Bedienung des Gerätes
Pos : 15.8 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/AS 200 / AS 300 seri e/Module/3002 Bestimmungsgem äße Verwendung Analys ensi ebgrößen AS 300 c ontrol B @ 16\m od_1461246492943_6.docx @ 105530 @ @ 1
Die AS 300 control ist speziell für Analysensiebe mit einem Außendurchmesser von 100 mm bis
305 mm konzipiert. Für ein bestmögliches Messergebnis wird empfohlen, ausschließlich
Analysensiebe der Firma Retsch GmbH zu verwenden.
Pos : 15.9 /0005 RET SCH/0035 W arnhinw eise/0004 HINWEIS/H0077 HINWEIS Umg ang mit Lebensmittel n, Pharma- und Kosm etik produk ten ( Analysi ert) @ 18\m od_1473666379936_6.docx @ 128517 @ @ 1
HINWEIS
Umgang mit Lebensmitteln, pharmazeutischen und kosmetischen
Produkten
Analysierte Produkte
− Lebensmittel, pharmazeutische und kosmetische Produkte, die mit dem
Gerät verarbeitet wurden, dürfen nicht mehr verzehrt, verwendet oder in
Umlauf gebracht werden.
• Entsorgen Sie diese Stoffe entsprechend den geltenden Richtlinien.
Pos : 15.10 /0005 R ET SCH/0035 War nhi nweis e/0004 H INWEIS/H 0007 HINW EIS Eins atz bereic h des Gerätes (Langz eitbetrieb) @ 18\m od_1473666381264_6.docx @ 128535 @ @ 1
HINWEIS
Einsatzbereich des Gerätes
Langzeitbetrieb
− Dieses Laborgerät ist für den achtstündigen Einschichtbetrieb bei 30 %
Einschaltdauer ausgelegt.
• Dieses Gerät darf nicht als Produktionsmaschine oder im
Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Pos : 15.11 /0005 R ET SCH/0030 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften/11 Arbeitsw eise @ 16\m od_1457970356710_6.docx @ 103635 @ 2 @ 1
7.2 Arbeitsweise
Pos : 15.12 /0005 R ET SCH/0005 Bedienungsanl eitungen/AS 200 / AS 300 s erie/Modul e/3003 Arbeitsw eise AS 200 / AS300 Ser i e B / AS 450 c ontrol C @ 25\m od_1502888254833_6.docx @ 212940 @ @ 1
Die AS 300 control führt eine Wurfsiebung durch, bei welcher das Probenmaterial durch die
Vibrationen des Siebbodens hochgeschleudert wird und dann durch die Erdanziehung wieder
auf das Siebgewebe zurück fällt. Das Probenmaterial wird hierbei einer dreidimensionalen
Bewegung ausgesetzt, d.h. eine horizontale Drehbewegung überlagert die vertikale
Wurfbewegung. Das Probenmaterial wird demzufolge gleichmäßig über die gesamte Fläche
des Siebbodens verteilt, wobei die Partikel eine Beschleunigung in vertikaler Richtung erfahren.
Dabei führen diese freie Drehungen durch und werden so beim Zurückfallen statistisch orientiert
mit den Maschenweiten verglichen. Bei der Vibrationssiebmaschine der Retsch GmbH setzt ein
elektromagnetischer Antrieb ein Feder-Masse-System in Bewegung und überträgt diese
Schwingungen auf den Siebturm. Die Schwingungsweite (Amplitude) ist innerhalb einiger
Millimeter einstellbar.
N13.0007
N14.0007
27