. Das Notebook ist bereits ab Werk so ein- gestellt, dass ein optimaler Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 43 Warum muss ich mein USB-Gerät erneut installieren, obwohl ich dies bereits getan habe? • Wird das Gerät nicht am gleichen USB-Anschluss betrieben, an dem es installiert worden ist, erhält es automatisch eine neue Kennung. Das Betriebssystem be- handelt es dann wie ein neues Gerät und die Treiber müssen ggf. neu installiert werden.
  • Seite 44: Kundendienst

    Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Proble- me haben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wenden Sie sich an www.medion.de. Wir werden Ihnen weiterhelfen. Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie folgende Da-...
  • Seite 45: Treiberunterstützung

    Die sog. optionalen Treiber Updates können manuell über die Windows Update Funktion geladen und installiert werden. Aktuelle Treiber finden Sie auch auf unser Homepage unter http://www.medion.de. Wenden Sie sich an die Service-Adresse des Landes, im dem das Gerät erworben wurde.
  • Seite 46: Reinigung Und Wartung

    Taschen abstellen) schicken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruk- tion, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheits- personals), da dies u. U. Ihre Daten zerstören könnte. 26.6. Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse und bei Berührung von in dem Gerät befindlichen Teilen besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! ` Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Notebooks.
  • Seite 47: Lagerung Bei Nichtbenutzung

    26.7. Lagerung bei Nichtbenutzung Wenn Sie das Notebook für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie es an einen trockenen, kühlen Ort und achten Sie darauf, dass das Gerät vor Staub und extremen Temperaturschwankungen geschützt ist. ` Führen Sie einmal monatlich einen kompletten Entlade- bzw. Ladezyklus durch. Somit wird verhindert, dass der Akku vollständig entladen und dauerhaft be- schädigt/nicht mehr geladen werden kann.
  • Seite 48: Auf-/Umrüstung Und Reparatur

    27. Auf-/Umrüstung und Reparatur Überlassen Sie die Auf- oder Umrüstung Ihres Notebooks ausschließlich qualifizier- tem Fach personal. Sollten Sie nicht über die notwendige Qualifi kation verfügen, be- auftragen Sie einen ent sprechenden Service-Techniker. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, wenn Sie technische Probleme mit Ihrem Notebook haben. Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich ausschließlich an unsere au- torisierten Servicepartner.
  • Seite 49: Recycling Und Entsorgung

    28. Recycling und Entsorgung Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service. VERPACKUNG Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver- packung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. GERÄT (MIT EINEM EINGEBAUTEN AKKU) Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 50: Hinweise Zu Displayfehlern

    In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm EN ISO 9241-307, Klasse II;...
  • Seite 51 EN ISO 9241-307, Fehlerklasse II Cluster Cluster Auflösung Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 1, Typ 3 Typ 2 1024 x 768 1280 x 800 1280 x 854 1280 x 1024 1366 x 768 1400 x 1050 1600 x 900 1920 x 1080 1920 x 1200...
  • Seite 52: Serviceinformationen

    Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
  • Seite 53 Schweiz Öffnungszeiten Rufnummer Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 0848 - 33 33 32  Serviceadresse MEDION/LENOVO Service Center Ifangstrasse 6 8952 Schlieren Schweiz Belgien Öffnungszeiten Rufnummer Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 02 - 200 61 98  Serviceadresse MEDION B.V.
  • Seite 54 Deutschland Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
  • Seite 55 Luxemburg Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/lu/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
  • Seite 56: Index

    31. Index Beine ............18 Handgelenke .......... 18 Kopf ............18 Akku ..............16 Rücken ............18 Akkubetrieb ..........28 Erste Hilfe bei Hardwareproblemen ..44 Aufladen ........... 29 Externe Audioverbindungen ....34 Entladen ........... 29 Anschließen FAQ ..............42 Verkabelung ...........
  • Seite 57 Transport ............45 Treiberunterstützung ........ 45 UEFI-Einstellung ........39, 42 USB-Anschluss ..........37 Wireless LAN ..........35...

Inhaltsverzeichnis